Mülltrennung

Beiträge zum Thema Mülltrennung

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Präsentieren den "Gelben Sack" und die "Gelbe Formel" (v.l.): LR Rene Zumtonel, Alfred Egger, Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverband, Thomas Höpperger, Geschäftsführer Höpperger GmbH & Co. KG, Andreas Pertl, Geschäftsführer VKS Verpackungskoordinierungsstelle sowie Simon Parth, Geschäftsführer EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH.
16

Wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung 2025
Eine "Gelbe Formel" für die Wertstoffsicherung

Mit 1. Jänner 2025 gibt es wichtige Neuerungen in der Abfalltrennung, die alle BürgerInnen Tirols betreffen. Speziell geht es um die Kunststoff- und Metallverpackungen sowie die Einführung des Pfands auf Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff und Metall. TIROL. Die "Gelbe Formel" wird ab Neujahr zum geläufigen Begriff in der Tiroler Bevölkerung, die ohnehin schon österreichweit als Meister in der Abfalltrennung gilt: Bei Glas, Papier/Pappe und Metall wird bereits jetzt schon 90% korrekt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
IKB-Abfall- und Abwasserfest: Am Freitag ist es so weit! Auf der Kläranlage wird von 9.00 bis 17.00 Uhr gefeiert.   | Foto: IKB
3

IKB Abfall- und Abwasserfest
Tiefe Einblicke in Innsbrucks Kläranlage

Am Freitag, den 6. September, wird auf der Kläranlage nochmal kräftig gefeiert. Kurz vor Schulbeginn lädt das IKB-Abfall- und Abwasserfest von 9.00 bis 17.00 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Zwei Mitarbeiter der IKB werden dabei ihre persönlichen Highlights präsentieren und den Besucher spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. INNSBRUCK. Das IKB Abfall- und Abwasserfest stellt zugleich auch das Ende der ORF Sommerfrische dar und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie....

Markus Fracaro (Abteilungsleiter IKB-Abfallsammlung), Christoph Hackl (Caritas-Stadtteilkoordinator Pradl), Petra Knoflach (Hausleitung Caritas-Integrationshaus), Johannes Wildner (IKB-Abfallberater). (v. l. n. r.) | Foto: IKB

Wohin mit dem Müll?
IKB-Abfallberatung im Caritas Integrationshaus

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Caritas Integrationshaus und der Alpenländischen Wohnbaugesellschaft konnte die IKB-Abfallwirtschaft einen wichtigen Grundstein für den richtigen Umgang mit Abfällen jeglicher Art legen. INNSBRUCK. Das Caritas Integrationshaus im Innsbrucker Stadtteil Pradl ist eine gemeinnützige Einrichtung, die unter anderem 73 geförderte Mietwohnungen, 21 Krisenwohnungen der Caritas und zahlreiche soziale Einrichtungen beherbergt. Es bietet auch Raum zum Lernen,...

Statt Plastiksäcke, gibt es in den Wipptaler Gemeinden bald Container für die Restmüllsammlung.  | Foto: Martina Obertimpfler
4

Restmülltonne im Wipptal
Wer trennt gewinnt

Im gesamten Wipptal wird das System für die Restmüllsammlung umgestellt. Die Gemeinde-Restmüllsäcke verschwinden, dafür kommen mit 2024 Restmülltonnen. WIPPTAL. Im Laufe dieses Jahres gibt es im gesamten Wipptal eine Umstellung: Für die Restmüllsammlung werden in Zukunft nicht mehr die üblichen schwarzen Müllsäcke verwendet, die in den Gemeinden erhältlich sind, sondern es wird ein behälterbasiertes Verwiegesystem eingeführt. Der Restmüll wird in Containern gesammelt. Konkret heißt das, jeder...

Das erste Unterflursammelsystem wurde 2019 realisiert und seit dem ausgebaut. Jetzt gibt es auch in der Innenstadt ein derartiges System. | Foto: IKB
2

Abfallsammlung in der Innenstadt
Die Müllsammlung im Untergrund

Unterflursammelsystem ist die Fachbezeichnung der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG für ein sauberes, aufgeräumtes Erscheinungsbild, Barrierefreiheit, einfache Bedienbarkeit, Lärmreduktion und verbesserte Hygiene- und Reinigungsbedingungen. Jetzt wird dieses Sammelsystem in der Paul-Hofhaimer-Gasse  umgesetzt. INNSBRUCK. Nach erfolgreich umgesetzten Projekten im Pradler Saggen, im O-Dorf und beim Messepark hat die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) nun ein weiteres öffentliches...

Spendenübergabe im Ferdinandeum, v.l.n.r.: Fabian (Letzte Generation), Michaela (Fridays For Future Innsbruck), Martha (Letzte Generation), Elisabeth Rathgeb (Direktorin Caritas Tirol), Karl C. Berger (Direktor Tiroler Landesmuseen) und Hans (POW Österreich). | Foto: © Wolfgang Lackner
6

#noclimartchange
Erste Lebensmittelspenden an Caritas übergeben

Vor Kurzem gab es eine Ausstellung der Tiroler Landesmuseen, die Solidarität mit den KlimaaktivistInnen bekundete und ihnen einen Raum für ihre Anliegen zur Verfügung stellte. Im Zuge der Aktion #noclimartchange wurden Lebensmittelspenden für die Caritas gesammelt, welche jetzt übergeben werden konnten. TIROL. Die ersten Spendenbeiträge, die im Rahmen der Aktion #noclimartchange gesammelt wurden, konnten jetzt, kurz vor Weihnachten, an hilfsbedürftige Menschen übergeben werden. Die Aktion läuft...

Die Entsorgungsproblamtik der Pizzakartons im Messepark ist behoben, weitere Lösungen sind im Gespräch. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Messepark
Müll, Lärm und Hunde als erste Probleme des "VCÖ-Finalparks"

Das Stadtklimaprojekt "cool-INN", der neue Messepark, gilt politisch als Vorzeigeprojekt. Für die neue Fläche, in etwa die Größe eines halben Fußballfeldes wurde 25 Euro pro Quadratmeter aufgewendet. Besucherinnen und Besucher sehen wenigen Wochen nach der Eröffnung den ersten Handlungsbedarf der Stadt. INNSBRUCK. Rasch reagiert hat die Stadt Innsbruck auf die Müllentsorgungsprobleme im Messepark. Gewünscht wurde ein Müllcontainer, in dem auch Pizzakartons udgl. Platz finden. Ein derartige...

Wer selber keinen Kompostplatz anlegen will, kann auf den heimischen Kompost der Kompostieranlagen, wie hier in Westendorf, zurückgreifen. | Foto: Maschinenring
2

Natur & Umwelt
Tipps für umweltschonendes Kompostieren und Düngen

Wie wichtig es ist, mit allen Ressourcen sparsam umzugehen, wird uns gerade im Bereich Energie deutlich vor Augen geführt. TIROL. Aber auch im Bereich Abfall ist es notwendiger denn je, durch Mülltrennung alles, was wiederverwertbar ist, einem Kreislauf zuzuführen – Stichwort Recycling. Glas, Papier oder Kunststoff daraus wird über das Sammelsystem einer neuen Nutzung zugeführt. Ein Viertel des Abfalls kann kompostiert werdenDer Hausmüllanfall pro Jahr und Kopf beträgt rund 600 Kilogramm oder...

Umweltstadträtin Uschi Schwarzl, Dustin Klüger und Margit Hueber (IKB), Moritz Ammann (Mobilität und Umwelt) und Thomas Klingler (Amt Grünanlagen, v.l.) präsentierten das neue Mülltrenn-System am Innufer. Durch die Trennung der Wertstoffe werden bei der Entsorgung auch Kosten gespart. | Foto: IKM

Pilotprojekt
Nach der Party soll der Müll getrennt werden

Die Parkanlage an der Franz-Gschnitzer-Promenade hinter der Universität Innsbruck ist ein beliebter Treffpunkt und Erholungsort für Studierende und andere Erholungssuchende. In Zusammenarbeit mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) wird dort von der Stadt Innsbruck seit Mitte Mai ein neues Mülltrenn-System angeboten. Es soll dabei helfen, dieses vor allem an Sommerabenden von tausenden Menschen besuchte Areal möglichst sauber zu halten. INNSBrUCK. In enger Abstimmung mit dem Amt für...

Der Sperrmüll in der Tiergartenstraße | Foto: Michael Steger
4

Illegale Müllentsorgung
Illegale Sperrmüllentsorgung neben dem Spielplatz

INNSBRUCK. Neben dem Spielplatz, der an die Volksschule in der Angergasse angrenzt, haben Unbekannte ihren Sperrmüll widerrechtlich "entsorgt". Teile des Mülls liegen mittlerweile sogar am Spielplatz.  Illegaler SperrmüllIn der Tiergartenstraße haben Unbekannte ihren Sperrmüll entladen, neben einer Matratze, mehreren Holzbalken, einer Markise und drei Kühlgeräten wurden auch Glasplatten und ein Fernseher neben der Straße deponiert. Teile des Fernsehers find sich mittlerweile auch am...

Clean-Up Sillschlucht | Foto: GRAS Innsbruck

Umweltaktion rund um Innsbruck
Clean-Up Sillschlucht

INNSBRUCK. Morgen um 15 Uhr findet die Müllsammelaktion in der Sillschlucht der Grünen Alternativen Studenten (GRAS) statt. Mitmachen kann jeder, der der Umwelt Gutes tun will. „Wir, die Grünen Alternativen Student_innen (GRAS), rufen aus zur Müllsammelaktion in der Sillschlucht! Viel Müll ist von den letzten Jahren über den Winter liegen geblieben. Aktuell sind die Bedingungen ideal, Wasserstand niedrig, wenig zugewuchertes Gestrüpp. Hier wird nicht lange geredet, sondern umweltbewusstes...

Seit 5 Jahren neues Müllsystem in Innsbruck: vom Bringsystem zum Holsystem
2

IKB
Nach fünf Jahren Systemumstellung: Zufrieden mit dem Müll

Für die IKB bringt das neue System nur Vorteile. Ein Resümee nach fünf Jahren Müllumstellung. INNSBRUCK. Viele Fehlwürfe, Sperrmüllablagerungen und die Klage eines Anrainers führten dazu, dass die Innsbrucker Kommunalbetriebe das Müllsystem der Stadt komplett umkrempelten. Vor fünf Jahren war der Startschuss der Umstellung und es hat insgesamt 2,5 Jahre gedauert bis alle Stadtteile nach dem neuen Sammelsystem bedient werden konnten. Statt den Wertstoffinseln gibt es nun die Holsammlung. Rest-,...

Mit der Aufhebung des Notbetriebs beim Recyclinghof sollen die Probleme gelöst sein. | Foto: IKB

IKB
Punktuelle Corona-Probleme bei Entsorgung

INNSBRUCK. Die IKB haben die Aufgabenstellung der Müllentsorgung während der Corona-Krise weitegehend optimal umgesetzt. Punktuell mußten Abstrichen gemacht werden. Die Probleme beim Recyclinghof sollten mit den neuen Öffnungszeiten ab 4. Mai gelöst sein. ÖffnungszeitenBis zum 4. Mai ist der Recyclinghof in der Rossau noch im Notbetrieb. Die eingeschränkte Öffnungszeiten führen zu Staus und Wartezeiten. Ab Montag, 04.05.2020 ist der Recyclinghof zu den gewohnten Öffnungszeiten von Montag bis...

Den Müll richtig zu trennen, ist gar nicht so einfach. In der HAK wird jetzt ein Schwerpunkt gesetzt.
6

Schulprojekt
Der Irrweg auf der Müllstraße

"Mülltrennung? Nichts einfacher!" Fehlalarm. Die meisten wissen nicht, wie man richtig Müll trennt. INNSBRUCK. Dieses Problem geht die Innsbrucker Handelsakademie und Handelsschule mit ihren 900 SchülerInnen an. In der Müllstraße der IKB – die in einem Raum der Schule aufgebaut wurde – lernen sie, wie der Müll richtig getrennt wird. Spraydosen, kaputtes Plastikspielzeug, Verpackungen, Jausensackerl etc. Auf den ersten Blick eine sehr einfache Aufgabe – bei der Auswertung der Müllkübel stellt...

(Symbolbild) Tirol hat wieder das meiste Altglas in ganz Österreich gesammelt. | Foto: pixabay.com
1

Altglassammlung: Tirol mit 29.500 Tonnen Altglas an der Spitze!

Im vergangen Jahr konnte das höchste Pro-Kopf Sammelergebnis für Altglas von Austria Glas Recycling vermeldet werden. Mit insgesamt 29.500 Tonnen Altglas erzielt Tirol ein Top-Ergebnis. Insgesamt wurden in ganz Österreich 239.800 Tonnen gesammelt. TIROL. Das Glasrecycling klappt prima in Österreich, besonders in Tirol! Mit 39kg pro TirolerIn liegt das Bundesland weit über dem österreichischen Durchschnitt, der bei rund 26kg liegt.  Das Sammeln von Altglas gehört bereits seit 40 Jahren zu...

Halbjahreszahlen zur Verpackungssammlung in Tirol:
50.000 TONNEN GETRENNT GESAMMELT | Foto: ARA/Lukas Maximilian
1

Tirol ist top bei der Mülltrennung

TIROL. In Tirol wird österreichweit am genausten der Müll getrennt. So wurden im ersten Halbjahr 2017 50.400 Tonnen Verpackung und Altpapier gesammelt. In gesamt Österreich wurden 534.000 Tonnen Verpackungen und Altpapier gesammelt. Abr auch Glas und Metall wird getrennt. Steigerung gegenüber Vorjahr Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2017 um 0,5 Prozent mehr Verpackungsmaterial und Altpapier gesammelt. Steigerungen in Prozent im Vergleich zum Vorjahr Leichtverpackungen: Steigerung um 1,9...

Präsentierten Bilanz:  DAKA-GF Barbara Zitterbart, ARA-Chef Werner Knausz, LHStv. Hannes Gschwentner mit ARA-Auszeichnung und der Oberländer Müllentsorger Harald Höpperger | Foto: APA, Birgit Pichler

Tiroler trennen tadellos

Die TirolerInnen sammeln pro Jahr 92.500 Tonnen Wertstoffmüll Der Vorstand der Altstoff Recycling Austria (ARA), Werner Knausz, besuchte Tirol und hatte große Lobeshymnen im Gepäck. Tirol trenne Müll vorbildlich, sichere dadurch Arbeitsplätze und spare C02. TIROL (sik). Die gute Trennmoral der TirolerInnen kann auch Müllentsorger Harald Höpperger bestätigen. Dieser hat gemeinsam mit der DAKA in Pfaffenhofen die modernste Kunststoffrecyclinganlage gebaut. Neun Mio. Euro wurden investiert, 45...

2

Kinderleichte Mülltrennung

Mit speziellen Wertstoffsammeltaschen soll besser Müll getrennt werden Die Mülltrennung in Innsbruck ist ein heißes Thema und sorgt öfters für Streit in Wohnsiedlungen. Um diesen zu vermeiden, will die Stadt im kommenden Jahr Wertstoffsammeltaschen zur Verfügung stellen. (vk). Spezielle Wertstoffsammeltaschen sollen die Mülltrennung der InnsbruckerInnen erleichtern. Diese Taschen sind nicht nur sehr geräumig und einfach auswaschbar, auf ihnen sollen auch praktische Trennhinweise angeführt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.