Lawineneinsatz

Beiträge zum Thema Lawineneinsatz

Wanderer fanden die verstorbene Person. | Foto: Von Svickova - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5037963
3

Von Lawine erfasst
Vermisster im Bereich der Arzler Scharte tot aufgefunden

Auf der Nordkette oberhalb von Innsbruck wurde ein Toter aus einer Lawine geborgen. Wintersportler hatten die Lawine nördlich der Arzler Scharte entdeckt. Bei der verstorbenen Person handelt es sich um einen seit Jänner 2025 vermissten 42-jährigen Österreicher. INNSBRUCK. Am 19. April 2025 gegen 11:50 Uhr meldete ein Wanderer, dass er im Bereich der Arzler Scharte, Gemeindegebiet Innsbruck, eine bereits verstorbene Person aufgefunden habe. Wie sich im Zuge der Bergung und weiterer Erhebungen...

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. (Symbolfoto) | Foto: pixabay – Symbolbild
3

Kals am Großglockner
70 Meter breite Schneebrettlawine ging auf Skipiste nieder

Eine rund 70 Meter breite Schneebrettlawine ging im Skigebiet in Kals am Großglockner auf die Skipiste nieder. Der Sucheinsatz der Mitarbeiter der Bergbahn sowie Einsatzkräfte der Bergrettungs-Ortsstellen Kals am Großglockner und Matrei in Osttirol verlief negativ. KALS. Am 16.03.2025 um 16:31Uhr wurde ein Lawinenabgang im Schigebiet in Kals am Großglockner gemeldet. Nachdem nicht bekannt war, ob Personen zu Schaden gekommen sind, wurde eine Suche und Sondierung durchgeführt. Der Einsatz konnte...

Schneebrett in den Zillertal Alpen. Notarzt- und Polizeihubschrauber waren im Einsatz | Foto: zoom.tirol
3

Hubschraubereinsätze im Zillertal
Drei Tourengeher von Schneebrett erfasst

Eine Person wurde mit dem Notarzthubschrauber in die Klinik Innsbruck, zwei unverletzte Personen vom Polizeihubschrauber ins Tal geflogen. Die Bergrettung Mayrhofen stand mit zehn Mitgliedern im Einsatz. BRANDENBERG, Am 22. Februar 2025 unternahm eine Gruppe bestehend aus einem 31-jährigen, einem 30-jährigen und einem 58-jährigen Deutschen (alle aus dem Landkreis Rosenheim) eine Schitour in Richtung Napfspitze in den Zillertaler Alpen (Gemeindegebiet von Brandberg). Im letzten Drittel der Tour...

Die Ortsstellen Kaprun und Neukirchen wurden am Sonntag zu Lawineneinsätzen alarmiert. | Foto: Bergrettung Kaprun
4

Lawinenabgänge unbedingt melden
Zwei Lawineneinsätze im Pinzgau

Am vergangenen Sonntag, den 2. Februar, wurden die Bergrettungsortsstellen Kaprun und Neukirchen zu zwei separaten Lawineneinsätzen gerufen. In beiden Fällen konnte glücklicherweise Entwarnung gegeben werden, da keine Personen verschüttet wurden. KAPRUN. Zu gleich zwei Lawineneinsätzen wurden Bergretter im Pinzgau am Sonntag alarmiert. Der erste Alarm erreichte Sonntagvormittag die Ortsstelle Neukirchen. Ein Lawinenabgang am Tristkopf (2361 Meter) in den Kitzbüheler Alpen erforderte einen...

27 Bergrettungshundeteams trainierten die ganze letzte Woche die Lawinenverschütteten-Suche in Zauchensee. | Foto: Bergrettung Salzburg
6

Vom Welpen zum Lebensretter
Winterkurs der Lawinenhunde in Zauchensee

In der vergangenen Woche fand eine intensive Trainingsphase für die Salzburger Bergrettungshundestaffel statt. 27 Hundeteams übten intensiv die Suche nach Lawinenverschütteten. Ein besonderer Erfolg war die Qualifizierung von vier neuen Einsatzhunden, die nun die Einsatzfähigkeit der Staffel verstärken. ZAUCHENSEE. Das Jahr 2024 war für die Bergrettungshundeteams mit 44 Einsätzen, ein leichter Anstieg zu den Vorjahren, besonders arbeitsreich. Die meisten Einsätze konzentrierten sich dabei auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Carmen Kurcz
Die intensive Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen in Salzburg sichert die Qualität und Zuverlässigkeit der Lawinenwarnberichte, die ab dem 1. Dezember 2024 wieder verfügbar sein werden. Im Bild: Ausbildung der Lawinenwarnkommissionen am Kitzsteinhorn in Kaprun. Im Bild das Graben eines Schneeprofils, um den Schneedeckenaufbau zu beurteilen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Lawinenbericht ab 1. Dezember
Ehrenamtliche Helden der Wintersicherheit

Seit Jahren ist der Lawinenbericht des Lawinenwarndienstes Salzburg eine verlässliche Quelle für Wintersportler in der Region. Ab dem 1. Dezember 2024 wird dieser Bericht wieder in der Land Salzburg App verfügbar sein. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. SALZBURG. Die regionalen Lawinenwarnkommissionen in Salzburg liefern wertvolle Informationen für die täglichen Lawinenberichte der Bundesländer. Dabei spielen Informationen aus aktuellen, regionalen Expertisen, des...

Foto: Land Vorarlberg/B. Hofmeister
3

Neuer Hubschrauber-Hangar
Offizielle Eröffnung in Walgau-Kaserne Bludesch

Nach rund sechsmonatiger Bauzeit wurde am 6. November 2023 der neue Hubschrauber-Hangar des Österreichischen Bundesheeres in der Walgau-Kaserne offiziell eröffnet. Bei der Eröffnung anwesend waren unter anderem Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landeshauptmann Markus Wallner, Landtagspräsident Harald Sonderegger und Sicherheitslandesrat Christian Gantner. Landeshauptmann Wallner wertete den neuen Hangar zur Unterstellung und Wartung von Luftfahrzeugen als ein „großes Plus sowohl für die...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Für das Suchen von Verschütteten mittels Sonde werden viele Suchkräfte koordiniert zum Einsatz gebracht. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Bundesheer
Lawineneinsatzzüge stehen für Ernstfälle bereit

30 Soldaten stehen diesen Winter wieder für die Lawineneinsatzzüge bereit. Sie kommen aus den Garnisonen Landeck, St. Johann und Lienz und sind speziell auf die Suche von Verschütteten trainiert und dafür ausgestattet.  TIROL. Im Bedarfsfall können die Soldaten in ganz Tirol rasch zur Unterstützung der zivilen Rettungskräfte zum Einsatz gebracht werden. Zudem können sie mit zusätzlichem qualifizierten in Tirol stationiertem Personal verstärkt werden. Die Soldaten der 6. GebirgsbrigadeDie...

Ausläufer des Lawinenkegels hatten dabei die Skiroute Kamikaze im Skigebiet Fiss erreicht. | Foto: Daniel Schwarz
11

Polizeimeldung
Lawinenabgang im freien Skiraum in Fiss – Suche ergebnislos abgebrochen

FISS. In der Gemeinde Fiss ist es zu einem Lawinenabgang außerhalb des gesicherten Skiraums gekommen. Ausläufer der Lawine erreichten auch eine Skiroute. Da Verschüttete nicht ausgeschlossen werden können, lief bis zum Abend ein großer Sucheinsatz. 80 Einsatzkräfte waren vor Ort im Einsatz – es wurden keine Verschütteten gefunden Ausläufer des Lawinenkegels erreichten Skiroute Am 18. März 2022 um 15.45 Uhr lösten sich unterhalb des Zwölferkopfes im freien Skiraum des Skigebiets Fiss zwei...

Abtransport eines Verletzten durch Soldaten. | Foto: Heer/M. Hörl

Bundesheer - Lawinenübung
Heer übte für Lawineneinsätze in St. Johann und Lienz

Garnisonen St. Johann und Lienz überprüfen die Lawineneinsatzbereitschaft. ST. JOHANN. Soldaten des Hochgebirgs-Jägerbataillons 24 und des Stabsbataillon 6 übten  in St. Johann und in Lienz den Lawineneinsatz. Gebirgskampf mit zivilem NutzenDas Österr. Bundesheer hält in Landeck, St. Johann und Lienz 30 Mann starke Lawineneinsatzzüge bereit. Ziel ist es, notfalls die zivilen Einsatzkräfte, zum Beispiel die Bergrettung, unterstützen oder bei länger dauernden Einsätzen ablösen zu können....

Die Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres sind für die Suche nach einem Lawinenabgang bestens ausgebildet. | Foto: BMLV / Martin Hörl
4

Lawinengefahr
Angespannte Lawinensituation – Bundesheer hilft

TIROL. In der aktuell angespannten Lage bezüglich der Lawinengefahr in Tirol, ist es gut zu wissen, dass das Land nun einen Heerestransporthubschrauber am Hubschrauberstützpunkt Vomp stationiert hat. Er ist eine große Unterstützung bei jeglichen Lawineneinsätzen.  Lawinensituation angespanntNach den heftigen Schneefällen in Tirol bleibt die Lawinensituation angespannt. Besonders in Nordtirol muss man sich in Acht nehmen. In Staulagen im Westen und Norden Tirols sind in den letzten Tagen bis zu...

Nach einem Lawinenalarm konnte am frühen Abend Entwarnung gegeben werden. | Foto: Huber, Lindner
4

Lawineneinsatz in Tulfes
Skifahrer löste Schneebrett aus

Zum Glück keine Verschütteten – das ist das Ergebnis eines aufwendigen Lawineneinsatzes der Tiroler Bergrettung am Dienstagnachmittag in Tulfes. TULFES. Am Dienstagnachmittag hat ein Skifahrer im steilen Gelände am Glungezer ein großes Schneebrett ausgelöst. Als andere Wintersportler die Lawine bemerkten, alarmierten sie sofort die Leitstelle Tirol. Sofort machten sich die Einsatzkräfte auf den Weg, um einen möglichen Verschütteten zu retten. Am frühen Abend konnte dann Entwarnung geben werden,...

In Kleingruppen wurde von den Mitgliedern der Bergrettung Bad Schwanberg der planmäßige Lawineneinsatz geübt.  | Foto: Tina Fellner
7

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatzübung auf einer realen Lawine

Unter besonderer Rücksicht auf die aktuellen Corona-Maßnahmen fand kürzlich eine Einsatzübung der Bergrettung Bad Schwanberg statt. Um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein wirkliches Lawinenunglück zu gewährleisten, wurde auf einer Lawine geübt, die im Jänner abgegangen ist.  In Kleingruppen wurde bei der Einsatzübung der planmäßige Lawineneinsatz geübt. Die Übungsannahme: Im Bereich der Steinernen Mandl Richtung Loskogel ist eine Lawine abgegangen und hat zwei Schneeschuhwanderer...

Unter besonderen Umständen wurde die Übung der Lawinenhunde durchgeführt. | Foto: LVHS
9

Lawinenhunde
Tiere und Trainer drückten am Aberg die Schulbank

Vor Kurzem bereitete sich die Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg am Aberg auf mögliche Einsätze vor. Dabei bereiteten sich sowohl Trainer als auch die Hunde für den Ernstfall vor. MARIA ALM. Unter besonderen Corona-Maßnahmen startete die Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg ihre monatliche Winterübung am Pinzgauer Aberg. „Die Corona-Pandemie hält natürlich auch uns als Einsatzorganisation auf Trab. Nichtsdestotrotz müssen unsere Teams trainieren, um einerseits die...

Bei der Suche nach Verschütteten zählt jede Sekunde und es ist Zusammenarbeit gefragt. Ein Lawineneinsatzzug vom Militärkommando Tirol steht seit Anfang November in Landeck bereit. | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Militärkommando Tirol
Lawineneinsatzzug in Landeck steht bereit

LANDECK. Seit Anfang November hat das Militärkommando Tirol seine Lawineneinsatzzüge aufgestellt, ein Einsatzzug steht auch in Landeck bereit. Lawineneinsatzzüge für Tiroler BergeIn Landeck, St. Johann in Tirol und Lienz steht jeweils ein Lawineneinsatzzug bereit. Die drei Züge bestehen aus 30 Soldaten, sie sind speziell für die Suche von Verschütteten trainiert und ausgerüstet. Im Bereich der Lawineneinsatzzüge greift das Bundesheer auf die Kompetenzen und Fähigkeiten der 6. Gebirgsbrigade...

Lawinensuchübung in Lackenhof: Einmal im Jahr trainieren die Kameraden der Bergrettung am Ötscher den Ernstfall.
101

Lebensretter
Lawinensuchübung der Bergrettung am Ötscher

35 Lebensretter sorgten im Zuge einer Lawinensuchübung in Lackenhof am Ötscher für ein richtiges Spektakel. LACKENHOF. Nach den arbeitsintensiven Wochen, die das Schneechaos in unserer Region den 35 Mitgliedern der Bergrettung in Lackenhof bereitet hatte, kehrte nun wieder der Alltag bei den Lebensrettern ein und man machte sich am Eibenkogel am Fuße des Kleinen Ötschers im Skigebiet dazu auf, eine groß angelegte Lawinensuchübung durchzuführen. Training ist das Um und Auf "Diese Übungen werden...

In Tirol steigt die Lawinengefahr weiter an. Möglicherweise wird Lawinenwarnstufe 5 notwendig. | Foto: KK

Winter 2019
Tirol ist auf steigende Lawinengefahr gut vorbereitet

TIROL. Tirol bereitet sich auf Lawinenwarnstufe 5 vor: Bereits für Mittwoch sind weitere Schneefälle angesagt. Teilweise kommt noch starker, böiger Wind dazu. Durch diese Wetterbedingungen steigt auch die Lawinengefahr. Vorbereitung auf Lawinenwarnstufe 5 Von Mittwoch auf Donnerstag ist bis zu 120cm Neuschnee zu rechnen. Für das Ende der Woche ist weiterer Schneefall angesagt. „Tirol bereitet sich bestmöglich auf die unterschiedlichen Szenarien vor und trifft entsprechend Vorsorge", so...

Zwei Lawinen am Präbichl lösten am Mittwoch einen Großeinsatz aus. Die Bergrettung Vordernberg appelliert nun an die Vernunft der Tourengeher. | Foto: Bergrettung Vordernberg
7

Die Bergrettung Vordernberg warnt: "Die weiße Gefahr lauert auch im Frühjahr"

Diese Woche lösten zwei Lawinen einen Großeinsatz am Präbichl aus. Die Bergrettung appelliert nun an die Vernunft der Tourengeher. VORDERNBERG (red). Lawinen – die weiße Gefahr, die auch noch im Frühjahr lauert! Das zeigte sich auch am vergangenen Mittwoch, als zwei riesige Lawinen am Präbichl ins Tal donnerten. Eine vom Rössel, die andere aus einer steilen Rinne am Grüblzinken. Die Schneemassen schoben sich bis über den Weg zum Eisenerzer Reichenstein und kamen nur knapp oberhalb der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.