Stützpunkt

Beiträge zum Thema Stützpunkt

Vereinshütte des Roten Kreuzes nach der Sanierung | Foto: RKNÖ/Uwe Feldkirchner
3

Rotes Kreuz Suchhundestaffel
Neuer Glanz für den Trainingsstützpunkt

Mit vereinten Kräften konnte die Vereinshütte der Suchhundestaffel vom Roten Kreuz umfassend saniert werden. BEZIRK LILIENFELD. Das Gebäude dient als wichtiger Stützpunkt für Ausbildung und Organisation – umso erfreulicher, dass diese nun in neuem Glanz erstrahlt. Möglich wurde das Projekt durch die großzügige Unterstützung mehrerer regionaler Betriebe. So stellte die Firma Schmied Schrauben aus Hainfeld Befestigungsmaterial zur Verfügung, während das Sägewerk Thoma aus Gußwerk hochwertiges...

Dem Landesklinikum Waidhofen/Thaya bleibt mit Änderungen bei Abteilungen erhalten. | Foto: LK Holding
5

Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Neues Details zu den Zukunftsplänen

Urologie am Landesklinikum Waidhofen/Thaya übersiedelt Anfang 2026. Betriebsrat ist im Gespräch mit den Mitarbeitern. Noch keine Klarheit über NEF-Stützpunkt in Raabs WAIDHOFEN/THAYA. Nachdem die NÖ Landesgesundheitsagentur ihre Pläne für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Niederösterreich vorgestellt hat (MeinBezirk berichtete), werden nun weitere Details zur Zukunft des Landesklinikums Waidhofen bekannt.  Landesklinikum Waidhofen/Thaya bleibt erhalten Das Zentrum für Seelische...

V. li.: Öamtc-Salzburg-Präsident Erich Lobensommer, Öamtc-Landesdirektorin Martina Schlegel-Lanz und Öamtc-Stützpunktleiter Siegfried Gfrerer sowie das Team des Stützpunktes Tamsweg bei der Eröffnungsfeier am 4. April 2025. | Foto: © ÖAMTC Salzburg Pirker
3

ÖAMTC in Tamsweg
Modernisierter Stützpunkt feierlich eröffnet

Modernisierter ÖAMTC-Stützpunkt in Tamsweg eröffnet. Und: Wie sich der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub im Lungau historisch entwickelt hat. TAMSWEG. Knapp neun Monate dauerte es laut einer Pressemitteilung des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclubs (ÖAMTC) Salzburg, bis der modernisierte Stützpunkt Tamsweg nach einer intensiven Bauphase im November 2024 wieder in den Vollbetrieb gehen konnte. Feierlichen Eröffnung war am vergangenen Freitag, 4. April 2025....

Freuen sich über die neue Rad-Service-Station beim Karikaturmuseum Krems: v.li.n.re.: Obmann Bernd Kranister (ÖAMTC Zweigverein Krems), Geschäftsführerin Julia Flunger-Schulz (Kunstmeile Krems), Amtsleiterin Silvia Schmid (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung) sowie Bürgermeister Peter Molnar  | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Neue kostenlose Rad-Service-Station vor dem Karikaturmuseum

Für Radfahrerinnen und Radfahrer gibt es eine neue Anlaufstelle, denn vor dem Karikaturmuseum steht ab sofort eine kostenlose Rad-Service-Station zur Verfügung. KREMS. Die 1,40 Meter hohe Säule ermöglicht kleinere Reparaturen direkt vor Ort – mit Aufhängevorrichtung, Luftpumpe und Werkzeugset. Ein QR-Code liefert Anleitungen für Wartungsarbeiten. Für NotfälleDas Projekt wurde auf Anregung der Kunstmeile Krems umgesetzt. Der ÖAMTC stellt die Station bereit und übernimmt die Wartung, während die...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die beiden Techniker Heinz Groll (l.) und Edin Redzic vom ARBÖ Waidhofen/Thaya | Foto: Daniel Schmidt
3

ARBÖ-Bilanz 2024
Mehr als 500 Einsätze im Bezirk Waidhofen/Thaya

Mehr als 500 Panneneinsätze mussten die Technikerinnen und Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums in Groß Siegharts  im Bezirk Waidhofen/Thaya im Jahr 2024 erledigen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Unsere Erfolgsquote bei diesen Einsätzen ist sehr hoch: Denn 90 Prozent der Autofahrer konnten nach der Pannenhilfe mit ihrem Auto die Fahrt fortsetzen. Wir widerlegen mit unserer Arbeit somit jeden Tag die landläufige Meinung, dass bei modernen Fahrzeugen mit viel Elektronik an Bord ein Pannendienst nichts mehr...

Die §57a-Pickerl-Überprüfung gehört zu den beliebtesten Serviceleistungen, die in Anspruch genommen werden. | Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC Stützpunkt Klosterneuburg
38.000 mal rückten die Gelben Engel aus

Der ÖAMTC betreut im Raum Klosterneuburg mehr als 14.000 Mitglieder. Kürzlich zog der Stützpunkt Bilanz.  KLOSTERNEUBURG. Vielfältige Mobilitätsbedürfnisse, wachsende Service-Palette, hohe Nachfrage: Auch 2024 waren die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten wieder mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Bandbreite an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu Reisen, Recht, Versicherungen, dem richtigen Kindersitz oder sicheren Transportsystemen für Urlaub und Freizeit über...

5

Vomp
Weltwirtschaftsforum in Davos mit Einbezug Stp Vomp

VOMP. Noch bis 25. Jänner sichern die Luftstreitkräfte des Bundesheers anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos (Schweiz) verstärkt den österreichischen Luftraum. Mehr als 1.000 Soldat:Innen, 20 Luftfahrzeuge, elf Flächenflugzeuge und neun Hubschrauber sorgen für die Sicherheit der Veranstaltung und schützen die örtliche Bevölkerung vor Gefahren aus der Luft. Es werden unter anderem Patrouillenflüge zur Überwachung, Flüge zur Identifizierung von Luftraumverletzungen, Transporte sowie...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Anzeige
Der Rettungshubschrauber C18 versorgt das Nordburgenland bis zur Fertigstellung des Hangars in Frauenkirchen von Wiener Neustadt aus. | Foto: ÖAMTC
2

Frauenkirchen
Neuer Rettungshubschrauber-Stützpunkt auf Schiene

In Frauenkirchen entsteht derzeit der neue Rettungshubschrauber-Stützpunkt für "Christophorus 18". Anfang Jänner 2025 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und der Stützpunkt in Betrieb gehen.  FRAUENKIRCHEN. Der neue Standort wird eine wichtige Ergänzung zur bestehenden Infrastruktur der Flugrettung im Burgenland darstellen. Modernste Technik, schnelle Einsatzbereitschaft und eine professionelle medizinische Betreuung durch die Notfallteams stehen dabei im Mittelpunkt.  Die Bauarbeiten...

Bernhard Bäck, Erich Weghofer, Bernhard Schierer, Florian Liball und Johann Eggenhofer (knieend), Franz Fischer, Wolfgang Mayrhofer, Margit Auer, Karlheinz Schmidt, Stefan Hölzl, Helene Schimani, Monika Mayrhofer, Albert Sainitzer, Karl Zwickl, Julia Zwickl, Christian Reegen, Waltraud Hahn und Ulrike Kirchweger (stehend, jeweils v.l.) | Foto: PBZ Raabs

Rotes Kreuz
Raabser NEF-Stützpunkt modernisiert

Im Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Raabs wurden kürzlich die umfassend sanierten Räumlichkeiten des Notarzt-Einsatzfahrzeuges (NEF) feierlich in Betrieb genommen. Diese Modernisierung bietet eine optimale Infrastruktur für den Einsatz von Notärztinnen und Notärzten sowie Notfallsanitäterinnen und -sanitätern, die zu den Nachtstunden vom Stützpunkt Raabs aus für die Sicherheit und Gesundheit der Region im Einsatz sind. RAABS. Bisher absolvierten die Einsatzkräfte von Raabs rund 6.000...

Foto: ÖAMTC Salzburg

ÖAMTC Tamsweg
Umbau vor Fertigstellung, Technik ab 18.11 verfügbar

Der Umbau des ÖAMTC-Stützpunktes in Tamsweg gehe in die letzte Phase. Das Vermeldet der CLub in einer Aussendung. Ab dem 18. November sollen die technischen Dienstleistungen wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen. TAMSWEG. WIe der ÖAMTC in einer Aussendung bekannt gibt, würden die Umbauarbeiten am ÖAMTC-Stützpunkt Tamsweg derzeit wie geplant voranschreiten. Der Schwerpunkt liege dabei auf der Modernisierung der Prüfhallen, um diese auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Außerdem...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Vom Stützpunkt Braunau nahmen Sylvia Krauzer und Christof Berger teil. Stützpunktleiter Alexander Steinhögl begleitete eine Gruppe als Ausbilder. | Foto: FF Braunau/Höhenretter-Stützpunkt Braunau
6

Weiterbildung für Schwindelfreie
Kameraden der Feuerwehr übten Höhenrettung

Jedes Jahr im Herbst treffen sich die Höhenretter-Stützpunkte aus ganz Oberösterreich, um gemeinsam zu üben und Erfahrungen auszutauschen. EBERSTALZELL, BRAUNAU. Traditionell wechseln sich die Stützpunkte bei der Organisation der zweitägigen Höhenretter-Weiterbildung ab. In diesem Jahr organisierte der Stützpunkt Eberstalzell im Bezirk Wels-Land die Weiterbildung. Vom Stützpunkt Braunau nahmen Sylvia Krauzer und Christof Berger teil. Stützpunktleiter Alexander Steinhögl begleitete eine Gruppe...

Die Bundesbetreuungseinrichtung in Korneuburg, welche seit Mitte September 2024 nicht mehr in Betrieb ist, wird zur Polizei-Übungsstützpunkt. | Foto: Sandra Schütz
2

Korneuburg
Asylquartier in Korneuburg wird Polizei-Übungsstützpunkt

Die ehemalige Bundesbetreuungseinrichtung in Korneuburg wird ab 2025 ein Polizei-Übungsstützpunkt für Spezialkräfte. WEGA, Schnelle Interventionsgruppen und Diensthunde der Bundespolizei sollen dort trainieren. Dies ist eine Folge des Rückgangs von Asylanträgen und den damit verbundenen Schließungen von Asylquartieren. KORNEUBURG. In den vergangenen Wochen wurden in Österreich aufgrund des signifikanten Rückgangs an Asylanträgen mehrere Bundesbetreuungseinrichtungen geschlossen. Der Rückgang...

Foto: Hanna Maderegger
4

Feuerwehr-Schulungen
Über Einsatz des AB Mulde unterrichtet

Im Juni hielt die Feuerwehr drei Übungen mit dem „Abrollbehälter (AB) Mulde“ im Abschnitt Mattighofen, gemeinsam mit Braunau, ab. BEZIRK BRAUNAU. Zu Beginn erklärten zwei Mitglieder der FF Braunau in einem Theorie-Teil, für welche Szenarien der AB Mulde verwendet werden kann. Anschließend wurden verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Abläufe des AB Mulde und das Überwachungssystem für trockene Quarantäne vorgestellt. Danach ging es mit einem praktischen Teil weiter, wobei allerlei Funktionen...

Spatenstich für den Stützpunkt des Notarzthubschraubers Christophorus 18 in Frauenkirchen: vom Bauleiter und Architekten über die Geschäftsführer vom ÖAMTC bis hin zum Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (5.v.r.) freut man sich über den neuen Standort. | Foto: RegionalMedien Burgenland
24

Christophorus 18
Neuer Stützpunkt für die Flugrettung Burgenland

Mit dem offiziellen Spatenstich zur Errichtung eines neuen Stützpunktes der ÖAMTC-Flugrettung in Frauenkirchen, Bezirk Neusiedl am See, ist das Burgenland für lebensrettende Einsätze gewappnet. Nach Fertigstellung wird der Notarzthubschrauber Christophorus 18 von hier aus abheben. BURGENLAND/NEUSIEDL AM SEE. Einen "Meilenstein der Gesundheitsversorgung" nennt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den neuen Stützpunkt: Es "ist ein bedeutender Tag für das gesamte Nordburgenland. Wir halten das...

Ein offizielles Schreiben bestätigt: Derzeit keine neue Sporthalle für den Fliegerhorst. | Foto: Victoria Edlinger
3

Langenlebarn
Derzeit keine Sporthalle für das Fliegerhorst Heer

Rund 15 Millionen Euro werden in den Standort des Fliegerhorsts in Langenlebarn investiert; eine Sporthalle lässt aber noch auf sich warten LANGENLEBARN. Im Fliegerhorst Langenlebarn war das Garnisonssportzentrum bis Sommer 2023 in einem alten, teilweise baufälligen Gebäude untergebracht. Dieses wurde für ein neues Projekt abgerissen (BezirksBlätter berichteten). Rund 15 Millionen Euro werden hier investiert. Auf Nachfrage des freiheitlichen Wehrsprechers Volker Reifenberger meldete sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: ÖAMTC
4

Wiener Neustadt und Neunkirchen
ÖAMTC-Stützpunkte ziehen Bilanz

Wiener Neustadt, Aspang, Gloggnitz: Über 51.000-mal haben die Gelben Engel im Jahr 2023 Mitgliedern mit Rat und Tat an den Stützpunkten geholfen WIENER NEUSTADT/ASPANG/GLOGGNITZ(Red.). Die Nachfrage war ungebrochen hoch, die erbrachten Services ebenso vielfältig wie die Mobilitätsbedürfnisse der Mitglieder und Kund:innen: Die Gelben Engel an den ÖAMTC-Stützpunkten waren auch 2023 mit vollem Einsatz für Menschen und Mobilität am Werk. Die Palette an Hilfestellungen reichte von Beratungen zu...

 Die „Gelben Engel“ des Öamtc Wels rückten im Vorjahr zu 11.186 mobile Pannenhilfen und 3.291 Abschleppungen aus. | Foto: Öamtc
2

Rund sechs Prozent mehr Pannenhilfe
Welser "Gelbe Engel" waren im Dauereinsatz

Das Team des Öamtc Wels war laut eigenen Angaben im vergangenen Jahr "nahezu im Dauereinsatz". Durchschnittlich mussten die Pannenhelfer 31 Mal pro Tag ausrücken. Insgesamt stiegen die Hilfeleistungen um sechs Prozent an. WELS. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Wels haben laut eigenen Angaben ein einsatzreiches Jahr hinter sich: „Mit 11.186 mobilen Pannenhilfen ist die Anzahl gegenüber dem Jahr 2022 um rund sechs Prozent gestiegen", so Stützpunktleiter Karl Pointl: "Hinzu kamen 3.291...

Matthias Lechner, Leiter ÖAMTC Stützpunkt Steyr. | Foto: ÖAMTC
2

Rekordjahr 2023
ÖAMTC Steyr zieht Bilanz

Das Team des ÖAMTC Steyr war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz. Durchschnittlich 18-mal rückten die Pannenhelfer pro Tag aus. Oberösterreichweit erreichte der Mobilitätsclub zwei Rekordergebnisse. STEYR. Die „Gelben Engel“ vom Stützpunkt Steyr haben ein einsatzreiches Jahr hinter sich. „Mit 6.437 mobilen Pannenhilfen blieb die Anzahl auf einem hohen Niveau. Hinzu kamen 1.247 Abschleppungen. Weiters wurden 13.110 Pannen direkt am Stützpunkt behoben, fast 13 Prozent mehr als im Jahr...

Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

Christian Prinz am ACN-Stützpunkt in der Rot Kreuz-Bezirksstelle Waidhofen
8

Acute Community Nursing
Die neuen Retter in der Not stellen sich vor

Das Projekt "Acute Community Nursing (ACN) hat sich schon nach kurzer Zeit im Bezirk Waidhofen etabliert. Es leistet akute Primärversorgung, Entlastung und Verstärkung des Gesundheits-, Rettungs- und mobilen Pflegesystems. WAIDHOFEN/THAYA. Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst und Krankentransport und damit die Behandlungen im Krankenhaus steigen. In vielen Fällen liegen chronische oder akutpflegerische Probleme vor, die teilweise durch Versorgung vor Ort lösbar wären. Hier kommen die ACN ins...

Astrid Schmid, Stellvertreterin des Sozialhilfeverbandobmanns, Teamleiterin Anna Hupf-Pühringer, Bürgermeister Josef Wendtner. | Foto: Caritas
2

Eröffnung
Segen für den Stützpunkt der Mobilen Pflegedienste

25 Mitarbeiter der Mobilen Pflegedienste der Caritas OÖ haben ihren Stützpunkt kürzlich offiziell eröffnet. MONDSEE. Im Sprengel Vöcklabruck-Mondsee ist das Team unter der Leitung von Anna Hupf-Pühringer für sieben Gemeinden zuständig. Bei der Eröffnungsfeier konnte Maria Musel, Mitglied des Vorstands der Caritas OÖ, neben zahlreichen weiteren Gästen auch Mondsees Bürgermeister Josef Wendtner begrüßen. Pfarrer Reinhard Bell segnete das Büro und die Menschen, die in den Räumlichkeiten arbeiten....

LH Mattle und LH Wallner fordern Fluggeräte für den Hubschrauber-Stützpunkt in Vomp. | Foto: Dietmar Walpoth
2

Katastrophenbekämpfung
Hubschrauber-Stationierung im Westen?

Die Landeshauptmänner Mattle und Wallner fordern aktuell eine Prüfung der Stationierung von AW169 in Vomp. Eine Hubschrauber-Stationierung im Westen würde die Versorgungssicherheit im Westen Österreichs verbessern, so das Argument. TIROL. Hochwasser und Lawinenunglücke hätten in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht, wie wichtig Hubschrauber für die Katastrophenbekämpfung und die Sicherheit der Bevölkerung wären. Die Landeshauptleute von Tirol und Vorarlberg, Anton Mattle und Markus Wallner,...

Vetreter der Politik und Vertreter der Sportart leiteten die Eröffnung der ersten Teqball-Stützpunkts in ganz Österreich ein | Foto: Sarah Asia Skarich
1 Video 40

Strandbad Podersdorf
Erster Teqball Stützpunkt am PODOBEACH eröffnet

Teqball zählt als die am schnellsten wachsende neue Sportart der Welt und hat nun auch in Österreich erstmals Fuß gefasst. Die Podersdorfer Tourismus- und Freizeitbetriebsgesellschaft m.b.H. lud am Freitag zur Eröffnung des ersten Teqball-Stützpunkts mit Vertretern und Politikern im Podersdorfer Strandbad ein.  PODERSDORF AM SEE. Am Freitag, den 14. Juli 2023, wurde am PODOBEACH Nordstrand in Podersdorf am See der österreichweit erste Stützpunkt für die weltweit stark wachsende Sportart TEQBALL...

Der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Oberwart wurde eröffnet. | Foto: Michael Strini
67

ÖAMTC
Moderner Stützpunkt in Oberwart mit Fest offiziell eröffnet

Der ÖAMTC ist seit 57 Jahren in Oberwart tätig und eröffnete am 5. Mai nun einen neuen modernen Stützpunkt. In Betrieb ist dieser seit 27. Feber. OBERWART. Der ÖAMTC leistet pro Jahr alleine im Burgenland knapp 20.000 mobile Nothilfeleistungen und über 95.000 Kundenkontakte. "Über 71.000 Mitglieder alleine im Burgenland vertrauen auf das Service und die Leistungen vom ÖAMTC. Dazu kommen noch rund 21.000 Kindermitglieder. Der ÖAMTC hilft nicht nur im Notfall, sondern bietet eine Vielzahl an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.