Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und Tirols LK-Präsident Josef Hechenberger vor dem Schloss Landeck. | Foto: Seelos
3

Bauernvertreter im Paznaun
Präsidenten der Landwirte tagen in Ischgl

Die Sommersitzung der Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern Österreichs findet alljährlich in einem anderen Bundesland statt. Heuer fiel die Wahl nach einigen Jahren wieder auf Tirol - im Konkreten auf das Paznauntal. PAZNAUN (tos). Die überbordende Auflagen- und Bürokratielawine vonseiten der EU und eine einhergehende Produktionsfeindlichkeit sowie die laufend zunehmenden Forderungen vonseiten des Handels waren ebenfalls auf der Agenda wie die Problematik der großen Beutegreifer Wolf...

Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

LWK-Präsident Josef Hechenberger, Christine Lintner (LFI), Evelyn Darmann, Bäuerin Johanna Strasser und Manfred Liebsch (Direktor MS Absam) | Foto: Kendlbacher
13

Von Acker bis Teller
„Schule am Bauernhof" vermittelt Kindern Landwirtschaft und mehr

Seit einem Vierteljahrhundert lädt das Projekt "Schule am Bauernhof" Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol ein, um das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof aus erster Hand kennenzulernen. ABSAM. Es ist ein wahres Erfolgsprojekt, das seit Beginn zahlreiche Tiroler Schülerinnen und Schüler begeistert. "Schule am Bauernhof", eine Initiative der Landwirtschaftskammer Tirol, ist ein einzigartiges pädagogisches Erlebnis, bei dem Kinder die Gelegenheit haben, einen Tag auf einem echten Bauernhof...

v.l.n.r. LAK Präsident u. Landessekretär Andreas Gleirscher, ÖLAKT Präsident Ing. Andreas Freistetter, NR GF MR-Service Tirol Hermann Gahr, ÖK Helga Brunschmid, NR Ing. Josef Hechenberger, Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, ÖLAKT Generalsekretär Dr. Fabian Schaup, LAK-Vizepräsident u. 2. Landesobmann-Stv. WM Josef Stock | Foto: Tiroler Land- und Forstarbeiterbund
10

Tiroler Land- und Forstarbeiterbund
Einheitliche Front für gemeinsame Ziele

Vor kurzem lud der Tiroler Land- und Forstarbeiterbund im Beisein zahlreicher Ehrengäste zu seiner 76. Vollversammlung ins KiWi in Absam ein. ABSAM. Bei der 76. Vollversammlung der Tiroler Land- und Forstarbeiterbund wurde neben dem Tätigkeitsbericht auch über die Verbreitung von „Fake News“ und Verschwörungstheorien informiert. „Auch nach mehr als 75 Jahren ist die österreichische Sozialpartnerschaft mehr denn je gefordert, die Herausforderungen der Zeit zu bewältigen und richtige Lösungen zu...

Freuten sich über eine rege Diskussion im Zuge der Herbstkonferenz (vl.): Bauernbunddirektor Dr. Peter Raggl, LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Landesobmann der TJB/LJ LA Dominik Traxl, Bezirksleiterin JB/LJ Jessica Partoll, Bezirksbauernobmann ÖR Elmar Monz, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler und Bezirksobmann der JB/LJ Marcel Pfisterer | Foto: Tiroler Bauernbund
4

Tiroler Bauernbund
Chancengerechtigkeit für Bergbauernfamilien schaffen

Auf der vergangenen Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurden einige wichtige Themen besprochen und die Wichtigkeit der Bauern in den Vordergrund geholt. SCHÖNWIES. Diese Woche fand in Schönwies die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes statt. Bezirksbauernobmann Elmar Monz konnte sich über sehr viele Besucher freuen. Die zahlreichen Bäuerinnen, Bauern und Jungbauern diskutierten bis spät abends mit Bauernbundobmann LHSTv. Josef Geisler und LK-Präsident NR Josef...

Andreas Norz, Bezirksstellenleiter Andreas Kirchmair, Andreas Giner, Stefan Müßigang sen., Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Stefan Müßigang jun., Vizepräsidentin Helga Brunschmid, LK-Präsident Josef Hechenberger und Bezirksobmann Thomas Schweigl
2

Strategien und Maßnahmen in der Landwirtschaft
Hechenberger: „Die richtige Sortenauswahl wird künftig entscheidend sein!"

Der Klimawandel stellt auch die heimischen Bauern vor großen Herausforderungen. Bei einem Pressegespräch informierte Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger über die aktuelle Situation der Bauern im Bezirk sowie deren Strategien und Maßnahmen. HALL. Lange Trockenperioden und häufiger auftretende extreme Wetterereignisse stellen die Tiroler Land- und Forstwirtschaft vor Herausforderungen. Im Rahmen eines Pressegesprächs am Standort „5er-Gemüseland Tirol" informierten Vertreter der...

LWK-Präsident Josef Hechenberger kennt die Probleme der Landwirte. Die Bauernschaft hat sich verändert.  | Foto: Haun
6

Agrar
Landwirtschaft im Wandel

Die alljährliche Bezirksrunde der Landwirtschaftskammer machte in diesem Jahr bei Familie Andreas Steiner am Obholz-Hof in Hart im Zillertal Station. Das Pressegespräch mit LWK-Präsident und NAbg. Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunnschmid, Bezirksobmann Andreas Prosch, Bezirksbäuerin Monika Gruber sowie Landwirt Andreas Steiner war auf das vielschichtige Thema Klimawandel ausgerichtet. Kernbotschaft der Bauernvertreter ist, dass die Landwirtschaft Teil der Lösung und nicht das...

Klimabedingte Herausforderungen: LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger u. Bezirksobmann Elmar Monz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 10

Klimawandelanpassung
Elmar Monz: "Wo kein Wasser, da ist kein Leben"

Die Landwirtschaftskammer forciert Strategien zur Klimawandelanpassung, diese reichen von der Biomasse, über die Stärkung regionaler Kreisläufe bis zur Beregnungsanlage. LANDECK (otko). Der Klimawandel ist mittlerweile auch im Bezirk Landeck deutlich zu spüren. Die Auswirkungen bereiten zunehmend auch der heimischen Landwirtschaft Probleme. Der Umgang der Landwirtschaft mit dem Klimawandel war daher auch das Schwerpunktthema beim Landeck-Besuch am 24. März von Josef Moosbrugger, Präsident der...

J. Hechenberger, H. Brunschmid, J. Fuchs, K. sen., K. jun. und Th. Brandtner, H. Bachler, J. Edenhauser und M.  Pirnbacher beim Hauserbauern. | Foto: LK Tirol

Tirol - Landwirtschaft - Ökologie
Bäuerlich-ökologisch in die Zukunft

Spitze der Landwirtschaftskammer lud nach Waidring; heuriger Schwerpunkt ist die "Ökologisierung". TIROL, WAIDRING. Die Landwirtschaftskammer Tirol setzt jedes Jahr einen anderen thematischen Schwerpunkt. 2022 wurde das Thema „Ökologisierung“ ausgewählt, da darauf in der nächsten Periode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU vermehrt Wert gelegt wird. Diese startet ab 2023 und stellt Umwelt, Klimaschutz und Biodiversität in den Fokus. „Die Tiroler Landwirtschaft ist schon jetzt auf eine...

Vizepräsidentin und Landesbäuerin Helga Brunschmid mit Betriebsführer Rupert Neuhauser, Bezirksbäuerin Christine Lintner und Präsident Josef Hechenberger (v.l.) am Mesnerhof in Brandenberg. | Foto: Barbara Fluckinger
5

Bezirksrunde
LK hält mit Schwerpunkt "Ökologisierung" in Brandenberg

Spitze der Landwirtschaftskammer spricht bei Besuch am Mesnerhof über Strategien für die Zukunft. Maßnahmen gegen Klimawandel, PV-Anlagen und verschiedene Standbeine sollen Bauern für die Zukunft rüsten.  BRANDENBERG. Das Thema Ökologisierung brennt den Bauern dieser Tage unter den Nägeln. Zumindest war diese der thematische Schwerpunkt der heurigen Runde der Landwirtschaftskammer (LK) Tirol in die Bezirke. Die Spitzenvertreter der Kammer besuchen jährlich bäuerliche Betriebe. Der vorletzte...

Marlene, Ewald mit der kleinen Luisa und Herbert Hammerle zeigen ihren Hof voller Stolz her. | Foto: Reichel
6

Vorzeigebetrieb in Steeg
Der Milchunverträglichkeit den Kampf angesagt

Außerhalb des Steeger Siedlungsgebietes, im Ortsteil Welzau gelegen, findet man den Bauernhof der Familie Hammerle. Das Thema "Ökologische Zukunft" wird hier auf besondere Weise gelebt. STEEG. Die obersten Vertreter der Landwirtschaftskammer touren regelmäßig durch das Land. Gemeinsam mit den Bezirksvertretern besucht man landwirtschaftliche Betriebe, die anders sind, als die anderen. Das Staunen war großLK-Präsident Josef Hechenberger, Landesbäuerin-Stv. Andrea Lechleitner, LK-Bezirksobmann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Anzeige
Die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident Josef Hechenberger ist wieder als Kategoriesponsor für „Land- und Forstwirtschaft“ mit dabei. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Regionalitätspreis Tirol 2022
LK-Präsident Josef Hechenberger zum Regionalitätspreis 2022

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der RegionalMedien Tirol - natürlich auch in diesem Jahr wieder. TIROL. Leere Regale, mehrwöchige Lieferfristen oder überhaupt vergriffene Produkte: Die Pandemie hat uns eindrücklich gezeigt, wie wertvoll und wichtig regionale Kreisläufe sind. Das gilt in allen Bereichen, im Besonderen aber für die Lebensmittelversorgung. Hochwertige Lebensmittel, die direkt vor der Haustüre hergestellt werden, sind keine...

Alexandra Nutz vom Heidgeggerhof in Thaur spendet Freilandeier. | Foto: Kendlbacher
Video 12

Lebensmittelspende
Tiroler Bauern spenden Hilfsgüter an die Ukraine (mit Video)

Der Russland-Ukraine-Konflikt hat auch Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Allein in Tirol fehlen mehrere hundert ukrainische Erntehelfer, die jetzt bei der Frühjahresernte dringend gebraucht werden. THAUR. Der bittere Krieg in der Ukraine bereitet den heimischen Bauern große Sorgen. Es sind langjährige ukrainische Saisonarbeiter, die in Tirol tätig sind und jetzt aufgrund des Krieges ihrer Arbeit am Feld nicht nachgehen können. Betroffen sind im Bezirk gleich mehrere Bauern, doch...

Betriebsführer Renate und Hannes Kammerlander, Bezirksobmann Josef Fuchs, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksstellenleiter Hans Bachler, Bezirksbäuerin-Stv. Maria Burgmann und LK-Präsident Josef Hechenberger. | Foto: LK Tirol

Landwirtschaftskammer
Direktvermarktung als Chance

Im Rahmen der diesjährigen Bezirksrunde besuchte die Führung der Landwirtschaftskammer den Oberfasserhof in Westendorf. WESTENDORF. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Regionale Lebensmittel gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Dieser Trend kommt der Landwirtschaft insgesamt, der...

Georg Erler, Franz Mayr, Herbert Miller, (unten, v. l.) Vinzenz Eller, Josef Mair, Thomas Isser, Christoph Gstader, Gerhard Neuner und Alois Hörtnagl durch Bauernbunddirektor BR-Präsident Peter Raggl,  LK-Präsidenten NR Josef Hechenberger, Kammerdirektor Ferdinand Grüner, Landesbäuerin LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler. | Foto: Tiroler Bauernbund

Ehrung
Auszeichnung für große Verdienste um die heimische Landwirtschaft

Der Tiroler Bauernbund, die Landwirtschaftskammer Tirol und die Tiroler Bäuerinnenorganisation ehrten kürzlich verdiente Funktionärinnen und Funktionäre am Hoadlhaus in der Axamer Lizum. Die Ehrung ist ein kleines Zeichen der Anerkennung für große Verdienste um die heimische Landwirtschaft. AXAMS. „Unsere Bäuerinnen und Bauern, die sich auf Orts-, Gebiets- und Bezirksebene ehrenamtlich, neben der vielen Arbeiten am Hof, für die Anliegen der heimischen Bauernfamilien starkmachen, sind die Basis...

Matthias und Simone Neuner vom Wirtseppelerhof, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksobmann Thomas Schweigl und Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: LK Tirol

Kammerspitze besuchte „Wirtseppelerhof“ in Leutasch
Direktvermarktung als Chance

LEUTASCH. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumentinnen und Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. Regionale Lebensmittel ...... gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Die Coronakrise hat das noch einmal verstärkt, wie auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksobmann Michael Jäger, Bezirksbäuerin Christine Lintner mit Walburga, Matthias, Martina und Josef Ager von "Ochs am Berg" und LK-Präsident Josef Hechenberger (v.l.) sprachen im neuen Stallgebäude in Bad Häring über die Direktvermarktung.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Hofbesuch
Kammerspitze spricht in Bad Häring über Direktvermarktung

Landwirtschaftskammer geht mit Jahresmotto "Direktvermarktung" auf Bezirksrunde und versteht das direkte Vermarkten als Chance. Ein Beispiel dafür ist der Betrieb "Ochs am Berg" in Bad Häring. BAD HÄRING. Die Spitze der Landwirtschaftskammer (LK) begibt sich dieser Tage erneut auf ihre alljährliche Bezirksrunde und besucht bäuerliche Betriebe im Bezirk Kufstein. Dabei liegt der Schwerpunkt für die Bauern dieser Tage auf der Direktvermarktung – ein Thema das die LK für 2021 als Jahresmotto...

LK-Präsident Josef Hechenberger, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher (v.li.) präsentierten das „Wildwiesen“-Projekt.
2 Video 8

Lenkungsmaßnahmen für das Wild: Pilotprojekt in Telfs
Wildwiesen reduzieren Wildschäden

TELFS. Kulturflächen und Siedlungsraum weiten sich aus, drängen die natürlichen Lebensräume von Reh- und Rotwild zurück. Erholungssuchende üben ebenso einen Druck auf das Wild aus. So entstehen durch das scheue Schalenwild, das sich versteckt, teils größere Schäden an Schutz- und Wirtschaftswald. Nun wollen mehrere Interessensvertreter mit einfachen Mitteln gegensteuern. "Wildwiesen"-Vorzeigeprojekt in Telfs Für Grundeigentümer, Waldbesitzer oder Jagdpächter ist ein ausgeglichener, dem...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
NR Josef Hechenberger startete in seine vierte Periode als Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident.

LK-Präsident Josef Hechenberger im Gespräch
Hechenberger: "Regionalität punktet"

Ein umfassendes Programm hat sich LK-Präsident und VP-NR Josef Hechenberger vorgenommen. Wir baten ihn zum Interview. Die LK-Wahl ist geschlagen, die Wahlbeteiligung lag bei 48 Prozent, der Bauernbund hat ein Mandat verloren. Ein mageres Ergebnis? Josef Hechenberger: In Zeiten wie diesen konnten wir wegen der Coronapandemie keinen richtigen Wahlkampf führen und zu wenig zu den Menschen kommen. Auch ist die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe sehr angespannt. Die Stimmung bei Tirols Bauern...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
C. Ortner UListe 2), H. Klammer (L. 3), J. Hechenberger (L. 1), A. Enthofer (L. 4). | Foto: LK Tirol

LK-Wahl 2021
47,62 Prozent der Wahlberechtigten gaben bei LK-Wahl Stimme ab

Bauernbund verlor Stimmenanteile, bleibt aber bestimmende Kraft in Landwirtschaftskammer. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 37.000 Wähler konnten bei der heurigen Tiroler Landwirtschaftskammer-Wahl ihre Stimmen abgeben. Mit 47,62 % Wahlbeteiligung ist der Zustrom gegenüber 2015 leicht gesunken. In der Vollversammlung werden künftig drei Listen vertreten sein, die Freiheitlichen Landwirte scheiterten. Insgesamt gaben 17.763 Wahlberechtigte ihre Stimme ab. Der Tiroler Bauernbund erreichte 74,2 %, die...

Froh um die Hilfe von Florian Kirchmair (re.) ist Hubert Lechleitner (li.) nach seiner Krankheit. Auch für Florian ist der Einsatz wichtig: Er kann am Betrieb Erfahrungen und Wissen sammeln. | Foto: Christina Isser/MR Tirol
2

Arbeitskräfte
28 Zivildiener arbeiten auf Tiroler Bauernhöfen mit

TIROL. Neben dem Rettungsdienst und den sozialen Einrichtungen, können auch in der Landwirtschaft junge Männer ihren Zivildienst antreten. In Tirol rücken die Jungs im März und im November ein. Momentan sind in Tirol insgesamt 28 Zivildiener in der Landwirtschaft im Einsatz und packen bei der Arbeit mit an. Alles begann im Jahr 1988 „1988 gab es die ersten zwei Zivildiener in der Landwirtschaft. Seither konnten die engagierten jungen Männer mit ihrer Arbeit viele Sorgen der in Not geratenen...

Experten gehen davon aus, dass es sich bei dem totgefahrenen Wolf aus Münzkirchen um einen Einzelfall handelt. Zudem ergab die DNA-Analyse, dass der Wolf aus Italien stammte und tatsächlich an den Folgen eines Unfalls gestorben ist.  | Foto: CarmenMonsees/panthermedia
2

Wolf
Petition geht in die nächste Runde

TIROL. LK-Präsident Josef Hechenberger spricht sich weiterhin im EU-Petitionsausschuss gegen den Wolf aus. Laut ihm sei die Herabstufung des Schutzstatus längst überfällig. Er betont, dass der Wolf die Kreislaufwirtschaft im Alpenraum gefährdet. Die Petition, die von Hechenberger im EU-Parlament eingebracht wurde, geht nun in Brüssel in die nächste Runde. Am gestrigen Mittwoch setzte sich LK-Präsident Hechenberger im EU-Petitionsausschuss gegen die Rückkehr des Wolfes ein. In seiner Rede...

LH Günther Platter bekommt von LHStv. Josef Geisler, ein Glas Almmilch eingeschenkt. | Foto: Michael Kendlbacher
7

Kulturgut Alm
Prämie für die Melkalmen Tirols

Die Anzahl der Melkalmen in Tirol ist in den letzten Jahren massiv zurückgegangen. Auf der „Markis Alm" bei Volders, wurde eine Initiative vom Land Tirol vorgestellt, um dem Schwund entgegenzuwirken. VOLDERS (mk). Rund 105.000 Rinder weiden derzeit auf den Almen Tirols. Ein Drittel davon sind Milchkühe, doch es werden immer weniger. Die Entwicklung ist beunruhigend, denn in den vergangen Jahren ist ein deutlicher Rückgang zu erkennen. Gerade die Zahl kleinerer Milchalmen mit bis zu 20 Kühen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.