Lebenshaltungskosten

Beiträge zum Thema Lebenshaltungskosten

Elke Schlitz, Klubobfrau der Grünen Liesing, setzt sich für einen neuen Sozialmarkt im Bezirk ein, um Bedürftige zu unterstützen. | Foto: Richard Marik
Aktion 2

Versteckte Armut
Grüne Liesing fordern noch einen Sozialmarkt im Bezirk

Die Grünen Liesing fordern einen neuen Sozialmarkt im Bezirk. So sollen die steigenden Lebenshaltungskosten abgefedert und Bedürftige unterstützt werden. WIEN/LIESING. In der jüngsten Sitzung der Liesinger Bezirksvertretung brachte die Fraktion der Grünen einen Antrag ein, der die Prüfung eines Standorts für einen Sozialmarkt im Bezirk vorsieht. Elke Schlitz, Klubobfrau der Grünen Liesing, betonte die Notwendigkeit dieses Vorstoßes, mit den zunehmenden Schwierigkeiten vieler Bewohnerinnen und...

EU-Wahl 2024
Zwang in die atomare Zukunft?

Mit der gegebenen Gewichtung in der Förderung, Bewerbung und Einsetzung der "Erneuerbaren" kann es sich physikalisch nicht ausgehen. Dem Erdgas als geeigneter Lückenfüller wird der Hahn zugedreht. Die Wirtschaft stöhnt, unsere Arbeitsplätze und Einkommen sind in Gefahr. Die hohen Energie- und Lebenshaltungskosten drohen uns zu erdrücken. Dem nicht genug, wir sollen Warmwasser und Heizung zurückdrehen und auch sonst überall Energie sparen. In dieser Eng-Lage ertönt der Ruf nach Atomkraftwerken....

Frauen, insbesondere alleinerziehende Mütter und deren Kinder, sind nach wie vor stark armutsgefährdet.  | Foto: Monkeybusiness/Panthermedia
Aktion 3

Alleinerziehende
Über ein Drittel kommt mit Einkommen nicht mehr aus

Rund ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher musste in den vergangenen zwölf Monaten Einkommensverluste hinnehmen, wie eine aktuelle Erhebung der Statistik Austria zeigt. Damit ist der Anteil dieser Personen leicht zurückgegangen. Dennoch fällt es rund 17 Prozent der Befragten schwer, die Lebenshaltungskosten mit ihrem Einkommen zu decken. Besonders bei Alleinerziehenden ist der Anteil der Personen groß, die ihre Kosten nur noch schwer ausgleichen können. Ein Großteil der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im Laufe des Samstagvormittags kann man die entsprechenden Formulare herunterladen. Anträge können auch online eingereicht werden.  | Foto: Pixabay/neelam279 (Symbolbild)
2

Unterstützung
"Tirol-Zuschuss" kann ab 1. April beantragt werden

Ab diesen Samstag, 1. April, wird in Tirol der "Tirol-Zuschuss" aktiviert. Dabei erhalten BezieherInnen des Heiz- oder Energiekostenzuschusses 2022 und MindestsicherungsbezieherInnen automatisch ein Schreiben des Landes.  TIROL. Die öffentliche Hand wird die Teuerungen nicht zu 100 Prozent abfedern können, aber trotzdem möchte man zielgerichtet jenen helfen, die es besonders schwer haben und vor allem in den Mittelstand hinein unterstützen. Dies möchte man mit dem Tirol-Zuschuss erreichen.  Im...

Energie, Lebenshaltungskosten
Der Wind weht überall

Warum müssen wir seine Kälte hinnehmen und wandeln seine Kraft nicht in Wärme für das Haus um? Mit dieser Wärme in Wasser gebunden und gespeichert können wir das Haus (zusatz)heizen und sonstigen umfangreichen Bedarf in Bad und Küche decken. Eine solche Energieversorgungsanlage könnte in jedem Garten stehen. Es müssen nur Design und Technologie an diese speziellen Bedürfnisse angepasst sein. Diese umfassen die Windverhältnisse,  Naturangepasstheit und Nachbarschaftsfreundlichkeit. Technisch ist...

Derzeit sieht der Blick in die Zukunft etwas düster aus. | Foto: pixabay
2

Kommentar
Leistbare Perspektiven fehlen

Als ich mich kürzlich mit einem Kollegen unterhalten habe, meinte er in einem Nebensatz zur Thematik Teuerung, Inflation und Co., dass es auf die Perspektive ankomme. Er selbst war drei Wochen in Norwegen im Urlaub. Dort sei alles so unvorstellbar teuer, dass das Leben bei uns wieder günstig erscheine. So würde man für eine normale Pizza Salami ohne viel Chichi schon einmal 30 Euro bezahlen. Das mag zwar stimmen und es klingt unfassbar teuer, aber die Menschen in Norwegen verdienen im Schnitt...

Foto: Markus Spieske/unsplash
2

Höchste Teuerungsrate seit 47 Jahren
Preisschübe bei Treibstoff, Nahrungsmittel, Haushaltsenergie und Gastronomie

Erneute Preisschübe bei Treibstoffen, Nahrungsmitteln, Haushaltsenergie und in der Gastronomie haben die Inflation abermals deutlich angetrieben. Die Landesstelle für Statistik hat die neuen verketteten Indexwerte des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex für Juni 2022 verlautbart. Der Lebenshaltungskostenindex auf der Basis 2000=100 beträgt 161,6 Punkte (vorläufiger Wert) und ist gegenüber dem Vorjahr um 8,7 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat Mai 2022 ist das durchschnittliche...

Für die Landbevölkerung in Tirol bliebe das Privatauto alternativlos.  | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

FPÖ Tirol
Teuerungsausgleich für Landbevölkerung gefordert

TIROL. Die steigenden Spritpreise veranlasst auch die FPÖ Tirol einen Teuerungsausgleich zu fordern. Allerdings soll diese Entlastung nur auf die Landbevölkerung zutreffen. Inflation und Teuerungen auf allen EbenenDie Bevölkerung ächzt unter den stetig ansteigenden Preisen und der Inflation. Viele Parteien haben bereits ihre Forderungen nach Entlastung kundgetan, so jetzt auch die FPÖ Tirol. Diese sieht vor allem die Bürger im ländlichen Raum unter Druck gesetzt, angesichts der hohen...

Günther Goach, Präsident der Arbeiterkammer Kärnten: „Unterstützung nötig“ | Foto: AK/Jost&Bayer
2

Steigende Lebenshaltungskosten
"Teuerung ist eine Herausforderung"

Die steigenden Lebenshaltungskosten bringen die Gailtaler an den Rand der Verzweiflung. GAILTAL. Sei es beim täglichen Einkaufen, ein Blick auf die Preisanzeigetafeln der Tankstellen oder die aktuelle Stromrechnung – die steigenden Lebenshaltungskosten lassen die Sorgenfalten auf der Stirn der Gailtaler wachsen. „Die Preisspirale dreht sich immer schneller – ein baldiges Ende ist nicht absehbar. Geringverdiener und sozial Schwächere tun sich immer schwerer, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Lebenshaltungskosten steigen stetig - auch in Villach. Experten erklären warum und welche Möglichkeiten es gibt.  | Foto: AK/Jost&Bayer; Stadt Villach

Lebenserhaltungskosten
Leben muss leistbar bleiben

Gestiegene Lebenshaltungskosten belasten aktuell die Geldbeutel der Villacher. Experten im Gespräch.  VILLACH/VILLACH LAND. Ein Blick auf den Kassenzettel im Supermarkt, den Beleg an der Tankstelle oder auch die Stromrechnung sorgt aktuell bei vielen für tiefes Seufzen. Leben ist teuer geworden. „Die Preisspirale dreht sich immer schneller – ein baldiges Ende ist nicht absehbar. Geringverdiener und sozial Schwächere tun sich immer schwerer, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Steigende Kosten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Neues Sozialunterstützungsgesetz - 70 Prozent sind Verlierer. | Foto: pixabay
4

Armut in Österreich
"Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel"

Herr A.,  erlebte er nach der Berufsunfähigkeit einen regelrechten Absturz in seinem Leben. Nach Abzug von Steuern, Miete und anderen Fixkosten bleiben mir rund 100 Euro im Monat. Zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel. Er hätte früher nicht im Traum daran gedacht, für so einen Hungerlohn in Berufsunfähigkeit gehen zu müssen. Wie beim Herrn A., geht es etwa auch anderen Menschen in Österreich. Als sogenannte Bittsteller sind sie auf Geld vom Staat normal angewiesen, damit wenigstens ihr...

Corona-Krise: Noch höhere Steuerbelastung?
"Das Wasser steht uns schon bis zum Hals"

Der Staat hat es jetzt in der Hand die Lebenshaltungskosten von uns allen noch weiter zu erhöhen oder erheblich zu senken, was erreicht wird, wenn er den Flugverkehr um den Ungedulds- und Spaßfaktor reduziert, weil wegen des daraus entstehenden Überangebotes an Brennstoff die Heiz- und Treibstoffkosten für jeden wesentlich niedriger ausfallen und des weiteren anstatt der Fotovoltaik stärker die Solarthermie fördert, weil diese einen viel höheren Wirkungs- und Nutzungsgrad hat, wobei durch...

Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Coronavirus
Tiroler Mindestsicherung wurde an neue Rahmenbedingungen angepasst

TIROL. Durch das Coronavirus werden die Herausforderungen für armutsgefährdete Familien noch größer. Aus diesem Grund wurde die Tiroler Mindestsicherung an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Armutsgefährdete Personen durch Pandemie stärker betroffenGerade jene Personen, die schon vor der Coronakrise von Armut betroffen waren, trifft die Pandemie besonders stark. In Tirol stellen hohe Wohnkosten und Lebenshaltungskosten eine große Herausforderung dar. „Gerade jetzt, wenn viele Menschen...

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Aber die Gehälter steigen nicht an!

Kommentar zur Energiepreis-Erhöhung der Kelag, zu kontinuierlich steigenden Lebenshaltungskosten – und weshalb sich das Verständnis der Konsumenten in Grenzen hält. Der Kärntner Energieversorger „Kelag“ kündigte in einer Aussendung wörtlich eine Energiepreis-Anpassung an. Anpassung heißt übersetzt nichts anderes als Erhöhung: Der Energiepreis steigt mit 1. September um sechs Prozent an. Für einen durchschnittlichen Haushalt entstehen konkret Mehrkosten von vier Euro im Monat, also 48 Euro im...

In Tirol ist die Arbeitsplatzsituation gut. | Foto: Foto: Andreas Karelias/Fotolia
1 1

Exklusive Umfrage
Tirol stöhnt unter den gestiegenen Preisen

Wirtschaftlich geht es den Tirolern laut unserer Umfrage gut. Zumindest den meisten. Und: noch. TIROL. Lebensmittel, Mieten, Benzin oder Heizen: Tirol hat in Österreich die höchsten Preise, die Menschen leiden zusehends unter den hohen Lebenshaltungskosten. Gleich 97 Prozent der Menschen spüren die gestiegenen Preise im Land. Für 48 Prozent sind die Kosten für das tägliche Leben 2018 sogar stark gestiegen. Und nur mehr drei Prozent sehen gleichbleibende Kaufkraft. Das Gefühl, dass etwas...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Bezirk Kitzbühel weist zur Zeit ein widersprüchliches Bild auf: Geringste Arbeitslosenzahl Österreichs trifft auf hohe Lebenshaltungskosten und geringe Einkommen. | Foto: MEV

Bezirk Kitzbühel: Wo sich Jobs und Armutsgefährdung treffen

Nirgendwo verdienen Menschen weniger als in dem Bezirk mit der zur Zeit geringsten Arbeitslosenzahl. Ein Widerspruch? Ein Überblick. BEZIRK KITZBÜHEL (elis). Die Freude ist groß und wird laut verkündet: Tirol, im Speziellen der Bezirk Kitzbühel, weist im AMS-Jänner-Ranking die niedrigste Arbeitslosenzahl des Landes auf! Minus 10,4 % im Bezirk, minus 5,3 % im Land. In Österreich nur lächerliche minus 0,6 %. Das könnte man doch so stehen lassen. Muss man aber nicht. Die Zahlen täuschen über...

2

Das Wohnen ist zu teuer

Ernst Flatscher, Gründer der Lehener Wärmestube, fordert eine Wohnbauoffensive. Stadtblatt: Vor elf Jahren haben Sie die Wärmestube gegründet – warum? Ernst Flatscher: Es war während meines Ausfluges in die Politik – ich war Gemeinderat – als mir klar wurde, dass für viele Menschen – besonders in Lehen – eine Wohnung nur sehr schwer leistbar war. Viele hatten sogar überhaupt keine eigene Bleibe und wenn doch, dann in einem desolaten Zustand. Es gab hier viele Menschen, die – aus welchen Gründen...

MEINUNG: Letzten Endes besteht Hoffnung

Jetzt geht's los! Der Salzburger Landtagswahlkampf hat so richtig Fahrt aufgenommen. Und oh Wunder – zwischen all das Getöse schummelt sich immer wieder eine allzu berechtigte Forderung: endlich etwas gegen die enorm hohen Lebenshaltungskosten und die stetig steigenden Wohnungspreise zu unternehmen. Denn Tatsache ist: Salzburg wird für immer mehr Menschen einfach zu teuer. Schön, dass Salzburgs Parteien dieses Thema endlich für sich entdeckt haben. Auch wenn es vielleicht nur Wahlkampfgetöse...

MEINUNG: Mehr Hilfe heißt weniger Armut

Zu allererst muss eine Lanze gebrochen werden: für jene Anbieter von Pensionszimmern, die trotz aller Schwierigkeiten dafür Sorge tragen, dass Menschen in Salzburg nicht auf der Straße schlafen müssen. Ihr Beitrag zum sozialen Netz dieser Stadt ist wichtig und kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Doch nicht alle Salzburger handeln so menschlich: Wer lange genug auf dem sozialen Abstellgleis gelebt habt, dem fehlt irgendwann die Kraft, um sich gegen Manipulation und Ausbeutung zur Wehr...

MEINUNG: Manchmal gibt es kein Sparen

Zu viele und zu hohe Schulden stellen eine unverantwortliche Belastung für die kommenden Generationen dar – das bestreitet niemand. Doch es gibt auch Fälle, in denen Sparen noch viel unverantwortlicher ist. Um so einen Fall handelt es sich auch beim Salzburger Kinderschutzzentrum. Hier wird Kindern und Jugendlichen geholfen, die Opfer von Missbrauch oder Gewalt wurden. Ein Budgetloch von 40.000 Euro hätte für diese Hilfe beinahe das Aus bedeutet. 40.000 Euro sind viel Geld – möchte man meinen....

Ausblick nach Südwesten
4 1 4

Arbeiten und Wohnen im Ötztal

Arbeiten und Wohnen unter einem Dach. Beim diesjährigen Immobilienforum West in Innsbruck setzte man sich mit Klimawandel, Energieeinsatz, Raumplanung und Verkehrslösungen auseinander. Der Hauptredner, Volkswirtschaftler Prof. Stefan Schleicher setzt dabei auf die stärkere Nutzung der raumplanerischen Möglichkeiten zur Berücksichtigung der sich abzeichnenden großen Trends. Dabei werde sich die klassische Trennung von Wohn-, Berufs- und Freizeitbereich zunehmend auflösen, aus dem Zuhause wird...

  • Tirol
  • Imst
  • Johannes Türtscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.