Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Viele kleine Spenden  wurden für das ehrgeizige Projekt der SchülerInnen abgeliefert. | Foto: Manfred Fasching

5.500 Quadratmeter sind schon gerettet

„Wir wollen Regenwald in Costa Rica kaufen, damit dieser Klima-Regulator erhalten bleibt“, ist das gemeinsame Ziel der 18 Zweitklassler in der neuen Mittelschule Siegendorf. SIEGENDORF (Fa). Im Rahmen eines naturwissenschaftliches Projektes kamen die SchülerInnen auf die Idee, gegen das sinnlose Abholzen des Regenwaldes mit dem Ankauf in der Größe eines Fußballfeldes ihren Beitrag zu leisten. Kürzlich sensibilisierten die Jugendlichen einen Vormittag lang an sechs Standorten in Siegendorf,...

Maus statt Kelle – die Arbeit der Fahrdienstleiter hat sich gewandelt. Im Bild der Arbeitsplatz eines „Zuglenkers“ in einer der neuen Betriebszentralen | Foto: ÖBB
1

Kärnten stellt auch steirische Weichen

Bahnverkehr im Süden Österreichs wird künftig zentral in Villach gesteuert. Investition: 150 Millionen Euro. Knapp 870 Kilometer lang ist das Kernnetz der ÖBB im Süden Österreichs mit ganz Kärnten sowie der Steiermark südlich von Mürzzuschlag und Schoberpass. Der Verkehr auf diesen Strecken soll ab 2026 fast gänzlich von einem Punkt aus gesteuert werden: der Betriebsführungszentrale (BFZ) in Villach. „Der Bau wird im Herbst 2011 fertig sein, ab dann beginnt die schrittweise Einbindung von...

Die goldenen Zeiten sind für die Landeshauptstadt vorbei. Nach Jahren der ausgeglichenen Budgets wird die Stadt in den kommenden Jahren wieder Millionen an Schulden anhäufen.
1

Kassasturz mit unsanfter Landung

Unter dem Rechnungsabschluss 2010 steht eine schwarze Null, doch Innsbruck steuert auf neue Defizite zu (gstr). Es grenzt beinahe an ein fiskales Wunder, doch entgegen allen Befürchtungen wird die Stadt Innsbruck heuer wohl einen ausgeglichenen Rechnungsabschluss zu Stande bringen. Dennoch wird der Schuldenstand der Stadt in den kommenden beiden Jahren rasant anwachsen und wieder einen Wert wie zuletzt 2003 erreichen. Derzeit wird zwischen den Koalitionspartnern noch eifrig verhandelt. Doch die...

5B Borg
18

72 Stunden ohne Kompromiss - wir haben mitgemacht - ein Nachbericht

Vom 21. bis zum 23. Oktober hieß es für Jugendliche in ganz Österreich: 72 Stunden ohne Kompromiss! Auch wir haben uns an diesem Projekt beteiligt und waren mit Jugendlichen unterwegs, um unsere Stadt vom herumliegenden Müll zu befreien. Beteiligt haben sich neben uns als Jugendservice eine BORG Klasse, die Pfadfinder, die Katholische Jugend, die Hauskrankenhilfe, die SJG Spittal sowie das Autonome Jugendzentrum. Mit Müllsäcken und Greifern wurde unsere Stadt sowie die Umgebung (Auen,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jugendservice Spittal
Dir. DI Johann Muggi und Günther Grubelnig mit Schülern
21

LFS-Schüler errichten Botanischen Forstlehrpfad in St. Andrä

"Ich habe gar nicht gewusst, dass es bei uns so viele verschiedene Baumarten gibt" entkam Thomas Zarfl, Schüler des 1b Jahrganges, ganz verwundert. Schüler und Schülerinnen der LFS St. Andrä errichteten im Rahmen ihres Unterrichtes, aus Anlass des 100-jährigen landwirtschaftlichen Ausbildungsjubiläums im Lavanttal und 50 Jahre am Standort in St. Andrä, einen botanischen Forstlehrpfad. In der ersten Etappe wurden rund 75 einheimische Laub- und Nadelbäume sowie Sträucher angepflanzt. In Summe...

Projekt mit sozialem Touch

Altenwohnheim Schwaz: Fallstudie zum Thema Kundenzufriedenheit SCHWAZ (red). Ein Projektteam der BHAK Schwaz, bestehend aus Martina Graßmair, Sarah Kannenberg, Iris Pircher und Julia Schiffmann, wird im Regional-Altenwohnheim Schwaz in den nächsten Wochen eine Befragung zur Zufriedenheit der Bewohner und deren Angehörigen durchführen. Auswertung der Fragebögen Die vier Schülerinnen haben sich mit diesem Maturaprojekt zum Ziel gesetzt, eine anonyme und gewissenhafte Befragung durchzuführen sowie...

Beteiligung am österreichweiten Jugendprojekt "72 Stunden ohne Kompromiss"

Wir beteiligen uns heuer erstmalig am österreichweiten Jugendsozialprojekt "72 Stunden ohne Kompromiss" vom 21. bis 23. Oktober. Projektziel: Gemeinsam Spittal von herumliegendem Müll zu befreien bzw. jemandem beim Entsorgen helfen; Bewusstmachen von "einfach auf den Boden werfen". Es haben uns schon einige Spittaler Institutionen und Vereine ihre Mitarbeit zugesichert. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.72h.at Wir freuen uns über Unterstützung jeglicher Art (Mitarbeit,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jugendservice Spittal
Pilotgemeinde für das „klima:aktiv“-Projekt in der Region Mittelkärnten ist Maria Saal. Vize-Bgm. Georg Schweiger freut sich mit Michael Prochzka und Christian Werner von „Kärnten Mitte“ über die Fördermittel vom Bund

Sanfter Tourismus in Maria Saal

Startschuss für „klima:aktiv“-Projekt: Gäste sollen die Region mit Rad und Öffis „erfahren“ und CO2 sparen. Die Regionen Klagenfurt Land und St. Veit setzen ein klares Signal in Richtung „sanften Tourismus“. Vor wenigen Wochen fiel der Startschuss für ein „klima:aktiv“-Projekt, das auf drei Jahre angelegt und vom Lebensministerium (Bund) unterstützt wird. „Nach eineinhalb Jahren wurde uns das Projekt genehmigt“, freuen sich die Initiatoren Richard Brachmaier (Altbürgermeister von Maria Saal)...

Die Präsidenten der Serviceclubs                  mit Obfrau Renate Magerle (3. v. li.) engagieren sich seit Jahren                   sozial im Bezirk und helfen schnell und unbürokratisch.� | Foto: Monitzer

Aktion „Jede Nacht eine gute Tat“

Heimische Beherbergungsbetriebe ermöglichen bedürftigen, behinderten Kindern eine Reittherapie Die Kitzbüheler Serviceclubs riefen gemeinsam die Initiative „Jede Nacht eine gute Tat“ ins Leben. BEZIRK (jomo). Um behinderten Kindern das Leben lebenswerter zu gestalten, starteten die sechs Kitzbüheler Serviceclubs (Soroptimist Club, Round Table, Kiwanis, Rotary, Lions, Club 41) vor rund zwei Jahren die Aktion „Jede Nacht eine gute Tat“. Finanziert wird dabei die Reittherapie „Hippotherapie“ für...

Ermöglichungsraum | Foto: SP9

Der nächste Schritt am Kanal

(vea). Das Projekt „Ermöglichungsräume am Donaukanal“ ist einen Schritt weiter. Wie die BZ bereits berichtete, gab es bisher zwei Treffen von interessierten Bürgern mit den zuständigen Politikern, dem Lokalen Agendabüro und dem Verein JUVIVO, um über die Möglichkeiten der Raumnutzung am Kanal zu diskutieren. Der Raum, über dessen Nutzung diskutiert wird, befindet sich am Donaukanal zwischen Friedensbrücke und Glasergasse. Beim nunmehr dritten Workshop wurde das Thema Hundezone – ebenso ein...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk
2

Casting für Kärntner-Kurzfilm-Projekt

Für ein Kärntner-Kurzfilm-Projekt sind wir auf der Suche nach zwei männlichen Darstellern im Alter zwischen 20 und 35 Jahren. Das Casting findet am Samstag den 14.08.2010 am Walther-von-der-Vogelweide Platz 3, direkt gegenüber des Klagenfurter Hauptbahnhofes, zwischen 12:00 und 15:00 Uhr statt. Das Projekt trägt momentan den Arbeitstitel "Mad World". Zu finden sind wir auch auf Facebook indem man nach "Mad World - Kurzfilm" sucht. Zu entdecken gibt es dort noch weitere Information zum Film...

DSC_0149 | Foto: Bukowsky

Platz für alle Margaretner

Das Projekt „Golden Girls and Boys“ bringt Jung und Alt zusammen Die „Golden Girls and Boys“, das Freizeit- und Parkbetreuungsprogramm der Margaretner Senioren, sorgt bei Erholungssuchenden für Spaß und Stimmung (pb). „Wir sind der erste und einzige Bezirk, der Parkbetreuung nicht nur auf Kinder und Jugendliche beschränkt“, erklärt BV Kurt Wimmer stolz zum Projekt „Golden Girls and Boys“ bei der Saisoneröffnung im Hochhauspark. Der Politiker saß angeregt plaudernd mit seinen Margaretnern im...

  • Wien
  • Margareten
  • Bezirkszeitung für den 5. Bezirk
22_Spiel | Foto: Wiener Kinderfreunde

Rennbahnweg bekommt im Oktober neuen Kindergarten

(mr). Ende Oktober eröffnen die Wiener Kinderfreunde einen neuen Kindergarten am Rennbahnweg 52. Er ist Teil des eben fertig gestellten Projektes „Casa Kagran“, das von Heimat Österreich errichtet wurde. Er wird Platz für insgesamt 62 Kinder im Alter von null bis sechs Jahre bieten und eine Kinderstube, eine Familiengruppe (Null- bis Sechsjährige) und eine Kindergartengruppe (Drei- bis Sechsjährige) beheimaten. Sanfte Eingewöhnung Der Kindergarten ist modernst ausgestattet, entspricht den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Bezirkszeitung für den 22. Bezirk
Mag. Maria Bogensberger und Projektleiterin GV Sylvia Obrietan
7

Poggersdorf auf dem Weg zur "familienfreundlichen Gemeinde"

Kürzlich trafen sich die Projektteilnehmer am Audit "familienfreundliche Gemeinde" zu einer Arbeitssitzung, um eine IST-Analyse zu erstellen. Projektleiterin GV Sylvia Obrietan freute sich über die rege Mitarbeit der Anwesenden zum Wohle der Gemeinde Poggersdorf und dankte auch Frau Mag. Bogensberger der Fa. Quantum, welche als Coach das Projekt begleitet. Demnächst wird bereits eine Weitere Sitzung zur Erhebung eines Soll-Zustandes statt finden.

Gruppenfoto beim Bungy for Africa mit dem Bürgermeister von Graz
4

Spittaler Architekturstudentin baut gemeinsam mit 14 weiteren Studenten eine Ithuba Schule in Südafrika

Wir, 15 Architektur- und Bauingenieurwesenstudierende der TU Graz und TU Wien planen und bauen eine Schule in einer der ärmsten Regionen Südafrikas. Der Bauplatz befindet sich in Eastern Cape, dem ehemaligen Homeland der Transkei. Zur Zeit gibt es in dieser Region nur sehr wenig Schulen, die Klassen sind mit oft über 100 Schülern hoffnungslos überfüllt. Bereits seit März 2010 läuft die Planung des ersten Schulgebäudes. Das Projekt soll jedoch nicht nach dessen Bau abgeschlossen sein, sondern...

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah? – Das dachte man sich bei der EAK und startete ein Pilotprojekt. – Das Ziel: Kärntner Leitbetriebe sollen auf potenzielle Zulieferer im eigenen Land aufmerksam gemacht werden, und umgekehrt | Foto: www.photos.com

Projekt hebt Chance für Kärntner Zulieferer

Leitbetriebe sollen stärker bei heimischen Zulieferern einkaufen – ein Projekt der EAK will die Quote heben. In 15 Monaten analysierte ein Projektteam der Entwicklungsagentur (EAK) das Einkaufsvolumen von zehn Kärntner Leitbetrieben in den Branchen Mikroelektronik, Anlagenbau und Erneuerbare Energie. Ergebnis: Zwischen 1,2 und 43,7 Prozent der benötigten Produkte und Dienstleistungen beziehen die Unternehmen aus Kärnten. Den Rest holt man sich international oder aus Restösterreich. Insgesamt...

HTL-Direktor Oskar Dorner (Mitte) mit den Schülern Thomas Strassegger, Stefan Staber, Anna Rahn und Iris Herold (von links)

Loibl im Fokus der HTL

Schüler der Villacher HTL und einer Berliner Schule präsentierten kürzlich ihr Projekt zum KZ am Loibl. Villach. Das Schulprojekt von Schülern der HTL Villach und der Knobelsdorff-Schule Berlin zur Errichtung einer KZ-Gedenkstelle beim Loibltunnel verdient den Respekt der Öffentlichkeit. Denn 65 Jahre nach den grauenhaften Verbrechen des Nationalsozialismus ist es höchste Zeit, ein Stück dunkler Geschichte Kärntens offenzulegen und aufzuarbeiten. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner
Umweltpreis | Foto: ÖkoBusinessPlan/Houdek

HTL Donaustadt sichert sich den Umweltpreis der Stadt

Das Engagement für innovative Umweltprojekte wurde vor kurzem zum sechsten Mal mit dem Umweltpreis der Stadt Wien belohnt. Diesmal ging eine der vier Auszeichnungen an die HTL Donaustadt. Im Rahmen der „ÖkoBusinessPlan“-Gala wurden vor kurzem die besten Ideen zur Energie-, Abfall- und Ressourceneinsparung vor den Vorhang gebeten. Auch bewusstseinsbildende Maßnahmen oder soziale Aspekte einer nachhaltigen Betriebsführung standen an diesem Abend im Mittelpunkt. Das Projekt „Working Environment –...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Bezirkszeitung für den 22. Bezirk

"Genial - Generationen im Arbeitsleben"

Programm: 12.30 Uhr: Ankommen und kleine Stärkung. 13 Uhr: Begrüßung durch LH-Stv. DI Uwe Scheuch. 13.10 Uhr: Dialogrunde "Demografischer Wandel im Arbeitsleben" mit LH-Stv. DI Uwe Scheuch (Arbeitsmarktreferat Land Kärnten), Franz Pacher (Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten), Günther Goach (Präsident der Arbeiterkammer Kärnten) und Mag. Josef Sibitz (Landesgeschäftsführer des AMS Kärnten). 13.30 Uhr: Projektvorstellung "Genial - Generationen im Arbeitsleben". 14 Uhr: Referat mit Dr. Arnold...

Vizebürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit Kindern der Sonnengruppe mit Mag. Margit Motschiunig, Kindergartenleiterin Helga Ladinig und den Pädagoginnen Doris Dietrich und Feride Aradini.

Gelebte Integration im Kindergarten St. Ruprecht

Der Anteil der Migrationskinder ist im Kindergarten St. Ruprecht hoch – um Integration richtig zu leben, entstand in der Sonnengruppe des Kindergartens die Idee eines besonderen Projektes. „Vielfalter“ ist eine gemeinsame Initiative des Western Union, des interkulturellen Zentrum in Wien und des Bundesministerium für Unterricht und Kultur. Damit soll die Wertschätzung sprachlicher und kultureller Vielfalt aufgezeigt und präsentiert werden. Der Kindergarten St. Ruprecht hat sich bei „Vielfalter“...

Foto: LPD

"Lebensland Kärnten" erhielt VCÖ-Mobilitätspreis 2009

Der VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten 2009 geht an das "Lebensland Kärnten - Aktiv in die elektromobile Zukunft". Der Preis wurde in Klagenfurt von Verkehrsreferent Landeshauptmann Gerhard Dörfler, VCÖ-Experten Martin Blum und ÖBB-Postbus Regionalmanager Erwin Kletz an Projektleiter Gerald Miklin und Abteilungsleiter Albert Kreiner (Abteilung 7) überreicht. Ein engagiertes Team "Die Mobilitätszukunft Kärntens liegt in den Händen eines engagierten Teams und die Auszeichnung ist ein Meilenstein für...

LH-Stv. Reinhart Rohr will Elektro-Offensive im Herbst 2009 starten

Fünfer für die Koalition

SP-Chef Reinhart Rohr über seine Pläne als Umwelt- und Energiereferent. Die im Winter groß angekündigten Elektro-Tankstellen und strombetriebenen Fuhrparks werden nicht vor Herbst 2009 Realität. Energiereferent SP-Chef Reinhart Rohr: „Die Wirtschaftskammer und das Energie- und Umweltreferat werden mit Mitteln aus dem Umweltfonds Projekte auf Schiene bringen.“ Für den von der HTL Ferlach gestaltete E-Tankstellen-Prototypen werden „Betriebe in Kärnten gesucht, die das implementieren können.“ Geld...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 24. Mai 2025 um 19:30
  • Sparkassengarten Retz
  • Retz

Konzert „Der Traum eines österreichischen Reservisten“

Mit „Der Traum eines österreichischen Reservisten“ bringen der Musikverein Staatz und Umgebung sowie die Stadtkapelle Retz gemeinsam mit Rekruten des österreichischen Bundesheeres ein beeindruckendes musikalisches Werk auf die Bühne. Das große militärische Tongemälde von Carl Michael Ziehrer erzählt die Geschichte eines Dorfschmieds, der nach einem langen Arbeitstag einschläft und im Traum seine Zeit als Soldat noch einmal durchlebt. Mehr als 120 Musikerinnen und Musiker sowie Rekruten des...

2
  • 7. Juni 2025 um 19:00
  • Hof des Schloss Gatterburg Retz
  • Retz

Sommernachtskonzert SBO Retz und Militärmusik NÖ

Am Samstag, dem 7. Juni 2025, findet um 19 Uhr im Hof des Schlosses Gatterburg in Retz ein Sommernachtskonzert statt. Mitwirkende sind das Sinfonische Blasorchester Retz (SBO Retz) sowie die Militärmusik Niederösterreich. Das Konzert verspricht ein musikalisches Highlight unter freiem Himmel. Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung in den Turnsaal des Bildungscampus Zellerndorf verlegt. Die Bewirtung übernimmt der Eltern- und Förderverein der Musikschule Retzer Land, der Reinerlös dient der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.