Schnapsbrennen

Beiträge zum Thema Schnapsbrennen

Am 22. Februar kam es am Nachmittag zu einem Brand in einem Hofladen in Zell am See. | Foto: Symbolfoto: BBL

Zell am See: Brand beim Schnapsbrennen

Am 22. Februar brannte es am Nachmittag in der Verarbeitungsküche eines Hofladens. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch löschen, wie die Landespolizeidirektion Salzburg berichtet.  ZELL AM SEE. Die 28-Jährige Tochter der Betreiberin des Hofladens war gerade beim Schnapsbrennen. Als der Schnaps begann, aufzubrodeln, öffnete sie den Kesseldeckel, um ein Überlaufen des Schnapses zu verhindern. Dabei rann der Schnaps über den Kesselrand auf das darunter brennende Holz. Er fing sofort Feuer. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Rudolf Himler geht schon das Baumschneiden an.
27

Schnapsbrenner und Landschaftspfleger in Rudersdorf

Rudolf Himler ist pensionierter Postmeister. Sein Vater vererbte ihm mehrere Obstgärten um das Wohnhaus. Mit diesem Erbe versteht Rudolf Himler sorgfältig umzugehen. Damit verbunden ist eine optimale Landschaftspflege. Frühlingsbaumblüte, Sommerfrüchte und bunte Herbstmalereien erfreuen so die Besucher im Rudersdorfer Pußtaeck. Freilich gibt es frische Äpfel und Birnen zur Erntezeit. Dazu aber gelingt es mit kleinen Edelbränden, sich die Landschaft und deren Früchte geistig einzuverleiben....

20

Die jungen wilden Schnapsbrenner

Einen Paradeis-Schnaps gibt es ja bereits. Jetzt machte sich eine kleine Aktivgruppe der jungen wilden Gemüsebauern daran, einen Edelbrand aus ihren Beeren zu erzeugen. „Aber aller Anfang ist schwer“, so der Techniker in der Gruppe der Schnapsbrenner, Matthäus Lenz. „Wir haben uns von rundherum Tipps geholt, zum Beispiel von Seriensieger Josef Tischler aus Muggendorf oder Hubert Ranftl aus Dirnbach“, so der Sprecher des Beerengutes Straden Armin Lenz. Zwei Tage waren anberaumt, um die Maische...

Foto: Brunner Images
3

Dölsach: Brand beim Schnapsbrennen

Zu einer Explosion im Bereich des Brennkessels einer Destillieranlage kam es am 30. November 2017 im Erdgeschoß eines Mehrparteienhauses in Dölsach. Aufgrund der ausgetretenen Dämpfe kam es in weiterer Folge zu einer blitzartigen Feuerentfachung im gesamten Raum. Der 76-jährige Betreiber der Anlage konnte den Brand nicht mehr selbst löschen. Die alarmierten Feuerwehren Lienz (3 Fahrzeuge, 13 Mann), Debant (1 Fahrzeug, 9 Mann) und Dölsach (8 Mann) konnten das Feuer schließlich rasch unter...

Beim Riegldorf-Kirtag in Nassau war beste Stimmung angesagt. | Foto: KK
3

Spaß und mehr beim Riegldorf-Kirtag in Nassau

Der legendäre Riegldorf-Kirtag in Nassau hat auch heuer wieder für zünftige Stimmung gesorgt. GROSS ST. FLORIAN. Auch heuer war das Riegldorf „Nassau“ wieder ein beliebtes Ziel für zahlreiche Besucher aus Nah und Fern, nämlich beim Riegldorf-Kirtag. Das Platzkonzert der Marktmusikkapelle Wettmannstätten war die tolle Einstimmung auf einen angenehmen und zum Teil sonnigen Nachmittag. Eine besondere Attraktion war heuer das Schau-Schnapsbrennen, moderiert und erklärt von Ernst Steinwender. Ein...

6

REPORTAGE: Vom Obst zum Schnaps

MIEDERS (kr).  Der Obst-und Gartenbauverein Mieders besitzt eine Schnapsbrennanlage, die er seinen Mitgliedern und Interessierten zur Herstellung von Edelbränden zur Verfügung stellt. Vor vier Jahren wurde außerdem im Presslokal ein eigener Raum für die Schnapsbrennerei eingerichtet, um zeitlich und räumlich unabhängig arbeiten zu können. Wir möchten den Interessierten vermitteln, dass Schnapsbrennen eine gute und hochwertige Veredelungsmöglichkeit des Obstes aus unseren Obstgärten ist. Das...

5

Tröpfchen, edel und rein

Aus heimischem Obst werden in der Hofdestillerie Dicker reinste Edelbrände hergestellt. GILGENBERG. In der Gemeinde Gilgenberg direkt neben dem Weilhartsforst, nahe der Grenze zum bayerischen Burghausen, liegt der Familienbetrieb Dicker. Claudia und Josef bewirtschaften hier gemeinsam mit ihren Kindern Lisa und Lukas 14 Hektar Wiesen, 12 Hektar Felder und sechs Hektar Wald. "Wir produzieren reinsortige Edelbrände aus heimischem Obst", erzählt Josef Dicker. Edelbrände sind 100 % Destillat ohne...

"Fels-Dikt" beim Schnapsbrennen
25

Dort wo exzellenter Schnaps gebrannt wird.

Ein gutes Bier und bester Schnaps verträgt sich bestens! Radstadt (ga). Letzten Montag ging`s hoch her in der Schnapsbrennerei vom Gut Außerfels in Radstadt beim „Fels-Dikt“ als die Brau Union, vertreten durch Braumeister DI Dr. Günther Seeleitner, Günther Hinterholzer (Regionaler Verkaufsleiter), Gerhard Leitner (Verkauf West Österreich),Reinhard Stranger (Verkaufsgebietsleiter), Seywald Helmut und Alois Kirchgasser, sowie die Belegschaft der Dikt`n Alm und Gäste aus Obertauern beim...

Schnapsseminare geben das alte Wissen über die Herstellung von wohlschmeckenden Destillaten weiter. | Foto: holzeis.com

"Schnapsbrennen ist Tradition"

Der "Selbstgebrannte" ist wieder in. Seminare und Bücher helfen dabei. REGION WIENERWALD (red). Der allgemeine Trend, alternativ zur Industrieware verstärkt auf Selbstgemachtes zu setzen, trifft auch beim beliebten Hochprozentigen seit Langem zu. Michael Holzeis, Selbermacher aus Passion, bietet in Innermanzing/Altlengbach Schnapsbrennseminare an: "Unser hohes Schulungsniveau und auch die rechtlichen Grundlagen, werden leicht verständlich und mit Spaß aufbereitet." Spirituosen für Eigenbedarf...

Anzeige
Das Mini-Destiller-Weihnachtsgeschenk-Set von holzeis | Foto: holzeis.com

Schnaps für Selbermacher: holzeis – Mini-Destiller-Set

Exklusiv für Bezirksblätter-Leser gibt es das Mini-Destiller-Set als ideales Weihnachtsgeschenk für ambitionierte Selbermacher und Genießer, auch als Gutschein erhältlich. Das Set ist eine ideale Ergänzung zum holzeis – Schnaps-Workshop, damit man das erlernte Schnapsbrennerhandwerk gleich selber ausprobieren kann. Das Komplettset besteht aus einem Mini-Destiller Größe 3 mit Thermometer, einem Aromakorb mit Anbrennschutz, einem Mini-Alkoholometer, einem Mini-Messzylinder, einer Mini-Kochplatte...

13

Mathias Wimmer: Schnapsbrenner aus Leidenschaft

NIEDERNSILL (vor). Der Niedernsiller Mathias Wimmer ist Schnapsbrenner und Zaunbauer aus Leidenschaft. Sein Vater war Tischler, der Sohn lernte bei der Zimmerei Scherer sein Handwerk und machte auch den Zimmerermeister. Der 36-Jährige ist mit Kapellmeisterin Eva Wimmer verheiratet und hat zwei Kinder. Vier Sorten Zum Schnapsbrennen kam der Pinzgauer schon in seiner frühen Jugend; er verbrachte viel Zeit beim Ematbauern und erhielt schon früh Einblicke in die "Brennerei". Heute hilft ihm beim...

11

Haager lässt die Birne brennen

HAAG. Das Schnapsbrennen hat bei Familie Riesenhuber in Haag bereits lange Tradition. Bereits als Bub im Alter von rund 15 Jahren war Walter Riesenhuber dabei und bekam einen ersten Einblick in die Welt des Brennens. Seither wird jedes Jahr zwei bis drei Mal im Jahr das eigene Obst wie Zwetschken oder Kriecherl verarbeitet. Vor rund fünf Wochen hat der leidenschaftliche Schnapsbrenner zirka 800 Kilogramm Birnen eingemaischt, die zu einem hochprozentigen Schnaps verarbeitet werden. Reifes Obst...

"Schnaps brennen tua ma!": (v.l.) Johann Rannegger, Moderatorin Evelyn Schweinzger, Johann Possnitz, Herbert Stiegler, Josef Muchitsch und Vizebgm. Friedrich Stiegelbauer.
44

Zeggern lockte die Massen nach Gleinstätten

Altes südsteirisches Brauchtum ließ man in Gleinstätten aufleben. Das "Zeggern" ist nicht umsonst dank der Initiative von "Oberzeggerer" Johann Possnitz fester Bestandteil des Gleinstättner Veranstaltungsreigens. Auch die bereits 14. Auflage lockte dank eines sehenswerten bunten Programms unzählige Besucher aus nah und fern nach Gleinstätten. Vor allem am Samstag-Abend drängten sich rund 2000 Besucher um die zahlreichen Ständen. Nicht wenige machten den Tag zur Nacht und blieben angesichts der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Erst im Alter von 96 Jahren ist Anna Schwertl in das Rot-Kreuz-Seniorenwohnhaus in Thalgau übersiedelt.

Selbstversorgt bis ins hohe Alter

Die Hunderjährige Anna Schwertl aus Thalgau weiß, wie man auch extremste Situationen meistert. THALGAU (mb). Ihren 100. Geburtstag hat kürzlich "Leitnbäuerin" Anna Schwertl im Seniorenwohnhaus Thalgau gefeiert. 1915 hat sie – in den Wirren des ersten Weltkrieges – als lediges Kind das Licht der Welt erblickt. Bereits 1940 ist Schwertl nach Thalgau übersiedelt und hat erneut einen Weltkrieg durchstehen müssen. Während dieser Zeit führte sie den Hof alleine mithilfe von zwei Mägden. "Das war...

Um 13 Uhr beginnt im Salzburger Freilichtmuseum das traditionelle Maibaumaufstellen. | Foto: Salzburger Freilichtmuseum

Maibaumaufstellen im Salzburger Freilichtmuseum

GROSSGMAIN (mb). Mit Maibaumkraxeln, Bölzelschießen und Handwerksvorführungen – etwa Schnapsbrennen oder Weben – findet am 1. Mai im Salzburger Freilichtmuseum das Maibaumaufstellen statt. Organisiert wird die Veranstaltung von den "Großgmainer Weihnachtsschützen". Zum leiblichen Wohl tragen die Großgmainer Bäuerinnen bei. Die Trachtenmusikkapelle Wals kümmert sich um die musikalische Stimmung. Beginn ist um 13 Uhr. Neben dem Baumkraxeln, können die Besucher das Bölzelschießen ausprobieren,...

Florian Prückl aus Gutau wurde bei der "Destillata" hoch dekoriert. | Foto: Husar/Destillata

Destillata: Viermal Gold für Gutauer Schnapsbrenner

GUTAU, EISENSTADT. Florian Prückl von der Brennerei Dambachler hat wieder einmal abgeräumt. Bei der Edelbrandgala "Destillata" im Schloss Esterhazy in Eisenstadt erreichte der Gutauer gleich vier Goldmedaillen – und zwar mit folgenden Produkten: Bio-Karottenbrand (Edelbrand des Jahres), Bierbrand, Vogelbeerbrand und Bio-Speckbirnenbrand. Mit diesem Ergebnis hat Prückl seinen Platz in der europäischen Schnapsbrenner-Elite eindrucksvoll bestätigt. Insgesamt beteiligten sich 162 Betriebe aus neun...

13

Edle Brände gehen durch Frauenhände

Predingerin findet Gefallen an „geistreicher“ Wintertätigkeit Der Schnaps ist männlich, was aber nicht heißen muss, dass nur die Herren der Schöpfung die Kunst des Brennens beherrschen. Karin Govedic aus Gantschenberg bei Preding beweist nämlich das Gegenteil: Vor drei Jahren ist sie in die Fußstapfen von Papa Theo getreten und stellt in der Abfindungsbrennerei sortenreine Edelbrände und Teeschnaps her. Als Grundlage dafür dient Obst aus eigenem Anbau. Mittlerweile ist „Theo’s Oagana“ zur Marke...

Er mundet der Apfel-Schnaps - Karl Auer, Gerhard Leitner, Günther Hinterholzer, Franz, Dikt und Alois Kirchgasser
4

Dort wo ein exzellenter Schnaps gebrannt wird

Ein gutes Bier und bester Schnaps verträgt sich gut! Radstadt (ga). Hoch her ging`s in der Schnapsbrennerei vom Gut Außerfels in Radstadt beim Fels-Dikt als die Brau Union, vertreten durch Günther Hinterholzer (Regionaler Verkaufsleiter), Karl Auer (Verkaufsgebietsleiter) und Gerhard Leitner (Verkauf West Österreich) und die Belegschaft der Dikt`n Alm und Gäste aus Obertauern beim Schnapskosten zu Gast waren. Es war ein gemütlicher "Hoagascht" bei besten Brau Union Bier und einen perfekten...

Schnapsbrennen

Fachvortrag zum Thema: Schnapsbrennen Inhalte: Grundlagen, Fehler, Rechtliches Referent: Ing. Erich Strobl (lfs Edelhof) Wann: 04.02.2015 19:00:00 Wo: Gasthof zur Wild Schmiedl, Horner Str., 3595 Brunn an der Wild auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Christine Pitschko
Ing Johannes Pux lehrt den Fachschülern die Kunst des Schnapsbrennens. | Foto: KK
2

Kunst des Schnapsbrennens

Die Winterzeit ist die Zeit des Schnapsbrennens, so auch in der landwirtschaftlichen Fachschule Kirchberg am Walde. Das Schnapsbrennen ist eine eigene Kunst, zu der viel Erfahrung und Fachwissen gehört. Das alles bringt Obstbaumeister Ing. Johannes Pux mit, um den Fachschüler zu zeigen, wie man aus diversem Obst, die feinsten Edelbrände herstellen kann. Die Schüler sind bei allen Arbeitsschritten von der Obsternte über das Maischen und auch bei den diversen Schritten des Edelbrandes dabei. „In...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.