Landesumweltanwalt

Beiträge zum Thema Landesumweltanwalt

Christian Pichler, Margit Dablander, Günter Salchner und Hans Wacker (v.l.) blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft. | Foto: Reichel
1 3

Die Hoffnung lebt
Gegner machen gegen Deponie am Katzenberg mobil

Reutte kämpft auf mehreren Wegen gegen die Bauschuttdeponie am Katzenberg. Ob der Widerstand Erfolg haben wird, bleibt ungewiss – doch die Zuversicht bleibt. REUTTE. Seit dem 15. Januar 2025 liegt der 145-seitige Bescheid für die von der Strabag geplante Bauschuttdeponie am Katzenberg vor. Sehr zum Bedauern der Stadtgemeinde, der Anrainer und der 3.000 Bürger, die mit ihrer Unterschrift gegen das Vorhaben protestierten, fiel die Entscheidung positiv aus. Gemeinsam gegen die Deponie Wie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Ein möglicher Käufer bringt Hoffnung für ein Weiterbestehen der Rudolfshütte. | Foto: MeinBezirk
3

Rudolfshütte
Investorengruppe könnte Zukunft des Berghotels sichern

Mit Ende der Sommersaison am 29. September sperrte die Rudolfshütte und die zugehörige Bergbahn in Uttendorf zu. Bei einem Treffen mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde nun eine Investorengruppe ins Spiel gebracht, die das Berghotel weiterführen könnte. UTTENDORF. Ursprünglich wollte Wilfried Holleis die Bettenanzahl der Rudolfshütte erhöhen - Ein Vorhaben, welches notwendig sei, damit die Bahn besser ausgelastet sei, meinte der Unternehmer. Der aktuelle Einspruch der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bei einem Gespräch am 2. Oktober versucht man, eine Lösung für die Rudolfshütte zu finden.  | Foto: MeinBezirk
3

Rudolfshütte
Gemeinde und Landespolitik wollen Lösung finden

Am Montag, dem 23. September 2024, verkündigte Wilfried Holleis das baldige Aus für die Rudolfshütte und die Bergbahn. Der aktuelle Einspruch der Landesumweltanwaltschaft habe das Fass zum Überlaufen gebracht, meinte der Hotelier in seiner Presseaussendung.  UTTENDORF. Die Landesumweltanwaltschaft (LUA) nahm gegenüber MeinBezirk bezüglich des von Wilfried Holleis angekündigten Aus für die Rudolfshütte und der Seilbahn in Uttendorf Stellung. Somit stimme es zwar, dass die LUA beim Verfahren zur...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Kraftwerksbaustelle in Stegenwald steht teilweise still. | Foto: Maria Astner
3

Naturschutzbewilligung für Stegenwald aufgehoben
Kraftwerksbau teilweise gestoppt

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) in Wien hat die naturschutzrechtliche Bewilligung für das umstrittene Kraftwerksprojekt Stegenwald aufgehoben. Das meldeten die Kraftwerksbetreiber VERBUND und Salzburg AG am Freitag. Bauarbeiten, die eine naturschutzrechtliche Bewilligung brauchen, wurden eingestellt. WERFEN. Der Verwaltungsgerichtshof in Wien (VwGH) hat die naturschutzrechtliche Bewilligung für das Kraftwerksprojekt im Werfener Ortsteil Stegenwald aufgehoben. In einem aktuellen Urteil...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Johannes Kostenzer (re.), Tiroler Landesumweltanwalt, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie steht es um den Bodenschutz in Tirol?

In der 65. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer zu Gast. Im Umwelt-Gespräch spricht er über das Thema Boden in Tirol, über den Alltag als Landesumweltanwalt und er erklärt, wie man überhaupt Umweltanwalt wird. TIROL. Seit 1992 gibt es in Tirol die Umweltanwaltschaft: "Sie hat das Ziel, die Interessen der Natur in Behördenverfahren bestmöglich zu vertreten und wir schauen, dass durch Bauvorhaben nicht zu viel von der Natur kaputt wird", erklärt...

LH Hans Peter Doskozil und LH-Stv.in Astrid Eisenkopf mit dem wiederbestellten Umweltanwalt Michael Graf. | Foto: LMS

Umwelt
Michael Graf als burgenländischer Umweltanwalt wiederbestellt

Die Burgenländische Landesregierung hat einstimmig die Wiederbestellung von Michael Graf zum Landesumweltanwalt beschlossen. BURGENLAND. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil überreichte gemeinsam mit Naturschutzreferentin Landeshauptmannstellvertreterin Astrid Eisenkopf Michael Graf das Ernennungsdekret, mit dem er nun offiziell für weitere fünf Jahre zum Umweltanwalt wiederbestellt wurde. Das AuswahlverfahrenDas Auswahlverfahren wurde durch einen externen Personalberater begleitet. Im Zuge der...

Laut der Landesumweltanwaltschaft ist der Flussabschnitt bei Stegenwald der letzte freifließende Teil der Salzach.  | Foto: LUA
6

Einspruch
LUA reicht Revision gegen Kraftwerk Stegenwald ein

Wie bereits angekündigt, reichte die Landesumweltanwaltschaft heute ihren Einspruch gegen den Bau des Wasserkraftwerks Stegenwald ein. Diese Revision muss nun vom Verwaltungsgerichtshof geprüft werden. Verbund und Salzburg AG üben Kritik. SALZBURG: Aufgrund der Einzigartigkeit des Lebensraums der Salzach im Bereich Stegenwald und seiner Bedeutung für die angrenzenden Flussabschnitte legt Gishild Schaufler im Namen der Landesumweltanwaltschaft (LUA) Einspruch gegen den Bau des Kraftwerks...

Landesumweltanwalt Walter TSchon im BezirksBlätter Interview. | Foto: Land Tirol
2

Umweltanwaltschaft
Die Stimme für Natur, Umwelt sowie Bürgerinnen und Bürger

Der Natur eine Stimme geben ist das Motto der Tiroler Umweltanwaltschaft. Ein Blick auf die Arbeit der Tiroler Umweltanwaltschaft im Gespräch mit Landesumweltanwalt Walter Tschon. Die Tiroler Umweltanwaltschaft ist neben den diversen Abteilungen des Amtes der Tiroler Landesregierung und der Bezirksverwaltungsbehörden eine Anlaufstelle für Naturschutzinteressierte und für jene, die einen Missstand melden wollen. Es gilt, bei aufgetretenen Rechtswidrigkeiten die beste Lösung für die...

Der Burgberg in Werfen sei einer der letzten Gebiete mit Urwald-ähnlichem Charakter. | Foto: Schaufler
6

Werfener Projekt
Umweltanwaltschaft äußert Bedenken an geplantem Radweg

Ein Radweg in Werfen sollte den Gemeindekern mit dem Ortsteil Tenneck verbinden. Das Projekt wird derzeit ausgearbeitet und geprüft – einziges Problem: Laut Landesumweltanwaltschaft führt die Route durch ein sensibles und sehr naturbelassenes Ökosystem. WERFEN. Jahrelang beschäftigte sich die Gemeinde Werfen mit der Möglichkeit, die Ortsteile Werfen und Tenneck per Radweg miteinander zu verbinden. Bereits 2018 entstanden diesbezüglich erste Pläne. Nun kommt wieder Fahrt in die Angelegenheit und...

Aufschrei der Kritiker: Im westlichen Teil des Burschlwaldes (unterhalb der Gemeindestraße) in Landeck müssen 40 Bäume gefällt werden. | Foto: Othmar Kolp
1 Video 3

40 Bäume
Geplante Baumfällung am Landecker Burschl sorgt für Wirbel

Aus Sicherheitsgründen müssen am Landecker Burschl 40 Bäume gefällt werden. Ein Aufschrei der Kritiker ist die Folge. Die Arbeiten sollen nun verschoben und nach Ende der Vogelbrutsaison durchgeführt werden. LANDECK (otko). Am Landecker Burschl sollten in den kommenden Wochen die Motorsägen heulen. Aus Sicherheitsgründen müssen in der grünen Lunge Landecks 40 Bäume gefällt werden. Die geschieht präventiv, um die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer, Spaziergänger und der darunterliegenden Gebäude...

Nur wenn keine andere Option möglich ist sollen Photovoltaikanlagen auf Grünland stehen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Landesumweltanwaltschaft übt Kritik an Photovoltaikanlagen auf Grünland

Jüngste gesetzlichen Erleichterungen sollen den Bau großer Photovoltaikanlagen im Bundesland einfacher machen, die Landesumweltanwaltschaft warnt vor weiterer Flächenverschwendung und Bodenversiegelung und fordert Anlagen verstärkt auf Dächern und bereits versiegelten Flächen zu bauen. SALZBURG. Seit Dezember führt das Land Salzburg keine umfangreichen Genehmigungsverfahren für neue Photovoltaikanlagen mehr durch. Somit entscheidet künftig nur noch das Landesentwicklungsprogramm über den Bau....

Nun darf Hannibal, unter strengen Auflagen, doch über den Gletscher ziehen. | Foto: Skarwan
2

Hannibal Sölden
Das Spektakel Hannibal erhielt neuen Bescheid

Es ist ein noch nie da gewesenes Tauziehen um eine Veranstaltung, darf Hannibal jetzt stattfinden oder nicht, das war hier die Frage. SÖLDEN. Im Vorfeld der Gletscherüberquerung durch Hannibal gab es für die Veranstalter und auch eigens angereisten Zuschauer eine Nervenzerreissprobe. Die Bewilligungen waren nur teilweise rechtskräftig, daher geriet die geplante Durchführung ins Wanken.  Kurz und einfach erklärt die Vorgeschichte: Die Antragsteller (Bergbahnen Sölden) habe zwar alle Ansuchen...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Leopoldsbrunnen und Blutbuche wieder ohne Zaun begehbar. | Foto: BB IBK
6

Vorplatz Haus der Musik
Zaun bei Blutbuche und Leopoldsbrunnen wieder entfernt

INNSBRUCK. Die über 100 Jahre alte Blutbuche am Rennweg beim Haus der Musik darf wieder ohne hinderlichen Bauzaun bewundert werden. Ebenso ist auch der Leopoldsbrunnen wieder begehbar. ErhaltungDer Gesundheitszustand des Baumes hatte sich zuletzt verschlechtert, zudem gab es erhebliche Sicherheitsbedenken. Ein externes Gutachten hat nun aber ergeben, dass der Baum unter bestimmten Sicherheitsvorkehrungen und Kontrollen stehen bleiben und auch der zur Sicherheit aufgestellte Zaun umgehend...

Laut Umweltanwalt illegale Tätigkeiten am See. | Foto: SPÖ

Kitzbühel -Schwarzsee
"Illegale (Bau-)Maßnahmen am Schwarzsee"

KITZBÜHEL. Die SPÖ Kitzbühel erhielt am Montag Vormittag eine aktuelle Bestätigung ihrer Kritik an den Baumaßnahmen beim Alpenhotel am Schwarzsee (siehe Bericht dazu auf diesen Seiten). "Aufgrund unserer Erhebungen und Kontaktaufnahme mit der zuständigen Behörde ist festzustellen, dass zwar ein Antrag bezüglich einer Sanierung bzw. Änderung der Steganlagen im Bereich des Strandbades vorliegt, die diesbezüglich zwingend erforderliche naturschutzrechtliche Bewilligung jedoch nicht vorliegt. Das...

Die Bergstation der neuen Weißseejochbahn. | Foto: Visualisierungen Gletscherbahnen Kaunertal
1 3

Grünes Licht
Skigebiet am Kaunertaler Gletscher wird um Weißseejochbahn erweitert

KAUNERTAL. (lisi). Schon in der kommenden Wintersaison 2021/22 wird aufs Weißseejoch am Kaunertaler Gletscher eine neue Bahn führen. Die naturschutzrechtliche Verhandlung fand am 15. April statt, mittlerweile sind alle Genehmigungen eingelangt. Mit dieser neuen Weißseejochbahn wird das bestehende, barrierefreie Angebot am Kaunertaler Gletscher deutlich gestärkt. Neuartiges Garagiersystem Konkret handelt es sich bei der neuen, knapp zwei Kilometer langen Weiseejochbahn um eine 10er-Gondelbahn  –...

Naturschutzbeauftragte
Angelobung neuer Naturschutzbeauftragte

TIROL. Erneut wurden Naturschutzbeauftragte für die kommenden fünf Jahre im Landhaus angelobt. Neben vielen weiteren Aufgaben unterstützen die Naturschutzbeauftragten zudem den Landesumweltanwalt in den Bezirken, um die Interessen der Natur zu vertreten. Die fünf Frauen und 13 Männer wurden mit Beschluss der Tiroler Landesregierung bestellt und von der zuständigen Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe angelobt. 18 neue NaturschutzbeauftragteDie Aufgaben der neu angelobten...

Stephan Tischler (2. Reihe links) wurde gemeinsam mit 17 weiteren Naturschutzbeauftragten von der zuständigen Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (3. Reihe 4.v.li.) angelobt.  | Foto: Land Tirol/Gratl
2

Angelobung
Stephan Tischler ist neuer Naturschutzbeauftragter

BEZIRK LANDECK. 18 Naturschutzbeauftragte wurden in Tirol angelobt - Im Bezirk Landeck hat Dr. Dipl.-Ing. Stephan Tischler in den kommenden fünf Jahren die Aufgabe, den Landesumweltanwalt im Bezirk zu unterstützen, um die Interessen der Natur zu vertreten. „Ehrenamtlich und engagiert für unsere Natur“Die im Landhaus angelobten Naturschutzbeauftragten haben in den kommenden fünf Jahren die Aufgabe, den Landesumweltanwalt in den Bezirken zu unterstützen, um die Interessen der Natur zu vertreten....

Die neue Landesumweltanwältin Gishild Schaufler arbeitet bereits seit 2013 in der Landesumweltanwaltschaft. | Foto: LUA

Salzburgs Umwelt hat eine neue Fürsprecherin

Gishild Schaufler wird neue Landesumweltanwältin für Salzburg. SALZBURG. Die Salzburger Landesregierung traf heute den Beschluss über die Bestellung der neuen Landesumweltanwältin. Die Entscheidung fiel auf Gishild Schaufler. Sie arbeitet bereits seit 2013 in der Landesumweltanwaltschaft. Schaufler wird damit künftig die weisungsfreie Stimme der Umweltinteressen in Salzburg sein. Einvernehmen aller Regierungsmitglieder „Frau Doktorin Schaufler hat mit ihrem Konzept und ihrer umfassenden...

Franz Hörl, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, kann die Argumentation des Landes gegen die Schaffung eines Standortanwaltes nicht nachvollziehen. | Foto: Roland Muehlanger

Hörl: Auch ein Landesumweltanwalt sorgt für mehr Bürokratie

Franz Hörl, spricht sich gegen den Landesumweltanwalt aus. Auch dieser würde zu mehr Bürokratie führen, ebenso wie die Miteinbeziehung von NGOs. TIROL. Bereits im Februar wurde in der Landesregierung bzw. der Wirtschaftskammer darüber gesprochen, einen Standortumweltanwalt einzusetzen. Nun übernahm auch die Türkis-Blaue Bundesregierung diesen Ansatz. Jedoch wird diese Idee von vielen Bundesländern - auch in Tirol - abgelehnt. Kritik an dieser Ablehnung gibt es von Franz Hörl, Obmann des Tiroler...

Aushubdeponie Rotholz: Umweltanwalt sagt nein

ROTHOLZ/BUCH/STRASS (fh). Eine geplante Aushubdeponie in Rotholz beschäftigt derzeit Behörden und Politik. Wie die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion exklusiv berichtete plant man von Seiten des Landes Tirol (LHstv. Geisler) eine Aushubdeponie. Die Gesamtfläche für die Deponie soll knapp fünf Hektar (48.355 qm) betragen und ihre Kapazität knapp 130.000 Kubikmeter. Der Grund auf dem die Deponie errichtet werden soll befindet sich im Landeseigentum und von politischer Seite aus favorisiert man die...

Der neue Umweltanwalt Michael Graf hat sich gegen weitere sieben Bewerber durchgesetzt. | Foto: Privat

Michael Graf ist neuer Landesumweltanwalt

Acht Bewerber mussten sich einem Hearing stellen EISENSTADT. Die Burgenländische Landesregierung hat einstimmig die Bestellung von Michael Graf zum Landesumweltanwalt beschlossen. Von der FH in den LandesdienstDer 48-Jährige Graf lehrte acht Jahre an der Fachhochschule Burgenland im Bereich Energie- und Umweltmanagement, eher er Anfang 2010 in den Landesdienst wechselte. Dort war er zuletzt mit der Leitung des Referats Gewerbe in der Abteilung 5 – Baudirektion betraut – mit den Aufgabengebieten...

Am Pillersee soll ein neuer Radweg entstehen.
2

Lokalaugenschein für Radweg am Pillersee

Landesumweltanwalt gegen Radwegbau; gefährliche Situationen ST. ULRICH (niko). Die Gemeinde St. Urlich will am Pillersee einen neuen Radweg (ca. 1,4 km) errichten, um gefährliche Situationen am bestehen Spazierweg (Fußgänger, Kinderwägen, Radfahrer) hintanzuhalten. Parallel zum bestehenden Weg soll ein eigener Radweg errichtet werden. Von der BH (Umweltabt.) gab es bereits grünes Licht, doch dann schaltete sich der Landesumweltanwalt ein. Dieser sieht erhebliche ökologische und landschaftliche...

Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer und sein Stv. Walter Tschon

Tiroler Umweltanwalt zieht Bilanz: Bodenverbrauch zu hoch

Eingriffe im Hochgebirge, Widmungen trotz Baulandreserve und fehlender Novelle als Krtikpunkte. Boden in Tirol ist Mangelware. Das sieht auch Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer so. "Jedes Jahr werden zwischen 650 und 700 Fußballfelder Boden unwiederbringlich verbraucht, seit Jahren gibt es hier keine Verringerung. Und obwohl Bauland gewidmet ist, kommt immer neues dazu", kritisiert Kostenzer in seiner Bilanz für die Jahre 2015/16. Auch sieht er die immer mehr um sich greifenden Wünsche für...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.