Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Foto: NÖ Landesregierung
1

Radln im Bezirk Gänserndorf
Radbasisnetz im Bezirk wird erweitert

GÄNSERNDORF. Im Gemeindegebiet von Angern an der March, welche ein Teil der Radbasisnetzregion Gänserndorf ist, werden im heurigen Jahr zwischen den Ortschaften Tallesbrunn und Angern an der March beziehungsweise. zwischen Ollersdorf und Prottes ein Radweg saniert und. eine Radwegverbindung neu errichtet. Tallesbrunn bis AngernWährend beim Abschnitt Tallesbrunn - Angern an der March eine Radwegsanierung erfolgt, wird ein Abschnitt zwischen Ollersdorf – Prottes neu errichtet. Den Radfahrern...

Der 62-jährige Peter Weiss kümmert sich um alles, "was mit Radfahren in der Stadt zu tun hat." | Foto: Lisa Gold
4

Radfahren
Bei Salzburgs Radverkehrskoordinator hat das Fahrrad Vorrang

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, über Fahrradstraßen und einen "schnellen Radweg" am Salzachkai. SALZBURG. Wenn Fahrräder in allen Varianten das Bild am Residenzplatz und am Domplatz prägen, ist wieder Zeit für den Salzburger Radfrühling inklusive der Radbörse der Arbeiterkammer. Der Radfrühling findet heuer am 22. und 23. April statt, neben zahlreichen Informationen rund ums Radfahren warten ein Pump-Track und verschiedene Lastenräder zum Testen auf die Besucher....

Es empfiehlt sich, regelmäßig ein Radservice durchzuführen. | Foto: Leandro Boogalu/pexels
2

Gratis Radservice
Die "Grüne Radrettung" macht in Rudolfsheim Halt

Die "Grüne Radrettung" geht wieder los! Bewohnerinnen und Bewohner des 15. Bezirks haben am Donnerstag, 21. April, die Gelegenheit, ihr Rad servicieren zu lassen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mit dem Rad sicher durch den Wiener Verkehr – damit das reibungslos funktioniert, muss auch das Rad StVO-konform sein. Um allfällige kleine Reparaturen kümmert sich kostenlos die "Grüne Radrettung". Sicher in die Radsaison Angeboten werden bei der Radrettung kleine allfällige Reparaturen und...

Mit Veranstaltungen wie "Kidical Mass" und "Ringradeln" will Move It auf die Bedeutung von Verkehrssicherheit aufmerksam machen. | Foto: Move It
3

Kennzeichen für Fahrräder
"Völlig realitätsfremde Alibiforderung"

In der Diskussion Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr springt der Verein Move It für die Grazer Radfahrer in die Bresche: Die Forderung, dass Regeln kontrolliert werden sollen, sei legitim, einseitige Schikane und Sündenbockdenken aber nicht. Kennzeichen für Fahrräder realitätsfremd. GRAZ. "Ich fühle mich in meiner Lebensqualität eingeschränkt", verrät eine 77-jährige Leserin über ihr Verhältnis zu Radfahrern. Bereits dreimal sei sie angefahren worden, "wenn mich einer richtig erwischt, dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Egal aus welcher Perspektive: Rücksichtslos sind meist die anderen. | Foto: Jörgler
1 3

Streitthema Verkehr
Hitzige Diskussion um "rücksichtslose Radfahrer"

In der emotionalen Debatte um den Straßenverkehr in Graz scheinen die Fronten durchaus verhärtet. Wir wollen von unseren Leserinnen und Lesern wissen: Was braucht es, damit Radfahrer:innen und Autofahrer:innen in der Stadt friedlich koexistieren können? GRAZ. Radfahrende gegen Fußgänger, Scooterfahrer gegen Hundebesitzer und Autos sowieso gegen alle – auch wenn der Alltag im Grazer Verkehr nicht ganz so martialisch abläuft, wie es hochkochende Emotionen oft vermuten lassen, ist bei weitem nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Von links: Petra Riffert, Geschäftsführerin der WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH & Tourismusverband Donau OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Friedrich Kaindlstorfer, Aufsichtsratsvorsitzender Tourismusverband Donau OÖ | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

62 Gemeinden involviert
15 neue Radrouten in der Donauregion

Der Tourismusverband Donau Oberösterreich, mit 38 Gemeinden unter einem Dach, hat den durch die Corona-Krise verstärkten Boom im Radtourismus genutzt, um sich weiter zu entwickeln. Mit 15 neuen Radrouten soll das Juwel Donau in seiner Gesamtheit noch besser erlebbar gemacht werden. OBERÖSTERREICH. Nach dem krisengebeutelten Jahr 2020 verlief der Sommer im letzten Jahr bereits wieder durchwegs positiv. "Die Gästeankunft und Nächtigungen konnten in unserem Bundesland beinahe an die erfolgreichen...

Am Wochenende stauten sich wegen der Totalsperre die Autos durch die Halleiner Altstadt.  | Foto: Josef Wind
2

Sperre Neumayrbrücke
Verkehrschaos in der Halleiner Altstadt

Sanierungen machen die Sperre der Neumayrbrücke nötig. Die Altstadt ist jetzt mit Stau konfrontiert. HALLEIN. Bis zum 9. Mai wird die Totalsperre der Neumayrbrücke andauern. "Die Sanierung ist dringend notwendig, die mit der Verkehrsplanung und der Rechtsabteilung gefundene Lösung ist die bestmögliche", erklärt Verkehrsstadtrat Oliver Mitterlechner (BASIS). Die Brücke ist laut Bürgermeister Alexander Stangassinger (SPÖ) in einem desolaten Zustand. "Würden wir sie nicht sanieren, müsste ich sie...

2

Bezirk Mödling
Radbasisnetz fertig geplant

BEZIRK MÖDLING. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der neuen Förderrichtlinien des Landes NÖ Ende 2020 die Grundlage für gemeindeübergreifende Planungen für den Alltagsradverkehr. Das Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional steht den Gemeinden in diesem Prozess als koordinierende Stelle zur Seite. Neue Radinfrastrukturprojekte  Die 6 Gemeinden Perchtoldsdorf, Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf, Mödling, Gießhübl und Hinterbrühl haben 1 Jahr lang in enger Zusammenarbeit mit...

Radfahrer gehören in Graz zum Stadtbild. Mit neuen Abgaben müssen sie derzeit nicht rechnen. | Foto: prontolux
Aktion 8

Kommt Fahrradvignette?
Grazer Parteien sind sich (fast) einig

Sollen Radfahrende in Zukunft mit jährlichen Fixbeträgen zur Kasse gebeten werden? In der Schweiz heiß diskutiert, ist eine Radl-Vignette für die Grazer Gemeinderatsfraktionen kein Thema – mit einer Ausnahme. GRAZ. Auch abseits steigender Spritpreise würden Autofahrer:innen mit Kfz-Steuern und erhöhten Parkgebühren zunehmend belastet, begründet Nationalrat und Transportunternehmer Benjamin Giezendanner von der Schweizerischen Volkspartei seinen Vorstoß, mit dem er und seine Parteifreunde...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Evelin Karl radelt gern und viel durch das Traisental. | Foto: Privat

Heurigensaison
Sportlich zum Heurigen radeln

Das Traisental, auch als Weinland bekannt, bietet zahlreiche Möglichkeiten sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. REGION HERZOGENBURG. Die Sonne scheint, der Wind ist warm - die Heurigensaison ist angebrochen: wie sie sicher und schnell mit dem Rad zum nächsten Heurigen kommen, haben wir für Sie herausgefunden.  Großes Angebot"Veglichen mit der Größe, haben wir im Traisental das dichteste Heurigennetz in Niederösterreich", berichtet Walter Pernikl, der ehemalige Obmann des "Weinland Traisental"...

Egal, ob mit Kindern oder ohne: Es gibt viele kombinierte Fußgänger- und Radwege im Pielachtal.  | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Rad
Radfahren am Radweg (mit Umfrage)

Im Pielachtal gibt es zahlreiche Möglichkeiten mit dem Drahtesel von A nach B zu kommen. PIELACHTAL. Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint: Das ist der perfekte Tag, um mit dem Fahrrad einen Ausflug zu machen. Für GenussradlerDer bekannteste Fahrradweg im Dirndltal ist der "Pielachtalradweg". Dieser beginnt bei der Pielach-Mündung in die Donau und ist 57 Kilometer lang. Er ist flach und ist direkt an den Donauradweg angebunden und führt von Melk flussaufwärts durch das Mostviertel. Gerade...

Das größte Straßenbauprojekt auf burgenländischen Boden ist nach wie vor der Bau der S 7 Fürstenfelder Schnellstraße. | Foto: Martin Wurglits
3

Vom Straßenbau bis Hochwasserschutz
292 Millionen Euro für Bauvorhaben

Das Land Burgenland investiert im Jahr 2022 rund 292 Millionen Euro für den Ausbau der Infrastruktur. Die Bauvorhaben reichen von Projekten rund um die Straßeninfrastruktur über Neu-und Umbauten im Bereich der Landesimmobilien bis hin zu Instandhaltungsmaßnahmen für den Hochwasserschutz. BURGENLAND. Bei der Präsentation der Bauvorhaben wies LR Heinrich Dorner gleich zu Beginn auf die unsichere Lage aufgrund der hohen Energie- und Spritpreisen hin. „Diese machen in der Bauwirtschaft Planungen...

Am Freitag fahren die Rad-Aktivisten durch die ganze Stadt. | Foto: Radeln For Future
Aktion 2

Staugefahr
Rad-Aktivisten ziehen Freitagnachmittag durch die ganze Stadt

Aktivisten von "Radeln For Future" haben für Freitagnachmittag eine Rad-Demo durch ganz Wien angekündigt. Die von der Stadt Wien angekündigte Radweg-Offensive geht ihnen nicht weit genug. WIEN.  Die kürzlich präsentierte Radweg-Offensive der Wiener Stadtregierung werde nichts daran ändern, "dass auch zukünftig auf vielen Hauptstraßen Radwege fehlen", heißt es seitens der Rad-Aktivistinnen und -Aktivisten. Mit der Aktion am Freitag will man auch darauf aufmerksam machen, dass das Fahrrad als...

  • Wien
  • Philipp Gruber
Neuer Geh- und Radweg in Steinakirchen am Forst:  Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Wolfgang Pöhacker (Bürgermeister von Steinakirchen am Forst), Landesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter Anton Erber | Foto: Gertraud Mühlbachler/NÖ Straßendienst
2

NÖ Straßendienst
Zwei neue Radwege wurden im Kleinen Erlauftal gebaut

In Steinakirchen am Forst und in Wang wurden neue Radwege errichtet. WANG/STEINAKIRCHEN. Im Kleinen Erlauftal sind zwei neue Radwege errichtet worden. "Die Mobilitätsoffensive beim Bau von Radwegen ist bei Gemeinden sehr beliebt – ein wichtiger Schritt für eine klimafreundliche Entwicklung. Niederösterreich ist bestrebt, den Radanteil der täglichen Wege deutlich zu erhöhen und damit auch die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren und schafft dazu die notwendigen Rahmenbedingungen um gemeinsam...

Währings Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) und der Hernals Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) präsentierten gemeinsam die Pläne. | Foto: Thomas Netopilik
Aktion 3

Grüne und Neos sehen Nachholbedarf
Wiens Radwegoffensive endet in Hernals

Die von der Stadt angekündigte Radwegoffensive ist für Neos und Grüne den Namen nicht wert. WIEN/HERNALS. 44 neue Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur wurden als "Mega-Radwegoffensive" angekündigt. Online zukünftig mit #radliebewien gekennzeichnet. Die Grünen und Neos tun sich schwer, Sympathie dafür aufzubringen, von Liebe kaum zu reden. In Hernals ist ein baulicher Einrichtungsradweg und Radfahrstreifen in der Jörgerstraße vorgesehen. Genauer gesagt vom Hernalser Gürtel bis zur...

Vorschläge zum ÖEK wurden bei der Zukunfstkonferenz mit den anwesenden BürgerInnen erörtert. | Foto: Stadt Krems
3

Nachhaltigkeit als wichtigstes Prinzip der Zukunft

Zukunftskonferenz 2022: Kremser reden bei der Entwicklung der Stadt mit. KREMS. Was macht unsere Stadt lebenswert? Wo muss nachgebessert werden und was fehlt in der Stadt? Bei der Zukunftskonferenz suchten Bürger Antworten auf diese Fragen. Ergebnisse werden in das Örtliche Entwicklungskonzept einfließen. Entwicklungskonzept Leistbarer Wohnraum, vielfältige Bildungseinrichtungen, attraktive Arbeitsplätze, florierende Wirtschaftsbetriebe, grüner Naherholungsraum und vieles mehr: Das sind die...

Foto: Radlobby Steyr
2

Radrouten-Check durch Steyr
„Es bleibt viel zu tun!“

Am vergangen Freitag lud die Radlobby Steyr den Vorsitzenden der Radlobby Oberösterreich, Gerhard Fischer zu einem Lokalaugenschein ein. Angesichts der neu beschilderten Radrouten inorange für die R7 (Nord-Süd) und rosa für die R8 (-Ost-West) sowie des kürzlich fertiggestellten Rad-und Fußgängerübergangs am Posthofberg, gab es einiges zu prüfen. STEYR. Schon bei der Anreise per Zug - das Rad im Gepäck - ab Ennsdorf, konnte sich Fischer einenEindruck der Rad-Abstellanlagen an den...

Landesrat Ludwig Schleritzko und die Geschäftsführerin Radland Niederösterreich, Susanna Hauptmann mit einem "Nextbike".
 | Foto: Fabian Zagler
3

Zwei Neue Leih-Rad Stationen in St. Pölten
Das Land fördert Fahrradprojekte

ST. PÖLTEN. Das Land Niederösterreich baut viele Fahrradwege aus, stellt Leihrad Stationen in den Bezirken auf und Fördert jetzt auch Klappräder. Der Landesrat präsentierte den Vergleich der Ausgaben für Projekte zum Vorjahr und erklärt wie wichtig das Radeln für unsere Gesundheit und die Umwelt ist. "Die Bewegung mit dem Fahrrad hat, wenn es um Mobilitäts Fragen in Niederösterreich geht hat in den letzten Jahren massiv an fahrt aufgenommen und an Bedeutung gewonnen. Aus unserer Sicht ist die...

Die Beschlüsse die Umgestaltung der Flugfeldstraße betreffend wurden einstimmig angenommen.
1 9

Kombinierter Fuß- und Radweg
Die Flugfeldstraße wird umgestaltet

KOTTINGBRUNN/ BAD VÖSLAU. Vom Kreisverkehr in Gebiet des CCK-Wirtschaftspark bis zum Wiener Neustädter Kanal Richtung Bad Vöslau errichtet die Gemeinde Kottingbrunn einen kombinierten Fuß- und Radweg. Das wurde in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossen. Dafür wurden mit drei Liegenschaftseigentümern Abtretungsvereinbarungen geschlossen. Die Flugplatz GmbH tritt die Fläche unentgeltlich ab, wofür die Gemeinde die Kosten für die Rücksetzung des Zauns trägt. Man hat sich ebenfalls darauf...

Bezirksvorsteherin Astrid Wlach (Grüne) setzt sich in Mariatrost für Begegnungszonen und einen Ausbau der Geh- und Radwege ein. | Foto: MeinBezirk
2

Die Bezirkschefs
"In Mariatrost durchmischt sich Jung und Alt."

Astrid Wlach (Grüne) kennt und liebt Mariatrost. Als Bezirksvorsteherin hofft sie Begegnungszonen zu schaffen, die Verkehrslage für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern und so die Lebensqualität zu steigern. GRAZ/MARIATROST. Sie kennt ihren Bezirk gut: Astrid Wlach (Grüne), die Ende letzten Jahres als Bezirksvorsteherin Mariatrost bestätigt wurde, lebt seit zwanzig Jahren hier. "Für meine Kinder kann ich mir zum Aufwachsen nichts besseres vorstellen", ist sich die Wahl-Grazerin, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die größte Radwegoffensive in der Geschichte der Donaustadt steht bevor. | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
3

44 Projekte
Stadt Wien plant 17 Kilometer neue Radwege für 2022

44 Radwegprojekte auf insgesamt 17 Kilometern Länge sind im Jahr 2022 von der Wiener Stadtregierung geplant. Das hat Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) am Montag bekanntgegeben.  WIEN.  Laut Sima handelt es sich um "Wiens bisher größtes Radwegeausbauprogramm". Die neuen, großteils baulich getrennten Radwege sollen die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Ziel sei es außerdem, "Lücken im Netz zu schließen und Querverbindungen zu schaffen", sagt der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Wien,...

  • Wien
  • Philipp Gruber
Schulstraßen als Beitrag zur Verkehrssicherheit? | Foto: IKM

Polit-Ticker
Keine Rückkehr des Straßenstrich, Tempo 30 vor Schulen

INNSBRUCK. Tempo 30 vor Schulen ist ein Minimalziel vieler Fraktionen, eine mögliche Lösung wäre die Einführung von Schulstraßen. Ein unkontrollierbarer Straßenstrich darf nicht in Innsbrucks Wohngebiete zurückkehren. Im Gemeinderat wird beantragt, anstatt der leeren Parkstreifen am Langen Weg Radwege zu installieren. Tempo 30Erstaunt zeigt man sich bei Für Innsbruck in einer Aussendung über die vermeintlich "neuen" Zugänge der Grünen was Tempo 30 vor Schulen betrifft. Eine drastische...

Die bestehenden Brückenpfeiler der Westbahnstrecke über die Autobahn könnten für eine Radwegbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin genutzt werden. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Neue Radwegsbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin

Bei der Planung des Radbasisnetzes im Raum St.Valentin wurden mit Unterstützung des Landes NÖ mögliche Radrouten für den alltäglichen Radverkehr untersucht. Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Ennsdorf ist die Verbesserung der Radwegsverbindung nach St.Valentin. ENNSDORF, ST. VALENTIN. Derzeit gibt es noch keinen sicheren Rad- und Gehweg in Ennsdorfs Nachbarstadt St. Valentin. Daher wurde jetzt ein erster Entwurf für einen solchen erstellt und ein Grundsatzbeschluss im Ennsdorfer Gemeinderat...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Das Radfahren bei der und um die Baustelle an der Münchner Bundesstraße ist derzeit für einige Radfahrer ein kleines Abenteuer. | Foto: sm
Aktion 4

Direkter Weg in die Altstadt
An der Bundesstraße mit dem Rad entlang

Der Verkehr auf der Münchner Bundesstraße stockt. Doch die Baustelle hat für Radfahrer etwas Positives, denn nach Fertigung steht ihnen ein Radweg direkt in die Stadt Salzburg zur Verfügung. SALZBURG. Derzeit sei der Straßenraum ungerecht verteilt, Fußgänger und Radfahrer würden an den Rand gedrängt, erklärte Stadträtin Martina Berthold (Bürgerliste/ die Grünen) beim kürzlich stattgefundenen Pressegespräch über die Bauvorhaben in der Stadt. Mehr als 50 Bauprojekte stehen heuer in Salzburg an...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Mai 2025 um 15:00
  • Kurgarten beim Kongresshaus
  • Salzburg

Kidical Mass Salzburg

Gemeinsam für ein kinder- und radfreundliches Salzburg! Samstag, 24. Mai 2025, 15 Uhr, Start im Kurgarten beim Kongresshaus - Bunte Radparade mit Musik und guter Laune - Kleine und große Radfahrende erobern die Straßen Wir wollen, dass sich alle Kinder und Jugendlichen sicher und selbständig mit dem Fahrrad in Salzburg bewegen können. Dazu braucht es ein kinderfreundliches Radwegnetz und sichere Schulstraßen - damit Fahrradfahren kein Dauerstress mehr für Kinder und Eltern ist. Wir setzen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.