Schulweg

Beiträge zum Thema Schulweg

Stadt Melk
Neuer Treppenweg nun begehbar

Neuer Treppenweg schafft sicheren Schulweg zwischen Waldweg und Schanzstraße. MELK. Seit 4.11. ist der neue Treppenweg, der den Waldweg mit der Schanzstraße verbindet, begehbar. Dieser neu geschaffene Weg ermöglicht den Schulkindern einen sicheren Schulweg vom Wohngebiet rund um die Schanzstraße in die Volksschule und Musik Mittelschule. Für die Umsetzung dieses Gehwegs wurden 35 Unterschriften von Anrainern gesammelt, die sich engagiert für die Errichtung des Treppenwegs eingesetzt haben....

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Foto: St. Veit
3

Sicherheit auf den Straßen
Bürgermeister von St. Veit sorgt persönlich für Sicherheit am Schulweg

In St. Veit an der Gölsen nimmt der Bürgermeister Christian Fischer die Verkehrssicherheit der Schulkinder wortwörtlich in die Hand. ST. VEIT/GÖLSEN. Nachdem ihn besorgte Eltern und Kinder mehrfach darauf angesprochen haben, dass der morgendliche Verkehr den Schulweg gefährlich mache, hat Fischer eine ungewöhnliche Entscheidung getroffen: Er absolvierte die Ausbildung zum Schülerlotsen und sorgt persönlich dafür, dass die Kinder sicher über die Straße kommen. „Als Vater und Bürgermeister ist...

Nach Attacke an 10-jährigem Mädchen in Gries i.S.: Die Polizei sucht einen Mann mit Mitte 40, dunkler Bekleidung und schwarzen Turnschuhen.  | Foto: Ewald Fr_ch - Fotolia / Symbolbild
3

Gries, Mann wird gesucht
10-jähriges Mädchen verfolgt, bedrängt und verletzt

Die Polizei sucht einen Mann mit Mitte 40, dunkler Bekleidung und schwarzen Turnschuhen. Der Unbekannte hat ein 10-jähriges Mädchen in Gries auf ihrem Schulweg verfolgt, festgehalten, bedrängt und mit einem Messer an den Unterarmen verletzt.  GRIES.  Ein bislang unbekannter Mann bedrängte am 11.11.2024, gegen 07:30 Uhr, im Gemeindegebiet von Gries im Sellrain im Bereich der Brücke Zirmbach, Praxmarer Straße (L234), ein 10-jähriges Mädchen auf ihrem Schulweg. Nach bisherigen Erkenntnissen...

Marcel Höckner von der SPÖ Hietzing möchte einen neuen Schutzweg über die Linienamtsgasse.  | Foto: SPÖ Hietzing
3

Politik
Neuer Schutzweg am Weg zur Hietzinger Waldschule in Prüfung

Die SPÖ Hietzing hat einen Antrag für einen neuen Schutzweg in der Linienamtsgasse eingebracht. Dieser wurde einstimmig angenommen.  WIEN/HIETZING: Für mehr Sicherheit am Schulweg hat die SPÖ Hietzing einen Antrag in der Bezirksvertretungssitzung eingebracht, der einstimmig angenommen wurde. Jetzt ist die Stadt Wien am Zug. Sie wird jetzt prüfen, ob ein Schutzweg über die Linienamtsgasse auf Höhe der Hermesstraße möglich ist.  Auf ihrem Weg entlang der Hermesstraße zur Waldschule queren viele...

Mitglieder des Verschönerungsvereins Oberpullendorf, darunter Eva Maria Kneisz, Gerlinde Heger, Helene Koth, Laci Horvath und Vizebürgermeisterin Tina Köppel, die stolz auf das Ergebnis ihrer Initiative blicken.
3

Sicherer Schulweg
Verschönerungsverein Oberpullendorf setzt Zeichen

Der Verschönerungsverein Oberpullendorf hat mit einer neuen Initiative einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Kinder auf dem Weg zum Kindergarten geleistet. Durch die Spende von zwei reflektierenden Figuren wird der Schulweg ab sofort sicherer gestaltet. OBERPULLENDORF. Die Figuren, die auffällig platziert wurden, sollen primär in den verkehrsreichen Morgen- und Abendstunden die Aufmerksamkeit der Autofahrerinnen und Autofahrer erhöhen. Die reflektierenden Oberflächen sorgen dafür, dass die...

Schüler durften am Yppenplatz selbst in der Fahrerkabine Platz nehmen. | Foto: Wirtschaftskammer Wien
6

Yppenplatz
Ottakringer Kids erleben hautnah die Gefahren des Toten Winkels

Die WK Wien hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um den Ottakringer Kids den Toten Winkel zu erklären. Man lies die Volksschüler am Yppenplatz selbst Platz hinter dem Lenkrad eines LKWs nehmen. WIEN/OTTAKRING. Jeder, der die Möglichkeit hatte in einem Lkw mitzufahren, weiß, über welch eingeschränkte Sicht man verfügt. Schnell verschwindet jeder im toten Winkel – egal ob Auto, Motorrad oder Fußgänger. Um den Kids aus Ottakring aufzuzeigen, wie schlecht man sie auf der Straße erkennt, wurde ins...

Im vergangenen Jahr wurden in acht Bezirken Wiens keine Kinder im Straßenverkehr schwer verletzt. (Symbolbild) | Foto: 123rf.com
3

VCÖ-Analyse
In acht Bezirken kein Kind im Straßenverkehr schwer verletzt

In acht Wiener Bezirken wurde im Vorjahr kein einziges Kind im Straßenverkehr schwer verletzt. Das zeigen Analysen des VCÖs. Die Organisation fordert dennoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa Tempolimit 30. WIEN. "Wenn es um Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann es nur ein Ziel geben: Kein Kind wird tödlich verletzt", so das wichtigste Credo des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Genau dies ist laut deren Analysen auch in Teilen Wiens zuletzt gelungen. Die letzten vier Jahre wurden in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Warnwesten übergeben
„Ennsdorf lebt“ unterstützt sicheren Schulweg

Den Ennsdorfer Gewerbetreibenden liegt die Sicherheit der Kinder besonders am Herzen. ENNSDORF. Darum überreichten Obmann Thomas Wahl, Obmann Stellvertreter Herbert Jobst und Johann Stöckler vom Verein „Ennsdorf lebt“ Warnwesten für die Schulanfänger. Diese sollen dazu beitragen, dass die Kinder im Straßenverkehr besser gesehen werden, sagte Thomas Wahl abschließend und appellierte an die Schüler, diese Warnwesten auch regelmäßig zu verwenden.

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Schülerlotsen sorgen für Sicherheit bei Zebrastreifen entlang des Schulwegs.  | Foto: Ulrike Plank
2

Sicher am Schulweg
Schutzengel für Zebrastreifen dringend gesucht!

Zwei bis drei Einsätze im Monat erwarten die ehrenamtlichen Schülerlotsen bei der Schulwegsicherung.  ENNS. "Schülerlotsinnen und Schülerlotsen dringend gesucht!", heißt es derzeit in Enns. Aktuell gibt es 20 Personen, die dafür sorgen, dass die Kleinen bei jeder Witterung auf ihrem Schulweg sicher sind. Die Stadtgemeinde Enns sucht dringend Menschen, die bereit sind, sich zwei bis drei Mal im Monat ehrenamtlich einzusetzen.  Polizei schult Lotsen  Nach einer Einschulung durch die Polizei wird,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der neue Gehweg im Bereich Unterfeld in Baumkirchen sorgt für mehr Sicherheit auf der vielbefahrenen Strecke. | Foto: Kendlbacher
2

Schutz für Fußgänger
Neuer Gehweg in Baumkirchen fertiggestellt

In Baumkirchen wurde ein 600 Meter langer Gehweg im Bereich Unterfeld in Richtung Volders errichtet, um die Verkehrssicherheit für Fußgänger deutlich zu erhöhen. BAUMKIRCHEN. Vor ein paar Wochen wurde mit Unterstützung des Landes Tirol ein neuer Gehweg im Bereich Unterfeld errichtet, der die Sicherheit für Fußgänger deutlich erhöhen soll. Der etwa 600 Meter lange Gehweg verläuft entlang einer viel befahrenen Strecke und ermöglicht das gefahrlose Erreichen der Bushaltestelle Richtung Volders....

Im vergangenen Jahr sind in Österreich 592 Kinder als Fußgänger im Straßenverkehr verletzt worden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
5

73 Kinder im Straßenverkehr verletzt
Bilanz zeigt Anstieg bei Unfällen

73 verletzte Kinder, um 14 mehr als im Jahr 2022. Das ist die Bilanz des Straßenverkehrs im Burgenland im Vorjahr, informiert die auf zukunftsfähige Mobilität spezialisierte Organisation VCÖ (Verkehrs-Club Österreich). Auch in Neusiedl wurden einige Gefahrenstellen für Kinder im Straßenverkehr erfasst. BURGENLAND. Eine Analyse des VCÖ zeigt einerseits, dass die meisten Kinder, die bei Verkehrsunfällen verletzt wurden, als PKW-Insassen unterwegs waren. Andererseits wurden auch vier Kinder...

Katharina Blaha und ihr Sohn meldeten sich bei MeinBezirk Schwechat und zeigten die Probleme mit dem Schulbus auf. | Foto: Alexander Paulus
6

Schulbusproblematik Velm
"Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle"

Die Schulbusversorgung in Velm gerät zunehmend in die Kritik. In den letzten Wochen haben zahlreiche Eltern aus dem Schlosspark ihre Besorgnis über die überfüllten Busse zum Ausdruck gebracht, die ihre Kinder zur Schule bringen. VELM. In den ersten Tagen des neuen Schuljahres haben besorgte Familien es selbst ausprobiert: Sie ließen ihre Kinder den Schulbus nehmen, mussten jedoch schnell feststellen, dass die Situation katastrophal war. „Einige von uns sind schließlich aufs Auto umgestiegen,...

Jugendbotschafter, Coach und Keynote-Speaker und Ali Mahlodji macht in einem der Image-Videos ebenso Gusto auf den Schulweg durchs Gymnasium. | Foto: Ali Mahlodji
5

Zukunftsweg AHS
Drei neue Image-Videos machen Lust aufs Gymnasium

In der Steiermark gibt es mehr als 50 Gymnasien - knapp 30.000 junge Steirerinnen und Steirer verfolgen aktuell den Bildungsweg in einer Allgemein Bildenden Höheren Schule, sprich Gymnasium. Um die Zukunftschancen dieses Schulzweigs zu illustrieren und veranschaulichen wurden drei Videos gedreht, die sich an Schülerinnen und Schüler sowie an deren Eltern richten. STEIERMARK. "Fangt nicht erst nach der Schule an, darüber nachzudenken, wie ihr leben wollt, sondern fangt heute schon damit an. Euer...

Besonders auf Kinder muss man im Straßenverkehr besonders achten | Foto: pixabay/Pezibear
2

Alarmierende Zahlen
Niederösterreichs Kinder im Straßenverkehr

Im Jahr 2023 wurden in Niederösterreich 528 Kinder im Straßenverkehr verletzt, vier von ihnen starben. Diese traurige Bilanz stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ in einer aktuellen Analyse vor. Die Mehrheit der verletzten Kinder war als Pkw-Insassen unterwegs, doch auch im Ortsgebiet sind Fußgänger und Radfahrer stark betroffen. NÖ. Die aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass Kinder in Niederösterreich im Vergleich zu anderen Bundesländern die höchste Opferzahl bei Verkehrsunfällen aufweisen....

Sicher am Schulweg
Kiwanis Club spendeten Warnwesten für Schulanfänger

In einer landesweiten Initiative überreichten die Kiwanis Clubs Wolfsberg, Lavanttal und Unterkärnten allen Schulanfängern im Bezirk leuchtend gelbe Westen. WOLFSBERG. Im Rahmen einer österreichweiten Aktion statteten die Kiwanis Clubs Wolfsberg, Lavanttal und Unterkärnten erneut alle Schulanfänger in den Volksschulen des Bezirkes mit gelben Warnwesten aus. Die Warnwesten sollen dazu beitragen, dass die Kinder im Straßenverkehr besser gesehen werden und so sicherer zur Schule gelangen....

Ein Pedibus trifft in der Lutherschule ein. | Foto: BV18
Aktion 3

Gehgemeinschaft zu Schulen
Der Pedibus nimmt in Währing Fahrt auf

Mit dem Pedibus tourt ein neues Projekt durch Währing. Die Gehgemeinschaft bringt Kinder sicher und zu Fuß in die Schule. Entstanden ist die Idee im Rahmen des Währinger Klimateams.  WIEN/WÄHRING. Wer am Morgen in der Nähe der beiden Volksschulen Lutherschule und Köhlergasse unterwegs ist, dem werden die gelben Warnwesten bereits aufgefallen sein. Denn in Währing ist seit Kurzem der Pedibus unterwegs. Nein, das ist kein neues Verkehrsmittel, sondern dabei handelt es sich um eine...

Die Auftaktveranstaltung von "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" fand am 8. Oktober in den vier Imster Volksschulen statt. | Foto: Stadtgemeinde Imst/Othmar Kolp
2

Imst
Auftakt von Schulweg = Fußweg an Volksschulen

Die Stadtgemeinde Imst startet heuer bereits zum siebten Mal die Initiative "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg". IMST. Dank der Initiative "Imst bewegt: Schulweg = Fußweg" legen die Volksschüler aus Imst den Schulweg immer häufiger zu Fuß zurück. Nebenbei werden damit fleißig Punkte gesammelt, die dann die Klassenkasse aufbessern. Das ist die Idee, die hinter der Initiative "Imst bewegt: Schulweg =Fußweg" steckt, die heuer bereits zum siebten Mal angelaufen ist. Initiiert wurde das erfolgreiche...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Das Schild weist eigentlich darauf hin, auf dieser Strecke das Fahrrad zu schieben. Doch daran halten sich in Mühlau nicht alle. | Foto: Simon Grießenböck
Video 2

Mühlauer Hauptplatz (Video)
Schieben heißt schieben und nicht fahren

Baustellenlärm und Verkehrsstörungen prägen seit Langem das Geschehen am Mühlauer Hauptplatz. Doch nicht nur die Bauarbeiten sorgen für Unmut: immer mehr Anwohnerinnen und Anwohner klagen über rücksichtslose Radfahrerinnen und Radfahrer, die trotz klarer Regeln die Sicherheit von Schulkindern gefährden. INNSBRUCK. Seit fast zwei Jahren bestimmen Bauarbeiten das Bild am Mühlauer Hauptplatz. Es ist kein Geheimnis, dass die täglichen Einschränkungen und Störungen für viele Anwohnerinnen und...

Zum 15-jährigen Pedibus-Jubiläum fuhren auch LR René Zumtobel (2. v. l)., Bgm. Manfred Schafferer (2. v. r.) und Klimabündnis Tirol Projektleiter Stefan Speiser (li.) mit dem Absamer Pedibus mit. | Foto: Klimabündnis Tirol/Die Fotografen
2

Projekt Pedibus in Tirol
Mit dem "Pedibus" ganz sicher in die Schule

Für über 8.000 Kinder in Tirol hat im September die Schulkarriere begonnen. Einige von ihnen konnten den noch ungewohnten Schulweg auf besondere Weise zurücklegen: Mit dem „Pedibus“ – dem Bus auf Füßen. In Absam gab's ein Jubiläum. TIROL, JOCHBERG, REITH, FIEBERBRUNN. Die Kinder, die beim ersten Pedibus in Absam „mitgefahren“ sind, stehen mittlerweile fest im Erwerbsleben, haben die Matura absolviert oder/und gehen einem Studium nach. Seit 15 Jahren trägt der Pedibus im Ort entscheidend zur...

Die Tiroler Polizei setzt den Schwerpunkt Schulwegsicherheit. | Foto: LPD Tirol
3

Schwerpunkt Schulsicherheit
Sichtbarkeit der Kinder im Mittelpunkt

Die Tiroler Polizei hat in den ersten Wochen nach Schulbeginn verstärkt auf die Sicherheit am Schulweg geachtet. Das Hauptziel dieser Schwerpunktaktion war es, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten größtmögliche Sicherheit zu bieten. Die Schulwegsicherung wird auch in Zukunft durch gezielte Verkehrskontrollen fortgesetzt. INNSBRUCK. Die Überwachungsmaßnahmen konzentrierten sich auf die Morgen-, Vormittags- und Mittagsstunden. Dabei lag der Fokus insbesondere auf der...

Zum 15-jährigen Pedibus-Jubiläum fuhren auch Mobilitätslandesrat René Zumtobel (2. v.l)., Bgm. Manfred Schafferer (2. v.r) und Klimabündnis Tirol Projektleiter Stefan Speiser (1. v.l.) mit dem Absamer Pedibus mit. Ein Dank gilt den freiwilligen Begleitpersonen und den Kindern, die zur Verkehrsentlastung beitragen.  

 
 | Foto: Klimabündnis Tirol/Die Fotografen
2

Pedibus Absam feiert 15-jähriges Jubiläum
Unterstützung für sichere Schulwege

Im September starteten über 8.000 Kinder in Tirol ihre Schulkarriere – einige von ihnen legten den Schulweg auf eine besondere Art zurück: mit dem „Pedibus“, einem „Bus auf Füßen“, der in Absam nun sein 15-jähriges Jubiläum feiert und seit Jahren für mehr Schulwegsicherheit und weniger Verkehr sorgt. ABSAM.  Im September starteten viele Kinder in Tirol ihre Schulzeit und einige legten ihren Schulweg auf eine besondere Weise zurück: mit dem „Pedibus“, einem „Bus auf Füßen“. In Absam feiert...

Zum ersten Mal nach der Sommerpause tagte das Alsergrunder Bezirksparlament.  | Foto: Julia Schmidt
4

Alsergrund
Sicherheit stand bei Bezirksvertretungssitzung im Mittelpunkt

Die Sommerferien haben nun auch im Alsergrunder Bezirksparlament ein Ende gefunden. Sehr ruhig und sachlich ging es in der ersten Sitzung der Periode zu. Insgesamt wurde hier über 14 Anträge gesprochen – ungewöhnlich: Es gab deutlich mehr abgelehnte Anträge als üblich. WIEN/ALSERGRUND. Wie immer startet auch bei der ersten Sitzung nach der Sommerpause die Bezirksvorsteherin Saya Ahamd (SPÖ) mit einem Rückblick auf die vergangenen Monate, sowie mit einem Überblick zu den laufenden Projekten....

Für die Schüler aus St. Ruprecht soll unbedingt eine Lösung gefunden werden. | Foto: adobe.stock/simoneminth
3

St. Ruprecht/Villach
Fehlende Busverbindung sorgt in Villach für Diskussionen

Sicherer Schulweg in Gefahr? Seit geraumer Zeit machen sich die Eltern der Schüler aus St. Ruprecht Sorgen um den Schulweg ihrer Kinder. Eine direkte Busverbindung zu den Volksschulen St. Andrä und Landskron wurde gestrichen. Was es damit auf sich hat, beleuchtet MeinBezirk. VILLACH. "Seitdem die Busverbindung gestrichen wurde, müssen die Kinder täglich den Umweg über den Villacher Hauptbahnhof nehmen und oft umsteigen. Das verlängert den Schulweg unnötig und stellt vorwiegend für die Kleinsten...

Gemeinsam für die Sicherheit: Engagierte Schulwegbetreuer sorgen für einen sicheren Schulweg in der Haller Altstadt. | Foto: Symbolbild (pixabay)/Volksschule am Stiftsplatz
2

Schulwegbetreuer gesucht
Unterstütze die Sicherheit der Schulkinder in der Haller Altstadt!

Die Stadtgemeinde Hall in Tirol sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich als Schulwegbetreuer für die Sicherheit der Volksschulkinder in der Haller Altstadt einsetzen möchten. HALL. Um den Schulweg für die Volksschulkinder in der Haller Altstadt sicherer zu gestalten, sucht die Stadt dringend nach verlässlichen Schulwegbetreuern. Diese engagierten Helfer sind entscheidend, um die Schutzwege für die jüngsten Verkehrsteilnehmer abzusichern und ihnen eine sichere Überquerung der Straßen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.