Pensionssystem

Beiträge zum Thema Pensionssystem

In der neuen Bundesregierung wird Schumann neben Soziales auch die Agenden Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz übernehmen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Sozialministerin
Schumann will an gesetzlichem Pensionsalter festhalten

Die Dreierkoalition will in den kommenden Jahren 2,9 Milliarden Euro im Pensionsbereich einsparen. Gelingen soll das vor allem durch eine Erhöhung des faktischen Pensionsantrittsalters, wie Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) am Freitag betonte. Demgegenüber soll der gesetzliche Pensionsantritt mit 65 Jahren bestehen bleiben.  ÖSTERREICH. Für Männer gilt in Österreich das vollendete 65. Lebensjahr als Regelpensionsalter. Das Pensionsantrittsalter von Frauen wird seit dem Vorjahr von 60...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
V. l.: Spartenobmann Erich Frommwald, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Martin Halla von der WU Wien. | Foto: cityfoto/Pelzl

WKOÖ fordert „One Year More“
Nur knappes Drittel der Männer arbeitet bis 65

Die Forderung der Wirtschaftskammer (WK) OÖ danach, ein Jahr länger zu arbeiten, richtet sich an jene, die vor dem Regelpensionsalter trotz Arbeitsfähigkeit in Pension gehen – und das sind (noch) vor allem Männer. OÖ. „Österreich schlittert zunehmend in eine pensionsbedingte Budgetkrise. Allein der Zuwachs bei den Pensionsausgaben von 2022 auf 2027 wird laut Strategiebericht des Finanzministeriums 12 Milliarden Euro betragen und damit mehr als die gesamten Ausgaben für Familien oder...

Nationalratswahl
Glaub mir bitte kein Wort!

Glaub mir bitte kein Wort, sondern überprüfe es. Und wenn du unzufrieden bist und deswegen nicht wählen gehen willst, nimm bitte deinen gesunden Menschenverstand, der in jetzter Zeit übrigens viel zu viel zitiert wird und nicht immer mit guten Absichten, sondern zur Verschleierung der Dummheiten und Bösartigkeiten mancher politischer Parteien und öffentlicher Personen - also nimm deinen Verstand und schau in den seriösen Statistiken der Wissenschaft nach. Österreich ist eines der am meisten...

Wer in Österreich nach 45 Beitragsjahren in Pension geht, erhält 80 Prozent seines/ihres durchschnittlichen Einkommens als gesetzliche Pension.  | Foto: Pixabay
3

Alterssicherungskommission
Anhebung des Pensionsalters "sicherlich ein Thema"

Mit Christine Mayrhuber übernahm nun eine langjährige Arbeitsmarktökonomin die Leitung der Alterssicherungskommission. Eine Anhebung des Pensionsantrittsalters ist für sie langfristig gesehen "sicherlich ein Thema".  ÖSTERREICH. Nach langer Vakanz erhielt die Alterssicherungskommission nun doch noch eine neue Vorsitzende. Die Regierung hat sich darauf verständigt, die WIFO-Ökonomin Christine Mayrhuber mit der Funktion zu betrauen. Das gab Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) am Donnerstag...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Steht das österreichische Pensionssystem auf wackeligen Säulen? | Foto: stock.adobe.com / kasto
3

Rechnungshof-Bericht
RH sieht umfassenden Handlungsbedarf bei Pensionen

Der Rechnungshof (RH) sieht umfassenden Handlungsbedarf zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Pensionssystems. Es gebe keine klare Linie bei Eingriffen in das Pensionssystem und beim Umgang mit dem Pensionsalter fehle eine Strategie, kritisieren die Prüferinnen und Prüfer in einem am Freitag vorgelegten Bericht. Zudem wurde die Arbeit der Alterssicherungskommission als "unzureichend" beurteilt. ÖSTERREICH. Bei den gesetzlichen Eingriffen in das Pensionsrecht vermisst der Rechnungshof eine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Kosten für die Pensionen sind in Österreich ein Dauerthema. | Foto: Regionalmedien Steiermark
3

Dauerthema Pensionen
Mein Beitrag zur Pensionsdebatte

Das Gejammer von jungen Leuten und einigen selbst ernannten Jugendverstehern zum Thema Pensionen ist nicht mehr auszuhalten. Was da als gerecht und ungerecht angesehen wird, ist Ansichtssache und natürlich von persönlicher Betroffenheit beeinflusst. Fakt ist, dass die meisten - z. B. die ASVG-Pensionisten - nur höhere Pensionen erhalten, wenn sie auch höhere Beiträge ins Pensionssystem eingezahlt haben und entsprechend lange angemeldet gearbeitet haben. Viele zwischen 45 und 50 Jahre lang!...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Wer in Österreich nach 45 Beitragsjahren in Pension geht, erhält 80 Prozent seines/ihres durchschnittlichen Einkommens als gesetzliche Pension.  | Foto: Pixabay
3

Gefahren und Tipps
Was bei der privaten Pensionsvorsorge zu beachten ist

Die private Altersvorsorge ist die dritte Säule des österreichischen Pensionssystems. Wer es sich während der Erwerbstätigkeit leisten kann, findet in dutzenden Pensions-Vorsorgeprodukten Möglichkeiten, die künftige Pension aufzubessern, steht zugleich aber vor der Qual der Wahl. Anlass genug, um bei der Arbeiterkammer (AK) und beim Verein für Konsumenteninformationen (VKI) nachzufragen: Wie wichtig eine private Pensionsvorsorge heutzutage überhaupt ist, welche Produkte infrage kommen und was...

  • Dominique Rohr
Am Sonntag brach eine Debatte um die Inflationsanpassung der Pensionen aus. Während die SPÖ und der Seniorenrat eine "Schutzklausel" fordern, sehen die NEOS darin einen "Zukunftsraube der nächsten Generationen".  | Foto: Shutterstock / Matej Kastelic
Aktion 3

"Pensionsraub" oder "Zukunftsraub"
Debatte um Aufwertung der Pensionen

Bereits Mitte des Monats warnten die Arbeiterkammer (AK) und der Gewerkschaftsbund (ÖGB) vor drohenden Pensionsverlusten. So klaffe eine Lücke zwischen der Inflation und der Aufwertung der Pensionsbeiträge auf, wovon rund 300.000 Menschen, die 2024 oder 2025 in Pension gehen werden, betroffen seien. Nachdem der Seniorenrat am Sonntag eine "Wertegarantie" für diese Jahrgänge verlangte, schloss sich der SPÖ-Vorsitzende Andreas Babler dieser Forderung an. Die NEOS sehen darin hingegen einen...

  • Maximilian Karner
Steht das österreichische Pensionssystem auf wackeligen Säulen? | Foto: stock.adobe.com / kasto
3

Altersvorsorge
So zukunftsfit ist das österreichische Pensionssystem

Steht das österreichische Pensionssystem auf wackeligen Säulen? Im Gespräch mit MeinBezirk.at erklärt die WIFO-Ökonomin Christine Mayrhuber, wie zukunftssicher das Pensionssystems ist, worin die größten Herausforderungen liegen und was Einzelne tun können, um sich abzusichern. ÖSTERREICH. Das österreichische Pensionssystem basiert vor allem auf dem Generationenvertrag. Die jüngeren Erwerbstätigen zahlen in die Pensionskasse ein, die älteren beziehen daraus ihre Pensionsbezüge. Wer heute zahlt,...

  • Dominique Rohr

Wirtschaftskammer
Pensionsausgaben drohen bis 2040 zu explodieren

Um das Pensionssystem finanzieren zu können, betrug der steuerfinanzierte Bundeszuschuss 2022 rund 9,5 Milliarden Euro. Der Bundesrechnungsabschluss sowie der Rechnungshofbericht zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft. Durch die Pensionswelle der Baby-Boomer, das anhaltend niedrige Pensionsantrittsalter und das im internationalen Vergleich hohe Pensionsniveau drohen die Pensionsausgaben zu explodieren. Laut Information der Abteilung für Sozial- und Rechtspolitik der Wirtschaftskammer OÖ...

KIHS-Chef Norbert Wohlgemuth: "Studien beweisen, dass die Lebenserwartung steigt, die Jahre, die wir in Gesundheit verbringen, aber sinken." | Foto: riccio.at

Ökonom Norbert Wohlgemuth
"Länger arbeiten oder weniger Pension"

Die Demografie schreitet unaufhaltsam voran. "Politik muss endlich was tun", sagt der Kärntner Ökonom Norbert Wohlgemuth. KÄRNTEN. Kärntens Bevölkerung wird immer älter, die Gruppe der Erwerbstätigen schrumpft und soll im Jahr 2040 um 16 Prozent, 2080 gar um knapp 23 Prozent kleiner sein als heute. Fragen nach der drohenden Überlastung des Sozial- und Gesundheitssystems liegen da auf der Hand. Wie lange werden wir uns die Pensionen in dieser Form noch leisten können? Wann sind die Kapazitäten...

Bis 2027 werden die Pensionsausgaben in Österreich um knapp zwölf Milliarden Euro steigen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 3

Bis 2027
Knapp zwölf Milliarden Euro mehr an Pensionsausgaben

Die öffentlichen Mittel, die für Pensionen aufgewendet werden, dürften bis 2027 von 26,1 Milliarden in diesem Jahr, auf 37,9 Milliarden steigen. Das größte Plus macht der Bundeszuschuss zur gesetzlichen Pensionsversicherung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Selbstständigen und Bäuerinnen und Bauern von 8,4 Milliarden Euro aus. Das zeigt ein mittelfristiges Gutachten der Alterssicherungskomission, das am Mittwoch in einer Sitzung behandelt wird. ÖSTERREICH. Bei dem Treffen übernimmt die...

  • Lara Hocek
Die wirklichen Pensonsprivilegien gibt es bei im öffentlichen Dienst, im staatsnahen Bereich und bei den Kammern. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 3

KOMMENTAR
ASVG-Pensionisten bleiben die Dummen

Die mitunter heftigen Debatten rund um die Gerechtigkeit im Pensionssystem nehmen kein Ende. Auch nachdem der Nationalrat ab 2022 einen sogenannten "Frühstarterbonus" beschlossen hat. Er ersetzt damit die abschlagsfreie Langzeitversichertenregelung, besser bekannt als "Hacklerregelung". Gegen die Umsetzung dieses weiteren halbherzigen Pensionsreförmchens durch die Regierung wehrten sich SPÖ- und FPÖ-Politiker mit allen zur Verfügung stehenden parlamentarischen Mitteln. Durchsetzen konnten sie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
v.l.: AAB-Bezirksobmann Johannes Mutschlechner mit dem Vortragenden Mag. Otto Gschwentner von der AK Tirol. | Foto: Mutschlechner

Zukunft des Pensionssystems
Interessanter Infoabend für Arbeitnehmer

Unter dem Titel „Ruhestand – Wann werde ich künftig in Pension gehen können“ lud der AAB Reutte kürzlich zu einer Diskussion im Hotel Mohren ein. REUTTE.  Mag. Otto Gschwentner von der AK Tirol berichtete über die Entwicklung und die laufenden Veränderungen des staatlichen Pensionssystems. Er spannte einen Bogen von der historischen Entwicklung des so genannten Genrationsvertrages, den vielfältigen Änderungen in den letzten Jahrzehnten, bis zum heutigen Systems des Pensionskontos. Außerden...

Anna Wallner, Reutte | Foto: Lutz
6

Umfrage der Woche
"Sind Sie mit unserem Pensionssystem zufrieden?" Mit Leser-Umfrage!

Anna Wallner, Reutte: „Ich bin zufrieden, weil ich sparsam bin, das habe ich als Kind schon gelernt!“ Birgit Stricker, Heiterwang: „Ich war Beamtin, mir geht’s gut!“ Karlheinz Weissenböck, Reutte: „Es könnte besser sein, und es wäre mehr möglich, liegt aber an der Verwaltung!“ Christl Renn, Tannheim: „Es läuft in anderen Ländern schlechter als bei uns!“ Willi Berktold, Rinnen: „Ich bin zufrieden und habe das, was ich erwartet habe!“ Lydia Keller, Reutte: „Ich könnte ohne meine Witwenpension,...

Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

ERWIN, DEIN OMBUDSMANN
Staatliches Pensionssystem in der Verfassung verankern

TIROL. Das Thema Pension betrifft jeden. Damit sich keiner Gedanken machen muss, ob die Pension später ausreicht, setzt sich die AK für eine Verankerung des staatlichen Pensionssystems in der Verfassung ein. „Schon mehr als 20 Jahre stehe ich im Berufsleben“, sagt Stefan. „Jetzt mache ich mir immer öfter Gedanken über meine Pension. Von vielen hört man, dass es sich mit der staatlichen Pension dann nicht mehr ausgehen könne. Und bei privaten Vorsorgemodellen muss man sich erst einmal...

Die Gewerkschaftsspitze beschäftigte sich mit dem Thema „Altersarmut und Pensionen“: Rainer Wimmer, Korinna Schumann und Josef Muchitsch | Foto: ÖGB/Thomas Reimer
1

ÖGB-Forderung
„Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz für jedes Kind“

Der Gewerkschaftsbund (ÖGB) fordert Maßnahmen, um Altersarmut bei Frauen zu verhindern. (uch) „Es ist beschämend, dass Frauen im Jahr 2019 noch immer niedrigere Pensionen als Männer bekommen“, sagt ÖGB-Vizepräsidentin und -Frauenvorsitzende Korinna Schumann. Konkret sind es 42,3 Prozent Unterschied. „Das kann für viele Frauen das Abrutschen in die Altersarmut bedeuten“, so Schumann. EinkommensunterschiedeÄhnlich ist die Situation bei den Einkommensunterschieden, die bei rund 20 Prozent liegen....

  • Christian Uchann
Foto: BRS/Köck

34.000 Unterschriften
Schwertberger Bürgermeister unterstützt AK-Bürgerinitiative für sichere Pensionen

Mehr als 34.000 Menschen unterstützen nach rund einem Monat namentlich die parlamentarische Bürgerinitiative der Arbeiterkammer OÖ. Das Ziel: Die verfassungsrechtliche Absicherung des solidarischen gesetzlichen Pensionssystems nach dem Umlageverfahren. Ein prominenter Befürworter der Initiative ist Schwertbergs VP-Bürgermeister und Öaab-Bezirksobmann Max Oberleitner. OÖ, SCHWERTBERG. Der Unterstützungsplattform haben sich neben zahlreichen anderen Prominenten auch bereits vier...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Thomas Trabi
2

Stimmen aus Leibnitz
Regionale SPÖ-Abgeordnete schlagen Alarm: "Regierung treibt Menschen in teure Privatversicherungen"

Der Abg. z. NR und SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch aus Leibnitz übt scharfe Kritik an den Aussagen von ÖVP-Finanzminister Löger in Sachen Pensionen: „Wie bekannt, fordert die ÖVP eine Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters. Jetzt erklärt auch der ÖVP-Finanzminister Löger, dass unser staatliches Pensionssystem unfinanzierbar ist. Im gleichen Atemzug macht er ganz offen Werbung für teure private Pensionsversicherungen und beweist damit das er als Finanzminister nicht im Dienste der...

Alexandra Schmidt und Stefanie Wehlend (r.) verteilen morgen Donnerstag auf der Schranne Infos und Luftballons. | Foto: Stadt Salzburg

Aktionen rund um den "Equal Pension Day"

SALZBURG. Am 27. Juli macht die Stadt Salzburg mit dem Aktionstag „Equal Pension Day“ auf den Gender Gap im Pensionssystem aufmerksam. Bei einem Informationsstand auf der Schranne können sich Interessierte von 8.30 bis 12 Uhr über diese Geschlechter-Ungleichheit informieren. Bis zum 27. Juli haben Männer schon so viel Pension bezogen, wie Frauen erst Ende des Jahres. Pensionsschere klafft auseinander Auf diese Missstände macht der Equal Pension Day aufmerksam und zeigt, wie weit die...

Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Otto Leist (re.) mit dem ÖGB-Regionsvorsitzenden Herbert Frank (li.).

ÖGB: "Teilzeit ist Gift für die Pensionen"

Teilzeitbeschäftigung: Gewerkschafter waren vor zukünftiger Altersarmut aufgrund von niedrigen Pensionen. ZAMS (otko). Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist vergangenen Mittwoch die Spinnerei der Linz Textil Ag in Landeck und die Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Zams. Im Vorfeld lud er zusammen mit dem ÖGB-Regionsvorsitzenden Herbert Frank zur Pressekonferenz nach Zams. Dabei stand das Thema Arbeitsmarkt und Pensionen im Vordergrund. "Der Bezirk Landeck...

Maria Buchmayr (M.) sprach in Wels über das ihrer Meinung nach für Frauen unfaire Pensionssystem. | Foto: Grüne OÖ

Grüne Anträge für faire Frauenpension

WELS. Die Grünen Frauen OÖ präsentierten in Wels ihre neuen Initiativanträge. Darin fordern sie eine volle Anrechnung von Kindererziehungs- sowie Pflegezeiten für die Pensionsanrechnung. Sie beanstanden, dass sich Erwerbsunterbrechungen und Phasen von Teilzeitbeschäftigung nachteilig auf die Pensionshöhe auswirken. Da sowohl die Kindererziehung als auch die Pflege älterer Menschen zumeist Frauen übernehmen, nehmen sie längere Karenz- und Teilzeitarbeiten in Kauf, wodurch sie in der Pension...

Georg Joos, ehemaliger Betriebsratsvorsitzender der Firma KROSCHU informiert gemeinsam mit der ehemaligen Betriebsratsvorsitzenden von Eurospar Gertrude Stocker und GPA-djp- Sekretär Erwin Pecolt in Oberpullendorf zum Pensionssystem. | Foto: Foto: FSG

GPA-djp-Aktionswoche in Oberpullendorf: „Fakten statt Panikmache!

Gewerkschaft räumt mit Mythen auf und informiert über öffentliches Pensionssystem OBERPULLENDORF. „Unsere Pensionen sind sicher und das öffentliche Pensionssystem ist auch finanzierbar. Derzeit machen die gesamten öffentlichen Pensionsausgaben ca. 14 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) aus. Trotz eines zu erwartenden deutlichen Anstiegs der Menschen im Pensionsalter, steigt der Anteil der Pensionsausgaben nach den neuesten Prognosen bis 2060 nur auf ca. 14,4 Prozent des BIP“, erklärt...

70 Jahre JVP Niederösterreich

JVP feiert 70-jähriges Bestehen und setzt die Pensionsreform an die Spitze der Agenda ZWETTL. Landesobmann Lukas Michlmayr durfte vergangenen Samstag über 500 JVPlerinnen und JVPler sowie langjährige Wegbegleiter der JVP NÖ, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und Bundesobmann der JVP BM Sebastian Kurz in den Hallen der ehemaligen Glanzstoff-Fabrik in St. Pölten begrüßen. Bei der 70-Jahr-Feier war auch eine Delegation des Bezirks Zwettl anwesend und beschloss mit den anderen Delegierten einstimmig...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.