Margarete Schramböck

Beiträge zum Thema Margarete Schramböck

Gastgeber Markus Langes-Swarovski, LH Günther Platter und BM Margarete Schramböck beim Zukunftstag in Wattens  | Foto: © Krabichler

Fachkräfte im Fokus
Zukunftstag Tirol 2019: "Fachkräfte – wir suchen!"

TIROL. "Um den Standort Tirol stark zu halten, braucht es eine soziale Ausgewogenheit. Darum müssen wir auch das Leben im ländlichen Raum sicherstellen. Denn der Fachkräftemangel ist ein generelles Problem, nicht nur im Tourismus und ich finde, dass dramatisch Wenige eine Lehre in Tirol beginnen. Auch will ich mich verstärkt einsetzen, dass die Berufsausbildung wieder die Anerkennung bekommt, die sie verdient", erklärt eingangs LH Günther Platter. Unter dem Motto...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Team der SalzburgerLand Tourismus GmbH nimmt den Staatspreis für Digitalisierung aus den Händen von Bundesministerin Margarete Schramböck entgegen.

Bild v.l.: Karoline Simonitsch (Vorsitzende der Jury), Leo Bauernberger (Geschäftsführer SLTG), Bundesministerin Margarete Schramböck, Martin Reichhart, Gregor Matjan und Rainer Edlinger (alle SLTG). | Foto: SalzburgerLand Tourismus/ BMDW/ Matthias Silveri
1 1

Tourismus
Den Pinzgauer Schottnock'n eine Bedeutung geben

"SalzburgerLand Tourismus" erhält den Staatspreis für Digitalisierung im Bereich „Künstliche Intelligenz“. SALZBURG. Die "SalzburgerLand Tourismus GmbH" (SLTG) erhielt den österreichischen Staatspreis für Digitalisierung im Bereich „Künstliche Intelligenz“. Das "SalzburgerLand" ist die erste Destination in ganz Europa, die einen touristischen "Knowledge Graph" für digitale Assistenten künstlicher Intelligenz wie Google, Siri oder Alexa entwickelte hat. Pinzgauer Schottnock'n eine Bedeutung...

Ministerin Schramböck freut sich dass immer mehr Frauen in Technische Berufe einsteigen.
7 27

Hoher Besuch in Thöni Akademie und Techn. Gymnasium
Bundesministerin auf Visite bei Thöni in Telfs

TELFS. Die Begeisterung war Bundesministerin für Wirtschaft, Dr. Margarete Schramböck, beim Besuch der Thöni Akademie und der Lehrwerkstätten im Telfer Obermarkt anzusehen: Was hier in Theorie und Praxis gelehrt wird, bereitet die Schülerinnen und Schüler bestens für die weitere berufliche Laufbahn und das Leben vor. Zusammenarbeit zwischen Schule und WirtschaftSeniorchef KR Arthur Thöni führte die Wirtschaftsministerin persönlich durch das Technische Gymnasium und die Lehrwerkstätten. Projekte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Toni Faber, Paul Blaguss, Margarete Schramböck und Michael Ludwig (v.li.) eröffneten den Donauturm nach der Renovierung neu.
13

Donauturm
Runderneuerung für Wiens Wahrzeichen

Nach einjähriger Renovierung und Investitionen von über 10 Mio Euro zeigen sich Turm und Gastronomie runderneuert. WIEN. „Der Wiener Donauturm ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen unserer Stadt“, fasst Bürgermeister Michael Ludwig die Bedeutung des Donauturms für Wien und seinen Tourismus zusammen. Abseits der Innenstadt-Sehenswürdigkeiten ist der 252 Meter hohe Turm ein wahrer Tourismusmagnet mit jährlich rund 420.000 Besuchern, die Hälfte davon aus dem Ausland kommend. Mit der erfolgreichen...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck mit Teilnehmern des „Kaffee Digital“ | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Pilotprojekt von fit4internet
216 Senioren machten den "Smartphone-Führerschein"

Um die Generation 60+ internetfit zu machen, initiierte das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort im November 2018 das Pilotprojekt "Smartphone-Führerschein". Nun liegen die ersten Ergebnisse samt Teilnehmer-Feedback vor. OÖ. Das Projekt wurde vom Verein fit4internet in Kooperation mit dem Österreichischen Seniorenrat sowie Emporia, Education Group und MediaMarktSaturn durchgeführt. "Wir wollen, dass Österreich fit4internet wird. Nicht jeder muss ein Native Speaker sein,...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Vor Ort: Hohensinner, Schramböck, Schwindsackl (v. l.) | Foto: Graz/Fischer

Stadt begleitet auch Senioren in die Digitalisierung

Der Bildungs- und Generationenstadtrat Kurt Hohensinner lud am Montag gemeinsam mit Bundesministerin Margarete Schramböck zum "Kaffee Digital" in die Stadtbibliothek Graz-Nord. Das niederschwellige Info- und Bildungsangebot, das Senioren fit für die Digitalisierung machen soll, wurde von rund 40 Teilnehmern genutzt. "Mir ist wichtig, dass wir die Bürger auf dem Weg der Digitalisierung gut begleiten. Die Veranstaltung ist eine wichtige Initiative, darüber hinaus bieten wir auch über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Bundesministerin Margarete Schramböck verlieh Gerhard Schösswender das Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.  | Foto: Schösswender
2

Goldenes Ehrenzeichen der Republik
Schösswender für seine Verdienste geehrt

Möbelhersteller Gerhard Schösswender hat das Goldene Ehrenzeichen der Republik erhalten: Der Frankinger hat 1992 das Familienunternehmen übernommen und weiter ausgebaut. FRANKING. Als Handelsagentur 1953 gegründet, entwickelte sich aus dem Frankinger Unternehmen eine Unternehmensgruppe mit vier Einzelfirmen: Die Möbelproduktion und der Möbelhandel Franking, die Metall- und Schmiedekunst in Anras und die Metallgießerei in Litschau. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen 350 Mitarbeiter.  Gerhard...

18

Eröffung
Amazon eröffnet in Großebersdorf

GROSSEBERSDORF. Dass die Rede von Bundesministerin Margarete Schramböck ein echter Knaller wurde, dafür sorgten allein schon die platzenden Luftballons. Doch auch inhaltlich zeigte sich die Wirtschaftsministerin knackig. Schließlich sprach sie bei der Eröffnung des neuen Amazon-Verteilzentrums in Großebersdorf von Fairness, vor allem dem Klein- und Mittelbetrieben der Region gegenüber. Landesrat Ludwig Schleritzko leistete dahingehend schon Vorarbeit und mahnte zur fairer Steuerleistung. Als...

Ministerin Margarete Schramböck bei der Präsentation der Ansiedlungsbilanz für 2018 gemeinsam mit dem Chef der ABA, René Siegl.  | Foto: BMDW Hartberger
1 2

Ansiedlungsbilanz
Österreich lockt 2018 mehr Auslandsfirmen an

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck präsentiert die neuen Zahlen für den Standort Österreich: Neugründungen von 355 Unternehmen schaffen 3000 neue Jobs. ÖSTERREICH. Die Austrian Business Agency ABA verzeichnete ein weiteres Rekordjahr für 2018: 355 Unternehmen wurden von der Bundesagentur bei der Ansiedlung in Österreich betreut. Im Vergleich zu 2017 waren es 344 Unternehmen, das entspricht eine Steigerung um drei Prozent. Zusätzlich konnten die Wirtschaftsagenturen der Bundesländer...

  • Adrian Langer
Männer sollen ruhig etwas mehr Vater sein dürfen – das hilft auch Frauen. | Foto: MEV

KOMMENTAR
Lieber Papamonat statt Frauenquote

Sozialministerin Beate Hartinger-Klein preschte unlängst mit der Einführung des Papamonats vor. Ihre Ministerkollegin Margarete Schramböck ist davon nicht begeistert. ÖSTERREICH. Väter, die mit ihren Babys Zeit verbringen, sind eine Minderheit, doch schon längst keine Exoten mehr. Kinderwagen schiebende Väter, Väter mit Tragetuch, Väter am Spielplatz: vor allem in Großstädten sieht man das. Würden Wirtschaft und Politik Männer nicht in ihrer Vaterrolle behindern, würden sicher noch mehr Väter...

  • Linda Osusky
Landesrat Martin Gruber (Mitte) mit den Präsidenten Timo Springer (Industriellenvereinigung, links) und Jürgen Mandl (Wirtschaftskammer) | Foto: fritzpress/LPD Kärnten

Unternehmensfreundliche Initiative
Kärntens Unternehmer sind am Wort!

Wirtschaftslandesrat, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung starten Initiative für unternehmensfreundliches Kärnten. Bezirks-Tour von 18. Februar bis 3. April. KÄRNTEN. „Die beste Wirtschaftsförderung sind wirtschafts- und unternehmensfreundliche Standort-Bedingungen“, betont Landesrat Martin Gruber (ÖVP). In Vertretung des an Grippe erkrankten Wirtschaftslandesrates Ulrich Zafoschnig stellte er vergangene Woche bei der Auftakt-Veranstaltung im „Lake Side Spitz“ in Klagenfurt die neue...

Digitalisierung als Chance sehen: Das will Bundesministerin Margarete Schramböck | Foto: BKA/Wenzel

Digital Austria
Österreich in Richtung "Digital 9" führen

Die Digitalisierung sollte keine Angst machen, sondern als wahrzunehmende Chance erkannt werden. Daher hat sich die Bundesregierung auf die Initiative "Digital Austria" verständigt. „Österreich hat das Zeug, sich als führende europäische Drehscheibe für digitale Innovationen zu etablieren", erklärt die für Digitalisierung verantwortliche Ministerin Margarete Schramböck. "Wir orientieren uns hier an den besten und innovativsten Nationen der Welt und wollen Österreich an die Gruppe der Digital 9...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Bettina Huber (Wirtschaftsbund, Frau in der Wirtschaft), NR Franz Hörl, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Wirtschaftsbund-Obm. Peter Seiwald, Wirtschaftskammer-Tirol-Präsident Christoph Walser (v. li.). | Foto: klickfisch

Wirtschaftsbund Kitzbühel
"Sport, Wirtschaft und Politik standen in Kitzbühel am Podest"

350 Unternehmer beim traditionellen Hahnenkamm-Empfang des Wirtschaftsbundes Kitzbühel KITZBÜHEL (jos). Die Hahnenkamm-Rennen zählen weltweit zu den attraktivsten Sportveranstaltungen. Neben sportlichen Höchstleistungen ist Kitzbühel aber auch Schauplatz zahlreicher hochkarätiger Veranstaltungen. „Die Rennen bieten den optimalen Rahmen, um Menschen miteinander zu vernetzen und unseren Wirtschaftsstandort prominent zu präsentieren“, so Bezirksobmann Peter Seiwald, Gastgeber des traditionellen...

Bundeskanzler Sebastian Kurz, Ministerin Margarete Schramböck und Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer (vl). | Foto: Markus Spitzauer
16

Jobbörse für Asylberechtigte

In der Favoritner Gösserhalle lud die Regierung zur Jobbörse für Asylberechtigte. Über 1.100 Interessierte informierten sich. bz-Fotograf Markus Spitzauer hat die Veranstaltung fotografiert. FAVORITEN. Mitte Jänner fand die erste Jobbörse für junge Asylberechte in der Favoritner Gösserhalle statt. Initiiert wurde sie von der Bundesregierung.  Über 40 Unternehmen nahmen kurzfristig an der Veranstaltung teil, darunter etwa auch das Arbeitsmarktservice, die Post, die ÖBB und Ankerbrot. Über 1.000...

Das Gelände rund um den Fisser Kultursaal gleicht einem Campingplatz.  | Foto: Foto: Schwarz
4

Dreharbeiten angelaufen
"Downhill": Hollywood zu Gast am Sonnenplateau

SERFAUS/FISS/LADIS (das). Unter der Regie von Nat Faxon und Jim Rash wird derzeit in der Region Serfaus-Fiss-Ladis, Ischgl und Kaunertal das Remake des schwedischen Erfolgsfilms „Force Majeur“ gedreht. "Downhill": 160-köpfiges Filmteam Es herrscht derzeit erhöhtes Verkehrsaufkommen und reges Treiben in den Orten Serfaus, Fiss und Ladis und es fahren auffällig viele PKW mit Wiener Kennzeichen durch die Orte. Außerdem gleicht das Gelände rund um den Fisser Kultursaal einem Campingplatz. Dies wäre...

BM Margarete Schramböck mit SchülerInnen der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser, Peter Seiwald (li), Dir. Anita Aufschnaiter (2. v. re.). | Foto: Tourismusschulen

Biathlon/Schule
Ein „Sehr gut“ von Bundeministerin Schramböck

HOCHFILZEN/ST. JOHANN (navi). Die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser sorgten beim Biathlon-Weltcup wieder für die Verpflegung der 950 Gäste im VIP-Zelt und bei einer festlichen Gala (300 Gäste, Menü & Weinbegleitung). Unter den zahlreichen prominenten Gästen befand sich auch Bundesministerin Margarete Schramböck, die voll des Lobes für das professionelle und engagierte Auftreten der SchülerInnen war. Auch die zukünftigen Tourismus-Experten waren begeistert vom Praxiseinsatz, konnten sie doch...

Auszeichnung: Ministerin Margarete Schramböck gratulierte Josef Dietl (r.) und Franz Reisenhofer von KGT Gebäudetechnik. | Foto: BMDW/Philipp Hartberger

Ausbildung und Lehre
KGT: Auszeichnung für Lehrlingsausbildung

Dem Unternehmen KGT Gebäudetechnik GmbH mit Sitz in Feldbach wurde von Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck das Qualitätssiegel „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" überreicht. Mit dieser Auszeichnung werden Unternehmen geehrt, die sich in der Lehrlingsausbildung durch außergewöhnliche Leistungen bewährt haben. KGT Gebäudetechnik darf als sichtbares Zeichen künftig das Bundeswappen der Republik Österreich mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb" tragen.

<f>Josoko-CEO Johann Scheuringer,</f> August Wöginger und Margarete Schramböck. | Foto: ÖVP
6

Bezirks-Besuch
Wirtschaftsministerin besucht Josko – samt Botschaft im Gepäck

Auf Bezirksbesuch war Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck – unter anderem bei Josko. ANDORF (ebd). "Es freut mich, dass sich die Bundesministerin Zeit für den Bezirksbesuch nimmt und selbst den Kontakt in den Betrieben sucht", so ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger. Wie Schramböck betont, sei es ihr wichtig, sich vor Ort Gehör zu verschaffen und die Probleme der Betriebe kennenzulernen. "Wir müssen dafür sorgen, dass es Unternehmen Spaß macht, in Österreich zu investieren."...

Franz Edlbauer (WKO-Obmann Wels), Margarete Schramböck (Bundesministerin für Wirtschaft und Digitalisierung), Franz Ziegelbäck (WKO-Obmann Wels-Land), Thomas Brindl (WKO-Leiter Wels). | Foto: Schmidberger
16

Initiative gegen Fachkräfte- und Lehrlingsmangel
WKO-Lehrlingsmesse 2018

56 Betriebe stellten rund 1.500 interessierten Schülern in Stadl-Paura die Lehrausbildung vor. STADL-PAURA. Die WKO Wels veranstaltete gemeinsam mit dem Regionalmanagement OÖ die diesjährige Lehrlingsmesse für den Wirtschaftsraum Wels im Pferdezentrum Stadl-Paura. Auf mehr als 2.000 Quadratmetern gaben die Ausbildungsbetriebe der Region rund 1.500 Schülern Einblick in die Lehrausbildung. Auch Margarete Schramböck, Bundesministerin für Wirtschaft und Digitalisierung, beehrte die Lehrlingsmesse...

Preisträger Barbaros Sayginsoy (Mitte) mit WKÖ-Generalsekretärstellvertreterin Mariana Kühnel, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Angelika Sery-Froschauer und Luis Siegl (beide Wirtschaftskammer). | Foto: Katharina Schiffl

Ministerium ehrt Barbaros Sayginsoy
Werbebranche: Auszeichnung für Rudersdorfer Lehrbetrieb "Sevenhill"

Das Rudersdorfer Werbemittel-Unternehmen "Sevenhill" ist für seine Lehrlingsausbildung vom Wirtschaftsministerium mit einer Auszeichnung bedacht worden. Sevenhill, geführt von Barbaros Sayginsoy, zählt zu den wenigen Betrieben in der burgenländischen Werbebranche, die Lehrlinge ausbilden. "Da in der Branche der Anteil von Ein-Personen-Unternehmen an die 70 % beträgt und innerhalb der Branche 14 Berufsbilder angesiedelt sind, ist es nicht leicht, die Kriterien für die Lehrlingsausbildung zu...

Die Forschung und Entwicklung von neuen Medizinprodukten und -anwendungen hat wachsende Bedeutung für den heimischen Wirtschaftsstandort. | Foto: MEV
2

Schramböck präsentiert Life Science Report
Life Science boomt in Österreich

ÖSTERREICH. Der Life-Science-Sektor in Österreich boomt. 2017 stiegen die Umsätze in den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie und Pharma um 17 Prozent auf über 22 Milliarden Euro, heißt es Life Science Report 2018. "Life Sciences ist eine wichtige Lebensader für den Wirtschaftsstandort Österreich", sagte Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck bei der Präsentation des Berichts am Montag. Wachstumstreiber Digitalisierung Einer der Treiber für das Wachstum in der Life-Science-Branche ist...

  • Linda Osusky
Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (li.)und LAbg. Sophia Kircher und  zeigen sich über die Aufwertung erfreut.  | Foto:  JVP

Österreichisches Erfolgsmodell
LA Kircher: Aufwertung der Meisterprüfung

LA Sophia Kircher aus Götzens und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck zeigen sich erfreut über die Aufwertung der Meisterprüfung durch den Nationalen Qualifikationsrahmen. Gleichstellung mit Bachelor Der Nationale Qualifikationsrahmen ordnet Ausbildungen in Österreich insgesamt acht Stufen zu. Vor allem in Hinblick auf die internationale Vergleichbarkeit von Ausbildungszweigen ist das wichtig. Im September wurde entschieden, dass Meisterausbildungen zukünftig in Stufe sechs gelistet und...

Josef Burger (Vorstand, Bergbahn Kitzbühel AG), Signe Reisch (Kitzbühel Tourismus), Margarte Schramböck (Wirtschaftsministerin) und Rudi Sailer (Ex-Skirennläufer). | Foto: cafe+co/RGE-Media
4

9. Wirtschaftswanderung in Kitzbühel

Gipfeltreffen hochkarätiger Führungskräfte in Tirol KITZBÜHEL (jos). Zum mittlerweile neunten Mal trafen sich auf Initiative von café+co sowie der Industriellenvereinigung Tirol, der Wirtschaftskammer Kitzbühel, der Bergbahn AG Kitzbühel und dem Tourismusverband Kitzbühel am 28. und 29. September Führungskräfte, Wirtschaftstreibende und Diplomaten zum gemeinsamen Wandern in Kitzbühel. Mehr als 250 Teilnehmer folgten der Einladung und nutzten die wunderbar herbstliche Kulisse für Gespräche im...

Mannswörth: Thomas Gangl (OMV SVP Refining & Petrochemicals), Landesrätin Petra Bohuslav, Manfred Leitner (OMV-Vorstandsmitglied Downstream), Margarete Schramböck (Ministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort), Rainer Seele (Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor OMV, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Johann Pleininger (OMV, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstandsmitglied Upstream), Reinhard Florey, Wolfgang Hofer (beide OMV) | Foto: OMV
2

Mannswörth: OMV mit zündender Jubiläums-Idee

Ministerin, Landeschefin und Landesrätin als prominente Gratulanten in der Raffinerie Im Rahmen der 60 Jahr-Feier in der Raffinerie Schwechat präsentierte die OMV vor Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck, Landeschefin Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Petra Bohuslav und anderen Politikern den Grundstein für eine innovative Zukunft, die ReOil Altkunststoff-Recyclinganlage. Kunststoff zu Rohöl In der Pilotanlage wird durch ein thermo-chemisches Verfahren aus Kunststoffabfällen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.