Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Seit 1994 bewirtschaftet der Biohof Steinböck nach biologischen Richtlinien. | Foto: Biohof Steinböck
8

Produkte aus Region oder aus Ferne
Bio aus Horn oder von außerhalb

In Horn greifen immer mehr Menschen zu Bioprodukten – doch was steckt wirklich drin? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass „bio“ nicht immer auch „regional“ bedeutet – und das auch in unserem Supermarkt. Vielleicht ist das nächste Mal beim Bio-Apfel nicht nur der Apfel aus Österreich, sondern auch der Weg von irgendwoher ein bisschen länger als gedacht! BEZIRK HORN. Diese Geschichte ist das Ergebnis eines exklusiven Gesprächs für "MeinBezirk" im Bezirk Horn, in dem die Biohöfe Mang und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Stephanie Auberger (l), David Keplinger (m), Michael Treiblmeier (r) | Foto: Johannes Hintringer
6

Digitalisierung in der Landwirtschaft
Rohrbacher Jungbauern blicken in eine digitalisierte Zukunft

Drohnensaat und Smart Farming sind jetzt schon wichtige Begriffe der zukünftigen Landwirtschaft, denn die Welt wird immer digitaler. ALTENFELDEN. Beim Wildparkwirt in Altenfelden hielten David Keplinger und sein Team am Donnerstag, 6. März, eine Jahreshauptversammlung. Er ist der Obmann der Jungbauernschaft vom Bezirk Rohrbach. Dort wurde ein Resümee der letzten vier Jahre sowie die Aussicht auf das restliche Jahr 2025 präsentiert.  Seit dem Jahr 2020 hat die Jungbauernschaft Rohrbach...

Landwirte Thomas Moser und Hannes Heisz über die neue EU-Renaturierungs-Verordnung | Foto: pixabay

EU-Renaturierungs-Verordnung
Landwirte: "Transparenz ist sehr erwünscht"

Die neue EU-Renaturierungs-Verordnung, die bis 2030 gut 20 Prozent der Landesflächen wiederherstellen soll, sorgt bei den Landwirten im Bezirk für gemischte Reaktionen. Wir haben mit Thomas Moser aus Lockenhaus und mit Landwirt, sowie Oberpullendorfer Bürgermeister Hannes Heisz gesprochen, um ihre Meinungen und Bedenken zu erfahren. Mitspracherecht erwünschtLOCKENHAUS. Thomas Moser erfuhr aus den Medien von der Verordnung. Seine erste Reaktion war nicht schockierend, da er bereits wusste, dass...

Geschäftsführer Anton Hölzl, Renate Schichta, Karin Bauer, Kursorganisatorin Julia Schölnhammer und Vizepräsidentin Andrea Wagner (v.l.v.) sowie Alexander Zinsberger und Bernd Wanzenböck (v.l.h.). | Foto: zVg.

Facharbeiter Niederösterreich
Junglandwirte erhalten Facharbeiterbrief

Insgesamt 77 Absolventen aus ganz Niederösterreich haben erfolgreich die Vorbereitungslehrgänge der Landwirtschaftskammer Niederösterreich zum landwirtschaftlichen Facharbeiter abgeschlossen - unter ihnen vier Personen aus dem Bezirk Hollabrunn und Korneuburg. Die Verleihung der Facharbeiterbriefe fand im feierlichen Rahmen bei den Wilhelmsburger Hoflieferanten statt. KORNEUBURG/HOLLABRUNN/WILHELMSBURG. Die Ausbildung der Absolventen fand in den Bereichen Tierhaltung, Pflanzenbau, Landtechnik...

Jagdhund Chico nach erfolgreicher Marderjagd | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
4 2 6

Warum wird Raubwild bejagt?
Wo die Jagd für andere aufhört, fängt sie für die über 1100 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding erst an.

Wir sind dankbar für die zahlreichen positiven Reaktionen und die Wertschätzung, die uns als Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding entgegengebracht wird. Angesichts dessen nehmen wir gerne die Anregungen auf und beantworten hiermit einige Fragen zur Raubwildbejagung. In diesem Fachbereich gibt es häufig Missverständnisse und falsche Informationen bei der Bevölkerung. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe, zur Aufklärung beizutragen und ein genaueres Verständnis für die Notwendigkeit...

 Kammerdirektor Franz Raab und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager

  | Foto: Philipp Monihart/LK Niederösterreich
3

Landwirtschaftskammer NÖ
Beratungs- und Dienstleistungsangebote

Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich präsentiert stolz ihre Leistungsbilanz für das Jahr 2023. Mit beeindruckenden Zahlen dokumentiert die Kammer ihre Rolle als verlässliche Partnerin der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Niederösterreich. NÖ. "Die Landwirtschaftskammer ist ein beständiger und starker Partner der Bäuerinnen und Bauern und hat sich stets als stabile Säule erwiesen, die in politisch bewegten und unberechenbaren Zeiten standhaft bleibt und Sicherheit gibt",...

Am Sonnenhof in Wang hat man sich auf die Rinderrasse Texas Longhorn spezialisiert. | Foto: Roland Mayr
26

Nachhaltige Landwirtschaft
"Klein-Texas" am Sonnenhof in Wang

Woche der Landwirtschaft: Ein Besuch am Sonnenhof bei Familie Sonnleitner am Nebetenberg in Wang. WANG. Der Sonnenhof am Nebetenberg in Wang ist ein echter landwirtschaftlicher Vorzeigebetrieb. Maria und Martin Sonnleitner sind 2016 von klassischer Milchwirtschaft auf Direktvermarktung umgestiegen und haben sich auf die Texas Longhorn und Angus Rinder spezialisiert. Wissen, wo es herkommt! Bezirksbauernkammer-Obmann Franz Rafetzeder, Kammersekretär Johannes Fitzthum, Stefanie Redl und Pirmin...

Die Landwirtschaftkammer Tirol machte Halt in Fließ. | Foto: Celina Leitner
19

Landwirtschaftskammer Tirol
Bezirkstour endet in Fließ

Die diesjährige Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Tirol fand ihren Abschluss bei der Familie Schmid in Fließ. Ein großes Thema dieser Tour war der "Klimawandel". Es wurden über die Herausforderungen und Anliegen der Landwirtschaft gesprochen. FLIESS (clei). Josef Hechenberger, der Präsident der LK-Tirol eröffnete die Veranstaltung und betonte die Tradition der Bezirkstour, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. In diesem Jahr standen die Auswirkungen des Klimawandels im Fokus, insbesondere...

Karl Schloffer gab interessante Auskünfte zum Biobau. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
11

Biofest
Am Biohof Schloffer gab es Interessantes zu erfahren

Am Biohof Schloffer in Oberfeistritz bei Anger wurde wieder zum 13. Biofest geladen. Unzählige Gäste nahmen dies zum Anlass, sich über die Produktion von Bioobst und den Weg vom Garten bis zu den Regalen zu informieren. OBERFEISTRITZ/ANGER. Schonender Umgang mit der Natur ist das oberste Gebot dieses obstbaulichen Handelns in der Nähe von Anger, denn es ist der Lehrherr und wertvollster Schatz. Ein lebendiger Boden ist die Voraussetzung, um jene Qualität an Früchten zu erzeugen, die die Kunden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Gesunder Boden ist das A und O in der Landwirtschaft! | Foto: Pixabay

Interview mit Landwirte Zolles und Fuchs
Gesunder Boden ist Lebensgrundlage!

Der Boden ist eine der wichtigsten Ressourcen der Landwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle für den Anbau von Nahrungsmitteln und die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Ökosystems. Um mehr darüber zu Erfahrung wurden Landwirt David Fuchs aus Hochstraß und Ing. Peter Zolles aus Raiding zum Interview gebeten. Bodengesundheit und NährstoffkreislaufEin gesunder Boden bietet eine Vielzahl von Vorteilen für die Landwirtschaft und ist daher von großer Bedeutung. Ein gesunder Boden ist reich...

Alles andere als fad ist Marius aus der 19. Staffel. Der Niederösterreicher werkt, tanzt und schmust, was das Zeug hält - und polarisiert! | Foto: ATV
Video 18

Bauer sucht Frau
Das sind die legendärsten Kandidaten aus 19 Staffeln

Die Liebe ist ein seltsames Spiel, das wissen auch die heimischen Landwirtinnen und Landwirte. Seit 19 Staffeln suchen sie in "Bauer sucht Frau" ihre bessere Hälfte. Zungenakrobat Marius, Nimmersatt Claus und Co.: Wir zeigen dir, wer die aufregendsten, unvergesslichsten und vor allem skandalreichsten Kandidaten der Show waren. ÖSTERREICH. Wenn Arabella Kiesbauer Amor spielt, ist Unterhaltung garantiert. "Bauer sucht Frau" ist seit 19 Staffeln Kult - nicht weniger kultig sind auch die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die örtlichen Felder brauchen wieder Wasser.
3

Purkersdorf
Landwirte trotzen der Hitze

PURKERSDORF. Für Urlauber und Sonnenanbeter ist heuer der perfekte Sommer: Es ist heiß und trocken. Den einen freut's, den anderen ärgert's, denn: Die Sommerhitze und der Mangel an Niederschlägen macht den heimischen Feldern zu schaffen. Timo Gleiß kümmert sich um ein kleines Feld bei Gablitz. Für ihn steht fest: "Es braucht mal wieder einen ordentlichen 'Schütterer'." Weiters erklärt er: "Etwas Regen würde vermutlich nicht nur den Feldern, sondern uns allen gut tun." Er hofft auf baldigen...

Silas Zimmer auf dem Feld von Landwirt Philipp Maier. Er kümmert sich um das wachsende Unkraut.
2

Wienerwald/Neulengbach
Landwirte trotzen der Hitze

REGION WIENERWALD. Für Urlauber und Sonnenanbeter war es heuer der perfekte Sommer: Es ist heiß und trocken. Den einen freut's, den anderen ärgert's, denn die Sommerhitze und der Mangel an Niederschlägen machen den heimischen Feldern zu schaffen. "Langsam könnten wir echt mal wieder etwas Abkühlung vertragen", bringt es der junge Landwirt Philipp Maier auf den Punkt. Er baut Kürbisse im Umkreis von Kirchstetten an. Derzeit gehe es den Kürbissen noch gut. "Aber ich hoffe trotzdem, dass es bald...

Gina van der Ploeg (m.) wohnte und arbeitete rund ein Monat am Biohof von Helga und Walter Breininger in Krottendorf bei Weiz. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
17

Kunstprojekt
Ein Dialog zwischen Kunst und Landwirtschaft

Am Loderhof in Weiz kann man am 22. und 23. Juli das offene Atelier von Gina van der Ploeg besuchen. Die südafrikanische Künstlerin verbringt vier Wochen im Juni und Juli auf dem Biohof Loderhof von Familie Walter und Helga Breininger in Krottendorf bei Weiz (Hofstr.5). KROTTENDORF BEI WEIZ. Das Projekt "Offene Felder" führt dreizehn Landwirtinnen und Landwirte in der Steiermark mit ebenso vielen Künstlerkollektiven zusammen, um einen Dialog über Kunst und Landwirtschaft zu führen. Diese...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Mahnfeuer im ganzen Innviertel sollen auf die Situation die Forderungen der ÖBV aufmerksam machen. | Foto: dlrz41414/panthermedia

Mahnfeuer im Innviertel
Arbeit von Klein- und Bergbauern muss sich lohnen

Der aktuelle Entwurf der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa (GAP) gefährdet laut der Österreichischen Berg und Kleinbauern Vereinigung (ÖBV) berg- und kleinbäuerliche Existenzen. Unter dem Motto "Wir werden verheizt" rief die ÖBV auf zu einer bundesweiten Aktion auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwoch, den 8. Dezember, wurden ab 17 Uhr Mahnfeuern auf Bauernhöfen im Innviertel und ganz Österreich angezündet und mit ihnen ein Zeichen für sichere Einkommen in der berg- und kleinbäuerlichen...

Der Mann aus dem Bezirk Eferding wurde ins Krankenhaus Wels geflogen. (Symbolfoto) | Foto: C4/ÖAMTC

Unfall
51-Jähriger stürzte sechseinhalb Meter durch Lichtdurchlass

Kürzlich stürzte ein 51-Jähriger aus Prambachkirchen beim Versuch, Hagelschäden auf dem Dach der Gerätehalle auf seinem landwirtschaftlichen Anwesen abzudecken, sechseinhalb Meter durch einen Lichtdurchlass. PRAMBACHKIRCHEN. Der Grund, warum er die Schäden abdecken wollte, war der bevorstehende Starkregen. Dafür begab er sich er sich allein auf das Dach und ging in Richtung des Hackschnitzellagers. Dort angekommen, trat er in einem unvorsichtigen Augenblick auf einen Lichtdurchlass aus...

Foto: BRS/mef
3

Ja zu meinem Betrieb
"Es ist immer jemand da und etwas zu tun"

Geht es nach einer aktuellen Befragung unter Oberösterreichs Landwirten, sehen 93 Prozent der Befragten ihre Kinder als Hofnachfolger vor. Vier Prozent nennen Neffen und Nichten. Zwei Prozent übergeben ihre Höfe an Personen außerhalb der Familie. Das restliche Prozent sucht eine andere Lösung. Eine, die den Hof ihres Onkels übernommen hat, ist die 30-jährige Eva Lederhilger aus Kremsmünster.  KREMSMÜNSTER. Seit 2019 betreibt sie einen Vierkanthof mitsamt Maschinenhalle, sechs Fremdenzimmern und...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Spitzenkanditat | Foto: FPÖ Steiermark

Landwirtschaftskammerwahl
Bezirksspitzenkandidat der FPÖ kommt aus Fladnitz an der Teichalm

Karl Strassegger aus Fladnitz an der Teichalm ist Bezirksspitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl. Die Freiheitliche Bauern kandidieren in allen steirischen Bezirkskammern, es braucht ein starkes Gegengewicht zum schwarzen Bauernbund. Die FPÖ-Bauern machen sich auch für Wiedereinführung der Mutterkuhprämie stark. Als Bezirksspitzenkandidat für die Freiheitlichen Bauern in Weiz geht Karl Strassegger ins Rennen. Der 61-Jährige aus Fladnitz an der Teichalm...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Vor dem Interspar in Weiz wurde der Aktionstag für den Bezirk abgehalten. V.l.: Heike Königshofer (Interspar), Sabine Tödling, Michaela Mauerhofer (Bezirksbäuerin), Johann Rath (Kammersekretär Bezirkskammer), Monika Hutter (Bezirksbäuerin) und Christine Sommersguter-Maierhofer (LK-Stmk.) | Foto: Hofmüller

Aktionstag
Informationen zu Österreichs Gütesiegel

Die Seminarbäuerinnen und die Landwirtschaftskammer luden in den letzten Wochen zu Aktionstagen vor verschiedenen Supermärkten ein. In Weiz wurde vor dem Interspar im Süden der Stadt informiert. Dabei wurden die Konsumenten über die verschiedenen Gütesiegel und Herkunftszeichen aufgeklärt. Für viele Menschen ist es noch immer ein schwieriges unterfangen, sich einen Überblick über die vielen Kennzeichnungen auf den Lebensmittel Produkten zu machen. Durch die Aktion der Landwirtschaftskammer und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
3

Einmalige Gelegenheit in der Buckligen Welt
Landwirtschaft sucht Landwirt/in

Direkt an der NÖ/Steirischen Grenze, eingebettet in die herrliche Landschaft der Buckligen Welt, liegt auf einer Seehöhe von 750m ein Vierkanthof samt diverser Nebengebäude der sich auf neue Besitzer freut. Die Landwirtschaft wurde über mehrere Generationen bewirtschaftet und bis heute gut in Schuss gehalten. Wenn man auf die 330.000m² große Liegenschaft einfährt, ist man schon von dem sich bietenden Eindruck und dem herrlichen Ausblick gefesselt. Bewirtschaftet wurden die Felder bis zuletzt...

Foto: Ernst Kainerstorfer
3

Bauer sucht Frau im Tennengau
Feuerwehrmann Rupert weiß, wie er mit heißen Bäuerinnen umgehen muss

Wer Rupert, den fröhlichen Feuerwehrmann, aus dem Bezirk Hallein kennenlernen möchte, sollte am 5. Juni um 20.15 Uhr ATV einschalten. TENNENGAU. Der Tennengauer Landwirt hat zu Hause eine Rinderzucht samt Fleischbetrieb. Doch damit nicht genug: Rupert ist hauptberuflich Feuerwehrmann und weiß daher immer, wie er mit heißen Bäuerinnen umgehen muss. Die Richtige hat er aber noch nicht gefunden, deshalb stellt er sich jetzt dieser Herausforderung in der Prime-Time des Privatfernsehens. ...

Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

Die beiden Landwirte Maria Sonnleitner (2.v.l.) und Martin Sonnleitner (3.v.l.) aus Wang freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: LVDV NÖ

Tolle Auszeichnung für Bauern in Wang

WANG/WIESELBURG. Im Rahmen der Generalversammlung des Landesverbandes für bäuerliche Direktvermarkter Niederösterreich in Wieselburg wurden Maria und Martin Sonnleitner aus Wang gemeinsam mit zwei weiteren bäuerlichen Unternehmern aus NÖ mit dem Qualitätssiegel "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Die Urkunden und Hoftafeln wurden von Bundesrat Martin Preineder und Landeskammerrätin Renate Schrenk übergeben. Den beiden Wangern liegt die Freilandhaltung ihrer Tiere besonders am Herzen.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.