Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Die JVP zu Besuch bei Rolf Spectacles im Headquater in Weißenbach. | Foto: JVP

Betriebsbesuch
JVP Tirol blickte hinter die Kulissen von Rolf Spectacles

Die junge Volkspartei Tirol besuchte kürzlich die Firma Rolf Spectacles im Bezirk Reutte und erhielt dabei einen Einblick in das innovative Unternehmen. TIROL/WEISSENBACH. Unter dem Motto „Made in Tirol“ hat die Junge Volkspartei Tirol eine Initiative zur Stärkung des Bewusstseins für den Standort Tirol gestartet. Gemeinsam mit JVP Tirol Landesobfrau MEP Sophia Kircher fiel im März der Startschuss im Headquarter der Firma Sportalm in Kitzbühel. Im Rahmen der Initiative stand kürzlich ein Besuch...

Foto: Christian Jäger
5

Aufforstung in Telfs – Nachhaltigkeit, die Wurzeln schlägt

TELFS. Was beim Klimalauf gesammelt wird, zeigt ganz konkret Wirkung: Vergangenes Wochenende wurde in Telfs-Ost, östlich der Schräbergarten-Siedlung am Römerweg, die dritte Aufforstung im Rahmen des Klimalaufs durchgeführt. Organisiert durch den Alpenverein Sektion Hohe Munde. An zwei Tagen wurde Hand angelegt: Am ersten Tag wurde das Gelände vorbereitet, Altholz entfernt und ein Wildschutzzaun errichtet. Am zweiten Tag pflanzten engagierte Helfer:innen – darunter auch viele Kinder – klimafitte...

Regional und ökologisch: In der Tirol Milch-Molkerei wird auf nachhaltige Kreislaufwirtschaft gesetzt. | Foto: Tirol Milch
3

Nachhaltige Kühlung
Berglandmilch startet innovatives Pilotprojekt in Wörgl

Die Tirol Milch-Molkerei der Berglandmilch-Gruppe in Wörgl gilt längst als Vorzeigestandort in Sachen Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) und dem MCI | Die Unternehmerische Hochschule® wurde nun ein zukunftsweisendes Pilotprojekt gestartet, das sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile verspricht. WÖRGL. Im Zentrum des Projekts steht das Hochregallager der Molkerei, das Platz für 6.800 Paletten bietet. Der bisherige Jahresstromverbrauch für Kühlung, Lüftung...

"Quirliger" Austausch der Leitbetriebe Austria zum Thema "Nachhaltigkeit" bei den Bergbahnen in Kitzbühel. | Foto: Bergbahn AG
3

Kitzbühel, BAG/Nachhaltigkeit
KitzSki: Nachhaltigkeit ist kein leeres Schlagwort

„Gugelhupf – Der quirlige Austausch“ zum Thema 'Nachhaltiger Tourismus' bei den Bergbahnen Kitzbühel. KITZBÜHEL. Am 10. April fand das Leitbetriebe-Austria-Gesprächsformat „Gugelhupf – Der quirlige Austausch“ beim Gastgeber KitzSki – Bergbahn AG Kitzbühel statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen nachhaltige Tourismusstrategien sowie regionale Verantwortung. "Wir erhalten einen interessanten Blick hinter die Kulissen. KitzSki ist ein Betrieb, der mit viel Engagement ein ganzheitliches...

Die Glasverarbeitung ist eines der bestgehütetsten Geheimnisse des Unternehmens.  | Foto: Swarovski
7

Wirtschaft
Swarovski: Hohe Expertise in der Glashütte für den CO2 Fußabdruck

Als Journalist bekommt man hin und wieder Zugang zu Orten, welche in der Regel nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Unternehmen Swarovski ist bekannt dafür, die sogenannte "message control" sehr ernst zu nehmen, denn man hat naturgemäß wenig Interesse daran, Firmengeheimnisse auszuplaudern oder missverständliche Botschaften zu senden. Bei einem kürzlich veranstalteten Pressetermin in Wattens konnte man erstmals in das "Allerheiligste" von Swarovski blicken - die Glashütte.  WATTENS...

Ob kaputte Toaster, wackelige Stühle oder eingerissene Jacken – das ehrenamtliche Team rund um den Katholischen Familienverband ließ kaum ein Problem ungelöst. | Foto: Katholischer Familienverband
3

Wiederverwenden statt wegwerfen
Repair-Café in Fritzens war gut besucht

Defekte Elektrogeräte, lose Stuhlbeine und eingerissene Reißverschlüsse bekamen beim jüngsten Repair-Café in Fritzens neues Leben eingehaucht. FRITZENS. Schraubenzieher, Nähnadeln und natürlich gute Gespräche unter Gleichgesinnten. Beim jüngsten Repair-Café in Fritzens am Freitag, dem 4. April 2025, drehte sich wieder alles ums Reparieren und Austauschen. In den Räumlichkeiten der Volksschule Fritzens herrschte reger Betrieb – mitgebracht wurden allerlei defekte Alltagsgegenstände, repariert...

Das große Wimmelbild ist das zentrale Element der Ausstellung und zeigt die globalen Verflechtungen von Konsum und Produktion. | Foto: © AUDIOVERSUM / Geri Berger
6

Ausstellung
Globaler Alltag im Fokus: Neue Ausstellung im Audioversum

Die neue Sonderausstellung „Um alles in der Welt – Meinem Alltag auf der Spur“ im Audioversum Science Center in Innsbruck lädt Besucherinnen und Besucher ein, die globalen Auswirkungen ihres Alltagsverhaltens zu hinterfragen – interaktiv, spannend und voller Aha-Momente. INNSBRUCK. Seit Kurzem zeigt das Audioversum Science Center in Innsbruck die interaktive Sonderausstellung „Um alles in der Welt – Meinem Alltag auf der Spur“. Im Mittelpunkt stehen globale Lieferketten, nachhaltiger Konsum und...

v.l.n.r. Karin Maier (innovia), Gerda Reiter (innovia), GF Thomas Trattler (Tinetz), Landesrätin Cornelia Hagele, GF Thomas Rieder (Tinetz). | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
6

Netzausbau für die Zukunft
Wirtschaftsbund im Austausch mit TINETZ

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft in Tirol aus? Der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land lud zum Branchentreff bei der TINETZ nach Thaur, um Antworten zu finden. THAUR. Im Rahmen des Formats „Treffpunkt Unternehmen“ besuchte der Wirtschaftsbund Innsbruck-Land kürzlich die TINETZ – Tiroler Netze GmbH am Standort Thaur. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie die Energieversorgung in Tirol langfristig sicher, nachhaltig und leistungsfähig gestaltet werden kann. Die beiden...

Mit großem Engagement beteiligten sich die SchülerInnen der 1a-Klasse am Planspiel. | Foto: HAK Lienz
3

Weltklimaspiel an der HAK Lienz
Klimawissen spielerisch erarbeiten

Vor Kurzem stand für die 1a-Klasse der HAK Lienz das Planspiel "Weltklima" am Stundenplan. LIENZ. Mit Klimawissen und Umweltbewusstsein die Zukunft gestalten – so lässt sich eine engagierte Initiative der HAK umschreiben. Zum zweiten Mal bot sie ein vernetztes Spiel für mehrere Teams an, das professionell begleitet wurde. Statt Unterricht hatte die Klasse 1a „spielerisches Lernen“ am Programm. Lösungen für die Zukunft erarbeitenDieses „Weltklimaspiel“ ist ein interaktives Brettspiel, das über...

Peter Krug (Eurogast Österreich), Harald Huber (Fuhrparkleiter Grissemann), Thomas Walser (Geschäftsführer Grissemann) und Dragan Gajic (Renault Österreich). | Foto: Seelos
4

Nachhaltigkeit
Der Grissemann ist zukünftig mit E-LKWs on Tour

Die E-Mobilität hat sich mittlerweile auch im Transportwesen einen Platz geschaffen. Und doch zählt Eurogast Grissemann mit der nunmehrigen Übernahme von vier vollelektrischen Lkws zu den Vorreitern im Lebensmittelgroßhandel in Westösterreich. ZAMS. Die neuen Lkws werden in den Regionen Ötztal, Serfaus-Fiss-Ladis, Paznauntal, Pfunds, Nauders sowie im Montafon, Brand und Damüls in Vorarlberg unterwegs sein. "Es freut mich, dass wir nach zwei Jahren Vorarbeit nun die neuen Fahrzeuge in Betrieb...

Das Bild zeigt alle Vortragenden und Verantwortlichen bei der Auftaktveranstaltung, die kürzlich in Steinach stattfand. | Foto: KEM Wipptal
3

Ideen
Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit: Auftakt der "Wipptal Impulse"

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Wipptal Impulse“ wurde eine neue Plattform geschaffen. STEINACH. Mit „Wipptal Impulse“ will das Freiwilligenzentrum Wipptal in Kooperation mit dem Regionalmanagement Wipptal und der KEM Klimafit Wipptal für die Region ein starkes Zeichen in Richtung einer nachhaltigen Zukunft setzen. Die gelungene Auftaktveranstaltung vor kurzem zeigte, dass klimafreundliche Wirtschaftslösungen für jeden interessant sind, aber auch, dass der Wunsch nach Fort- und...

Effizienter Austausch: Über 96 Prozent der Haushalte in Tirol sind bereits mit einem Smart Meter ausgestattet. | Foto: Maria Hollunder
3

Flächendeckend
Smart Meter-Rollout in Tirol nahezu abgeschlossen

Seit Mitte 2021 hat TINETZ insgesamt 236.000 Kunden über den bevorstehenden Einbau eines intelligenten Messgeräts informiert. Nun ist der flächendeckende Austausch nahezu abgeschlossen. TIROL. Der Einbau der neuen Smart Meter erfolgte in allen Bezirken gleichmäßig durch eigene Monteure sowie externe Dienstleister. "Mit einer Einbauquote von über 96 Prozent ist der Ausbau damit nahezu abgeschlossen", erklärt TINETZ-Geschäftsführer Thomas Trattler. Er ergänzt: "Nachdem die Technologie der...

Saatgut Bibliothek - eine wirklich nachhaltige Aktion. | Foto: Bücherei und Spielothek Telfs
3

Saatgutbibliothek
Kostenlos Samen leihen und Artenvielfalt fördern

Ein nachhaltiges Projekt hält Einzug in Telfs: die Saatgutbibliothek. Ab sofort können Hobbygärtnerinnen und -gärtner kostenlos Saatgut ausleihen, es zu Hause aussäen und – im besten Fall – nach der Ernte neue Samen für die nächste Saison zurückbringen. TELFS. In Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein (OGV) Telfs und der Drehscheibe Telfs verfolgt die Initiative das Ziel, alte und regionale Pflanzensorten zu bewahren, die Artenvielfalt zu fördern und einen bewussten Umgang mit Saatgut zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Anfang März gab es bei der KEM Veranstaltung "Sonne für Alle" spannende Einblicke in die Gründung und Teilnahme an regionalen Energiegemeinschaften. Herr Stefan Seiger, Geschäftsführer der Innsbrucker Firma Mission Solar, führte mit seiner Expertise dazu durch den Abend. | Foto: © 2025 Mission Solar
3

Energiegemeinschaft für die Region
Sonne für Alle - Bürgerstrom Tirol

Die Energiewende in der KEM-Region Westliches Mittelgebirge nimmt Fahrt auf. Dies zeigt sich nicht nur im wachsenden Interesse der einzelnen Gemeinden an der Gründung und Etablierung kommunaler EEGs, sondern auch am Interesse der Bevölkerung selbst. Am 5. März fand im Gemeindezentrum von Götzens eine gut besuchte Informationsveranstaltung von Bürgerstrom.Tirol statt, die in Zusammenarbeit mit der Klima- und Energie-Modellregion Westliches Mittelgebirge sowie der Gemeinde Götzens organisiert...

Das betriebliche Gesundheitsmanagement zielt darauf ab, die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und den langfristigen Erfolg aller Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern.







 | Foto: Symbolbild Adobe Stock
3

Fachveranstaltung für Unternehmen
Betriebliches Mobilitäts- und Gesundheitsmanagement

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Naturpark Lechtal-Reutte, die Regionalentwicklung Außerfern und die Euregio via salina laden interessierte Unternehmen zu einem Fachvortrag am 1. April 2025 ein, bei dem praxisnahe Lösungen für ein nachhaltiges und gesundheitsorientiertes betriebliches Mobilitätsmanagement im Fokus stehen. REUTTE/BREITENWANG (eha). Wie lassen sich betriebliche Mobilität und Gesundheitsförderung gezielt in Unternehmensstrategien integrieren? Welche Erfolgsfaktoren sind...

Anzeige
IT Return steht für eine nachhaltige Zukunft der IT-Branche in Österreich und darüber hinaus. | Foto: IT Return
Video 2

IT Return
Nachhaltigkeit trifft Innovation in der IT-Branche

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das österreichische Unternehmen IT Return neue Maßstäbe in der IT-Branche. PINSDORF. Gegründet von Patrick Pils und Daniel Blank, verfolgt IT Return von Beginn an eine klare Mission: Unternehmen und Privatpersonen eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Lösung für die Wiederverwendung von IT-Hardware zu bieten. IT Return auf einen BlickRefurbishment: Gebrauchte IT-Hardware wird...

Effizient und klimafreundlich: Die Wärmepumpe bleibt die beliebteste Heizlösung in Österreich – in Tirol sind bereits rund 47.000 Anlagen in Betrieb.
 | Foto: Energieagentur Tirol
3

Nachhaltigkeit
Erneuerbare Heizsysteme auf dem Vormarsch

Nachhaltiges Heizen ist in Österreich weiter auf dem Vormarsch. Laut dem Netzwerk Wärmepumpe Austria lag der Marktanteil von Heizsystemen mit erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2024 bei 73 Prozent – ein Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die klare Spitzenreiterin: die Wärmepumpe. TIROL. Mit einem Marktanteil von 46 Prozent macht die Wärmepumpe fast die Hälfte aller verkauften Heizsysteme in Österreich aus. Auch in Tirol setzt sich dieser Trend fort: Ende 2024 waren hier rund...

Seit kurzem ist WEI SRAUM, angesiedelt im Stadtteil Wilten, teil des Klimabündnisses Tirol.  | Foto: WEI SRAUM
3

Klimabündnis Tirol
Das Designforum WEI SRAUM wird grün

Das Designforum Tirol WEI SRAUM, ist seit kurzem offizielles Mitglied im Klimabündnis Tirol und gehört damit zu einem Netzwerk von mehr als 160 Betrieben in Tirol, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. In enger Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol hat das Team eine umfassende Strategie entwickelt, um die eigenen Betriebsprozesse noch umweltfreundlicher zu gestalten und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. INNSBRUCK/WILTEN. Als Mitglied des Klimabündnisses ist WEI SRAUM...

Zukunft gestalten: Die Tiroler Landesregierung setzt mit 164 Maßnahmen neue Impulse für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
3

Tirol setzt auf Klimaschutz
164 neue Maßnahmen beschlossen

Die Tiroler Landesregierung hat das zweite Maßnahmenprogramm der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie für die Jahre 2025 bis 2027 beschlossen. Mit insgesamt 164 Maßnahmen werden gezielte Schritte in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Anpassung an den Klimawandel gesetzt. Neben neuen Initiativen wird auch die erfolgreiche Arbeit des ersten Maßnahmenprogramms (2022–2024) konsequent fortgeführt, um Tirols Weg in eine klimafreundliche Zukunft weiter voranzutreiben. TIROL. Bis 2027 sollen...

Plattform für nachhaltiges Leben: Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse vom 21. bis 23. März 2025 in Innsbruck bietet Informationen zu nachhaltigen Produkten und innovativen Wirtschaftsmodellen. | Foto: CMI
3

Nachhaltigkeit im Alltag
Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse 2025

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind zunehmend Teil des Tiroler Alltags. Laut dem Sustainable Commerce Report 2023 des Handelsverbands und EY achten 70 bis 80 Prozent der Befragten auf ressourcenschonenden Konsum, Mülltrennung und Energieeffizienz. Eine zentrale Plattform für nachhaltige Produkte bietet die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse, die vom 21. bis 23. März 2025 in Innsbruck stattfindet, parallel zur Tiroler Frühjahrsmesse. INNSBRUCK. Die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse bietet eine...

AZW und fh gesundheit werden fit für die Zukunft. Die Sanierung ist im vollem Gange.  | Foto: fh gesundheit
5

AZW-Gebäude wird saniert
Innsbrucks gelbes Hochhaus wird grün

Sie sind nahezu Ikonisch. Die drei gelben Stadttürme am Innrain sind kaum zu übersehen und gehören zum Stadtbild. Eines der markanten Hochhäuser wird derzeit umfangreich saniert. Damit werden das AZW sowie die fh gesundheit, die am Innrain 98 beheimatet sind klimafit. INNSBRUCK. Das mittlerweile in die Jahre gekommene Gebäude wird mit einem zukunftsweisenden Energiekonzept und einer nachhaltigen Modernisierung fit für die kommenden Jahre und den Klimaschutz. Die CO2-Emissionen aus dem...

Seit Donnerstag, 27. Februar gibt es einen neuen Fressnapf-Shop im Einkaufszentrum West. Im Bild: Lisa Brunner, Felicitas Stiedl (Gebietsleiterin), Christina Strickner und Jennifer Nachbar (Filialleiterin). | Foto: Andreas Friedle
3

Einkaufserlebnis für Tierfreunde
Neuer Fressnapf-Store eröffnet

Am Donnerstag, 27. Februar öffnete die neue Fressnapf-Filiale im Einkaufszentrum West in der Höttinger Au ihre Türen. Auf einer Fläche von 330 Quadratmetern erwartet die Kundinnen und Kunden ein umfangreiches Sortiment an Tiernahrung und -zubehör. Außerdem wird die gesamte Filiale mit zertifiziertem Grünstrom betrieben.  INNSBRUCK. Der neue Fressnapf Store im Einkaufszentrum West scheint ein echtes Highlight zu sein, besonders mit dem „Future Store 3“-Konzept, das den Fokus auf ein interaktives...

Bild 01: Nicht zu vergessen ist, dass pro ein 3-MW Windrad durchschnittlich ca. 3.900 Tonnen CO2/a eingespart werden können. Bei 4 Windräder könnten demnach nicht nur 26,0 Mio. kWh/a an Strom erzeugt werden, sondern auch 15.600 Tonnen CO2/a eingespart werden! Diese Strommenge würde für ca. 7.400 Haushalte für 1 Jahr ausreichen! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20 4 30

Windenergie in Tirol?
Meine Stellungnahme zum Artikel der Tiroler Redaktion "Windräder in Tirol: Muss es sein?"!

Windkraft in Tirol: muss es sein? Laut Redakteur Mag. Florian Haun: … „In sehr kalten Regionen oder bei Startproblemen müssen die Rotoren teilweise mit Dieselaggregaten oder anderen fossilen Energiequellen angetrieben werden, um sie in Gang zu setzen. Besonders in Wintermonaten, wenn Vereisung oder extreme Kälte auftreten, verhindern Heizsysteme und Antriebsmotoren den Stillstand der Anlagen – ein energetischer Aufwand, der den „grünen“ Ruf der Windkraft infrage stellt.“ Meine Antwort: Das...

  • Tirol
  • Günter Kramarcsik
Modernes Leben in traditioneller Umgebung. Tirols Regionalität zeigt sich vielseitig und wird mit dem MeinBezirk Regionalitätspreis Tirol 2025 vor den Vorhang geholt. | Foto: Jörg Koopmann
Video 4

Regionalitätspreis Tirol 2025
Tirol sucht seine regionalen Vorzeigeprojekte

Der 15. Mai wird ein Festtag. In acht Kategorien zeichnen die RegionalMedien Tirol Unternehmen, Vereine und Institutionen für besondere regionale Leistungen aus. Einreichungen sind ab dem 26.2.2025 möglich. In den Kategorien "Brauchtum, Kunst & Kultur", "Land- und Forstwirtschaft", "Gastronomie & Tourismus", "Nachhaltigkeit", "Wirtschaftsinnovation", "Bildung & Forschung", "Umweltschutz & erneuerbare Energien" sowie "Soziales Engagement" werden Vorzeigeprojekte gesucht. TIROL. Der von den...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. April 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

People. Planet. Prosecco. (Oder NO-secco!) Innsbruck

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

  • 20. Mai 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

Nullacht 62

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.