Trinkwasseraufbereitung

Beiträge zum Thema Trinkwasseraufbereitung

Geschäftsführer und Gründer  Walter Kreisel und Co-Founder Manfred Ledermüller freuen sich über die weltweit wichtigste Auszeichnung: den Energy Globe World Award.  | Foto: Neoom Group
4

Trinkwasser aus der Luft
Neoom Group gewinnt "Energy Globe World Award"

Großartiger Erfolg für das Freistädter Unternehmen Neoom von Walter Kreisel: Der "Phantor" wurde unter mehr als 2.000 eingereichten Projekten aus 180 Ländern von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Maneka Gandhi  zum diesjährigen Sieger beim "Energy Globe World Award" in der Kategorie Wasser gekürt.  FREISTADT. Wasser ist weltweit eines der wichtigsten Güter. In vielen Regionen ist die Versorgung damit eine tägliche Herausforderung. Wasservorkommen sind rar und die Qualität oft mangelhaft....

Walter Kreisel (li., kaufmännischer Geschäftsführer) und Manfred Ledermüller (technischer Geschäftsführer). | Foto: Phantor
1 2

Trinkwasser aus Luft gewinnen
Energy Globe OÖ für Freistädter Unternehmen

Die Freistädter Firma Imhotep Industries GmbH – ein Unternehmen der Neoom Group – hat beim diesjährigen Energy Globe OÖ den Sieg in der Kategorie "Wasser" geholt. Gewonnen haben sie mit dem Projekt "Phantor", einem atmosphärischen Wassergenerator, der aus Luft Trinkwasser herstellt. FREISTADT. "Der Phantor ist ein mobiler, atmosphärischer Wassergenerator, der warme Luft aus der Umgebung ansaugt und diese auf eine Temperatur unterhalb des Taupunktes abkühlt, sodass die in der Luft enthaltene...

Musikkapelle Oberhofen
 | Foto: Ricarda Stengg
13

Oberhofen
Segnung und Eröffnung der „Trinkwasserzuleitung Flaurling“

Im Jahr 2019 hat die Gemeinde Oberhofen eine Trinkwasserzuleitung von der TWVA Flaurling zur Einspeisung in den Hochbehälter Bachegerte gebaut. Nachdem die Segnung und Eröffnung im März aufgrund von COVID-19 abgesagt werden musste, wurde die gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung am Sonntag, dem 30. August offiziell in Betrieb genommen. Wasser ist kostbarPfarrer Mag. Christoph Haider hat die Segnung des Wassers vorgenommen und die offizielle Inbetriebnahme erfolgte im Beisein von LR. Mag....

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
In Mitterndorf soll  an einem privaten Brunnen Trinkwasser abgepumpt werden und an die Kirchdorfer Firma Water of Life verkauft werden.  | Foto: Samhaber
2 2

In Mitterndorf
Anrainer sorgen sich wegen neuem Trinkwasserprojekt

In Diersbach im Ortsteil Mitterndorf sorgt ein geplantes Trinkwasserprojekt für Unmut unter Anrainern. DIERSBACH (juk). Dort sollen aus einem Privatbrunnen der Familie Zauner etwa 80.000 Liter Wasser pro Tag abgepumpt und als Trinkwasser an die Firma "Water of Life" verkauft werden. Das Projekt steht kurz vor der wasserrechtlichen Einreichung. Hubert Samhaber ist einer der Anrainer, die Bedenken haben, dass umliegende Brunnen dadurch zu wenig Wasser haben könnten."Auch in Diersbach spüren wir...

Besuch bei den Spezialisten der Trinkwasseraubereitung | Foto: ÖRK Klosterneuburg
9

Rotes Kreuz Klosterneuburg
Team der Trinkwasseraufbereitung (Labortechnik) in Klosterneuburg

Dieses Wochenende waren Speziallisten des Österreichischen Roten Kreuzes im Bereich der Trinkwasseraufbereitung zu Gast Klosterneuburg. Die 25 nationalen und internationalen Teilnehmer durften das Katastrophenlager der Feuerwehr Klosterneu-burg als Unterkunft und Trainingsplatz nutzen. Als Schwerpunkt ging es an diesem Wochenende um Labortechnik. Über die Leistungen konnten sich auch die Mitarbeite-rInnen des Roten Kreuzes Klosterneuburg, der freiwilligen Feuerwehr und Vertreter der Gemeinde...

Die Trinkwasseraufbereitung wird heuer noch errichtet. | Foto: privat

Großschönau: Neue Trinkwasseraufbereitung kommt

GROSSSCHÖNAU (eju). "Die Gemeinde Großschönau liegt an der Wasserscheide. Daher ist es verhältnismäßig schwer, ausreichende Mengen Trinkwasser zu finden. Daher gibt es in unterschiedlichsten Bereichen Brunnen und Quellen. Trinkwasser ist nicht gleich Trinkwasser, es hat unterschiedliche chemische Eigenschaften", berichtet Bgm. Martin Bruckner im BB-Gespräch. Die Wasserrechtsbehörde verlange aber, dass man eine große Mischprobe mache, um herauszufinden, wie sich die verschiedenen Wässer...

Der Musikschullehrer Robert Schmidt aus Steyr gilt als erfahrener Mitarbeiter in der Katastrophenhilfe des OÖ. Roten Kreuzes. | Foto: RKOÖ

Robert Schmidt hilft Rohingya-Flüchtlingen in Bangladesch

Das internationale Rote Kreuz kümmert sich um die geflüchteten Menschen, die in riesigen Camps in Bangladesch leben. STEYR. Die Lage der Rohingya-Flüchtlinge bleibt kritisch: Sie wohnen in Zelten und Hütten aus Bambus und Plastikplanen. Es gibt keine Toiletten und Waschräume . Seuchen drohen jederzeit auszubrechen. Verstärkung bekommen die Helfer vor Ort von Telekommunikations-Techniker Robert Schmidt aus Steyr. Täglich kommen mehr Menschen an An die 700.000 Menschen, die der muslimischen...

Karl Radner aus Kirchdorf (li.) lernte beim Trainingscamp in Mazedonien das neueste Know-How in Sachen Trinkwasseraufbereitung.
3

Kirchdorfer Rot Kreuz Mitarbeiter baute Aufbereitungsanlage in Mazedonien

Trinkwasserexperten des OÖ. Roten Kreuzes retten tausende Leben KIRCHDORF (sta). Krieg. Dürre. Durst. Weltweit haben 780 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die 53 ausgebildeten Trinkwasserexperten im OÖ. Roten Kreuz leisten mit ihrer Arbeit einen Beitrag, diese Situation zu verbessern. In einem Trainingscamp in Mazedonien war heuer Karl Radner aus Kirchdorf. Sauberes Wasser und Hygiene entscheiden oft über Leben und Tod. Gerade in den Kriegs- und Krisengebieten der Erde...

Derzeit wird die Anlage des Roten Kreuzes in Uganda betrieben, um Flüchtlinge zu versorgen. | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz
7

Trinkwasser für Krisengebiete

Ein St. Johanner ist Mitarbeiter der Hilfseinheit für die Trinkwasseraufbereitung des Roten Kreuzes. Das Landesrettungskommando des Roten Kreuz Salzburg verfügt über eine Hilfseinheit für die Trinkwasseraufbereitung. Kernstück dieser Einheit ist eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einer maximalen Leistung von 240.000 Liter Reinwasser pro Tag. So funktioniert's Mit ihr können also bis zu 10.000 Liter Wasser pro Stunde gereinigt werden. Damit ist eine Versorgung von etwa 15.000 Menschen mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Hemma Hamann (l.) aus Reichraming und Christine Widmann vor ihrem Abflug nach Uganda in Wien-Schwechat. | Foto: Thomas Seltsam/ÖRK

Reichramingerin Hemma Hamann wieder im Einsatz für Trinkwasseraufbereitung

OÖ.-Rotkreuz-Experten Christine Widmann und Hemma Hamann helfen bei Trinkwassereinsastz sechs Wochen lang Flüchtlingen in Uganda GROSSRAMING. Gestern, am 17. Mai 2017, flogen Christine Widmann aus Linz und Hemma Hamann aus Reichraming zu ihrem etwa sechs Wochen dauernden Hilfseinsatz ins ostafrikanische Uganda. Sie sind dabei, eine Trinkwasseranlage fertigzustellen und diese funktionstüchtig an das Rote Kreuz von Uganda zu übergeben. Hungersnot und Bürgerkrieg herrschen im Südsudan und zwingen...

Wilfried Hildenbrand war beim Hochwasser 2010 in Pakistan im Hilfseinsatz. | Foto: Rotes Kreuz

Wilfried Hildenbrand: Im Einsatz für Trinkwasser

Der Sattledter setzt sich mit dem Roten Kreuz in einem Flüchtlingscamp in Uganda für die Gesundheit von 80.000 Menschen ein. SATTLEDT. Ab 20. März wird der Sattledter Wilfried Hildenbrand das Team des Roten Kreuzes bei der Trinkwasseraufbereitung in einem Flüchtlingscamp namens Rhino in Norduganda verstärken. Etwa 80.000 Flüchtlinge aus dem Südsudan sind dort derzeit untergebracht. Mit der zuständigen Emergency Response Unit für Wasseraufbereitung, einer Schnelleingreiftruppe, des Roten Kreuzes...

Gottfried Staufer ist seit 14 Jahren international im Einsatz, nun wurde seine Hilfe vom Ugandischen Roten Kreuz angefordert. | Foto: Rotes Kreuz

Sauberes Wasser für Flüchtlinge in Uganda

Trinkwasser-Experte Gottfried Staufer ist derzeit in einem Flüchtlingslager in Uganda im Einsatz. ATTNANG-PUCHHEIM (rab). "Es kommt immer anders, als man denkt. Das ist die größte Herausforderung", sagt Gottfried Staufer. Der Rotkreuz-Sanitäter aus Attnang-Puchheim ist derzeit in Uganda im Einsatz. Dort baut er gemeinsam mit zwei Kollegen aus der Steiermark, zwei Deutschen und einem schwedischen Teammitglied eine Wasserversorgungsanlage für drei Flüchtlingslager im Norden des Landes auf....

Infotag Trinkwasser

Besuchen Sie unsere Veranstaltung. Information über unser Trinkwasser Haben Sie Fragen? Diskutieren Sie mit uns Das Team der Waprim freut sich auf ihren Besuch! Wann: 18.07.2016 17:00:00 Wo: Waprim, Wr. Str. 6, 2100 Korneuburg auf Karte anzeigen

Foto: Rotes Kreuz Steyr
3

Rotes Kreuz Steyr: Spezialisten für Trinkwasseraufbereitung

STEYR. Der Mensch kann längere Zeit ohne Nahrung überleben, aber bereits wenige Tage ohne sauberes Trinkwasser sind lebensbedrohlich. Nicht nur der Durst will gestillt werden, auch die medizinische Versorgung kann nur mit ausreichend sauberem Wasser aufrecht erhalten werden. Im Katastrophenfall ist Wasser daher eines der am dringendsten erforderlichen Hilfsmittel. Da hilft nur eines: „Call the Austrians!“ Denn die Wasserspezialisten des Österreichischen Roten Kreuzes sind begehrte Experten auf...

Sauberes Trinkwasser rettet Leben

Vortrag: Rotkreuz-Einsatz im Südsudan

Ein Streifzug durch einen Rotkreuz-Hilfseinsatz im Ausland. Roland Maier referiert über seine Teilnahme am Hilfseinsatz "ERU Water, Sanitation and Hygiene" im Südsudan. Ölmühle Herbersdorf (Herbersdorf 9, 8510 Stainz) Freitag, 15.05.2015, 19:00 Uhr Eintritt: Freiwillige Spende für die Rotkreuz-Ortsstelle Stainz Wann: 15.05.2015 19:00:00 Wo: Ölmühle Herbersdorf , 8510 Herbersdorf auf Karte anzeigen

mein-sauberes-trinkwasser.com live bei okitalk | Foto: okitalk

mein-sauberes-trinkwasser LIVE bei OKITALK

mein sauberes trinkwasser am 1.3. LIVE bei OKITALK >>> hier gehts zur Sendung: www.okitalk.com/ Wir von mein-sauberes-trinkwasser informieren in Vorträgen über “politisch korrektes Trinkwasser” und die heutige Situation aufgrund der immer stärkeren Umweltbelastungen. Trotz Aufbereitung durch die Wasserwerke wird die Qualität des Wassers immer belastender für den menschlichen Körper. Nur moderne Filteranlagen in Kombination mit speziellen Keramiken und Mineralien veredeln das Wasser um es wieder...

Die Sieger des Jungunternehmerpreises 2014 (v.l.): Mathias und Silvia Bischofer (Moderne Tradition), Matthias Senn (Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte) und Wolfgang Lausecker (Kreative Dienstleistung). | Foto: Die Fotografen
2

Sauberes Wasser – Sauberer Schnee

Zum nunmehr achten Mal verlieh die Junge Wirtschaft Tirol heuer den Jungunternehmerpreis. Mit diesem Preis werden herausragende Leistungen junger Wirtschaftstreibender ausgezeichnet, um auf die Bedeutung von Jungunternehmern für das Land und den Wirtschaftsstandort Tirol aufmerksam zu machen. Einer der Priesträger ist Matthias Senn aus Rinn. Der Biologe Matthias Senn entwickelte im Zuge seiner Dissertation erstmalig eine Analyse, die die hygienischen Risiken bei der technischen Beschneiung...

Katastropheneinsatz unseres Bundesheeres in Bosnien-Herzegowina

Vortrag von Major Mag. (FH) Franz-Dieter TÖTZL Die verheerenden Überschwemmungen in Bosnien-Herzegowina Mitte Mai 2014 kosteten 59 Menschen das Leben und verursachten enorme Sachschäden. Rasche Hilfe war erforderlich. Um die Entstehung und Ausbreitung von endemischen Krankheiten und Seuchen zu verhindern wurde vom Österreichischen Bundesheer die internationale Katastrophenhilfseinheit AFDRU mit 72 Mann, 31 Fahrzeugen und 170 Tonnen Ausrüstung ins Katastrophengebiet entsandt. Täglich wurden bis...

Reinhard Schuster beim überprüfen der Vorfilter | Foto: Christian Meyer
2

Samariterbund testet Wasseraufbereitungsanlage

Am 27. September hat der Samariterbund 15 Spezialisten aus ganz Österreich nach St. Veit gerufen. Mit im Gepäck war die Trinkwasseraufbereitungsanlage "Kärcher WTC 1600". Mit dieser Anlage kann verschmutztes, ungenießbares Wasser in hochreines Trinkwasser verwandelt werden. Erich Schachner, ASB St. Veit: "im Katastrophenfall ist es wichtig, sauberes Trinkwasser zur Verfügung zu haben. Unsere TWA kann pro Stunde 1.600 Liter Trinkwasser erzeugen. Alles was sie dafür benötigt ist Strom. Chemie...

Wasser trinken aber richtig

Leitungswasser aufbereiten statt teure und schwere Mineralwasserkisten schleppen! Zahlreichen Pressemitteilungen und TV Berichten zur Folge, begeistern sich immer mehr Menschen für eine Trinkwasseraufbereitung. Eine eigene Trinkwasser-aufbereitung in der Küche für die Zubereitung von Speisen und Getränken spart bares Geld und Zeit beim Einkauf und schont zugleich die Umwelt. "Das Wasser machts" beschreibt Sternekoch Günter Grosseger vom Maximilians in Starnberg (D) den Unterschied von üblichen...

10

"Die Situation nach der Flut ist erschütternd"

Bruno Hölzl aus Micheldorf ist vom Hilfseinsatz aus dem westafrikanischen Nigeria heimgekehrt MICHELDORF (sta). Der freiwillige Rot-Kreuz-Helfer ist von seinem bereits 11. Auslandseinsatz zurück. In Nigeria kämpft die Bevölkerung gegen die größte Flutkatastrophe der letzten 40 Jahre. Heftige Regenfälle und das Öffnen der Staudämme an den Flüssen hat große Landesteile überflutet. Zwei Wochen war der Spezialist für Wasser und Sanitär unterwegs um sich einen Überblick über das Ausmaß der...

1

Deutschlandsberger bei Trinkwasser-Einsatz in Kärnten

Auch drei Rotkreuz-Mitarbeiter aus dem Bezirk Deutschlandsberg sind seit dem Wochenende in Spittal/Drau im Trinkwasseraufbereitungs-Einsatz. Wie den Medien zu entnehmen war, ist das Trinkwasser derzeit in Spittal/Drau aufgrund der Unwetter derart verunreinigt, dass es nur abgekocht konsumiert werden soll. Einen enormen Bedarf an frischem Trinkwasser hat das örtliche Krankenhaus, weswegen Katastropheneinheiten des Roten Kreuz Steiermark und Kärnten zur Hilfe gerufen wurden, um eine...

2 2

"Was passiert, wenn wir wieder weg sind?"

Bombenanschläge und Ackerbau wie vor 2000 Jahren erlebte Rainer Romirer beim Helfen in Pakistan. OBERTRUM (grau). Gut eine Woche ist Rainer Romirer zurück von seinem Einsatz in der Provinz Sindh. Vier Wochen lang half er dort, um die Folgen der Flutkatastrophe zu beseitigen, in dem er wichtiges Trinkwasser bereitstellte. Hauptaufgabe seines Teams war die Aufbereitung und Verteilung des Wassers. Zudem kam der Bau von Latrinen und die allgemeine Aufklärung über Hygiene. „Der Einsatz diente in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.