Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Für ihre eigenständig gegründete Müllsammelorganisation wurden sechs junge Schladminger mit einer Urkunde von Landesrat Hans Seitinger bedacht. | Foto: Schneeberger
Video 4

Finale steirischer Frühjahrsputz
Großer Einsatz, viel Ausdauer und ein wichtiger Appell (+ Videos)

Die Abfallverwertungsanlage in Aich war kürzlich Schauplatz der Abschlussveranstaltung für den steirischen Frühjahrsputz 2021. Die 13. Auflage der landesweiten Reinigungsaktion ist am 14. April gestartet, wobei sich rund 38.000 Steirer in den Dienst der guten Sache stellten. 263 von 286 Gemeinden nahmen am Frühjahrsputz teil, ebenso unter anderem 239 Schulen mit insgesamt über 16.300 Schülern und 26 Kindergärten. "Man kann gar nicht früh genug beginnen, einen Beitrag diesbezüglich zu leisten",...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1 9

Umweltschutz ...
AWS - Müllsackautomat bei der Gemeinde Himberg gesichtet Mai 2021

Müllsackautomat vom Gemeindeverband für Abfallwirtschaft im Raum Schwechat Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben außerhalb der Öffnungszeiten des Gemeindeamtes Müllsäcke zu besorgen da der Automat frei zugänglich ist. Müllsäcke Rund um die Uhr. Marktgemeinde Himberg Hauptstraße...

Industrie-HAK Schüler Philipp Liegel und Ines Radis mit Professor Patrick Wolte, der das Projekt leitet | Foto: Peter Pugganig
7

HAK - Althofen
Ambitioniertes Projekt zum Thema Mülltrennung

ALTHOFEN. „Abfall – Notfall oder Glücksfall?“ Unter diesem Motto finden an der HAK Althofen im Mai und Juni Projekte in verschiedenen Unterrichtsgegenständen statt, die sich mit dem Thema Abfall und Umweltschutz aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen. Beträchtliche MengenLaut Umweltbundesamt lag das gesamte Abfallaufkommen Österreichs im Jahr 2019 bei rund 71,3 Millionen Tonnen, wobei die größten Anteile davon Aushubmaterialien und Abfälle aus dem Bauwesen darstellen. Der Anteil der...

Jürgen Wulff-Gegenbaur will die Abfallentsorgung der Stadt Salzburg verbessern. So wurden im Versuchsgebiet alle öffentlichen Papiersammelstellen ersatzlos entfernt. Die betroffenen Haushalte bekamen je einen privaten, an die Entsorgung angepassten Papier-Sammelbehälter.

 | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Wie man richtig entsorgt
Abfallservice der Stadt wird ökologischer

Schritt für Schritt wird die Stadt Salzburg einem Wechsel bei der Altpapierentsorgung unterzogen – der Umwelt zuliebe. SALZBURG. Das Stadtbild soll schöner werden. Ein entscheidender Punkt ist hierbei auch der Müll und wie man diesen richtig trennt. "Das Trennen ist leider nicht so in den Köpfen der Menschen drinnen, wie ich es mir wünsche", sagt der Leiter des städtischen Abfallservice Jürgen Wulff-Gegenbaur und äußert sich über das bisherige Abfallsystem, denn dieses sei "weder ökonomisch...

St. Radegund sagt mit einem neuen Gebührensystem den übervollen Restmülltonnen den Kampf sehr erfolgreich an.  | Foto: Rainer Maichin

St. Radegund
Müll-Pilotprojekt: Restmülltonne wird zur "Spardose"

Pilotprojekt "PAYT – pay as you throw" sorgt in St. Radegund für Einsparungen beim Restmüll. Von Karton-Verpackungen diverser Online-Riesen bis hin zu vermehrtem Plastikaufkommen aufgrund von Fertiggerichten: Corona ließ und lässt die Müllberge wachsen. Kein Wunder, denn die Menschen sind vermehrt zu Hause, ergo hat sich 2020 auch auf das Abfallverhalten ausgewirkt. Dass Müllsparen in diesen Zeiten aber durchaus möglich ist, beweist St. Radegund. Neues Gebührensystem In Kooperation mit dem...

Geboltskirchens Bürgermeister Friedrich Kirchsteiger, Verbandssekretär Rudolf Pichler vom BAV-Grieskirchen, Meggenhofens Bürgermeister Heinz Oberndorfer, Geschäftsführer Josef Hörmanseder, Hörmanseder GmbH, Inge Krenn, Leiterin ASZ Weibern, Architektin Manuela Großruck von Wolfarchitektur, Bürgermeister Hannes Humer, Vorsitzender BAV-Grieskirchen, Horst Müller – ehemaliger Geschäftsführer OÖ. LAVU GmbH, Christian Ehrengruber – Geschäftsführer OÖ. LAVU GmbH, Weiberns Bürgermeister Manfred Roitinger (v. l.).

Alle Teilnehmer wurden vor dem Fototermin getestet. | Foto: BAV Grieskirchen

Spatenstich
ASZ Weibern wird neu gebaut

Das ASZ Weibern ist das erste Altstoffsammelzentrum Oberösterreichs. Kürzlich erfolgte der Spatenstich zum Neubau, der noch heuer fertiggestellt werden soll. WEIBERN. Am 28. April 2021 erfolgte der Spatenstich zum bevorstehenden Neubau des ASZ-Weibern. Nachdem vor 33 Jahren das erste Altstoffsammelzentrum in Oberösterreich, das ASZ-Weibern, in Betrieb genommen wurde, wird dieses nun an einem neuen Standort auf einer Fläche von 5.200 m², mit einem Kostenaufwand von rund 1.000.000 Euro neu...

Landtagsabgeordneter Georg Ecker sammelte Müll ein. | Foto: Ecker

Müllsammelaktion Hollabrunn
Pfandsystem ist dringend nötig

Grüne Landtagsabgeordneter Georg Ecker fordert Wirtschaftskammer auf, Blockade gegen Plastikpfand zu überdenken. HOLLABRUNN. „Ich bin entsetzt, wieviel Müll in unserer Natur herumliegt“, sagt Grünen-Landtagsabgeordneter Georg Ecker anlässlich der jährlichen Flurreinigung. „So richtig wird dies einem bewusst, wenn man aktiv sammelt und sich Müllsack für Müllsack in kürzester Zeit füllen“. Insbesondere Einweg-Flaschen und Getränkedosen würden zuhauf herumliegen. Dosen und Einweg Flaschen„Neben...

In der Gemeinde Thaur wird ab 1. Juli der gelbe Sack eingeführt. | Foto: Symbolbild Pixabay

Mülltrennung
Thaur stellt auf Gelben Sack um

Die vielen Fehlwürfe bei den Thaurer Wertstoffsammelinseln lässt die Gemeinde aktiv werden. Ab 1. Juli wird der gelbe Sack für Leichtkunststoffverpackungen eingeführt, um das Problem zu lösen. THAUR. In vielen Gemeinden gibt es den Gelben Sack bereits, jetzt wird auch in der Gemeinde Thaur umgestellt. In Zusammenarbeit mit der ATM (Abfallwirtschaft Tirol Mitte), der Firma DAKA und das Entsorgungsunternehmen Troppmair werden ab 1. Juli, Leichtkunststoffverpackungen vor der Haustür abgeholt. Das...

Am Samstag, dem 17. April wird in der Gemeinde Thaur wieder sauber gemacht. | Foto:  ( Pixabay) Symbolfoto

17. April
Aktion Flurreinigung in der Gemeinde Thaur

Am Samstag, dem 17. April wird in der Gemeinde Thaur wieder sauber gemacht. Die Gemeinde lädt dazu auch herzlichst Familien ein, sich bei der großen Saubermachaktion zu beteiligen. THAUR. So wie jedes Jahr startet die Gemeinde Thaur die alljährliche Flurreinigung im Dorf. Aufgrund der Covid-Situation wird der traditionelle Putztag jedoch nicht wie gewohnt stattfinden. Gemeinsam mit Familienverbänden soll diesmal durchs Dorf gezogen werden. Die Verteilung der Müllsäcke sowie die Vergabe der...

Clean-Up Sillschlucht | Foto: GRAS Innsbruck

Umweltaktion rund um Innsbruck
Clean-Up Sillschlucht

INNSBRUCK. Morgen um 15 Uhr findet die Müllsammelaktion in der Sillschlucht der Grünen Alternativen Studenten (GRAS) statt. Mitmachen kann jeder, der der Umwelt Gutes tun will. „Wir, die Grünen Alternativen Student_innen (GRAS), rufen aus zur Müllsammelaktion in der Sillschlucht! Viel Müll ist von den letzten Jahren über den Winter liegen geblieben. Aktuell sind die Bedingungen ideal, Wasserstand niedrig, wenig zugewuchertes Gestrüpp. Hier wird nicht lange geredet, sondern umweltbewusstes...

Obmann Eduard Köck, Geschäftsführer Robert Altschach und Obmann des Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgaben, Bgm Manfred Wühl bei der Präsentation des neuen Wertstoffsammelsystems. | Foto: Erasmus

Thayarunde
Müll geht in Zukunft getrennter Wege

Handlungsbedarf bei der Mülltrennung: Einfache Müllbehälter machen Platz für ein ausgeklügelte Trennsystem. BEZIRK. Bisher werden für die Sammlung von Abfällen an den Raststellen des Thayarunde Radweges einfache Müllbehälter verwendet. Es erfolgt dadurch keine getrennt Abfallsammlung und die Abfälle werden über die Restmüllschiene entsorgt bzw. verwertet. 2020 haben Frequenzmessungen an der Thayarunde rund 67.000 Radfahrer gezählt. „Wir sehen hier nicht nur einen Handlungsbedarf in punkto...

Der Müll wird sicher nicht weniger werden. | Foto: Foto: pixabay.com

Neulengbach
Wohin mit all dem Müll?

Zu welchen Kosten soll Müll in Neulengbach entsorgt werden? Gibt es hier Einsparungspotential? NEULENGBACH. Um etwa 20 Prozent sind die Müllgebühren beim Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung (GVU) im Bezirk St. Pölten erhöht worden. Wegen steigender Kosten und sinkender Einnahmen sei dies unumgänglich gewesen. Anträge im Gemeinderat Alois Heiss von der Liste Heiss stellte in der Gemeinderatssitzung vergangene Woche daher einerseits den Antrag, unter seinem Vorsitz eine...

Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
4

Oberösterreich
Die Bezirksabfallverbände feiern ihr 30-jähriges Bestehen

Heuer feiern die Bezirksabfallverbände (BAV) ihr 30-jähriges Jubiläum. Um auch weiterhin ein gutes Sammel- und Trennverhalten aufrecht zu erhalten, wollen diese auf noch mehr Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung setzen. OÖ. „Es ist eine Erfolgsgeschichte, was damals 1991 in Oberösterreich gegründet wurde“, sagt Gemeinde-Landesrat Max Hiegelsberger (ÖVP), denn genau vor 30 Jahren wurde die BAV gegründet, die somit dieses Jahr ihr Jubiläum feiert. Ins Leben gerufen wurde die...

3

Welt-Recycling-Tag
"Beim Altpapier-Sammeln sind Villacher vorbildlich"

Der 18. März ist der internationale Welt-Recycling-Tag. Das Villacher "Papyrus" ist ein Unternehmen, welches da einen wertvollen Beitrag leistet. VILLACH. Seit 2018 gibt es mit dem "Global Recycling Day" einen weiteren Aktionstag aus der Kategorie Umweltschutz. Dieser Tag wurde geschaffen, unter anderem um Recycling zu schaffen und Aufzuklären und Informieren. Wir haben aus diesem Grund Renate Huber vom Altpapier-Unternehmen Papyrus, welches auch in Villach einen Standort hat, zum Interview...

Entsorgungsreferent Vzbgm. Wolfgang Germ und Abteilungsleiter Gernot Bogensberger setzen auf Öffentlichkeitsarbeit und Information zur stärkeren Bewusstseinsbildung für Müllvermeidung und -trennung.
1 25

Abfallvermeidung und Müllentsorgung
Weltrecyclingtag

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

WSZ-Obmann Bgm. Herbert Gaggl und Geschäftsführerin Claudia Derhaschnig zeigen, was aus dem Inhalt vom Gelben Sack entstehen kann: Eine Einkaufstasche, erzeugt zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen.
1 19

Rundum-sorglos-Paket in Moosburg
Weltrecyclingtag - Kampf dem Müll

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

Informationstafel bei den Klosterneuburger Müllsammelstellen | Foto: Peter Havel

UMWELT
Kartonagen gehören nicht ins Altpapier

KLOSTERNEUBURG (ph): Der Recyclinghofes hat meist am Samstag Hochbetrieb - heute Samstag ist er von 07.00h bis 14.00h geöffnet. Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, ob Kartonagen ins Altpapier gehören? Gerade in Coronazeiten sind Packerl von Händlern vermehrt im Altpapier zu finden. Informationen dazu finden sie auch bei den 61. Müllsammelstellen in Klosterneuburg. Der Recyclinghof hat Di. - Do. 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr, Fr. 07.00 bis 12.00 Uhr Sa. 07.00 bis 14.00 Uhr...

Kalsdorfs GR Leonhard Götz (li) und Vzbgm. Patrick Trummer danken Iris Kozmuth für vorbildliche Mülltrennung und gratulieren zum Gewinn. | Foto: Edith Ertl
1 12

Grüne Karte für den Biomüll

Schwarzen Schafen in der Mülltrennung zeigte der Abfallwirtschaftsverband (AWV) in einem Pilotprojekt in Kalsdorf die Rote Karte (meine WOCHE berichtete). Befand sich im Biomüll Plastik, wurde die Tonne vom FCC Austria Abfall Service nicht mitgenommen und mit dem Restmüll teuer entsorgt. Für die Kosten in 340 Fällen wurden die Verursacher zur Kasse gebeten. Aus sechs Monaten Erfahrung mit dem Projekt zieht der AWV erste Erkenntnisse. Während in Einfamilienhäusern vorbildlich Müll getrennt wird,...

Gerhard Erlmoser (l.) und Andreas Eppacher vom Braunauer Wirtschaftshof sind für die Einführung eines Pfandsystems. | Foto: Bernbacher
3

Hui statt Pfui
Braunauer Müllsündern auf der Spur

Leere Getränkedosen am Waldboden, Plastikflaschen in Flüssen und Chickstummel soweit das Auge reicht: Die Vermüllung der Landschaft, sogenanntes "Littering" hat laut Andreas Eppacher und Gerhard Erlmoser vom Braunauer Wirtschaftshof in den letzten Jahren stark zugenommen. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Ich versteh vor allem nicht: Wieso hau ich den Müll neben den Müllkorb, wenn dieser fast leer ist?", zeigt sich Andreas Eppacher vom Braunauer Wirtschaftshof verärgert. Gemeinsam mit seinem Kollegen...

Foto: Bezirksabfallverband Vöcklabruck
2

KEM Mondseeland
Mondseeland als alter Hase in der Abfalltrennung

Der Follow-Up-Workshop der Green Makes Community und der KEM Mondseeland, welcher Anfang Februar online stattfinden konnte, stand ganz im Zeichen der Abfallwirtschaft im Mondseeland sowie der zahlreichen Ideen der Green Makes TeilnehmerInnen. Erstmals wurde in diesem Zuge auch ein öffentlicher Vortrag für das ganze Mondseeland organisiert. Die Abfallberaterin Julia Scherndl vom Bezirksabfallverband Vöcklabruck konnte Spannendes zum Thema Mülltrennung im Mondseeland erzählen und viele brennende,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Anhand von Fragebögen wird das Trennverhalten ermittelt. | Foto: Maislinger
3

Regionalverband Flachgau Nord
Viel Interesse für Abfalltrennung und Nachhaltigkeit

Eine Umfrage zur Abfallentsorgung von Leichtverpackungen in den Gemeinden Bürmoos und St. Georgen stieß bei der Bevölkerung auf reges Interesse. BÜRMOOS, ST. GEORGEN.  Anfang 2021 wurde in Bürmoos und St. Georgen, im Auftrag der Altstoff Recycling Austria (ARA), der gelbe Sack/die gelbe Tonne eingeführt. Im Zuge dessen wurden im Herbst 2020 vom Regionalverband Flachgau-Nord Fragebögen an alle betroffenen Haushalte gesendet um herauszufinden, wie die Bevölkerung zum Thema Abfalltrennung und...

Vizebürgermeister Wolfgang Germ und Abteilungsleiter Gernot Bogensberger ersuchen um die Einhaltung der Mülltrennung. | Foto: StadtKommunikation/Rosenzopf
2

Einhaltung der Mülltrennung

Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es in Klagenfurt zu deutlich mehr Abfallmengen bei den Müllinseln. KLAGENFURT. Umso mehr ersucht die Abteilung Entsorgung um die Einhaltung der Mülltrennung und das Zerkleinern von Verpackungen, um Müllberge neben den Containern zu vermeiden. "WEnn man eine Fernseher-Schachtel nicht zerkleinert, kann man damit bereits einen ganzen Altpapiercontainer blockieren", betont Gernot Bogensberger, Leiter der Abteilung Entsorgung in der Landeshauptstadt. Daher wird...

Mehr als 23.000 Tonnen an Abfall lieferten Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2020 in den 17 Wertstoffsammelzentren im Bezirk Krems an.  | Foto: GV Krems
3

GV Krems
Abfallbilanz 2020 – Menge übersteigt erstmals 40.000 Tonnen

Rund 750 Kilo mehr Abfall, das sind 50 Kilo mehr pro Person, fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr an. KREMS. Die gesamte Jahresabfallmenge betrug mehr als 42.000 Tonnen. Damit wurde die unglaubliche 40.000 Tonnenmarke erstmals überschritten. Stieg die Menge an Abfall in den letzten Jahren kontinuierlich um ein paar Prozentpunkte, so ist die aktuelle Steigerungshöhe mit 2.700 Tonnen beachtlich hoch. Anstieg im Haushalt Einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtmenge leistete der Rest- und der...

8

Mülltrennung für Alle
Trennplakate in verschiedenen Sprachen übersetzt

Abfallberaterin Ing Angelika Büchler MSc vom Abfallverband Hollabrunn hat in Kooperation mit dem Gemeindeverband Gmünd Trennplakate in verschiedenen Sprachen aufgelegt. Mit Unterstützung von Katrin, Lena, Roxana, Zekaria, Kadriye und Lorin wurde die Idee umgesetzt. Das ist soweit unspektakulär, wären da nicht sechs unterschiedliche Sprachen, die hier zusammenkommen. In Englisch, Tschechisch, Rumänisch, Farsi, Türkisch und Arabisch verfasst, kann man in Zukunft alle Infos zur Abfalltrennung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.