Lawinengefahr

Beiträge zum Thema Lawinengefahr

Auch die neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB kam bei der  Räumung der Arlbergbahnstrecke zum Einsatz (Symbolbild). | Foto: ÖBB/Fritscher
3

Nach Sperre
Arlbergbahnstrecke ist wieder befahrbar

LANDECK, ST. ANTON, BLUDENZ (otko). Am Samstagabend konnte die Arlbergbahnstrecke wieder sukzessive für den Verkehr freigegeben werden. Zuvor mussten enorme Schneemassen beseitigt und Oberleitungsschäden repariert werden. Lawinensperre und Oberleitungsschäden Aufgrund der starken Schneefälle und der angespannten Lawinensituation musste am Donnerstag der Zugverkehr auf der Arlbergstrecke eingestellt werden. Ein Schienenersatzverkehr zwischen den Bahnhöfen Landeck-Zams und Bludenz wurde...

Groß angelegte Suchaktion nach Verschütteten nach einem Lawinenabgang in Kappl. | Foto: ZOOM.TIROL
3

Polizeimeldung
Lawinenabgang in Kappl – Keine Verletzten

KAPPL. Am Samstagvormittag ging in Kappl eine Lawine ab, die ein Unbekannter ausgelöst hatte. Drei Personen wurden teilweise verschüttet, blieben aber unverletzt. Der Sucheinsatz wurde nach zwei Stunden beendet. Lawinenabgang in Kappl: Wintersportler teilweise verschüttet Am 16. Jänner 2021, gegen 11:00 Uhr, kam es im freien Skiraum des Skigebietes Kappl zu einem Lawinenabgang. Ein bislang unbekannter Skifahrer löste auf einer Seehöhe von rund 2.330 Meter die Schneebrettlawine aus. Die...

Der teilweise sehr starke Schneefall sorgt auf Teilen der Arlbergbanstrecke für Behinderungen und Sperren (Symbolbild). | Foto: ÖBB

Lawinengefahr
Arlbergbahnstrecke zwischen Landeck-Zams und Bludenz gesperrt

LANDECK, BLUDENZ (otko). Wegen des starken Wintereinbruchs ist die Arlbergbahnstrecke zwischen Tirol und Vorarlberg derzeit gesperrt. Zwischen Landeck-Zams und Bludenz fahren ersatzweise Busse. Die Sperre soll voraussichtlich bis Samstag (16. Jänner), 20:00 Uhr dauern. Arlbergbahnstrecke ist wieder befahrbar UPDATE 16. Jänner, 12:30 Uhr: Sperre zwischen Landeck-Zams und Ötztal am Samstag aufgehoben Nach dem Räumeinsatz und der Beseitigung der Unwetterschäden wurde laut ÖBB am Samstag (16....

Winter 2021
Lawinengefahrenstufe Vier für ganz Tirol – Mit Ausnahmen

TIROL. Der starke Schneefall hat in ganz Tirol zur Ausrufung der Lawinengefahrenstufe Vier geführt – mit Ausnahme vom Unterland und dem südlichen Osttirol. Aktuell werden Erkundungsflüge durchgeführt. Der Neuschnee sorgt allerdings immer noch für Straßensperren.  Lawinengefahrenstufe ausgeweitetImmer mehr Schnee fiel in ganz Tirol, so weit, dass der Lawinenwarndienst Tirol die Lawinengefahrenstufe Vier auf ganz Tirol ausweiten musste. Ausnahmen bilden das Unterland und das südliche Osttirol. ...

Am 14. Jänner 2021 wurden auf der Wurzeralm zwei Männer von einem Schneebrett verschüttet. | Foto: Bergrettung OÖ

Prekäre Lawinensituation
"Kritisches lawinenaktives Wochenende steht uns bevor"

Obwohl die Neuschneemengen der vergangenen Tage bei uns nicht die Ausmaße wie in Westösterreich erreicht haben, warnt der Lawinenreferent der Bergrettung OÖ, Bergführer Heli Steinmaßl aus Spital am Pyhrn, vor einer prekären Lawinensituation am Wochenende. Vor allem der Wind und der ungünstige Schneedeckenaufbau sind ein Problem. SPITAL AM PYHRN. Spätestens nach dem Lawinenunfall am Donnerstag im freien Gelände auf der Wurzeralm ist die Ernsthaftigkeit der Lage klargeworden. Bei dem Unfall ist...

Die B197 Arlbergpass Straße – im Bild der Arlbergpass (1.793 Meter) – ist derzeit zwischen St. Christoph und Alpe Rauz bzw. Stuben und Langen gesperrt (Symbolbild). | Foto: ZOOM.TIROL
2

Straßensperren / Kettenpflicht
Arlbergpass Straße wegen Lawinengefahr gesperrt

BEZIRK LANDECK, ARLBERG (otko). Die anhaltend starken Schneefälle gepaart mit Windverfrachtungen haben in der Arlberg-Region zu Straßensperren wegen Lawinengefahr geführt. Die Orte Lech, Zürs und Warth sind derzeit nicht erreichbar. Zudem gilt im Bezirk auf einigen Straßen Kettenpflicht. (Stand 14. Jänner, 11.24 Uhr) +++UPDATE+++ (16. Jänner, 12:00 Uhr): Straßensperren aufgehoben Die Straßensperren im Arlberg-Gebiet konnten wieder aufgehoben werden. Lech, Zürs und Stuben sind wieder auf dem...

Der Winteinbruch sorgte für erste Straßensperren  (Symbolbild) und Verkehrsbebinderungen. | Foto: Othmar Kolp
7

Lawinengefahr, Straßensperren
Starke Schneefälle im Westen

Im Westen Österreichs haben starke Schneefälle in der Nacht am Donnerstag zu Straßensperren geführt. In Vorarlberg und Tirol herrscht Lawinenwarnstufe vier. Auch in Niederösterreich sorgen Schneefälle für Chaos.  ÖSTERREICH. In Vorarlberg und Westtirol ist der Winter eingezogen. Die anhaltend starken Schneefälle gepaart mit Windverfrachtungen haben in der Arlberg-Region zu Straßensperren wegen Lawinengefahr geführt. Die Orte Lech, Zürs und Warth sind derzeit nicht erreichbar. Bei...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Aufgrund der derzeitigen Schneesituation in den Bergen wird der Adolf-Pichler-Weg sowie der Thaurer-Alm-Weg gesperrt.
 | Foto: Gemeinde Thaur FB Screenshot

Thaur/Absam
Mehrere Straßensperren wegen Lawinengefahr

Aufgrund der derzeitigen Schneesituation in den Bergen wurde in Thaur der Adolf-Pichler-Weg sowie der Thaurer-Alm-Weg gesperrt. In Absam wurde das Halltal wegen Lawinengefahr geschlossen. THAUR/ABSAM. Der verspätete Wintereinbruch führte dazu, dass einige Straßen und Wege aus Sicherheitsgründen gesperrt werden mussten. Die Gemeinde Thaur gibt auf ihrer Homepage bekannt, dass aufgrund der derzeitigen Schneesituation der Adolf-Pichler-Weg in Richtung Rum gesperrt ist. Des Weiteren wurde auch der...

Lawinen
Lawinengefahr durch Beweidung senken

TIROL. Wie wichtig eine gepflegte Alm- und Weidefläche ist, machte kürzlich auch Lawinenexperte Rudi Mair deutlich. Eine flächendeckende Beweidung senke demnach die Lawinengefahr.  Schutz für Sportler und BevölkerungEine gepflegte Alm- und Weidewirtschaft ist durch ihre Lawinen-hemmende Wirkung somit ein guter Schutz für alle Wintersportler aber natürlich auch für Siedlungsgebiete in den Tiroler Bergen.  Durch die Beweidung werden außerdem Kosten für Lawinenverbauungen eingespart. Grund genug,...

Wichtig: Vor jeder Tour die Lawinenlage checken - auf lawine.salzburg.at.  | Foto: Pixabay

Zwei Lawinenabgänge im Lungau

Am 29. Dezember kam es im Lunau zu zwei Lawinenabgängen. Zum Glück überlebten alle Beteiligten den Unfall, auch durch die rasche Kameradenrettung.  THOMATAL/MAUTERNDORF (tres).  Am 29. Dezember nachmittags befuhren drei Kärntner Skitourengeher im Gemeindegebiet von Thomatal, Skigebiet Schönfeld, einen Nordost ausgerichteten Hang. Dabei querten die Tourengeher auf ca. 2.000 Metern Seehöhe einen ca. 35-40 Grad steilen Hang. Durch die Befahrung lösten die Skifahrer dort eine Lawine aus, wobei zwei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Online-Redaktion Salzburg
84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet. | Foto: Pixabay
Video

Video-Vortrag des Alpenvereins 2020/21
Skitour und Lawine - Aus Lawinenunfällen lernen

---- Ganzer Vortrag zum Anschauen --- In der Wintersaison 2019/20 kamen in Österreich 13 Menschen bei Lawinenabgängen ums Leben, in der Saison davor waren es 20. Beim Skitourengehen und Schneeschuhwandern im freien Gelände (auch in Skigebieten außer Betrieb!) ist das Wissen im Umgang mit solchen Gefahren überlebenswichtig.  SALZBURG (tres). 84 Lawinenunfälle passierten laut Lawinen-Statistik in der vergangenen Saison in Österreich, dabei wurden 91 Menschen erfasst und 21 davon totalverschüttet....

Im Jahr 2014 befand sich Bad Bleiberg zuletzt in der höchsten Lawinenstufe mit Straßensperren und Evakuierungen. | Foto: Schauerte
5

Bad Bleiberg
Lawinengefahr hat Nebenwirkungen

Das Beispiel Bad Bleiberg zeigt: Gemeinden sind für Lawinen-Abgänge und Stromausfälle gerüstet. BAD BLEIBERG. Der Dobratsch ist der Hausberg. Laut seinem Namen ist er "der gute Berg". Fast immer stimmt das auch, doch im Winter birgt die Natur hier ab und zu auch Gefahren. Moderne Technik ermöglicht Vorhersagen, Vorsichtsmaßnahmen minimieren sie. Gefahren im Winter Die Bad Bleiberger sind, was Naturereignisse betrifft, einiges gewöhnt. Selbst Hochwasser ist auf über 900 Metern Seehöhe im Hochtal...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
Die L25 Defereggentalstraße ist nur mehr in der Nacht vorläufig bis Samstag, 19. Dezember, 6 Uhr, gesperrt. Bei Gefahr in Verzug können diese Öffnungszeiten geändert werden. | Foto: Symbolbild Brunner Images

Straßensperre
UPDATE: L 25 Defereggentalstraße nur mehr in der Nacht gesperrt

Neue Regelung für Sperre der L 25 Defereggentalstraße zwischen Plon und Innerstanzbrücke. Auf Empfehlung der Lawinenkommisson der Gemeinde St. Veit i. D. ist die L 25 Defereggentalstraße zwischen Plon und Innerstanzbrücke nur mehr in der Nacht vorläufig bis Samstag, 19. Dezember 2020, 6 Uhr, gesperrt. Die Öffnungszeiten ab heute, Donnerstagabend, lauten daher wie folgt: Heute, Donnerstag, 17. Dezember 2020, von 18 bis 20 UhrMorgen, Freitag, 18. Dezember 2020, von 6 bis 20 UhrÜbermorgen Samstag,...

Auch ein letztes einzelnes Herbstblatt genießt die Sonne im Schnee.
21

Wenig Sonnenschein, Regen
Wetterberuhigung kommt am Wochenende

Am Wochenende erwartet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) unbeständiges Wetter – von örtlichem Nieseln, gefrierenden Regen bis zu zeitweisem Sonnenschein ist alle dabei. ÖSTERREICH. Der Tiefdruckeinfluss lässt am Wochenende etwas nach. Somit ist in Osttirol und Oberkärnten eine langsame Entspannung der Wetterlage in Sicht. In Osttirol wird für das Wochenende eine Normalisierung der Lawinensituation erwartet. Für Freitag werden die Experten des Lawinenwarndienstes aber...

  • Magazin RegionalMedien Austria
3 4

Schnee - Chaos
Österreich: Zum Schneechaos kommt nun das Regenchaos

Tief YVONNE rückt nach und bringt Schnee und Regen Die Lage in den Südalpen rund um Osttirol, Norditalien und Kärnten ist noch angespannt und wird es vorerst einmal bleiben. Nach starken Regen- und Schneefällen in Italien besteht weiterhin Gefahr durch Lawinen. Für Teile Südtirols gilt die zweithöchste Warnstufe. Und Venedig steht mal wieder unter Wasser - starke Regenfälle und steigende Pegel haben in der Lagunenstadt ganze Stadtteile überflutet. „In Südtirol, Osttirol, Kärnten und...

Oberkärnten aus der Vogelperspektive: Vor allem die Bezirke Spittal und Hermagor sind unverändert von massiven Schneefällen betroffen. | Foto: Werner Grantner

Heute und morgen
Kinder in schneereichen Gebieten Kärntens haben weiterhin schulfrei

Sicherheit geht vor. Deshalb haben Kinder von Volks- und Mittelschulen in Kärntner Gemeinden, die unverändert stark von Schneefällen betroffen sind, bis zum Wochenende keine Schule. KÄRNTEN. Die Schnee- und damit einhergehende Lawinensituation in manchen Kärntner Gemeinden ziehen weiterhin geschlossene Volks- und Mittelschulen nach sich. Auf diese Vorgangsweise legte sich das Land Kärnten in Abstimmung mit der Bildungsdirektion, den Bezirkshauptmannschaften und den betroffenen Gemeinden fest....

Die Feuerwehren standen vielerorts im Dauereinsatz. Die Einsätze beschränkten sich zum Glück aber auf kleinere Vorkommnisse. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Stubai-Wipptal
Straßensperren und Feuerwehreinsätze

STUBAI/WIPPTAL. Durch die großen Schneemengen am Wochenende kamen zum Glück keine Personen zu Schaden. Große Schäden gibt es aber nach Hangrutschungen auf der B 182 Brennerstraße. Die Straßensperre zwischen dem Gasthof Stefansbrücke und der Abzweigung Schönberg wird voraussichtlich bis Weihnachten aufrecht bleiben. Bäume, die auf Straßen fielen und Lawinengefahr bzw. Erdrutsche bedingten am Wochenende mehrere Straßensperren. Das hintere Stubaital war temporär genauso nicht erreichbar wie etwa...

Besonders betroffen sind erneut Osttirol und Oberkärnten, wo bis zum Mittwoch wieder erhebliche Mengen Regen und Schnee zusammen kommen dürften. | Foto: Schöpf
3

Rekorde purzeln weiter
Jetzt kommt noch mehr Schnee

Die Situation ist im Westen und Süden des Landes nach dem heftigen Wintereinbruch weiterhin angespannt. In Tirol sind noch immer 2.600 Haushalte ohne Strom, zahlreiche Straßen sind in Kärnten und Tirol gesperrt, in Osttirol beschädigte eine Lawine vier Häuser. Hier herrscht weiter große Lawinengefahr mit der Warnstufe vier. Nachdem es im Süden innerhalb zwei Tagen mancherorts so viel geschneit hat wie im ganzen Winter, gibt es nur heute, Montag, eine kurze Entspannung. Danach muss erneut mit...

  • Adrian Langer
Im Süden von Salzburg gilt eine Unwetterwarnung der Stufe "Rot" für das kommende Wochenende. | Foto: ZAMG
2

Unwetterwarnung
Gefahrenstufe "Rot" für die Tauerntäler im Süden Salzburgs

Wetterwarnung: Gefahrenstufe "Rot" gilt für die Tauerntäler von Krimml über das Stubachtal bis ins Gasteiner- und Großarltal sowie bis nach Muhr.  PINGAU. Meteorologen und der Katastrophenschutz des Landes stuften die Wetterwarnung am Freitag noch einmal hinauf: Vor allem im Süden Salzburgs werden am gesamten Wochenende viel Schnee und Regen erwartet. "Die Lawinengefahr steigt erheblich, es stürmt, Überflutungen sind möglich, und der gefrorene Boden kann kaum etwas aufnehmen", heißt es in einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sehr große Niederschlagsmengen kommen erwartet die ZMAG in Oberkärnten und in Osttirol sowie im Bereich des Tiroler Alpenhauptkamms. | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
14

Österreich-Wetter
Schnee- und Sturmwarnungen für Teile Süd- und West-Österreichs

Der Schwerpunkt von Schneefall und Regen ist am Wochenende in Oberkärnten, Osttirol und im Bereich des Tiroler Alpenhauptkamms. Probleme auf Straßen, Bahnlinien und in der Stromversorgung sind möglich, warnt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG).  ÖSTERREICH. Laut der ZAMG fällt das zweite Italien-Tief deutlich intensiver aus. Es steuert vom Mittelmeer feuchte und etwas mildere Luft nach Österreich. An der Südseite der Alpen schneit und regnet es von Freitag bis Sonntag ohne...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Tolle Aussicht und viel Schnee: Immer mehr SportlerInnen kommen auf den Geschmack des Skitourengehens. Jedoch wird die Lawinengefahr aufgrund der Neuschneemengen oft unterschätzt | Foto: Foto: pixabay

Wintereinbruch
Lawinengefahr in höheren Lagen

TIROL. Das unbeständige Wetter seit einigen Wochen führt in den Hochgebirgen im Land schon zu recht winterlichen Verhältnissen. Am heutigen Freitag und morgigen Samstag sinkt die Schneefallgrenze erneut bis unter 1.000 Meter Seehöhe und es kommt Neuschnee hinzu. Die Schneemengen auf den Bergen führen dazu, dass die dort zum Teil bereits tiefwinterlichen Verhältnisse nun auch mit Lawinengefahr verbunden sind. Wetter lockt WintersportlerInnen in die Berge locken „Das Skitourengehen gewinnt immer...

Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) werden auch in der Stadt Salzburg sowie im Flach- und Tennengau am Montag Windgeschwindigkeiten von 100 km/h erreicht. | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Sturmwarnung
Achtung: Es wird stürmisch – Windspitzen bis zu 120 km/h

Das Land Salzburg gibt eine Sturmwarnung aus. Montag um 10 Uhr soll es losgehen; Wind bis zu 120 km/h wird erwartet. Erst am Mittwoch soll sich die Lage entspannen. SALZBURG. Regen, Schnee, aber vor allem starker Wind – das kommt am Montag und Dienstag auf Salzburg zu. „Wir erwarten, dass das prognostizierte Sturmtief gegen 10 Uhr am Montag den Flachgau, die Stadt Salzburg und den Tennengau erreichen wird. Ab Mittag wird es auch das restliche Bundesland treffen. Da es nicht nur auf den Bergen...

Alpinunfallstatistik Österreich
Winter 2019/20 forderte bisher 4 Lawinentote

TIROL. Die aktuelle Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit veröffentlichte ihre Bilanz zu Lawinen-Unfällen im Zeitraum 01.11.2019 bis 04.02.2020. Der Winter 2019/20 hat bisher in ganz Österreich 4 Lawinentote und 30 Lawinenunfälle gefordert. Auch wenn es nur ein schwacher Trost ist: Im Vergleich zum letzten Jahr, fallen die Zahlen diesmal sehr gering aus. Im Winter 2018/19 gab es zu diesem Zeitpunkt schon 17 Tote und 60 Unfälle.  Der Wind als "Baumeister der...

Aufgrund von erhöhter Lawinengefahr ist der Rumer Alm Weg ab der Sieben-Wege-Kreuzung bis auf Weiteres gesperrt. | Foto: Symbolfoto (Pixabay)
1

Lawinenwarnung
Rumer Almweg gesperrt

Aufgrund von erhöhter Lawinengefahr wurde der Rumer Alm Weg ab der Sieben-Wege-Kreuzung bis auf Weiteres gesperrt. RUM. In vielen alpinen Gebieten im Westen Österreichs herrscht derzeit akute Lawinengefahr. Auch der Rumer Alm Weg musste heute gesperrt werden. Ab der Sieben-Wege-Kreuzung wurde eine Sperre errichtet. Wie lange die Sperre bestehen bleibt, ist noch unklar. Laut dem Waldaufseher Hannes Lamparter, muss vorerst abgewartet werden. „Es hat sehr viel Schnee. Derzeit haben wir leider...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.