Wenn Kinder lispeln

Etwa 13,5% aller Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr zeigen Artikulationsstörungen, z.B. in Form von Lispeln. | Foto: ulkas - Fotolia.com
  • Etwa 13,5% aller Kinder zwischen dem 4. und 6. Lebensjahr zeigen Artikulationsstörungen, z.B. in Form von Lispeln.
  • Foto: ulkas - Fotolia.com
  • hochgeladen von Julia Wild

Unbehandelt kann das Lispeln, das auch als Stigmatismus und in Österreich umgangssprachlich als "zuzeln" bezeichnet wird, bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Ursache ist ein gestörtes Zusammenspiel der Gesichtsmuskeln (myofunktionelle Störung). In der Sprachentwicklung handelt es sich zumeist um ein normales Phänomen, tritt die Störung um die Einschulung herum auf, sollte das Kind von einem Logopäden therapiert werden.

Was steckt hinter dem Lispeln?

Lispelt ein Kind, zeigt aber sonst keine Sprach- und Sprechstörungen, liegt häufig eine myofunktionelle Störung zugrunde. Lippen-, Zungen- und Wangenmuskulatur funktionieren dabei nicht im Einklang. Dahinter kann sich z.B. auch eine Zahnfehlstellung verbergen, welche eine falsche Zungenhaltung auslöst und die korrekte Aussprache blockiert. Weitere Störungen die zum Lipseln führen, reichen von Missbildungen im Mundraum, Hör-, Bewegung-, bis hin zu neurologischen oder kognitiven Störungen.

Das lispelnde Kind erkennen

Die Zeichen für diese Artikulationsstörung können Eltern relativ leicht identifizieren. Typisch sind fehlerhafte S-Laute, die wie das englische "th" ausgesprochen werden sowie eine Zungenfehlstellung, bei der die Zungespitze beim Sprechen von S-Lauten zwischen den Zähnen hervorlugt.

Mehr zum Thema "Lispeln" erfahren Sie hier.

Das hat Sie interessiert?


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.