Rinder

Beiträge zum Thema Rinder

Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine Bedrohung, die in Europa immer wieder auftaucht. | Foto: MeinBezirk
3

Maul- und Klauenseuche Bezirk Horn
Obmann Hofer mahnt zur Vorsicht

Im März 2025 trat die Maul- und Klauenseuche überraschend in Ungarn und der Slowakei auf, nur wenige Kilometer von Niederösterreich entfernt. Auch der Bezirk Horn bleibt bislang verschont, dennoch wurden präventive Maßnahmen ergriffen. Bezirksbauernkammer-Obmann Herbert Hofer fordert weiterhin Vorsicht und ruft zur Zusammenarbeit der Bevölkerung auf. BEZIRK HORN. Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine Kuh mit den Symptomen entzündliche Veränderungen am Flotzmaul, Zungenlähmung, Schwellung und Rötung im Randbereich der Zunge, und eitrigem Nasenausfluss.
 | Foto: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen/Dr. Wilfried Adams
3

Seuchen-Ausbreitung
Über 400 Betriebe von Blauzungenkrankheit betroffen

Während Österreich aktuell noch gegen den Einbruch der Maul - und Klauenseuche ankämpft, wird das Land von einer neuen Seuche heimgesucht: der Blauzungenkrankheit.  ÖSTERREICH. Obwohl bereits seit September Fälle der Blauzungenkrankheit in Österreich gemeldet worden sind, verbreitet sich die Viruserkrankung stetig. Ganz Österreich wurde zur „Blauzungenzone“ und ist das erste Mal seit 2021 nicht mehr seuchenfrei, heißt es von der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit...

  • Sophie Wagner
Damit das heimische Vieh nicht an Maul- und Klauenseuche erkrankt, gelten derzeit wichtige Schutzbestimmungen. | Foto: privat
7

Maul- und Klauenseuche
Jetzt zählt die Eigenverantwortung bei Reisenden

In Österreich ist kein Fall der Maul- und Klauenseuche aufgetreten, dennoch ist oberste Sicherheit geboten. Nach Vorkehrungen der Landwirtinnen und Landwirten mit Seuchenteppichen sowie behördlich verordneten Sperr- und Überwachungszonen in Burgenland sowie Niederösterreich ist der Grenzübergang in Spielfeld geöffnet. Wichtig ist aus der Sicht von Bezirksbauernkammerobmann Christoph Zirngast, dass die Reisenden auf Eigenverantwortung setzen. STEIERMARK. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche...

Zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche waren 53 Soldatinnen und Soldaten der AFDRU-Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres seit dem 26. März rund um die Uhr in der Slowakei im Einsatz. Seit Samstag, den 5. April, bleibt ein Zug der Garde und ein ABC-Desinfektionstrupp (rund 40 Personen) an den Grenzübergängen Kittsee (A6) und Nickelsdorf. | Foto: AFDRU-Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres
3

Maul- und Klauenseuche
Österreicher dekontaminierten bisher 6.400 Fahrzeuge

Zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche waren 53 Soldatinnen und Soldaten der AFDRU-Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres seit dem 26. März rund um die Uhr in der Slowakei im Einsatz. Seit Samstag, den 5. April, bleibt ein Zug der Garde und ein ABC-Desinfektionstrupp (rund 40 Personen) an den Grenzübergängen Kittsee (A6) und Nickelsdorf. ÖSTERREICH. Der Auftrag lautete, die örtlichen Einsatzkräfte bei der Eindämmung zu unterstützen und somit eine Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Hier geht es nicht nur um die Existenz unseres Hofes, sondern auch um das Überleben von 500 Rindern, die seit 32 Jahren das Hansaggebiet pflegen". | Foto: Fritz Radlspäck/zvg Griemann
3

Maul- und Klauenseuche
Landwirte im Bezirk fürchten um Tiere und Existenz

Nach den Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei wurde am Mittwoch ein umfangreiches Überwachungsprogramm gestartet, um mögliche Tierinfektionen schnell zu erkennen. Das Nord- und Mittelburgenland wurde dabei als erweiterte Sperrzone festgelegt. Die Landwirte im Bezirk Neusiedl machen sich sowohl Sorgen um das Wohl ihrer Tiere als auch um ihre wirtschaftliche Existenz. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. "Uns geht es mit der aktuellen Situation sehr schlecht, eben weil es ungewiss...

Pinzgauer-Jungkuh vom Betrieb Rupert Pirnbacher (Lehen) in St. Johann. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
3

Versteigerung in Maishofen
Höchstpreis für zwei Pongauer Betriebe

Zwei Pongauer Betriebe konnten bei der letzten Versteigerung in Maishofen einen Spitzenpreis erzielen.  MAISHOFEN, FLACHAU. Die 1.015 Versteigerung in Maishofen lief erfolgreich ab. Es konnte laut dem Rinderzuchtverband Salzburg ein Auftrieb von 17 Original Pinzgauer Zuchtstieren, einem Pinzgauer Zuchtstier, 212 Kühen der Rassen Fleckvieh, Pinzgauer, Holstein und Brown Swiss sowie 42 Zuchtkälbern verzeichnet werden. Die Nachfrage nach guten Milchkühen ist weiter sehr gut. Höchstpreis für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Der Betrieb Bernhard Portenkirchner konnte mit seiner Fleckvieh-Jungkuh sowohl den Spitzenpreis als auch Tageshöchstpreis erzielen. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
3

Versteigerung
Ein gutes Angebot an Tieren sorgte für rege Nachfrage

Die 1.015. Versteigerung in Maishofen wies wieder einmal eine gute Qualität an angebotenen Tieren auf. Der Rinderzuchtverband Salzburg ist, Stand heute, zuversichtlich, dass die nächste Versteigerung am 24. April 2025 trotz der Maul- und Klauenseuche, die aktuell in einigen Nachbarländern Österreichs herrscht, stattfinden kann. MAISHOFEN. Kürzlich fand in Maishofen die 1015. Versteigerung statt und es konnte laut dem Rinderzuchtverband Salzburg ein Auftrieb von 17 Original Pinzgauer...

"Die Schattberger", das sind: Fam. Deutinger (Oberdeutinghof), Margret Hörl und Eike Pokriefke (Jagglhof) sowie Fam. Hörl (Örgenbauer). | Foto: "Die Schattberger"
Aktion 5

Landwirtschaft
Bio-Bauern vermarkten Jungrinder zu 100 Prozent direkt

Drei Bio-Landwirte aus Saalfelden gründeten vor fünf Jahren eine ARGE, um Jungrinder direkt zu vermarkten – keine langen Transportwege sind nötig, damit das Produkt beim Kunden landet. Dieser Zusammenschluss ist seitdem ein Erfolg und daher blicken alle Beteiligten positiv in die Zukunft. SAALFELDEN. Seit bereits fünf Jahren gibt es "Die Schattberger" in Saalfelden. Dahinter verbirgt sich der Zusammenschluss von drei Saalfeldner Bio-Bauern – der Oberdeutinghof, der Jagglhof sowie der...

Drei Bezirke in Niederösterreich sind in der Sperrzone: Mistelbach, Gänserndorf und Bruck an der Leitha. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Maul- und Klauenseuche
Schutzmaßnahmen in Niederösterreich verschärft

Ausbruch in Ungarn und Slowakei: Aufgrund des grenznahen Ausbruchs sind Überwachungszonen in Niederösterreich eingerichtet. NÖ. Die Maul- und Klauenseuche (MKS) hat in den vergangenen Tagen zu neuen Ausbrüchen in Ungarn und der Slowakei geführt. Besonders besorgniserregend ist der aktuelle Fall in Ungarn nahe der Grenze zu Österreich, wodurch eine Überwachungszone auf österreichisches Staatsgebiet ausgedehnt wurde. Auch in Niederösterreich gelten nun verschärfte Sicherheitsmaßnahmen, um eine...

"Es ist besonders wichtig, die Impfung vor Beginn der Alm- und Weidesaison durchzuführen, um die Tiere entsprechend zu schützen" (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Emil
3

Blauzungenkrankheit
24.000 Impfdosen zum Schutz der Tierbestände

Die von Agrarreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber ins Leben gerufene Impfaktion gegen die Blauzungenkrankheit wurde gut angenommen. Es sollen zusätzlich 24.000 Impfdosen vor der Weidesaison aus dem Tierseuchenfonds für die Kärntner Landwirte bereitgestellt werden. KÄRNTEN. Nachdem im September des Vorjahres der erste Fall der Tierseuche – sie befällt vor allem Schafe, Rinder, Ziegen und Wildtiere – in Kärnten bekannt wurde, konnten umgehend 12.000 Impfstoffdosen seitens des...

In Otterbach erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der OÖ. Besamungsstation.  | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA hautnah dabei
Schulklasse half bei Embryo-Transfer

Am 10. März erhielt der 5. Jahrgang der HLBLA St. Florian im Fach „Landwirtschaft Spezialgebiete: Rind“ die Möglichkeit, an einem Embryotransfer-Workshop teilzunehmen. ST. FLORIAN. Durchgeführt wurde dieser von der Oberösterreichischen Besamungsstation an Kalbinnen im Stall des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel (FIH) am Standort der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach. Eizellen übertragen Als Vorbereitung für den Workshop wurden im Unterricht die theoretischen Grundlagen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Preise für Steak, Burger und Co. schnellen in den Supermärkten in die Höhe. Auch der Rinderpreis hat sich verdoppelt. | Foto: MeinBezirk.at
4

Temporärer Vorteil
Landwirte profitieren von hohen Rindfleisch-Preisen

Unsere Landwirte und Fleischproduzenten aus den Bezirken Villach und Villach Land verraten, was es mit der Teuerung von Rindfleischprodukten im Supermarkt auf sich hat. VILLACH, VILLACH LAND. Die Preise für Steak, Burger und Co. schnellen in den Supermärkten in die Höhe. Die Zahlen der Agrarmarkt Austria (AMA) zeigen, dass ein Kilogramm Rind- beziehungsweise Kalbfleisch seit 2020 ganze 2 Euro mehr kostet, als gewohnt. Und die Tendenz geht weiterhin in diese Richtung. "Der Rindfleisch-Preis ist...

Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend – Menschen wurden aber bisher nur vereinzelt infiziert.  | Foto: bizoo_n/PantherMedia

Schutzmaßnahmen in Oberösterreich
In Nachbarländern grassiert Maul-und Klauenseuche

Am Wochenende wurden drei Fälle von Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei bestätigt, bereits zuvor gab es einen Ausbruch in Ungarn. Von der Bundesregierung wurde deshalb ein 72-stündiger Transportstopp für Schlachttiere aus der Slowakei verhängt. Ö/OÖ. „Die Maul- und Klauenseuche ist hochansteckend und kann innerhalb kurzer Zeit massive wirtschaftliche und tiergesundheitliche Folgen haben. Oberste Priorität hat nun die konsequente Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in unseren...

Betriebsbesichtigung: Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Schallharthof von Familie Kerscher in Fritzens besichtigt.

  | Foto: Tux-Zillertaler Züchterversammlung
3

Familie Kerscher begeistert Besucher mit erfolgreicher Rinderzucht

Kürzlich besichtigte die Tux-Zillertaler Züchterversammlung den Schallharthof der Familie Kerscher in Fritzens. Anschließend fand die Versammlung im Speckbacherhof in Gnadenwald statt, wo Obmann Alois Huber Züchter aus Tirol und anderen Bundesländern begrüßte. FRITZENS. Anfang März öffnete die Familie Kerscher am Schallharthof ihre Türen für Rinderzüchter und bot spannende Einblicke in den Betriebsalltag. Im Rahmen der Tux-Zillertaler Züchterversammlung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit,...

Magdalena Garnter und Magdalena Perger aus der LFS Hollabrunn waren sehr erfolgreich. | Foto: LFS Hollabrunn
6

I-Kuh Workshop
Hollabrunn - Praxisnahe Ausbildung für Rinderprofis

17 engagierte Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule Hollabrunn und Edelhof nutzten beim I-Kuh Workshop der Rinderzucht Austria die Gelegenheit, ihr Wissen über Tiergesundheit, Fütterung und Schauvorbereitung zu vertiefen. HOLLABRUNN. Am ersten Tag referierte Anna Koiner über Tiergesundheit und Cow-Signals. Nach einer theoretischen Einführung analysierten die Schüler das Verhalten der Kühe im Stall, beurteilten Liegeflächen und diskutierten Verbesserungsmöglichkeiten. Der...

Die Fleckvieh-Jungkuh vom Betrieb Matthias Scheiber (Riederhäusl aus Leogang) erzielte den Tageshöchstpreis und sorgte für ein "heißes" Bieterduell. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
3

Versteigerung
Eine hervorragende Qualität der Tiere in allen Kategorien

In Maishofen fand vor Kurzem die 1.013. Versteigerung statt. Die Veranstalter konnten sich über ein tolles Angebot an Tieren freuen – in allen Kategorien war die Qualität der Tiere hervorragend. Über den Tageshöchstpreis durfte sich der landwirtschaftliche Betrieb Hansengut aus Saalfelden freuen. MAISHOFEN. Kürzlich fand in der Versteigerungshalle Maishofen die 1.013. Rinderversteigerung statt. Wie der Rinderzuchtverband Salzburg mitteilte, konnte folgender Auftrieb verzeichnet werden: 23...

Mit dem Projekt "Pinzgauer beef to go", hat die ARGE-Pinzgau in Zusammenarbeit mit der Metzgereigenossenschaft Bruck eGen, der Arbeitsgenossenschaft der Pinzgauer Rinderzuchtverbände und der LFS Bruck einen Gastrostand in der Fanmeile der Ski-WM. | Foto: Die ARGE-Pinzgauer
Aktion 3

Ski-WM 2025
Regionales Fleisch vom Pinzgauer Rind für die Ski-Fans

Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm empfängt die Fans nicht nur mit einem sportlichen Spektakel samt Sideevents, auch die Kulinarik kommt keineswegs zu kurz. Unter anderem wird es in der Fanmeile einen Gastrostand geben, der ausschließlich Speisen rund um das Pinzgauer Rind anbieten wird. SAALBACH HINTERGLEMM. Die alpine Ski-WM steckt bereits in den Startlöchern – damit die zahlreichen Ski-Fans auch kulinarisch etwas aus dem Pinzgau mitbekommen, wird es in der Fanmeile regionales Fleisch...

Dieses Mal hatten bei der Versteigerung vor allem Landwirte aus dem Pongau die Nase bei Spitzenpreisen vorn. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg
2

Versteigerung
Ein ansprechendes Angebot und spitzen Preise in Maishofen

Die 1.012. Versteigerung ging in Maishofen mit einem ansprechenden Angebot und top Preisen über die Bühne. MAISHOFEN. Kürzlich fand in der Versteigerungshalle Maishofen die 1.012. Versteigerung statt – laut Rinderzuchtverband Salzburg konnte folgender Auftrieb verzeichnet werden: 185 Fleckvieh-Kühe, 20 Pinzgauer, 38 Holstein-Kühe, 1 Jersey-Kuh sowie 1 Brown Swiss und 56 Zuchtkälber. Den Angaben der Organisatoren zu Folge wies die Versteigerung von Anfang an sehr rasches Tempo auf – die Preise...

Stallworkshop der HLBLA St. Florian am Biohof Diwold | Foto: HLBLA St. Florian
2

Einblicke in die Mutterkuhhaltung
Stallworkshop der HLBLA St. Florian am Biohof Diwold

Gemeinsam mit Lehrer Karl Luger besuchten die 5. Jahrgänge der Höheren Landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian den Biohof Diwold in Katsdorf.  ST. FLORIAN. Im Zuge des Unterrichtsfachs „Landwirtschaft Spezialgebiete: Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft“ waren die fünften Klassen bei Gottfried und Simone Diwold zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen Nachmittag lang verschiedene Einblicke in die Mutterkuhhaltung. Diwold gab Auskunft über den neu gebauten und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Über den Tageshöchstpreis durfte sich Familie Deutinger (Mitterbachl) aus Saalfelden freuen. | Foto: Rinderzuchtverband Salzburg

Versteigerung Maishofen
Die letzte Versteigerung ging über die Bühne

Die letzte Versteigerung im Jahr 2024 ist Geschichte – ein Wiedersehen in der Versteigerungshalle Maishofen gibt es am 16. Jänner 2025. Bei der 1.011. Versteigerung konnte eine Holsteinjungkuh vom Mitterbachlgut aus Saalfelden den Tageshöchstpreis erzielen. MAISHOFEN. Auch in der Versteigerungshalle in Maishofen kehrt nun ein wenig Ruhe ein – vor Kurzem fand die allerletzte Versteigerung im Jahr 2024 statt. Weiter geht es dann am 16. Jänner 2025, teilte der Rinderzuchtverband Salzburg mit. Die...

27 14 10

Vöcklabruck/Dörfl Poschenhof
Süßer Nachwuchs bei den Belted Galloway...

...die den kurzen Wintereinbruch, mit ihren Familien auf der Weide genossen haben. Dieses Belties wie sie auch genannt werden sind eine Horn lose Rinderrasse, die aus Kreuzungen von schottischen Galloway mit einer, nicht mit Sicherheit  bestimmbaren zweiten Ursprungsrasse entstand. (Wikipedia) Diese vier, haarigen, neugierigen Jungtiere fand ich einfach URLIEB und es war eine Freude sie zu beobachten und mit der Kamera festzuhalten. Streicheln konnte ich sie nicht, dazu waren sie leider etwas...

Winker hoch für ein Angebot: Melina Gahleitner, Julia Haselböck, und Maria Haider
5

Bio Schule Schlägl
Besuch im Freistädter Rinderkompetenzzentrum

AIGEN-SCHLÄGL: Heute machten 42 Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der „Bio Schule Schlägl“ einen Schnupperausflug in das Freistädter Rinderkompetenzzentrum. Sie wollten einmal bei einer Rinderversteigerung live dabei zu sein. „Schließlich sind 75 Prozent unserer Schüler landwirtschaftlich engagiert“, erklärten die beiden mitgereisten Lehrkräfte David Keplinger und Hansjörg Hofmann. Melina Gahleitner, Julia Haslböck und Maria Haider durften für ein Foto, mit dem Winker in der Hand,...

Unlängst wurde der moderne und nachhaltige neue Stall der Familie Kollitsch offiziell eingeweiht. Hier haben die Rinder jede Menge Auslauf. | Foto: Privat
7

Gemeindereportage Wernberg
Tierwohl am Boden, grüne Energie am Dach

In der Terlacher Straße entsteht gerade ein extrem nachhaltiger Bauernhof, der auf Tierwohl und grüne Energie setzt. Den grünen Sonnenstrom kann man bereits tanken. WERNBERG. Vor genau fünf Jahren hat Rupert Kollitsch den Bauernhof in der Terlacher Straße 49 in 9241 Wernberg von seinen Eltern übernommen. Schon seine Eltern haben immer sehr nachhaltig produziert und auf Bioqualität geachtet, aber der junge Landwirt setzt noch einen drauf. "Wir sind gerade dabei, die Stallanlagen neu zu bauen,...

Die ersten Sprinzen wurden um 1998 von Josef Wechselberger (Bild) nach Tirol importiert. | Foto: Lettenbichler
3

Zucht
Pustertaler Sprinzen wieder vermehrt in Tirol zu finden

Seit 2000 gilt die Rinderrasse "Pustertaler Sprinzen" als hochgefährdete Rinderrasse. In den letzten 25 Jahren begann somit die erfolgreiche Sprinzenzucht in ganz Österreich. Ursprünglich war die Rasse im Süd- und Osttirol im Pustertal beheimatet. TIROL. Heute werden von 380 Züchterinnen und Züchtern in allen Bundesländern Österreichs 3.500 Sprinzenzuchttiere gehalten. Wieso heißen die Sprinzen "Sprinzen"?Der Name "Sprinzen" wurde gewählt, weil die Fellzeichnung an Farbspritzer erinnert. Auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.