Schulweg

Beiträge zum Thema Schulweg

Zum 15-jährigen Pedibus-Jubiläum fuhren auch Mobilitätslandesrat René Zumtobel (2. v.l)., Bgm. Manfred Schafferer (2. v.r) und Klimabündnis Tirol Projektleiter Stefan Speiser (1. v.l.) mit dem Absamer Pedibus mit. Ein Dank gilt den freiwilligen Begleitpersonen und den Kindern, die zur Verkehrsentlastung beitragen.  

 
 | Foto: Klimabündnis Tirol/Die Fotografen
2

Pedibus Absam feiert 15-jähriges Jubiläum
Unterstützung für sichere Schulwege

Im September starteten über 8.000 Kinder in Tirol ihre Schulkarriere – einige von ihnen legten den Schulweg auf eine besondere Art zurück: mit dem „Pedibus“, einem „Bus auf Füßen“, der in Absam nun sein 15-jähriges Jubiläum feiert und seit Jahren für mehr Schulwegsicherheit und weniger Verkehr sorgt. ABSAM.  Im September starteten viele Kinder in Tirol ihre Schulzeit und einige legten ihren Schulweg auf eine besondere Weise zurück: mit dem „Pedibus“, einem „Bus auf Füßen“. In Absam feiert...

Zum ersten Mal nach der Sommerpause tagte das Alsergrunder Bezirksparlament.  | Foto: Julia Schmidt
4

Alsergrund
Sicherheit stand bei Bezirksvertretungssitzung im Mittelpunkt

Die Sommerferien haben nun auch im Alsergrunder Bezirksparlament ein Ende gefunden. Sehr ruhig und sachlich ging es in der ersten Sitzung der Periode zu. Insgesamt wurde hier über 14 Anträge gesprochen – ungewöhnlich: Es gab deutlich mehr abgelehnte Anträge als üblich. WIEN/ALSERGRUND. Wie immer startet auch bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause die Bezirksvorsteherin Saya Ahamd (SPÖ) mit einem Rückblick auf die vergangenen Monate, sowie mit einem Überblick zu den laufenden Projekten....

Für die Schüler aus St. Ruprecht soll unbedingt eine Lösung gefunden werden. | Foto: adobe.stock/simoneminth
3

St. Ruprecht/Villach
Fehlende Busverbindung sorgt in Villach für Diskussionen

Sicherer Schulweg in Gefahr? Seit geraumer Zeit machen sich die Eltern der Schüler aus St. Ruprecht Sorgen um den Schulweg ihrer Kinder. Eine direkte Busverbindung zu den Volksschulen St. Andrä und Landskron wurde gestrichen. Was es damit auf sich hat, beleuchtet MeinBezirk. VILLACH. "Seitdem die Busverbindung gestrichen wurde, müssen die Kinder täglich den Umweg über den Villacher Hauptbahnhof nehmen und oft umsteigen. Das verlängert den Schulweg unnötig und stellt vorwiegend für die Kleinsten...

Gemeinsam für die Sicherheit: Engagierte Schulwegbetreuer sorgen für einen sicheren Schulweg in der Haller Altstadt. | Foto: Symbolbild (pixabay)/Volksschule am Stiftsplatz
2

Schulwegbetreuer gesucht
Unterstütze die Sicherheit der Schulkinder in der Haller Altstadt!

Die Stadtgemeinde Hall in Tirol sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als Schulwegbetreuer für die Sicherheit der Volksschulkinder in der Haller Altstadt einsetzen möchten. HALL. Um den Schulweg für die Volksschulkinder in der Haller Altstadt sicherer zu gestalten, sucht die Stadt dringend nach verlässlichen Schulwegbetreuern. Diese engagierten Helfer sind entscheidend, um die Schutzwege für die jüngsten Verkehrsteilnehmer abzusichern und ihnen eine sichere Überquerung der Straßen...

Vils führte zwei Elternhaltestellen ein, damit wieder mehr Kinder zu Fuß in die Schule gehen und das Verkehrschaos zu Stoßzeiten weniger wird.
2

Sicher zur Schule
In der Stadtgemeinde Vils fährt der "Pedibus"

Um ein zu hohes Verkehrsaufkommen und übersichtliche Verkehrssituationen vor der Schule zu vermeiden, wurden in Vils sogenannte Elternhaltestellen installiert. VILS (eha). „Ein aktiver Schulweg“ ist als Start in den Schultag ungeheuer wichtig und auch am Nachhauseweg zum Verarbeiten des Vormittages ein großer Gewinn. Deshalb wurden bereits im vergangenen Frühjahr von der Stadtgemeinde zwei Elternhaltestellen abseits des Schulhauses eingerichtet, um dem steigenden Elterntaxiverkehr Einhalt zu...

Die Schutzengel sind in Neidling unterwegs. | Foto: Marktgemeinde Neidling

Schutzengelaktion in Neidling
Für mehr Sicherheit am Schulweg

Mit der Aktion Schutzengel, die heuer bereits zum 25. Mal in Niederösterreich stattfindet, setzt das Land Niederöstrreich ein Zeichen für mehr Sicherheit auf dem Schul- und Kindergartenweg. NEIDLING. Ganz nach dem Motto „gute Traditionen soll man nicht abkommen lassen“ überbrachten Bürgermeisterin Barbara Egerer-Höld, Vizebürgermeisterin Edith Pruckner sowie Sicherheitsgemeinderat Steven Mayer den Schülerinnen und Schülern der Volksschule Neidling die heurigen „Aktion Schutzengel“ Utensilien....

In der Leopold Gattringer Straße. | Foto: Prosenbauer
2

Brunn am Gebirge
Wunsch nach neuen Zebrastreifen am Schulweg

Eltern wünschen sich Zebrastreifen in der Leopold Gattringerstraße und der Viktor Adler Straße. BEZIRK MÖDLING. Weil sich einige Bürger an ihn gewandt und um Unterstützung in Sachen Schulwegsicherheit gebeten haben, wandte sich Brunns VP-Chef Oliver Prosenbauer mit entsprechenden Anliegen an die Bezirkshauptmannschaft. Konkret geht es um gewünschte Zebrastreifen in der Leopold Gattringerstraße 96 (bei der Bushaltestelle) und in der Viktor Adler Straße, wo viele Kinder in Richtung Volksschule...

Kinder der VS Schönberg bei der symbolischen Übergabe der Schulstartpakete durch die Verantwortlichen. | Foto: Verein Sicheres Tirol
11

Schönberg
Schulstartaktion des Vereins Sicheres Tirol

Nach dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel.“ verteilt der Verein Sicheres Tirol jedes Jahr Kindersicherheitswesten und Verkehrsinformationsbüchlein an Volksschulkinder, um bereits die Jüngsten für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. SCHÖNBERG. Besonders zu Schulbeginn lauern Gefahren auf dem Schulweg – in erster Linie müssen sich die „Tafelklassler" erst an den Verkehr gewöhnen. Rund 70 Prozent der Schulwegunfälle von 6 bis 14jährigen Kindern, die als Fußgänger unterwegs...

Für viele Eltern gibt es derzeit eine untragbare Verkehrssituation rund um die Schule, sie fordern eine schnelle Lösung des Problems. | Foto: Staudinger

Kirchdorf an der Krems
Eltern fürchten um die Gesundheit ihrer Kinder

Gefährlicher Schulweg: Muss erst etwas passieren, damit was passiert? Das fragen sich derzeit viele Eltern in Kirchdorf. KIRCHDORF. Etwa 300 Schüler besuchen die Volksschule in Kirchdorf. Die derzeitige Verkehrssituation rund um die Schule ist für viele Eltern "untragbar" – auch aufgrund der Sanierung und Baustelle des Pflichtschulzentrums. Sie fordern eine Verkehrs-Gesamtplanung. Von der Stadtgemeinde fühlen sie sich für mehr Sicherheit am Schulweg im Stich gelassen. Das Problem: Eltern parken...

Bürgermeister von Zellerndorf Markus Baier, Richard Wagner, Josef Bachl, Direktorin der Volksschule Silvia Kluzky, Markus Döller, Kerstin Hameter mit Kindern der Volksschule | Foto: Herbert Schleich

Schulwegsicherheit zum Schulbeginn
Aktion Schutzengel in Zellerndorf

Die Sicherheitsaktion des Landes NÖ mit dem Plakat „Vorsicht Kinder“ soll bei allen Verkehrsteilnehmern Aufmerksamkeit hervorrufen, so auch in Zellerndorf. ZELLERNDORF. Für Schul- und Kindergartenkinder gibt es „reflektierende Schnappbänder“ und alle sind eingeladen, Zeichnungen zum Schulweg einzusenden. Sicherheit und AufmerksamkeitBürgermeister von Zellerndorf Markus Baier überbrachte mit Vizebürgermeister Josef Bachl und geschäftsführenden Gemeinderat Markus Döller die Bänder für alle Kinder...

Gerade zu Schulbeginn ist besondere Vorsicht geboten: Auf dem Schulweg kann es schnell unübersichtlich werden. | Foto: ARBÖ/Zolles
Aktion 6

Verkehrschaos im Bezirk
Elterntaxis sorgen für Staus zu Schulbeginn

Dass die Sommerferien endgültig vorbei sind, wurde auf den Straßen in der Nähe vieler Schulen vergangene Woche deutlich. Kurz vor Unterrichtsbeginn und nach Schulschluss spielten sich chaotische Szenen ab. Polizei und Gemeindevertreter appellieren an Eltern, definierte Elternhaltestellen und Schulwegpläne zu beachten.  BEZIRK LEOBEN. Wer in der ersten Schulwoche das Pech hatte, auf dem Weg zur Arbeit - egal ob mit dem Auto, Bus oder Fahrrad - an einer Schule in Leoben oder Trofaiach...

Für viele Kinder kann der Weg zur Schule schon mal gefährlich sein. | Foto: ARBÖ
2

Am Hundsturm
Geschwindigkeitsmessgerät soll Margareten sicherer machen

Vor der VHS Am Hundsturm wurde ein neues Geschwindigkeitsmessgerät aufgestellt. Es steht als Beispiel für Maßnahmen, die vom Bezirk für ein sichereres Margareten unternommen werden. WIEN/MARGARETEN. Zu schnelle Autofahrerinnen und Autofahrer sind ein Problem, das viele Schulen plagt. Auch in Margareten gibt es einige Problemzonen, bei denen Kindern die Überquerung der Straßen gefährlich werden könnte. Um dem entgegenzuwirken, wurde mit Beginn der ersten Schulwoche ein temporärer...

Der Bicibus Hernals wurde mit dem Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich ausgezeichnet  | Foto: Bicibus Hernals / Michael Dorberer
3

Radelnde Kids
Bicibus Hernals wurde mit dem Mobilitätspreis ausgezeichnet

Seit rund einem Jahr radeln Schülerinnen und Schüler aus Hernals im Rahmen des Bicibus zur Schule. Nach über 200 Fahrten und etlichen zurückgelegten Kilometern wird der "Fahrradkonvoi" mit dem Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich ausgezeichnet. WIEN/HERNALS. Der Bicibus Hernals startete vor einem Jahr als erster täglicher "Rad-Bus" im deutschsprachigen Raum. Dabei fahren die Kinder auf einer festgelegten Route in Begleitung von Erwachsenen mit dem Fahrrad zur Schule. An "Haltestellen"...

Rund um Schulen und Schulwege ist erhöhte Vorsicht geboten, um die jüngsten Verkehrsteilnehmer zu schützen. | Foto: ARBÖ
3

Augen auf im Straßenverkehr
Hilfreiche Tipps für einen sicheren Schulweg

Die MeinBezirk-Redaktion gibt hilfreiche Tipps für einen sicheren Schulweg, von richtigem Verhalten an Zebrastreifen bis hin zur Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Mit dem Schulstart rücken auch die Sicherheit und das richtige Verhalten am Schulweg wieder in den Fokus. Die MeinBezirk-Redaktion gibt wichtige Tipps, wie Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen. Eltern sollten mit ihren Kindern den Schulweg mehrmals üben. So lernen die Jüngsten, kritische Stellen wie Kreuzungen oder...

Bad Goiserns Bürgermeister Leopold Schilcher. | Foto: SPÖ Bad Goisern

Zebrastreifen gesichert
Sicherer Schulweg für Bad Goiserer Kinder

Achtung Schulkinder! Bürgermeister Leopold Schilcher präsentiert Lösungen für weiter sichere Schulwege in Bad Goisern.    BAD GOISERN. Die Schulen sind wieder in den Herbst gestartet und gleichzeitig werden die Tagesrandzeiten wieder finsterer. Das macht es auch für die zahlreichen Kinder auf den Schulwegen wieder gefährlicher. Bürgermeister Leopold Schilcher aus Bad Goisern hat gemeinsam mit seinem SPÖ-Team daher „Achtung Schulkinder“-Plakate für sicherere Schulwege an verschiedenen Standorten...

In Blindenmarkt hat man mit "Schulwegpolizisten" vorgesorgt. | Foto: Martina Gaind

VCÖ
2 Schulwegunfälle im Bezirk Melk im Vorjahr

Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass es im Vorjahr in 529 niederösterreichischen Gemeinden keinen Schulwegunfall gab, darunter alle Gemeinden der Bezirke Krems am Land, Klosterneuburg, Lilienfeld, Scheibbs, Wr. Neustadt Land und Zwettl. BEZIRK MELK/NÖ. Insgesamt passierten im Vorjahr in Niederösterreich aber 65 Schulwegunfälle, 71 Kinder wurden verletzt. Der VCÖ erinnert daran, dass Kinder aus dem Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind und Kindern immer...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der ÖAMTC klärt auf, wie der Verkehr rund um Schulen mit Schulstraßen und Co. sicher gestaltet werden kann und worauf Eltern achten sollten. | Foto: ARBÖ
3

Verkehrsregeln einhalten
Richtiges Verhalten im Verkehr rund um Schulen

Verzögerungen im Ferienverkehr sind vorbei und weichen dem alltäglichen Früh- und Abendverkehr. Dennoch heißt es Vorsicht auf Österreichs Straßen, insbesondere im Umfeld von Schulen. ÖAMTC gibt Tipps zur Erhöhung der Sicherheit im Schulverkehr. ÖSTERREICH. Zu spät zum Unterricht, Drängeln in den Öffis und abgelenkte Kinder sorgen für chaotische Szenen am Weg zur und von der Schule. Da kann es schnell zu Verstößen gegen die Straßenverkehrsregeln kommen, die zu einer Gefahr für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: elmar/PantherMedia

VCÖ-Analyse
Vier von 74 Schulwegunfällen in der Region passiert

Eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass es im Vorjahr in 395 der 438 oberösterreichischen Gemeinden keinen Schulwegunfall gab. In Gemeinden der Bezirke Grieskirchen und Eferding passierten leider insgesamt vier Schulwegunfälle im Jahr 2023, so der VCÖ. Im Vorjahr wurden in Oberösterreich aber bei 74 Schulwegunfällen 76 Kinder wurden verletzt, zwei sogar tödlich. 36 Schulwegunfälle passierten am Weg zur Schule, 38 am Heimweg. Mit dem...

Unfälle am Schulweg. | Foto: pixabay
2

VCÖ, Schulwegunfälle
Tirolweit im Vorjahr 41 Unfälle am Schulweg

Eine VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass es im Vorjahr in Tirol 41 Schulwegunfälle gab. TIROL, KITZBÜHEL. Im Vorjahr wurden in Tirol bei 41 Schulwegunfällen 47 Kinder verletzt. 20 Schulwegunfälle passierten am Weg zur Schule, 21 am Heimweg, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Regional war die Zahl der Schulwegunfälle sehr unterschiedlich verteilt. Im gesamten Bezirk Lienz gab es im Vorjahr keinen Schulwegunfall. In den...

Foto: Kurt Mayer
2 3

Münchendorf
Der SchulGehBus sorgt für einen sicheren Schulweg

Münchendorf startet mit 15 neuen Schulwegpolizisten ins kommende Schuljahr. BEZIRK MÖDLING. Münchendorfs Mobilitätsgemeinderat Roland Wallner spricht beim SchulGehBus von seinem Herzensprojekt. „Wir verbinden die Verbesserung der Schulwegsicherheit insbesondere für unsere Tafelklassler mit dem ehrenamtlichen Engagement von Eltern und Freiwilligen. So schützen wir das Leben unserer Kinder und beleben das Miteinander im Dorf“, zeigt sich Wallner von der Idee begeistert. Sicher zur Schule Der...

Schlüßlberger Pensionisten sorgen für einen sicheren Schulweg. | Foto: PV OG Schlüßlberg

Sicherer Schulweg
Schlüßlberger Pensionisten im Einsatz für Schulkinder

Besonders in der Nähe von Schulen ist das Verkehrsaufkommen oft hoch, und oft benötigen Kinder Unterstützung, um sicher zu Fuß gehen zu können. SCHLÜSSLBERG. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zu Schulbeginn ermöglichen die Schlüßlberger Pensionisten, dass der Schulweg für zahlreiche Kinder sicherer wird. Die Initiative der Pensionisten zeigt auch, wie wichtig die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft ist.

 Bürgermeister Johannes Anzengruber sowie die Stadträtinnen Janine Bex (l.) und Mariella Lutz freuen sich über die zahlreichen Verbesserungen rund um die Schulwegsicherheit. | Foto: D. Jäger
2

Sicher zur Schule
Innsbruck setzt auf Pedibus, Schülerlotsen und Tempolimits

Innsbruck erhöht die Schulwegsicherheit durch Schülerlotsen, „Pedibus“, Polizei, MÜG, bauliche Maßnahmen, Schutzwegmarkierungen und 30er-Tempobeschränkungen. Ein Pilotprojekt zur Sicherung von Kreuzungen wird erweitert. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck setzt umfassende Maßnahmen zur Schulwegsicherheit um: Schülerlotsen, das „Pedibus“-Programm, polizeilich und durch die Mobile Überwachungsgruppe (MÜG) gesicherte Übergänge sowie bauliche Anpassungen schützen die Kinder. Zusätzlich gibt es spezielle...

Bei der Volksschule Mülln und Volksschule Morzg sind seit dem heutigen Schulstart zwei neue Schulstraßen, die für mehr Sicherheit für die SchülerInnen sorgen sollen. | Foto: Symbolbild: 123rf.com

Sicherheit für SchülerInnen
Zwei neue Schulstraßen in Mülln und Morzg

Mit dem heutigen Schulbeginn führt die Stadt Salzburg zwei neue Schulstraßen ein, um die Verkehrssicherheit rund um Schulen weiter zu verbessern und die aktive Mobilität von Kindern zu fördern. Eine vor der Volksschule Mülln, die andere vor der Volksschule Morzg. Fast jedes dritte Kind wird mit dem Auto zur Schule gebracht, das erhöht die Wichtigkeit solcher Schulstraßen. SALZBURG. Eine der neuen Schulstraßen wird in der Zillnerstraße vor der Volksschule Mülln eingerichtet und ist eine komplett...

Die Kinder können spannende Preise gewinnen. | Foto: Leader-Region Mitten im Innviertel

"An die Stifte, fertig, los"
Zeichenwettbewerb der Leader-Region

Im Rahmen der europäischen Mobilitätspreise können Kinder bei einem Zeichenwettbewerb der Leader-Region "Mitten im Innviertel" tolle Preise gewinnen. Das Motto lautet "Meine Traumreise zur Schule". INNVIERTEL. Das Ziel der europäischen Mobilitätswoche ist es, Menschen eine klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität aufzuzeigen und in weiterer Folge dafür zu begeistern. Im Innviertel gibt es dieses Jahr eine besondere Aktion: Alle Kinder im Volksschulalter sind dazu eingeladen, Zeichnungen...

  • Ried
  • Raphael Mayr