Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Bürgermeister Werner Fritz sprach mit den BezirksBlättern Flachgau über die Themen der Gemeinde. | Foto: Emanuel Hasenauer
7

Bürgermeister im Gespräch
Eine Naturbestattungsfläche für Göming

In der Flachgauer Gemeinde Göming tut sich derzeit einiges. Bürgermeister Werner Fritz sprach mit den BezirksBlättern Flachgau über aktuelle Themen. GÖMING. Der Bürgermeister von Göming Werner Fritz sprach kürzlich über aktuelle Themen in der Gemeinde. Ein wichtiges Thema sei derzeit die neue Naturbestattungsfläche. Viele Menschen wünschen sich heute, ihre letzte Ruhestätte in der Natur zu haben, und so wurde für einen Teil des Waldes in Göming die Idee einer Naturbestattung geboren. Diese soll...

Am Dach der Sportplatzhalle in Badersdorf soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. | Foto: Michael Strini
4

Badersdorf
Photovoltaikanlage und neuer Holzsteg bei Sportplatz

Die Gemeinde Badersdorf will Akzente im Bereich Energiesparen setzen. BADERSDORF. Die Gemeinde Badersdorf am Fuß des Eisenbergs investiert wieder in Instandhaltung der Straßen und Gassen sowie Wegebau. "Wir sind stets bestrebt, die Infrastruktur zu verbessern, um den Ort lebenswerter zu machen. Das wird aber immer schwieriger, da die budgetären Mittel immer knapper werden, die Fixkosten jedoch stetig steigen. Deshalb ist es immens wichtig, sehr wirtschaftlich hauszuhalten", betont Bgm. Daniel...

KEM-Wagram Manager Stefan Czamutzian, Vizebgm. Paul Otto, AL Thomas Pachner, eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht, (Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ im Weinviertel), Bgm. Alois Zetsch, eNu PV Experte Leopold Schwarz. | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Umwelt und Nachhaltigkeit
Sonnenkraftwerk in Großweikersdorf entsteht

Die Marktgemeinde Großweikersdorf errichtet mittels Bürgerbeteiligung drei Photovoltaik-Anlagen mit 117 kWp Gesamtleistung auf den Dächern des Gemeindeamts und dem Bauhof Großweikersdorf sowie auf dem Dorfhaus in Großwiesendorf. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 33 Familien.  GROßWEIKERSDORF. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Großweikersdorf, der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ und der Klima- und Energiemodellregion Wagram ist die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Josef Thurnhofers PV-Anlage in Gallneukirchen hat eine Leistung von zehn Kilowattpeak. Er tauscht Strom in einer Energiegemeinschaft. | Foto: Thurnhofer

Energiegemeinschaften
PV-Strom wird in Urfahr-Umgebung nun häufiger getauscht

"Erneuerbare Energiegemeinschaften" sind im Bezirk stark im Kommen. Noch fehlt der Überblick. URFAHR-UMGEBUNG. Schauplatz Gallneukirchen: In ihren Klimastrategie-Workshops mit engagierten Bürgern hat die Stadtgemeinde die verstärkte Nutzung von Photovoltaikanlagen festgelegt. Ein Trend sind "Erneuerbare Energiegemeinschaften" (EEG), mit der Absicht, "Sonnenstrom" im kleineren Verband und umweltschonend auszutauschen. Die Genossenschaft "Erneuerbare Energiegemeinschaft Gusental" zählt zu den...

Peter Moritz ist seit 2004 Bürgermeister der Gemeinde Kaunerberg. Damit zählt er zu den längstdienenden Dorfchefs im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Neues Siedlungsgebiet und LWL-Ausbau in Kaunerberg

Ein großes Projekt ist derzeit das Siedlungsgebiet "Aucht" in der Gemeinde Kaunerberg. Insgesamt 19 Bauplätze sollen dort in den nächsten Jahren in verdichteter Bauweise mittels Einzelhäuser verbaut werden. Auch in Sachen LWL-Aubau ist die Gemeinde gut auf dem Weg. KAUNERBERG (otko). Die Gemeinde Kaunerberg gehört zu den finanzschwächeren Gemeinden im Bezirk Landeck. Es gibt kaum Betriebe und die Kommunalsteuereinnahmen machen keine 5.000 Euro aus. Das heurige Budget ist ausgeglichen und liegt...

Bereits im Juni beginnen die dringend nötigen Sanierungsarbeiten am Dach der Leitgebhalle. | Foto: Eversport
2

Leitgebhalle in Pradl
Erst dringende Dachsanierung, dann Photovoltaik-Anlage

Das Dach der Turnhalle der Volksschulen Pradl Leitgeb 1 und 2 ist dringend sanierungsbedürftig. Bereits im Juni soll mit den nötigen Arbeiten mit Kosten von rund 1,8 Mio. Euro durch die IIG begonnen werden. Im Oktober soll das Dach der Leitgebhalle saniert sein. Anschließend plant die IIG eine Installierung einer Photovoltaik-Anlage. INNSBRUCK. Aufgrund von Feuchtigkeitseintritten im Dach der Leitgebhalle, des Turnsaales der beiden Volksschulen Pradl Leitgeb 1 und 2, wurden vertiefte...

Bernhard Achenrainer ist seit 2016 Bürgermeister der Gemeinde Tösens. | Foto: Othmar Kolp
10

BezirksBlätter vor Ort
Neuer Bauhof, LWL und Photovoltaik-Anlage in Tösens

Neben dem weiteren LWL-Ausbau wird heuer der Gemeinde Tösens ein Bauhof in zentraler Lage umgesetzt. In Planung ist auch eine neue Freizeitanlage. TÖSENS (otko). Die Gemeinde Tösens gehört zu den finanzschwachen Kommunen im Bezirk Landeck. Trotzdem wird auch hier einiges in Sachen Infrastruktur umgesetzt. Im vergangenen Jahr wurde unter anderem der LWL-Ausbau weiter vorangetrieben. "Auch heuer bauen wir weiter. Derzeit haben wir rund 60 Prozent ausgebaut und bis 2025 ist der Vollausbau als Ziel...

Wien hat einen neuen Fördertopf.  | Foto: Charles Chen/Unsplash
2

1,5 Mio. Euro
Wien startet neue Förderung für Dächer mit Solaranlagen

Die Stadt Wien startet mit 15. April eine zusätzliche Förderaktion für die Errichtung von Flugdächern mit Solaranlagen, bei der die Förderung um 50 Prozent erhöht wird. Der Fördertopf ist mit 1,5 Millionen Euro gut gefüllt. WIEN. Mit einer zusätzlichen Förderaktion für die Errichtung von Solaranlagen will die Stadt Unternehmerinnen und Unternehmern unter die Arme greifen. Die neue Förderung unterstützt Wirtschaftstreibende in Wien bei der Installation von Solaranlagen auf Flugdächern, wie...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Derzeit wird auf dem Dach der Wiener Volksoper eine Photovoltaik-Anlage montiert. Neben Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekt erhofft man sich damit Energiekostenersparnisse.
 | Foto: Barbara-Pallfy
2

400.000 Euro
Wiener Volksoper bekommt Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

Derzeit wird auf dem Dach der Wiener Volksoper eine Photovoltaik-Anlage montiert. Die ungefähren Kosten von 400.000 Euro werden vom Kulturministerium getragen. Neben dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekt sollen die Energiekosten damit stark reduziert werden. WIEN/ALSERGRUND. Die Wiener Volksoper "goes green". Auf der 1.150 Quadratmeter großen Dachfläche des zweitgrößten Opernhauses der Bundeshauptstadt (nach der Wiener Staatsoper) wird derzeit eine Photovoltaikanlage installiert – die Arbeiten...

Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Neuanmeldungen der PV-Anlagen verdreifacht. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
3

Solarstrom
Photovoltaik Boom in NÖ: 70.000 Anlangen in Betrieb

2022 haben sich die Anfragen für Photovoltaik-Anlagen zum dritten Mal hintereinander jährlich verdreifacht. So gibt es in den ersten drei Monaten von 2023 mehr als 8.000 neue Photovotaikanlagen. NÖ. „Dieser Trend setzt sich auch 2023 fort“, so EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Knapp 3.400 neue Anlagen wurden alleine im März fertig gemeldet. Das entspricht – verglichen mit dem März des Vorjahres – einer Verdreifachung. Insgesamt konnte in allen niederösterreichischen Bezirken ein starkes...

37 Vorrangflächen in 34 Gemeinden wurden für den Photovoltaik-Ausbau ausgewiesen. | Foto: Pixabay/Michael Schwarzenberger
3

Sachprogramm Erneuerbare Energie
So geht‘s mit dem Photovoltaik-Ausbau weiter

Acht Wochen lang lag der Entwurf des Landes Steiermark zum „Sachprogramm Erneuerbare Energie - Solarenergie“, bei dem 37 Vorrangflächen für Photovoltaikanlagen ausgewiesenen wurden, zur Begutachtung auf. Bis zum Ende dieser Begutachtungsfrist gelangten 165 Stellungnahmen ein und diese werden nun ausgewertet. STEIERMARK. Das „Sachprogramm Erneuerbare Energie – Solarenergie“ des Landes Steiermark soll den weiteren, geordneten Ausbau von Photovoltaikanlagen beschleunigen. Der Entwurf zu diesem...

Herr Bürgermeister der Gemeinde Fernitz-Mellach, Herr Robert Tulnik, wie ist Ihre Einstellung zu regionaler nachhaltiger Landwirtschaft?
2 1 2

Photovoltaik
Oster-Plakataktion in der Gemeinde Fernitz-Mellach

Heute, am 1. April erblüht wieder eine Plakatserie in der Gemeinde Fernitz-Mellach. Hinsichtlich Solarenergie sind ab nun auch alle Stellungnahmen online einzusehen - Dazu gibt es seitens des 1. Vizebürgermeisters der Gemeinde Fernitz-Mellach, Di Georg Thünauer, eine Top-Stellungnahme zur Photovoltaik-Verordnung der Steuermärkischen Landesregierung, im Sinne der Mehrheit der Bevölkerung, die ich morgen hier in der Woche Graz-Umgebung, im Auftrag der PV-Bürgerinitiative veröffentliche!...

Aussicht auf das künftige Dach von Tennishalle/Kletterhalle. Die Firma Dach+Fach hat die nachhaltige Holzkonstruktion angefertigt, das Holz stammt übrigens aus dem Telfer Wald.
6

Auftrag an Gemeindewerke vergeben
PV-Anlage am Dach von Tennis- und Kletterhalle

Der Telfer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. März 2023 viele wegweisende Entscheidungen getroffen, darunter auch den Weg in eine "energieautonome" Zukunft. TELFS. Neben der einstimmigen Absegnung des  Rechnungsabschlusses 2022  standen die  ganzjährige Überdachung des Wallnöferplatzes  auf der Tagesordnung, ebenso die Auftragsvergabe rund um die  Umsiedelung der Friedensglocke  und die Installierung der Photovoltaikanlage am Dach von Tennishalle/Kletterzentrum. Die Gemeindewerke haben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
V.l.n.r.: Im Brigittenauer Bad machten sich Hubert Teubenbacher (MA44), Stadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) ein Bild von den Bauarbeiten. | Foto: PID / Markus Wache
2 4

Bis Sommer 2023 fertig
Arbeiten für Freibad im Brigittenauer Bad laufen

Bis zu den Sommerferien soll das neue Außenbecken des Brigittenauer Bads fertig sein. Zudem wird das Dach saniert und erhält eine Photovoltaikanlage. WIEN/BRIGITTENAU. Auf Hochtouren laufen die Bauarbeiten im Brigittenauer Bad. Denn bis zum Sommer 2023 – genauer gesagt zum Beginn der Schulferien – soll das neue Außenbecken fertig gestellt sein.  „Es freut mich besonders, dass ein langjähriger Wunsch der Bezirksvorstehung nach einem Freibecken umgesetzt wird und den Menschen eine aufgewertete...

Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

Willi Hopfner und Bürgermeisterin Nicole Leitenmüller mit der Urkunde und in der Mitte Initiator der Klimabündnisschule Josef Habringer.  | Foto: Alfred Hofer
27

Lembach
Ökostromgemeinschaft übergibt PV-Anlage der Gemeinde

20 Jahre Klimabündnis-Gemeinde, zehn Jahre Klimabündnis-Schule und die Übergabe der Photovoltaikanlage der Mittelschule Lembach von der Ökostromgemeinschaft an die Marktgemeinde wurde in Lembach gefeiert. LEMBACH. Einen mehrfachen Anlass zum Feiern runder Jubiläen im Bereich Umweltschutz gab es kürzlich in der Alfons-Dorfner-Halle: Immerhin ist die Marktgemeinde Lembach bereits seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde und die Mittelschule inzwischen seit zehn Jahren eine Klimabündnis-Schule. Die...

CEO Rainer Perneker | Foto: Greiner AG
2

Greiner Bio-One
Wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität

Im ersten Quartal 2023 hat Greiner Bio-One an seinen oberösterreichischen Produktionsstandorten zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Das Unternehmen setzt damit einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität und zur Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele. KREMSMÜNSTER. Beim Medizinproduktehersteller Greiner Bio-One gingen im ersten Quartal 2023 zwei neue Photovoltaikanlagen an den oberösterreichischen Produktionsstandorten Kremsmünster und Rainbach in Betrieb. Damit...

Bei den derzeitigen Photovoltaik-Förderungen von Land und Bund kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir helfen. | Foto: Symbolbild: Andreas Kolarik
1 Aktion 2

Infos zur Antragsstellung
So kommst du zu deiner Photovoltaik-Förderung

Am 23 März startet die Photovoltaik-Förderung 2023 des Bundes. Die Förderung des Landes kann man indessen jederzeit beantragen. Wann und wo man die Anträge stellen kann und mit welcher Wartezeit zu rechnen ist, erfährst du in diesem Artikel. SALZBURG/ÖSTERREICH. Seitens des Klimaschutzministeriums wurde heute angekündigt, dass man in diesem Jahr den privaten PV-Ausbau besonders stark fördern will. Dafür werden 600 Millionen Euro in die Hand genommen. Trotz allem kann es leicht geschehen, dass...

In Dorfgastein feierte man den St. Patrick's Day mit Austropop. Dabei stand im Zeichen der Farbe grün. | Foto: Agnes Etzer
8

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (13. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Bei einem Anhalteversuch in St. Koloman gab ein Polizist Schüsse ab, um den Lenker zum Anhalten zu bewegen. Totalschaden, Verletzte und abgegebene Schüsse in St. Koloman Salzburg: In diesem Monat startet die neue Förderung für Photovoltaik-Anlagen – allerdings um eine Woche verspätet. Start der Photovoltaik-Förderung verzögert sich...

Bei der Oberaigner Powertrain GmbH wurde bereits die vierte PV-Anlage montiert. | Foto: Foto: Oberaigner
2

Nebelberg
Oberaigner Powertrain GmbH montierte vierte PV-Anlage

Die vermutlich größte PV-Anlage des Bezirks befindet sich in Nebelberg: Bei der Oberaigner Powertrain GmbH wurde kürzlich die vierte Anlage montiert. NEBELBERG. Nun ist es geschafft: Die vierte PV-Anlage wurde auf dem Firmendach der Oberaigner Powertrain GmbH in Nebelberg montiert. "Bislang hatten wir drei Anlagen mit je 200 kWp Leistung, jetzt wurde eine Vierte mit 300 kWp Leistung montiert. Somit stehen sagenhafte 900 kWp Leistung zur Verfügung", zeigt sich Geschäftsführer Georg Oberaigner...

So wird das neue Logistikgebäude aussehen. | Foto: Infineon Austria
4

Nachhaltigkeit und "Green-Building"
Neues Logistikgebäude in Villach

Infineon Austria startet im März mit dem Bau eines neuen Logistikgebäudes. Die derzeit über den Standort verteilten Logistikbereiche und Büroräumlichkeiten werden mit dem Neubau an einem Ort gebündelt. Investiert werden rund 15 Millionen Euro. VILLACH. Die Fertigstellung des Baus ist mit Ende Oktober diesen Jahres geplant, die Inbetriebnahme ab nächstes Jahr im Jänner. Besonderes Augenmerk wurde bei dem Gebäude auf nachhaltige Lösungen in Bauweise und Nutzunggelegt. Moderne FlächenAufgrund der...

Die 100. PV-Anlage wurde in Kälberhart bei Gemeinderätin Katharina König umgesetzt: Michael und Katharina König, Herbert Permoser und Martin Leonhardsberger. | Foto: Stadtgemeinde Mank

Wirtschaft im Bezirk
Mank hat 100-Dächer Programm der PV-Anlagen abgeschlossen

Das 100-Dächer-Förderprogramm der Stadtgemeinde ist Anfang Februar erfolgreich abgeschlossen worden. MANK. Im Dezember 2018 wurde im Gemeinderat das Sonderprogramm zur Förderung von 100 Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeichern beschlossen. Vier Jahre später ist das Projekt nun abgeschlossen. Mank zählt als e5-Gemeinde zu den Vorreitern im Umweltbereich in Niederösterreich. Bei der jüngsten Zertifizierung im vergangenen Jahr hat Mank den viertbesten Wert im Bundesland erzielt. 38.800 Euro an...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Bgm. Helmut Ladner: „Wir haben versucht, dort zu reduzieren, wo es möglich war." | Foto: Elisabeth Zangerl
4

Neue Zubringerbahn und Feuerwehrhalle
Helmut Ladner informiert über mittelfristig Geplantes

Die Erneuerung der Dias-Zubringerbahn steht ebenso mittelfristig auf der Agenda wie die Neuerrichtung einer Einsatzzentrale der Freiwilligen Feuerwehr Kappl. In diesem Jahr wird  in der Paznauner Gemeinde aber vorerst der Sparstift angesetzt. KAPPL. (lisi). „Wir mussten schauen, wie wir durchkommen“, erklärt der Kappler Bürgermeister Helmut Ladner über die herausfordernde Budgeterstellung. Leider sei es nicht gelungen, ausgeglichen zu budgetieren, die Steigerung von Energie- und Darlehnskosten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.