Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

O Bgm. Friedrich Schechtner (li.) gratuliert gemeinsam mit Kammersekretär Gerald (re.) Patschka Richard Hogl (mitte) zum Berufstitel „Ökonomierat“ | Foto: LK Hollabrunn

Landwirtschaft
Am Rande der Obleutekonferenz lud Richard Hogl zur Ökonomieratsfeier ein

Am Rande der Obleutekonferenz lud Richard Hogl zur Ökonomieratsfeier ein BEZIRK HOLLABRUNN. Am Montag, den 24. Oktober 2022 erhielt Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Wullersdorf Richard HOGL aus den Händen von Bundesminister DI Norbert TOTSCHNIGG den Berufstitel (landwirtschaftlichen Ehrentitel) „ÖKONOMIERAT“ verliehen. Hogl engagierte sich bereits Ende der 80er / Anfang der 90er – Jahre bei der Jungen Volkspartei Niederösterreichs und war dort stets für agrarische Fragen zuständig,...

v.l.n.r. Erich Hohl (Vizedirektor Caritas Steiermark), Landwirtschaftskammer Präsident Franz Titschenbacher, Wolfgang Neubauer (Dachverband Wirtschaftsverbände), und Hans Roth (Aufsichtsratsvorsitzender Saubermacher) | Foto: LK Steiermark/Foto Fischer
6

Weihnachtstrend 2022
Landwirtschaftskammer möchte Regionalität fördern

Heimische Lebensmittel schmecken gut, haben erstklassige Qualität, sind frisch und es ist ein gutes Gefühl, regionales Essen auf die Teller zu bringen. In den letzten Jahren hat sich auch der Trend herauskristallisiert, Köstlichkeiten aus der Region zu schenken. Diesen möchte die Landwirtschaftskammer fördern. STEIERMARK. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher meint „Weihnachten und Neujahr sind ein guter Anlass, bewusst Lebensmittel aus der Region auf den Tisch zu bringen sowie...

Langjährige Treue und Loyalität wurden in Persona vor den Vorhang geholt. | Foto: LAK
3

Graz-Umgebung
Besondere Ehre für die Treue zur Land- und Forstwirtschaft

Die Steiermärkische Landarbeiterkammer drückte vor Kurzem langjährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus der steirischen Land- und Forstwirtschaft ein herzliches Dankeschön aus. In Graz wurden 330 Kammermitglieder aus den Bezirken Graz, Graz-Umgebung und Voitsberg geehrt. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Langjährige Treue und Loyalität sind Tugenden, die in der schnelllebigen Welt von heute oft verloren gehen – meint die Steiermärkische Landarbeiterkammer (kurz LAK) und möchte genau aus diesem Grund,...

Martina Lienhart (Obfrau der heimischen Christbaumbauern), Präsident Franz Titschenbacher und Christbaumprinzessin Martina Strohmeier (v.l.) | Foto: LK Steiermark/Foto Fischer
1 Aktion 3

Unsere Klimaretter
Mit unserem steirischen Weihnachtsbaum Zukunft bauen

Wieder eine Kaufentscheidung vor Weihachten, mit der wir Verantwortung für unsere Klimazukunft übernehmen können. Der heimische Weihnachtsbaum kann Teil unserer Rettung sein. STEIERMARK. Was wäre das frohe Fest ohne einen liebevoll geschmückten Christbaum. Auf den steirischen Christbaumhöfen herrscht derzeit traditionellerweise natürlich wieder Hochbetrieb. Nach der Tannenreisig-Ernte für das Binden von Adventkränzen sind die ca. 350 heimischen Christbaumbauern laut Landwirtschaftskammer nun...

Was war los in der vergangenen Woche in Tirol? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: BB Archiv/Zenz
5:18

KW 48
"Lock"-Down, Hafermilch-Gate und "Klimakleber"

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Züge und Bahnen standen stillBereits am Wochenende zeichnete sich ein Streik bei den ÖBB ab: Die Verhandlungen um einen neuen Eisenbahner-Kollektivvertrag scheiterten und am Montag fand ein Warnstreik statt. Von 00:00 bis 24:00 Uhr fuhren in ganz Österreich keine Züge und viele Bahnen blieben still. Tirol war dabei keine Ausnahme. Auch die Nachtzüge waren bereits in der...

Ein geschmückter Weihnachtsbaum gehört zum Weihnachtsfest für die meisten dazu. So auch für die SOS-Kinderdörfer.  | Foto: Pixabay/Peggychoucair (Symbolbild)
2

Weihnachten
SOS-Kinderdörfer bekommen Tiroler Christbäume

Die SOS-Kinderdörfer dürfen sich über Christbäume aus Tirol freuen. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol sorgen die Tiroler ChristbaumproduzentInnen für strahlende Kinderaugen. TIROL. Wie jedes Jahr stellt der Verein der Tiroler ChristbaumproduzentInnen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol Christbäume für einen guten Zweck zur Verfügung. Insgesamt kaufen die TirolerInnen jährlich 200.000 Christbäume, davon stammen 32.000 aus der heimischen Produktion (16% des Tiroler Bedarfs)....

Schulleiter Roland Brenner, Verwalter Armin Steiner, Küchenleiter Siegfried Jakober und der  Präsident der Landwirtschaftskammer, Franz Waldenberger (v.li.). | Foto: Berufsschule Kremsmünster

Berufsschule Kremsmünster
Klares Zeichen für hochwertige Lebensmittel

Mit der Initiative "Gut zu wissen, wo unser Essen herkommt" setzt die Berufsschule Kremsmünster ein klares Zeichen. KREMSMÜNSTER. Die Berufsschule Kremsmünster bekam das Zertifikat "Gut zu Wissen" verliehen. Schon lange wird in der Schule großer Wert auf die Verarbeitung regionaler Lebensmittel gelegt und unterstützt damit umliegende Betriebe. Das Zertifikat verliehen hat der Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Franz Waldenberger.

Prominente Ehrengäste bei der Segnung des Jungweins der Winzer Krems in der NÖ Landwirtschaftskammer (von links):

Winzer Krems-Geschäftsführer Ing. Ludwig Holzer MSc, Landesrat Ludwig Schleritzko, Winzer Krems-Obmann Florian Stöger, Weinbaupräsident Österreich Johannes Schmuckenschlager, Weinkönigin Sophie Hromatka, Weinpate Landesrat Mag. Jochen Danninger, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Pater Clemens Reischl, Wein-NÖ-Präsident Reinhard Zöchmann  | Foto:  LK NÖ / Georg Pomaßl

Winzer Krems
Wachaupfarrer Clemens Reischl segnete Grünen Veltliner

Die traditionelle Weinsegnung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich am 21. November 2022 stand ganz im Zeichen der Winzer Krems, denn "Wachaupfarrer" Clemens Reischl segnete einen Grünen Veltliner der Erzeugergemeinschaft aus der Kremser Sandgrube. KREMS. Als Weinpate fungierte Niederösterreichs Wirtschafts- und Tourismuslandesrat  Jochen Danninger, der dem Jungwein der Winzer Krems den Namen "Zuversicht" gab. Geschäftsführer Ludwig Holzer und Obmann Florian Stöger durften zahlreiche...

Bäuerinnen-Beirat: Tanja Amtmann, Renate Ehrenhöfer, Marianna Herics, Bezirksbäuerin-Stv. KR  Maria Portschy, Beraterin Sandra Lehner, Aurelia Strobl, Bezirksbäuerin LAbg. Carina Laschober-Luif, Irene Koch, Vortragende Anja Strobl, Christa Erdely, Lafnitztaler Bauernspezialitäten | Foto: Landwirtschaftskammer
2

Thema „Demenz und wir“
Landlady-Frühstück der Bäuerinnen Oberwart

In geselliger Runde frühstücken, einen interessanten Vortrag hören, gute Gespräche führen und persönlich auftanken – nach zweijähriger Pause war dies beim traditionellen Landlady-Frühstück der Bäuerinnenorganisation Oberwart wieder möglich. BUCHSCHACHEN. Die Bäuerinnen Oberwart luden zum Frühstück in die Dorfscheune Buchschachen ein und ca. 50 Bäuerinnen, Winzerinnen und Landfrauen aus dem Bezirk folgten der Einladung. Die Lafnitztaler Bauernspezialitäten unter der Leitung von Christa Erdely...

Stefan Fischer und Julia nahmen die Auszeichnung entgegen. | Foto:  LK OÖ

Jungmost
Jungmost-Auszeichnung für Kopfinger Mostkellerei

Der  heurige Jungmost wurde prämiert – darunter befindet sich einmal mehr der Most der Mostkellerei Fischer aus Kopfing. KOPFING. Bei der heurigen Prämierung des Jungmost 2022 durch die Landwirtschaftskammer OÖ waren wieder die Creme de la Creme der Mostproduzenten des Landes am Start. Bereits zum siebten Mal wurden die besten klassischen Apfel-Birnen-Moste prämiert. Zwölf Mostproduzenten haben demnach die staatliche Prüfnummer erlangt – darunter auch die Mostkellerei Fischer aus Kopfing. Die...

Das Thema "Wolf" ist heiß diskutiert. Tatsache ist, die Tiere sind wieder vermehrt unterwegs, auch in unserer Region. | Foto: Symbolfoto MEV
3

Gailtal
Erste Wölfin wurde nun legal im Gailtal erlegt

Der erste Wolf wurde nun im Bezirk Hermagor erlegt. Auch DNA-Proben wurden genommen. GAILTAL. Schon lange Zeit ist das Thema Wolf im Gailtal sehr pulsierend. Über das letzte Jahr ist es zu zahlreichen Rissen von Nutztieren gekommen. Ein weiterer Fall, der einigen im Gedächtnis geblieben ist, war die Sichtung eines Wolfes in einer Siedlung der Gemeinde Hohenthurn. Seither gab es immer wieder Vorfälle, die mit einem Wolf zu tun hatten. Erst vor kurzem hinterließ ein Wolf ein massives Blutmeer und...

Agrarreferent Martin Gruber (ÖVP), Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß, Küchenleiterin Brigitte Schnitzler und LK-Präsident Siegfried Huber freuen sich über die Gut-zu-Wissen-Kennzeichnung. | Foto: MeinBezirk.at
3

Urkunde überreicht
Kärntens Polizisten speisen immer regionaler

Heute wurde Urkunde für die Zertifizierung "Gut zu wissen" an die Polizei Kärnten überreicht. 75.000 Mahlzeiten werden jährlich mit Herkunftskennzeichnung an die Exekutive ausgegeben. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Zwei Menüs werden täglich in der Kantine der Polizei Kärnten von Küchenleiterin Brigitte Schnitzler und ihrem Team in Klagenfurt zubereitet. Am Speiseplan stehen etwa gekochtes Rindfleisch, Backhendl oder Tiroler Knödel mit Sauerkraut – man merkt: unsere Sicherheitskräfte bevorzugen die...

Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Gerald Schöllhammer mit Sandra Dobesberger und Landwirtschaftskammer-Direktor Karl Dietachmair (v. l.). | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
2

Gutes vom Bauernhof
Qualitätsmarke für Gerald Schöllhammer

Im Rahmen der zweiten Gala für Prämierungen und Auszeichnungen, die kürzlich in der Landwirtschaftskammer Oberösterreich stattfand, wurde an 18 Betriebe die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ verliehen. Unter den Geehrten befand sich auch Gerald Schöllhammer aus Liebenau. LIEBENAU. „Gutes vom Bauernhof“ ist eine von der Landwirtschaftskammer Österreich geschützte Marke, die für hochqualitative Lebensmittel vom bäuerlichen Direktvermarkter steht. Bäuerliche Betriebe, die neben den gesetzlichen...

18 neue Betriebe erhielten die "Gutes vom Bauernhof"-Qualitätsmarke der Landwirtschaftskammer OÖ. | Foto: LK OÖ
2

Qualitätsmarke
Hofkirchner Betrieb mit "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet

Die Landwirtschaftskammer OÖ hat 18 neuen Betrieben die Qualitätsmarke "Gutes vom Bauernhof" verliehen. Maren und Johannes Neubauer vom "Moar im Moarhof" in Hofkirchen dürfen sich über die Auszeichnung freuen. HOFKIRCHEN, OÖ. Bei der zweiten Gala für Prämierungen und Auszeichnungen, die vor kurzem in der Landwirtschaftskammer OÖ stattfand, wurde an 18 Betriebe die Qualitätsmarke „Gutes vom Bauernhof“ verliehen. Darunter befinden sich auch Maren und Johannes Neubauer vom "Moar im Moarhof" in...

  • Enns
  • Michael Losbichler

LFI Kirchdorf Steyr
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten

Wie gelingt der Generationenwechsel am Betrieb so, dass alle gut damit leben können? Zunächst denken viele Übergeber/-innen und Übernehmer/-innen in diesem Zusammenhang nur an einen rechtlich ausgefeilten Übergabevertrag. In der Praxis zeigt sich jedoch allzu oft, dass Grundsätze des Zusammenlebens viel entscheidender das Miteinander nach der Übergabe bestimmen als juristische Feinheiten. Dieses Kurzseminar bringt sowohl die wichtigsten Aspekte eines förderlichen Zusammenlebens am Hof als auch...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Von links: Michael Blass (Geschäftsführer AMA-Marketing GesmbH), Johannes Baier (Teamleiter Dessert/Woerle), Gerrit Woerle, Gerhard Woerle und Rupert Quehenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg). | Foto: Eva Sutter/Matthias Rhomberg
3

Ausgezeichnet
World Cheese Awards für Käsespezialitäten aus Henndorf

Wiederholte Auszeichnungen für die Produkte des Unternehmens Woerle in Henndorf. Bei den World Cheese Awards und beim AMA-Käsekaiser haben die Woerle-Käsemeister nun mehrfach abgeräumt . HENNDORF, LINZ. Gleich zweimal Gold gab es für den Bio-Frischkäse Natur von Woerle. International holte der Käse Gold bei den World Cheese Awards, national erhielt der Bio-Frischkäse den Titel „AMA Käsekaiser” in der Kategorie Bio-Käse. Ebenso mit dem AMA Käsekaiser in der Kategorie Schnittkäse mild-fein wurde...

2022 erwirtschafteten die Direktvermarkter mit Weidegänsen, Enten, Puten Masthühnern und Suppenhennen bereits über 1 Million Euro Umsatz. | Foto: Krabichler
Video 2

Mobile Geflügelschlachtung Bilanz (Video)
Gänse & Co. können am Hof geschlachtet werden

Für Direktvermarkter gab es in Tirol kaum eine Schlachtmöglichkeit für Mastgeflügel. Um diese Situation zu verbessern, startete auf Initiative von Wendelin Juen von der Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem Maschinenring und der Landesveterinärdirektion das Projekt Mobile Geflügelschlachtung. INNSBRUCK. Vor knapp zweieinhalb Jahren wurden auf dem Biohof Omesbichl in Wildermieming das erste Mal Hühner im Schlachtmobil geschlachtet. Am Höhepunkt der Geflügel-Schlachtsaison, die...

Emilie Staudingers Enkerl Miriam, Vincent und Emma haben mit ihren selbstgebackenen Krampussen eine riesen Freude. | Foto: Emilie Staudinger
1 12

Der Krampus aus der eigenen Backstube
Seminarbäuerin Emilie Staudinger über das Herstellen von Brauchtumsgebäck

Wenn die Tage kürzer werden und es draußen kälter wird, kommt ab Allerheiligen herum bis Weihnachten wieder die Zeit des Backens. Eine Besonderheit dieser Saison sind Gebildbrote aus Briocheteig, die ihren Ursprung in der Tradition des Schenkens haben. So war es früher Brauch, sich zu Allerheiligen mit der Verwandtschaft am Grab zu treffen - danach ging es zur Godn, wo zum Godntag gerne ein geflochtener Godn-Striezel mit einer hineingesteckten Silbermünze - früher oft ein 10-Schilling Stück -...

Ökonomierat Hannes Winklehner mit seiner Tochter Katrin Winklehner und Bundesminister Norbert Totschnig (v.r.n.l). | Foto: Moritz Scheer - Scheer a Moment

Unabhängiger Bauernverband
Höchste Berufsauszeichnung für Landwirte verliehen

Nach einstimmigen Beschluss des Hauptausschusses der Landwirtschaftskammer OÖ  wurde Hannes Winklehner zum Ökonomierat ernannt. Bundesminister Norbert Totschnig verlieh den Titel im Auftrag des Bundespräsidenten. FREISTADT. Seit 2003 ist Hannes Winklehner Mitglied des unabhängigen Bauernverbands und gründete 2007 die Bezirksgruppe Freistadt. Von 2009 bis 2021 war er Landwirtschaftskammerrat. Dieses Amt musste er aus gesundheitlichen Gründen abgeben, er ist weiterhin als Ersatzmitglied im...

Anton Hölzl, Andreas Freistetter, Michael Sauschlager, Matthias Zecha , Daniel Bauer, Thomas Winkelbauer, Armin Schaupmann, Christine Riefel, Christian Riegler, Sebastian Fischer, Heinz Barth, Alexander Hummel , Dominik Schönbauer, Stephan Pernkopf, Andreas Boigenfürst, Johannes Schmuckenschlager und Andreas Ehrenbrandtner (v.l.) | Foto: LK NÖ/Georg Pomaßl
3

Top-qualifiziert
Waidhofner Land- und Forstwirte erhielten ihre Meisterbriefe

Bei einem Festakt der Landwirtschaftskammer NÖ (LKNÖ) überreichten LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und LKNÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager 70 erfolgreichen Absolventen ihre Meisterbriefe. Die Meisterausbildung gilt als Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Insgesamt waren bei der Meisterbriefverleihung 70 Absolventen mit dabei. 46 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft überreicht, sieben in Weinbau und Kellerwirtschaft, 16 im Beruf...

Von links: Heidi Reisner-Reiwöger, Andreas Lef, Martha Haidinger und Karl Grabmayr. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Königswiesen
Bärmühle erhielt Green-Care-Hoftafel

Die Bärmühle liegt mit ihren acht Hektar Grünland und sieben Hektar Forst in der Ortschaft Pernedt und wird vom Sozialunternehmen Agora geführt, einem anerkannten Sozialträger, der sich der Entwicklungsarbeit im Bereich der Sozialpsychiatrie und der forensisch-sozial-therapeutischen Nachsorge widmet. Kürzlich wurde die Einrichtung für Menschen mit speziellen Bedürfnissen mit der Green-Care-Hoftafel der Landwirtschaftskammer ausgezeichnet. KÖNIGSWIESEN. Die Bärmühle bietet Platz für bis zu...

Viele Bäuerinnen verfügen über entsprechende Ausbildungen als Krankenschwester oder Kindergartenpädagogin. Da liegt es nahe, wohnortnahe Betreuungsangebote auch auf Bauernhöfen zu etablieren.
 | Foto: boggy22/panthermedia

Green Care
Kindergarten am Bauernhof

"Green Care" – das steht für Bauernhöfe, die innovative Dienstleistungen anbieten, wie Therapie oder Kinderbetreuung. Bettina Haas stellt in einer Online-Veranstaltung ihren Kindergarten am Bauernhof in Pregarten vor. OÖ. „Green Care“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung, es schafft Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen und wird vom Verein Green Care Österreich in die Praxis umgesetzt. Green Care-Bauernhöfe bieten Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, ältere...

Für Maria Halbauer aus Tadten (m. hinten) geht es in "The Resort"; v.l.nr.: Ortsbäuerin-Stellvertreterin aus Andau Birgit Rüdiger und Gerlinde Rieschl, Ortsbäuerin-Stellvertreterin aus Andau Maria Rieschl, Ortsbäuerin aus Andau Helga Bruckner mit den Glücksengerln, welche die Lose gezogen haben | Foto: LWK Burgenland
6

Bäuerinnen und- Familienwandertag
Kulinarische Wanderung durch Andau

Um auf einen achtsameren Umgang mit unseren Nahrungsmitteln anzuregen, organisierte die ARGE der Bäuerinnen in Andau eine „Heidebodenwanderung“ für Wanderfreudige aller Altersgruppen. ANDAU. Bei herrlichem Wetter konnten von der Ortsbäuerin Helga Bruckner ca. 300 Wanderbegeisterte aus dem ganzen Bezirk Neusiedl am See begrüßt werden. Weingüter, Tombola und mehrEs wurde dabei auf den Wert und einen Nachhaltigen Umgang von Lebensmittel hingewiesen. Zur Vertiefung konnte eine Broschüre „Augen auf,...

Leo Gmeiner, Präsident des Weinbauverbandes OÖ, Franz Waldenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ und Karl Ferdinand Velechovsky, Vizepräsident des Weinbauverbandes OÖ; | Foto: LWK OÖ
4

Wein in OÖ
Oberösterreichs Weinanbau weiterhin im Aufschwung

Oberösterreichs Winzerszene wächst und wächst –  qualitativ hochwertige Trauben lassen einen sehr guten Jahrgang 2022 erwarten.  OÖ. Noch um die Jahrtausendwende konnten sich weder Experten noch Konsumenten vorstellen, dass der Weinanbau im Land ob der Enns zukunftsfähig sei. Doch rund 20 Jahre später haben die heimischen Weinbauern längst den Gegenbeweis erbracht. Der Weinanbau hat sich in Oberösterreich etabliert, wiewohl er noch als Nische in der heimischen Landwirtschaft gilt.   Weinland OÖ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.