Mediation

Beiträge zum Thema Mediation

Anzeige
Eva-Maria Meidl nutzt ihre Social Media Reichweite, um junge Familien rechtlich zu unterstützen. | Foto: Privat

Recht, Mediation und Social Media
Ihr Wissen gibt Sicherheit

Die ehemalige Faschingsprinzessin, Eva-Maria Meidl setzt als Juristin, Mediatorin und Influencerin neue Maßstäbe in der Rechtskommunikation. VILLACH. Mit 35.000 Followern auf Instagram und einer monatlichen Reichweite von 1,5 Millionen Konten ist sie auf Social Media die einflussreichste Juristin Österreichs. Zudem schreibt sie eine eigene Kolumne in Österreichs größtem Familienmagazin, in dem sie praxisnahe Einblicke in rechtliche Herausforderungen junger Familien gibt. Einen Schritt weiterMit...

  • Kärnten
  • Villach
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Jasmin Jordak ist Fachberaterin für Gewaltprävention mit Schwerpunkt Familienarbeit, Konfliktmanagement und Mediation. In der Hauptstraße 49 in Trofaiach bietet sie Workshops für Kids, Eltern und Lehrer an.  | Foto: MeinBezirk
11

Schutz vor Gewalt
Trofaiacherin Jasmin Jordak will Betroffene stärken

Jasmin Jordak hat seit drei Monaten ein Zentrum der Gewaltprävention in der Trofaiacher Hauptstraße 49 eingerichtet. Neben ihrer Tätigkeit als Kinderbeistand fürs Justizministerium betreut die Fachberaterin den Trofaiacher Jugendraum und bietet Workshops und Seminare für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonal an. TROFAIACH. "Wir ernten, was wir säen", lautet das Motto von Jasmin Jordak. Die diplomierte Sozialbetreuerin mit den Schwerpunkten Gewaltprävention, Konfliktmanagement und...

Martina Haunholter (re.), Karina Plattner, Stefan Pletzer. | Foto: Mediation löst
2

Bezirk Kitzbühel, Mediation
Verstärkung für die Mediation im Bezirk

Der Verein „Mediation Löst“ intensiviert Engagement im Bezirk Kitzbühel mit erfahrenen Mediatorinnen. ST. JOHANN, SCHWENDT. Der Verein Mediation Löst erweitert sein Engagement im Bezirk Kitzbühel. Durch die Aufnahme von zwei hoch qualifizierten Mediatorinnen, Karina Plattner aus St. Johann und Martina Haunholter aus Schwendt, erweitert der Verein sein Angebot für außergerichtliche Streitbeilegungen durch Mediation um zwei wesentliche Bereiche. Plattner, erfahrene Mediatorin mit starkem...

Dieses Jahr ist der "Tag der Mediation" von besonderer Bedeutung: Das Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) feiert sein 20-jähriges Jubiläum. | Foto: Unsplash
3

20 Jahre Zivilrechts-Mediations-Gesetz
Programm am "Tag der Mediation"

Am 18. Juni wird jährlich der "Tag der Mediation" begangen. Dieses Jahr ist dieser von besonderer Bedeutung: Das Zivilrechts-Mediations-Gesetz (ZivMediatG) feiert sein 20-jähriges Jubiläum. In Graz ist ein umfangreiches Programm geplant. GRAZ. Am 1. Mai 2004 trat das ZivMediatG in Kraft, um die Mediation als eine alternative Konfliktlösung im Zivilrecht zu fördern. Ziel des Gesetzes war und ist es, eine effiziente und einvernehmliche Lösung von Streitigkeiten zu ermöglichen. In den vergangenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Bgm. Gerhard Obermüller (re.) und Vereinsobmann Stefan Pletzer vereinbaren Zusammenarbeit | Foto: Verein "Mediation Löst"
2

Mediation
Gemeinde Kirchdorf setzt auf Konfliktlösung

Gemeinde Kirchdorf und Verein "Mediation Löst" schließen Kooperation für neuen Bürgerservice. KIRCHDORF. Die Gemeinde Kirchdorf und der Verein "Mediation Löst" haben eine wegweisende Zusammenarbeit vereinbart, um GemeindebürgerInnen einen neuen Service im Umgang mit Konflikten anzubieten. Seit Jänner steht allen GemeindebürgerInnen ein kostenloser und vertraulicher Beratungsservice zur Verfügung, der Informationen und Unterstützung im Bereich der Konfliktlösung, insbesondere durch Mediation,...

Die ein oder andere Streitigkeit zu Weihnachten ist vollkom normal. Manche Konfliktgespräche dürfen aber gerne verschoben werden. | Foto: Pixabay
3

Diese Tipps helfen beim Umgang mit Konflikten
Weihnachten ohne Scherbenhaufen

Neben all den schönen Dingen beschert uns Weihnachten oft den ein oder anderen Konflikt. Die Erwartungen an ein besinnliches Weihnachtsfest sind hoch, was einen Nährboden für Enttäuschung und damit auch Streit bietet. Mediatorin Susanne Lederer verrät die besten Tipps für eine konfliktfreie Weihnachtszeit. GRAZ. Die Weihnachtszeit, die ja vermeintlich besinnlich und ruhig sein sollte, ist oft die konfliktreichste im ganzen Jahr. "Grund dafür sind ebendiese hohen Erwartungen an das...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Gruppenfoto Lebensqualität Bauernhof (v.l.): Josef Stangl, Elisabeth Rennhofer, Abteilungsleiterin Elfriede Schaffer, LK-NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, Victoria Loimer, Julia Steiner, LFI-NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Lebensqualität Bauernhof
Leuchtturmprojekt für das Wohlbefinden unserer Landwirte

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich und das Ländliche Fortbildungsinstitut präsentieren mit Stolz das wegweisende Projekt „Lebensqualität Bauernhof“, eine Initiative zur Unterstützung unserer Bäuerinnen und Bauern. NÖ. Die österreichische Landwirtschaft steht vor einer Reihe von drängenden Herausforderungen: steigende Produktionskosten, bürokratische Hürden, Ernteausfälle aufgrund unvorhersehbarer Faktoren und die wachsende Häufigkeit von Extremwetterereignissen. Gemäß den jüngst...

Der Tag der Mediation wird heuer zum 10. Mal begangen. Ziel ist es, eine konstruktive Konfliktkultur in der Gesellschaft zu etablieren. | Foto: Unsplash
3

10. Tag der Mediation
Ein Tag für konstruktive Konfliktkultur

Der Tag der Mediation wird heuer zum 10. Mal begangen. Ziel ist es, den Zugang zur Mediation zu fördern und eine konstruktive Konfliktkultur in der Gesellschaft zu etablieren. Mit mehreren Aktionen machen die steirischen Mediatorinnen und Mediatoren heuer rund um den 18. Juni auf das Thema aufmerksam. GRAZ. "Gewaltlose und konstruktive Ansätze der Konfliktlösungen sind heute aktueller denn je. Angesichts der schweren Krisen und Kriege, die ja nicht lokal oder regional zu begrenzen sind, wird es...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Gründungsmitglieder des neuen Vereins. | Foto: privat

Verein "Mediation löst"
Mediation bekannter und leichter zugänglich machen

Ausgebildete MediatorInnen aus Salzburg und Tirol gründen Verein zur Förderung von Mediation als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In unserer Gesellschaft kommt es immer wieder zu Konflikten und Auseinandersetzungen. Oft können diese Konflikte nicht eigenständig gelöst werden und führen zu langwierigen Gerichtsverfahren und in vielen Fällen zu einer dauerhaften Zerrüttung der Beziehung zwischen den Konfliktparteien. Der Verein "Mediation löst" hat sich zum...

Nachbarschaftskonflikte
Wenn Nachbarn nerven!

Darüber reden hilft! ...hilft ein kostenloses Erstgespräch! In dem Gespräch haben Betroffene die Möglichkeit, ihre Probleme zu schildern und sich Tipps von den „Konfliktprofis“ für mögliche Lösungsschritte zu holen. Die Mediator*innen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht, dem Datenschutz und beraten auf Wunsch auch anonym. Das Angebot gilt stadtweit und richtet sich an Bewohner*innen von Mehrparteienhäusern. Der Konflikt darf nicht gerichtsanhängig sein. Eine Voranmeldung ist nötig:...

Prof. Manfred Wiedenhofer ist mit seinen Peer-Mediatorinnen Schulsprecherin Luise Pauer und Anja Hatz und dem gesamten Peer-Mediations-Team stolz auf die Bestätigung durch den Österreichischen Bundesverband für Mediation und die Zertifizierung
5

Schnelle Unterstützung bei Konflikten
HAK/HAS Oberpullendorf: ÖBM-Zertifizierung als Schule für Peer-Mediation

Wenn zwei sich streiten… stehen ihnen in der HAK/HAS Schülerinnen und Schüler zur Seite, die schulintern dafür ausgebildet werden, Konflikte zwischen Gleichaltrigen aufzuarbeiten und ihnen bei einer Lösung des Konflikts zu helfen. Streit schlichten Ebenso, wie Mediation gerichtlich dafür genutzt wird, Streitparteien beim Finden einer gemeinsamen Lösung zu unterstützen, beispielsweise bei Scheidungen oder Nachbarschaftsstreits, kann sie auch im Schulalltag gewinnbringend eingesetzt werden. „Die...

Rundum dringend gebraucht: eine gepflegte Streitkultur um konstruktiv miteinander zu diskutieren.  | Foto: Unsplash
3

Tag der Mediation
Das Streiten salonfähig machen

Dass die gepflegte Streitkultur heute vermehrt zu wünschen übrig lässt, bemerken insbesondere steirische Mediatorinnen und Mediatoren. Um aufzuzeigen, wie Streiten zur Streitkultur werden kann wird deshalb am "Tag der Mediation" am 18. Juni im Rahmen eines Vortrags, sowie anhand einer Installation in der Grazer Innenstadt aufgezeigt.   GRAZ. Nicht nur aufgrund der aktuell gegebenen Herausforderungen und damit verbundenen Belastungen sind wir tendenziell gereizter und entfernen uns zunehmend von...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Nach seiner Karriere als Stadtamtsleiter in Freistadt startete Karl Wagner als Mediator und Konfliktmanager durch. | Foto: Erwin Pramhofer

Mediation
Ex-Amtsleiter aus Freistadt ist jetzt Konflikt-Reisebegleiter

FREISTADT. Der ehemalige Amtsleiter Karl Wagner ist jetzt Mediator. Wir haben den 65-jährigen Freistädter zum Gespräch gebeten. Herr Wagner, warum ist Mediation in einem Konflikt sinnvoll? Die Mediation sucht keinen Schuldigen, sie beschäftigt sich nicht so sehr mit der Vergangenheit, sondern ist immer zweck- und zukunftsorientiert. Der entscheidende Nutzen für alle: Die Konfliktparteien suchen und definieren die Lösung selbst. Wie funktioniert das? Indem nach der Analyse des Konflikts alle...

Mediatorin Susanne Strobach ist gebürtige Hernalserin.
4

Susanne Strobach
Mit Achtsamkeit gegen Stolpersteine des Lebens

Susanne Strobach ist Leiterin der Achtsamkeits-Akademie Wien und unterstützt Scheidungskinder. WIEN/HERNALS. "Drum prüfe, wer sich ewig bindet" – wer kennt nicht die berühmten Worte von Friedrich Schiller? Susanne Strobach weiß als Mediatorin und Autorin, wovon sie spricht und schreibt. Die heute 55-Jährige hat sich selbst mit Mitte 20 scheiden lassen. "Damals ist bei mir erstmals das Thema Trennungskinder aufgekommen", erzählt Strobach beim Gespräch in ihrer Hernalser Wohnung. Ihr Buch...

Viktoria Jachs-Kastler: Forstwirtin, Obfrau des BFZ und Mutter.  | Foto: Privat
3

"Bäuerliche Unternehmerin des Jahres"
Zwei Frauen aus Bezirk Freistadt unter Top-15

15 Kandidatinnen aus ganz Oberösterreich sind in der engeren Auswahl im Rennen um den Titel "Bäuerliche Unternehmerin des Jahres". Unter ihnen sind auch Viktoria Jachs-Kastler aus Leopoldschlag und Christine Hinterdorfer aus Unterweißenbach. Beide sind 1987 geboren.  LEOPOLDSCHLAG, UNTERWEISSENBACH, OÖ. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz schaffen, werden zum siebten Mal von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. 15 Kandidatinnen...

31. Mai
Orgelgenuss in Stiftskirche Wilhering

Das Stift Wilhering begeht heuer sein 875-Jahr-Jubiläum. WILHERING. Zu diesem Anlass erschien eine neue Orgel-CD beim Label "Ambiente Audio", eingespielt von Stiftsorganist Ikarus Kaiser unter Mitwirkung von Thomas Dinböck an den kürzlich renovierten Orgeln der Stiftskirche. An allen Sonntag-Nachmittagen von Ende Mai bis Ende September werden Orgel-Meditationen mit Organisten und Organistinnen aus Österreich, Deutschland und Italien stattfinden. Die neue Orgel-CD wird anläßlich der ersten...

Siglesser Walter Kriebaum bietet professionelle Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen. | Foto: dpi

Unterstützung auf dem Weg durch die Krise
"Das Problem ist nicht das Problem"

Gerade in angespannten Zeiten, wie aktuell der Corona-Krise, liegen die Nerven oft blank. Konflikte innerhalb der Familie oder im Arbeitsumfeld bleiben da oft nicht aus. In Sigleß bietet Walter Kriebaum professionelle Unterstützung bei der Bewältigung solcher Herausforderungen. SIGLESS. Seit Jänner dieses Jahres bietet der Hauptberufliche als Führungskraft im österreichischen Strafvollzug und als Zuständiger in Bildungsfragen tätige Walter Kriebaum, mit "Leuchtturm-Mediation" in Sigleß, seine...

Karriere
Lebens- und Sozialberatung stark nachgefragt

Neue Kurse in der BFI-Beratungsakademie tragen dem aktuell hohen Bedürfnis nach Lebens- und Sozialberatung Rechnung. SALZBURG. Die Corona-Pandemie wirkt auf die psychische und physische Gesundheit vieler Menschen. Angst vor Jobverlust, eine mögliche Erkrankung und die unsichere Zukunft belasten die Menschen. Daher sind qualifizierte Fachkräfte in sozialen und beratenden Berufen derzeit stark gefragt. Das BFI Salzburg, eine Bildungseinrichtung der Arbeiterkammer, hat für diese...

Sandra Thaler begleitet Unternehmen bei der Übergabe. | Foto: Belinda Thaler

Unternehmensnachfolge
„Die Übergabe ist ein sensibler Prozess“

Unternehmensübergabe: Nachfolgeconsultant und Mediatorin Sandra Thaler weiß wie’s geht. Ihre Erfahrung teilt sie nun auch in einem Buch. OÖ. „Eine Unternehmensübergabe ist ein sensibler Prozess“, sagt Mediatorin und Business Coach Sandra Thaler – und wie so oft, sei eine gute Vorbereitung das A und O. Bereits etwa zwei Jahre vor der geplanten Übergabe sollten Unternehmer damit beginnen – und zwar zunächst mit der Frage nach einem geeigneten Nachfolger. „Das ist oft ein Nachkomme, kann aber auch...

Sozialstadträtin Roswitha Zieger (l.) freut sich über die Zusammenarbeit mit Bianca Ortner. | Foto: Boeger

Mödling
Psychosoziale Beratung und Mediation

BEZIRK. Mit einem neuen Beratungsangebot kann derzeit das Mödlinger Sozialamt in Zusammenarbeit mit der Mediatorin i.A.u. Supervision Bianca Ortner aus Gießhübl aufwarten. Seit September 2020 wird ein Beratungsscheck für eine Erstberatung im Mödlinger Seniorentreff in der Herzoggasse 4 angeboten. Dabei kann eine kostenlose Erstberatung in Form einer Psychosozialen Beratung (50 min) oder Mediationssitzung (90 min) in Anspruch genommen werden. Erhältlich ist der Beratungsscheck im Sozialamt der...

Kerstin Pendelin, Elfriede Seidl und Reinhard Paischer | Foto: privat
1

Professionelles Konfliktmanagement
Berufsverband für Mediation wählte Landesteam

Erstmals kommt das neue Team zur Gänze aus dem Bezirk Braunau. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Der österreichische Berufsverband für Mediation (ÖBM), der in Europa größte Mediationsverband, hat im August seine Vertretung im Bundesland Oberösterreich neu gewählt. Mit Kerstin Pendelin als Landessprecherin sowie Reinhard Paischer und Elfriede Seidl als ihre Vertretungen, kommt das neue Team zum ersten Mal zur Gänze aus dem Bezirk Braunau. Die drei beim BMJ eingetragenen Mediatoren bieten schon seit knapp zwei...

Heike Liebmann und Barbara Lagger (vorne) leiten das neue Gesundheitszentrum in Frauental, hier mit einem Teil ihres Teams. | Foto: KK
2

Schwerpunkt Gesundheit
Neues Gesundheitszentrum in Frauental hilft auch telefonisch

FRAUENTAL. Seit Jänner gibt es im Frauentaler Gemeindeamt eine neue Einrichtung: 15 ExpertInnen aus den verschiedensten Bereichen haben sich im Gesundheitszentrum Frauental eingefunden, gegründet von den Therapeutinnen Barbara Lagger und Heike Liebmann. „Alle Menschen, ob jung oder alt, können unsere Angebote in Anspruch nehmen“, will Lagger alle Zielgruppen ansprechen. "Gesundheit geht uns alle an. Sich körperlich, psychisch und geistig wohlzufühlen, ist ein existenzielles Thema." Die Angebote...

Das Gebäude der FF Aching wurde 1956 erbaut und ist nicht mehr zeitgemäß. | Foto: Höllbacher
2

Feuerwehrhaus St. Peter am Hart
Mediator soll Konflikt mit FF Aching und St. Peter lösen

Ein Konflikt zwischen den Feuerwehren Aching und St. Peter hat nun einen Mediator auf den Plan gerufen. Trotz aller Differenzen sind sich in einem alle Parteien einig: Die Zusammenarbeit im Ernstfall hat Vorrang. BRAUNAU, ST. PETER AM HART (höll). Die Freiwillige Feuerwehr Aching  wollte noch heuer gemeinsam mit der FF St. Peter am Hart in ein modernes Zeughaus ziehen. Die Pläne sind gezeichnet, die Vorarbeiten abgeschlossen, die Bagger stehen praktisch schon parat. Doch daraus wird nun nichts...

2 2 14

Mediation neu:
Frischgebackene Peers an HLW Freistadt

Dass junge Menschen sich selbstlos für andere einsetzen, ist ganz besonders beachtlich. Fast zwei Dutzend derart engagierter SchülerInnen der 2. und 3. Jahrgänge an der HLW Freistadt konnte Direktor Dr. Josef Abfalter neulich mit einem entsprechenden Zertifikat auszeichnen. Alle diese bewundernswerten jungen Leute hatten für ihre Ausbildung zu MediatorInnen viel Freizeit und persönliche Energie aufgebracht. Initiiert und betreut wurde dieses Projekt von Mag. Christiane Ortmann und Mag. Walter...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 12. Juni 2025 um 18:00
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend Diplomlehrgang Mediation & Konfliktmanagement

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.