Logopädie

Beiträge zum Thema Logopädie

Gustav Morgenbesser, Jacqueline Pirker , Renate Hruby Renate, Manfred Knöbel, Johann Ungersböck. | Foto: FotoLaden

Neue Gemeinschaftspraxis in Neunkirchen

Allgemeine Kinesiologie samt Logopädie in der Schießstättgasse 8. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Dipl. Kinesiologin Jacqueline Pirker lud am 26. Juli zur Eröffnungsfeier in die Gemeinschaftspraxis "Im Einklang" in die Schießstättgasse 8 in Neunkirchen. Die Schwerpunkte liegen in der Logopädie (Renate Hruby) sowie Kinesiologie (Jacqueline Pirker). Die Schwerpunkte ergänzen einander ideal. Zur Eröffnung stellten sich unter anderem SPÖ-Stadtparteiobmann Gemeinderat Gustav Morgenbesser und Manfred Knöbel...

Claudia Bauernfeind
4

Logopädin Claudia Bauernfeind eröffnet Praxis in Gerasdorf

GERASDORF. Flüssig sprechen, ist nicht für jeden Menschen gleich leicht. Manchmal braucht es einen "Anstupser". Gelegentlich ist aber auch mehr von Nöten. Claudia Bauernfeinderöffnete am Wochenende ihre Logopädiepraxis in der Gerasdorfer Hauptstraße 81. Vor zwei Jahren beendete die Gerasdorferin ihre Ausbildung. Begleitend zu ihrer Tätigkeit als Wahllogopädin ist Claudia Bauernfeind im SMZ Ost tätig. Das Leistungsangebot Kinder Sprachentwicklungsstörung und -verzögerung Artikulationsstörung...

Ausgebildete LogopädInnen befragen und fördern die Kinder in spielerischer Weise. | Foto: Leader
3

Kinder haben logopädischen Förderbedarf

PINZGAU. Im Rahmen eines LEADER-Projekts wird drei Jahre lang ein Logopädie-Screening für Kindergartenkinder im Unterpinzgau und Zentralraum durchgeführt. Die ersten Ergebnisse zeigten, dass der logopädagogische Förderbedarf bei Kindern quer durch alle Familien hoch und akuter Handlungsbedarf gegeben ist. Viele Kindergartenkinder haben mit „Sprachauffälligkeiten“ zu kämpfen. Da sich die Sprache eines Kindes in diesem Alter noch im Entwicklungsstadium befindet, kann man hier effektiv...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Logopädinnen am Klinikum Vöcklabruck: Anita Kimbacher, Stefanie Kapl, Ursula Raggl-Hackl, Silvia Prüwasser (v.l.). | Foto: gespag
1

Logopädie: Die Sprache verbindet

Beratung und Therapie bei Sprach- & Sprechstörungen im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. Unterschiedlichste Ursachen wie eine Krankheit oder ein Unfall können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Absprache erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopädinnen und Logopäden. Der Europäische Tag der Logopädie am...

Kommunikation für ein gutes Miteinander

(lug). Das Zitat: „Kommunikation ist viel mehr als zwei klappernde Gebisse“ von Frank Dommenz entspricht der Wahrheit. Ohne einander zu verständigen könnte der Mensch nicht leben. Logopädie oder auch medizinische Sprachheilkunde genannt, befasst sich mit Problemen rund um Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen. Der 6. März widmet sich diesem wichtigen Berufsfeld und soll auf die Bedeutsamkeit der Logopädie aufmerksam machen. Beeinträchtigungen bei Sprache und Stimme...

Mit speziellen Übungen wird auch am LKH Schärding versucht, nach Bedarf die Kommunikationsfähigkeit zu fördern. | Foto: fhmedien_de/Fotolia
2

Beratung und Therapie bei Sprachstörungen

Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. SCHÄRDING (ebd). Unterschiedlichste Ursachen, etwa eine Krankheit oder ein Unfall, können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Absprache erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopäden. Der 6. März steht ganz im Zeichen dieser wichtigen Berufsgruppe, die Menschen mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen begleiten und...

Andrea Kranawetter Logopädin in der Rehaklinik Enns

Logopädie bietet Therapie bei Sprechstörungen

ENNS. Kommunikation ist unser Leben. Sprache gilt als Haupt-Kommunikationsmittel der Menschen. Sie drückt unsere Gedanken, Gefühle und Erfahrungen aus. Kommunikation bedeutet daher Austausch und Teilhabe. Ohne Sprache wäre nur ein eingeschränkter sozialer, emotionaler, intellektueller und interkultureller Austausch möglich. Die Sprache ist somit eines der wichtigsten Bindeglieder zwischenmenschlicher Kommunikation. Die Logopädie beschäftigt sich mit der Diagnose und Behandlung von Sprach-,...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Foto: Dan Race - Fotolia
2

Damit die Worte richtig fließen

Jahr für Jahr steht der 6. März ganz im Zeichen der Logopädie BAD LEONFELDEN. Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. Unterschiedlichste Ursachen, etwa eine Krankheit oder ein Unfall, können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Verordnung erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopäden. Der 6. März steht ganz im Zeichen dieser wichtigen Berufsgruppe, die...

Beim Hörtest werden etwaige Auffälligkeiten festgestellt.
2

Gratis Hörtest am World Hearing Day

Wir helfen hören! Das ist das Motto am "World Hearing Day" am 3. März 2017 im Grazer Rathaus. Die HNO-Abteilung und die Logopädie des Krankenhauses der Elisabethinen informieren rund um das Thema Hören, interessierte Besucher können direkt vor Ort einen Hörtest machen. Zusätzlich gibt es Wissenswertes zum Thema Lärmvermeidung und mögliche Therapien bei einer Hörbeeinträchtigung. Unterstützt wird der Informationstag von den Firmen Hansaton, Cochlear, Neuroth und MED-EL. Wann: 03.03.2017 09:00:00...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
Gerlinde Kusché, Logopädin im LKH Kirchdorf | Foto: privat

Ein Logopäde kann bei Schluckstörungen helfen

Logopäden werden häufig mit Patienten konfrontiert, die beim Schlucken Probleme haben. KIRCHDORF. "Diese Probleme können sich beispielsweise nur auf das Schlucken von fester Nahrung beschränken, oder der Schluckakt ist so stark beeinträchtigt, dass der Patient den eigenen Speichel nicht mehr schlucken kann", erklärt Gerlinde Kusché, Logopädin im Landeskrankenhaus Kirchdorf. Schluckstörungen treten im Rahmen von demenziellen und neurologischen Erkrankungen, nach Operationen, die strukturelle...

Gabriele Huber | Foto: gespag
2

Weil die Sprache verbindet

BEZIRK FREISTADT. Ob im Privatleben oder Beruf – ein erfolgreiches Miteinander hängt stark davon ab, ob Menschen sich verbal verständigen können. Unterschiedlichste Ursachen, etwa eine Krankheit oder ein Unfall, können diese Fähigkeit stark einschränken. Nach ärztlicher Verordnung erhalten Betroffene in so einem Fall therapeutische Unterstützung von Logopädinnen und Logopäden. Der 6. März steht ganz im Zeichen dieser wichtigen Berufsgruppe, die Menschen mit Sprach-, Sprech- oder Stimmstörungen...

neue Logopädin im erdReich

Wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass wir Verstärkung bekommen werden :-D Ab Mitte November wird Kathrin Plattner als selbständige Logopädin unserer Iris tatkräftig unter die Arme greifen! Kathrin ist ein sehr offener und aufgeschlossener Mensch mit vielen Interessen und arbeitet gerne mit Menschen zusammen. Folgender Satz spiegelt ihre Philosophie in der Therapie wieder: "In der Medizin braucht es Liebe! Für mich ist es wichtig, eine individuell angepasste Therapie für den Patienten/die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tania Eichhorn
Foto: Gemeinde Meggenhofen
2

Meggenhofner Kindergarten fit gemacht

MEGGENHOFEN. Gut durchgecheckt wurden junge Meggenhofner im Kindergarten. Logopädin Doris Hummer vom Hilfswerk nahm das Logopädische Screening vor. Ziel dabei ist, eventuelle Hörschäden oder Sprachfehler zu erkennen und diese zu behandeln. Untersucht werden das Hör- und Sprechvermögen sowie das Sprachverständnis der Vier- und Fünfjährigen. Zudem war die Zahngesundheitserzieherin des PGA zu Besuch und erklärte mit dem Drachen "Flori" den Kinder, warum Zähneputzen wichtig ist und wie man seine...

"Sprache haben - Sprechen können"

Zum Informationsabend "Sprache haben - Sprechen können" lädt "Leah Verein(t)" am Dienstag, dem 27. September, um 19.30 Uhr in das Rote Kreuz Bildungszentrum Schloss Laubegg ein. Vortragende ist Logopädin Dr. Karin Pfaller aus Graz. Die Logopädie ist ein weitreichendes Gebiet und befasst sich mit Sprach-, Sprech- und Stimmbeeinträchtigungen, sowie mit Hör-, Atem- und Schluckstörungen - für jede Altersklasse. Im Mittelpunkt der logopädischen Arbeit steht die Erhaltung und die Verbesserung oder...

Eine logopädische Behandlung kann auch gegen chronischen Husten helfen. | Foto: dandaman/Fotolia

Logopädie hilft chronischem Husten

Husten ist ein häufiges Symptom bei Erkrankungen der Atemwege und gleichzeitig ein wichtiger Schutzreflex des Körpers. Ähnlich wie Niesen hält Husten die Atemwege frei von Schleim oder anderen Fremdkörpern. Besonders in der kalten Winterzeit sind viele Menschen von Husten, Räuspern oder einem trockenen Hals betroffen – die Behandlungsmöglichkeiten aber beschränkt. Wenn Husten nicht richtig auskuriert wird, kann er außerdem chronisch werden. Eine Bachelor-Arbeit an der FH für Gesundheitsberufe...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Etwa 13,5% aller Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr zeigen Artikulationsstörungen, z.B. in Form von Lispeln. | Foto: ulkas - Fotolia.com

Wenn Kinder lispeln

Lispeln bezeichnet eine fehlerhafte Aussprache von S-Lauten und gehört zu den Artikulationsstörungen. Etwa jedes 7. Kind im Vorschulalter ist betroffen. Unbehandelt kann das Lispeln, das auch als Stigmatismus und in Österreich umgangssprachlich als "zuzeln" bezeichnet wird, bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Ursache ist ein gestörtes Zusammenspiel der Gesichtsmuskeln (myofunktionelle Störung). In der Sprachentwicklung handelt es sich zumeist um ein normales Phänomen, tritt die Störung um...

  • Julia Wild
Anzeige
Dipl. Log. Doris Starzengruber
2

Logopädische Praxis für Kinder in Bad Wimsbach-N.

In meiner Sprach-und Sprechtherapie steht der spielerische Umgang im Vordergrund. Im Spiel werden die zu erlernenden Funktionen, Laute und grammatische Strukturen eingebaut. Spaß und Freude an der gemeinsamen Arbeit tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Dies hat mir meine 20jährige Erfahrung als Logopädin für Kinder immer wieder gezeigt. Therapieschwerpunkte: - Betreuung logopädischer Störungen im Kindergarten- und Volksschulalter. Kinder lieben es zu spielen, basteln, malen, bauen... Für Kinder...

Je eher Eltern ihren Kindern das Lesen näher bringen, desto weniger leiden sie später an Lese-Rechtschreib-Schwäche. | Foto: Nicole Effinger/Fotolia
1 2

Leseschwäche: Trotz Fleiß auf Kriegsfuß mit den Buchstaben

Buchstabieren, einzelne Wörter, längere Sätze und Texte oder gar ein Buch zu lesen, das ist für etwa fünf Prozent der Schulkinder ein Gräuel. BEZIRK (ebd). Sie können kaum lesen, obwohl sie regelmäßig zur Schule gehen. Um einer Leseschwäche entgegenzuwirken und zu verbessern, empfiehlt die Schärdinger Legasthenie-Therapeutin Viktoria Fiereder „eine gezielte und kontinuierliche Lese-Förderung des Kindes“. Fast alle Klassenkameraden von Max lesen gerade „Greg´s Tagebuch“. Ganze Nachmittage sind...

"Bei der Therapie berücksichtige ich die Interessen der Kinder, so lernen sie viel leichter", sagt Logopädin Verena Mittermair.

"Bücher sind ganz wichtig für die Sprachentwicklung"

ZELL AM PETTENFIRST. "Im Alter von zwei Jahren sollten Kinder einen Wortschatz von rund 50 Wörtern haben", sagt Logopädin Verena Mittermair aus Zell am Pettenfirst. "Damit sollten sie auch Zweiwortäußerungen, wie etwa 'Mama weg' bilden können." Ist dies nicht der Fall, holen manche Kinder das rasch auf. Trotzdem sei es wichtig, bereits zu diesem Zeitpunkt einen Logopäden zu kontaktieren. "Oft sind nur wenige Termine notwendig, manchmal reicht es sogar, wenn ich den Eltern telefonisch ein paar...

Sprachprobleme und Leseschwächen können inzwischen bereits sehr früh erkannt werden. | Foto: © panthermedia.net/arnoaltix

Wenn beim Sprechen aus Rudi Ludi wird

BRAUNAU. Die Buchstaben verschwimmen und die Worte kommen nicht, wie sie kommen sollen. Das "R" kann einfach nicht richtig ausgesprochen werden. Der Lehrer verzweifelt daran, einem immer wieder die Buchstaben erklären zu müssen. Sprachprobleme und Leseschwächen bei Kindern seien gar nicht so selten, würden aber inzwischen kaum noch übersehen und können entsprechend behandelt werden, berichtet Sandra Simunovic, Logopädin aus Braunau. "Bereits bei Kleinkindern ist bei der...

In einer Therapie wird auf spielerische Art das Interesse an Sprache und gemeinsamem Handeln geweckt | Foto: KH BHS Ried

Sprachentwicklung: Spricht mein Kind zu wenig?

BEZIRK. 13 bis 20 Prozent aller Zweijährigen weisen eine verzögerte Sprachentwicklung auf. Eine frühe Therapie verhindert langfristige Folgen. „Kinder, die mit zwei Jahren nur wenige Worte sprechen, holen dieses Defizit nur selten bis zum Alter von vier Jahren auf“, weiß Julia Daxecker, Leiterin der Logopädie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Sie empfiehlt, hier rasch zu handeln – ehe sich das Zeitfenster schließt, um dieses Entwicklungsdefizit aufzuholen. Die Ursache für einen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
3

„In etwa acht Prozent der heimischen Bevölkerung sind von einer Form der Legasthenie betroffen“

ENNS. (rh) „Ich gehe über di Schtrase“! Was dem Großteil der Menschen sofort ins Auge sticht, bleibt Kindern, die an einer Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) leiden, zumeist verborgen. Buchstaben können nicht als Bild im Kopf dargestellt oder richtig auf Papier gebracht werden. Vor allem aber stellen Zwi- und Umlaute ein beinahe unüberbrückbares Hindernis für Betroffene dar. Doch womit hängt die LRS wirklich zusammen? Die Lese- und Rechtschreibschwäche ist ein Erscheinungsbild der...

  • Enns
  • Rafael Haslauer
Logopäden helfen, eine für das Kind passende Sprachtherapie zu finden. | Foto: Dan Race - fotolia
2

Hilfe, mein Kind hat Probleme beim Sprechen!

Wie merken Eltern, dass das eigene Kind sprachlich auffällig ist und was kann man tun, wenn es so ist? "Meiner Erfahrung nach fällt den Eltern in den meisten Fällen auf, dass etwas nicht stimmt und die sprachliche Entwicklung nicht so verläuft, wie es sein sollte", erklärt Anita Kelih, Logopädin aus Lasberg. "Aber oft sind sie verunsichert und wissen nicht, wohin sie sich im Verdachtsfall wenden können." Die erste Anlaufstelle ist fast immer der Kinderarzt, gerade durch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.