Krötenwanderung

Beiträge zum Thema Krötenwanderung

1:39

Tausende Amphibien gerettet
Krötenwanderung in Leoben erreicht Rekordniveau

Aktuell herrscht wieder reges Treiben auf der Proleberstraße. Aber nicht nur bedingt durch den Straßenverkehr. Vielmehr sorgen Kröten und Frösche auf dem Weg zu ihren Laichgewässern für erhöhtes Verkehrsaufkommen auf der Landesstraße. Heuer so viele wie nie zuvor. LEOBEN/PROLEB/TRABOCH. Seit Wochen absolviert Franz Tüchler seinen täglichen Spaziergang entlang der Proleberstraße. Seine Route verläuft entlang der auffälligen grünen Zäune, die Augen sind konzentriert auf den Boden gerichtet. Sein...

Bürgermeister Karl Bohnstingl (re) machte sich ein Bild von der Situation im Straßenbereich Neurath und Sierling | Foto: Langmann

Berg- und Naturwacht Stainz
Warntafeln zur Unterstützung der Krötenwanderung

In Kürze werden wieder die Krötenwanderungen beginnen. Ein exponiertes Gebiet ist der Straßenbereich zwischen Neurath und Sierling. Markus Triendl, der Obmann der Berg- und Naturwacht Stainz, hofft durch das Aufstellen von Hinweistafeln, die Autofahrer zu langsamerem Fahren zu animieren. NEURATH/STAINZ. Ich bremse auch für Tiere! Diesen Aufkleber sieht man des Öfteren auf den Heckscheiben von Autos. Und exakt darum geht es Markus Triendl, dem Leiter der Berg- und Naturwacht Stainz, wenn er im...

Krötenwanderungen sind in Niederösterreich weitverbreitet. Das Land baut die Schutzmaßnahmen für die Amphibien weiter aus. Verkehrslandesrat-LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) machte sich einen eigenen Eindruck von den Maßnahmen und sicherte Investitionen in der Höhe von 60.000 Euro für den Ausbau ebenjener im Zeitraum 2025/26 zu. | Foto: Büro LH-Stv. Landbauer
3

60.000 Euro für 2025/26
Amphibienschutz wird in NÖ großgeschrieben

Krötenwanderungen sind in Niederösterreich weitverbreitet. Das Land baut die Schutzmaßnahmen für die Amphibien weiter aus. Verkehrslandesrat-LH-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) machte sich einen eigenen Eindruck von den Maßnahmen und sicherte Investitionen in der Höhe von 60.000 Euro für den Ausbau ebenjener im Zeitraum 2025/26 zu. NÖ. Ein Thema, das in Niederösterreich schon lange bekannt ist, nämlich die immer wiederkehrende Krötenwanderung. Insgesamt gibt es im ganzen Bundesland über 60...

Die Krötenwanderung ist im vollen Gange, und in der Gemeinde Forchtenstein wurde ein Schutzzaun errichtet, um die Tiere sicher zum See zu leiten. | Foto: Naturschutzverein Forchtenstein
4

Naturschutz
Gemeinde Forchtenstein schützt Kröten mit Schutzzaun

Noch bis Ende April dauert die Amphibienwanderung an. Der Naturschutzverein Forchtenstein informiert darüber, was bei der Wanderung zu beachten ist, um die gefährdeten Tiere zu schützen. Seitens der Gemeinde Forchtenstein wurde ein Schutzzaun bei der Baustelle am Badestausee aufgestellt, um die Amphibien zu schützen. FORCHTENSTEIN. Der Frühling ist da! Das merkt man unter anderem daran, dass die Amphibien erwacht sind. Dazu gehören Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche. Sie sind in...

Freiwillige Helferinnen und Helfer retten Amphibien in Maria Raisenmarkt | Foto: Theresia Plocek
3

Engagierter Tierschutz
1280 Amphibien in Maria Raisenmakt gerettet

Bei der diesjährigen Aktion zur Amphibienwanderung waren in Maria Raisenmarkt, Alland, wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer für den Schutz der Amphibien unterwegs und trugen zahlreiche Tiere über die Straße. BEZIRK BADEN/ALLAND. Mit den angenehmen Frühlingstemperaturen erwachten auch Amphibien wie Frösche, Kröten, Salamander und Molche aus ihrer Winterstarre und begeben sich nun zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oftmals Straßen überqueren. Besonders an regenreichen Abenden und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Jedes Jahr wandern tausende Amphibien zu ihren Laichgewässern und sind dabei stark gefährdet. Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer(FPÖ) und Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz(FPÖ) bei einem Lokalaugenschein in Pyhra.  | Foto: Büro LH-Stv. Landbauer
3

180 Standorte in ganz NÖ
Effektiver Amphibienschutz auch in Phyra

Jedes Jahr machen sich Frösche, Kröten und Molche auf ihre gefährliche Reise zu den Laichgewässern. Um ihnen eine sichere Überquerung stark befahrener Straßen zu ermöglichen, setzt Niederösterreich auf wirkungsvolle Schutzmaßnahmen. PHYRA. Besonders in Pyhra, entlang der L5101, zeigt sich, wie Amphibienschutz nachhaltig umgesetzt wird. Hier wurde auf einer Strecke von 180 Metern ein mobiler Amphibienzaun errichtet, betreut von freiwilligen Helfern und der Straßenmeisterei Pottenbrunn....

Krötenschutz in der Wanderungszeit: Abholzungsarbeiten bei Haitzendorf wurden gestoppt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. | Foto: RespekTiere
17

Abholzungsarbeiten verschoben
Krötenwanderung in Haitzendorf gefährdet

Der Verein RespekTiere betreibt seit rund 15 Jahren zwei Krötenwanderstrecken im Bezirk Krems. Doch eine der Strecken (bei Haitzendorf) wurde durch Abholzung in der Hauptwanderungszeit gefährdet. HAITZENDORF. Die Kröten gehen einmal im Jahr, immer um diese Zeit zum Ablaichen zu den Teichen. „Dabei überqueren sie die Straßen und werden leider ganz oft überfahren. Zum Schutz sind dann Krötenzäune aufgestellt, welche wir täglich morgens und abends im "RespekTiere-Krötenprojekt" abgehen, um die...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
2

Bitte aufpassen - unsere Amphibien wandern wieder!

Seit wenigen Tagen sind die Wetterbedingungen wieder optimal für Kröten, Frösche und Co. für ihre Wanderungen zu den Gewässern. Dabei müssen viele auch ihr Leben riskieren und stark befahrene Verkehrswege überqueren. “Viele der Amphibien sind ohnehin bereits bedroht und immer seltener geworden, deshalb hilft es viel, wenn alle ab der Dämmerung während der Wanderzeit ein wenig behutsamer unterwegs sind”, erklärt Florian Ladenstein, Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz (GRÜNE...

Hoppla, wo möchtest du denn hin? | Foto: Victoria Edlinger
13

Wir kommen um zu Retten
Die Amphibien wandern wieder im Bezirk Tulln

Autofahrer bitte vorsichtig fahren und Tempo reduzieren; Kröten sind unerlässlich für unser Ökosystem. BEZIRK. Im Bezirk Tulln befinden sich Amphibien-Wanderstrecken in Sitzenberg-Reidling beim Schlossteich, in Würmla in Diendorf und Hankenfeld, in Abdsorf bei den Fischteichen Nexing, in Sieghartskirchen Richtung Rappoltenkirchen und Kogl. "Amphibien wandern hauptsächlich bei Einbruch der Dunkelheit und in der Nacht, wenn es warm und feucht ist. Ist das der Fall, sollte man als Autofahrer die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Hund Akira, Christoph, Lina-Sophie und Lena
34

Frühjahrserwachen
Krötenwanderung in Thannhausen

Die Kröten in Thannhausen  erwachten aus ihrer Winterstarre und wandern Jahr für Jahr in Richtung Laichgrund. Einheimische Kinder unterstützen sie dabei.  THANNHAUSEN: In Thannhausen wird jedes Jahr von der Gemeinde ein Krötenschutzzaun  entlang der Straße zum Thannhausner Teich errichtet. Der Zaun besteht aus einer kniehohen  Plastikplane. Dahinter werden Eimer in eine Vertiefung gesetzt, in denen sich die Kröten sammeln, denn sie können nicht so hoch hüpfen, sie bewegen sich solang am Zaun...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Martinelli
Der ÖAMTC rät zur Vorsicht auf Wiens Straßen in den Abendstunden. Kröten und Co. sind unterwegs. (Archivbild) | Foto: Naturschutzbund
3

"Quaxi" on the road
ÖAMTC warnt vor Amphibien auf den Straßen Wiens

Rund um Parkanlagen und Waldgebiete in Wien ist im Frühling Vorsicht geboten. Amphibien kehren zu ihren Laichgewässern zurück und passieren oftmals die Straßen in den Abendstunden. Der ÖAMTC rät zum achtsamen Fahren auf einem bestimmten Straßenabschnitt in der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Nicht nur Wildwechsel kann für nächtliche Autofahrten zum Problem werden, sondern auch die kleinen Amphibien, die vermehrt die Fahrbahn queren. Kröten, Frösche und einige andere dieser Art begeben sich im...

Wenn die ersten Blumen blühen und die Temperaturen steigen, melden sich auch viele Wildtiere aus Winterschlaf oder -starre zurück. (Archiv) | Foto: Josef Limberger
6

Wiener Tierschutzverein
So startest du tierfreundlich in den Frühling

Nach der kalten Jahreszeit kehrt langsam wieder Leben in die heimischen Gärten der Stadt. Der Frühling bringt höhere Temperaturen und das spüren auch die Tiere, die wieder aktiv werden. Die einen brüten, die anderen erwachen aus Winterschlaf oder -starre. Um die Fauna bestmöglich im Übergang von kalt auf warm zu unterstützen, hat der Wiener Tierschutzverein einige Vorschläge parat. WIEN. Mit dem Frühlingserwachen regt sich auch die Tierwelt wieder. Zugvögel verlassen ihre Winterquartiere und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die Amphibienzäune entlang der Straße können Leben retten. | Foto: H. Kurz
2

Berg- und Naturwacht
Amphibienschutz im Bezirk Weiz: Lebensretter im Einsatz

Es ist ein ganz besonderes Naturschauspiel, das da Jahr für Jahr im Frühjahr zu beobachten ist. Das aber auch immer wieder viele Opfer fordert. Die Berg- und Naturwacht Weiz hat sich deshalb dem Schutz der Lebewesen angenommen und spezielle Amphibienzäune errichtet, um Frösche, Kröten und Co. bei ihrer gefährlichen Reise zu den Laichgewässern zu unterstützen.  WEIZ. Jedes Jahr, sobald die Temperaturen steigen, beginnt ein faszinierendes Naturschauspiel. Frösche, Molche, Salamander, Kröten und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Hans Schmidbauer vom Naturschutzbund Bezirk Schärding ist einer von derzeit rund 20 freiwilligen Helfern, die bei der Krötensammlung in Kopfing die Tiere einsammeln und sicher über die Straße bringen.  | Foto: Schmidbauer
Video 9

Kröten wandern zum Laichen
Freiwillige für Krötensammlung in Kopfing gesucht

Mitglieder des Naturschutzbunds Bezirk Schärding helfen wandernden Kröten in Kopfing auch 2025 wieder über die Straße. Zweimal am Tag bringen sie die entlang eines eigens aufgestellten Zauns gesammelten Tiere sicher auf die andere Straßenseite. Dafür werden noch Helfer gesucht. KOPFING. 400 Meter lang ist der Zaun, den die Naturschützer am 7. März 2025 entlang von Güterwegen in den Ortschaften Grafendorf, Rasdorf und Dornedt in Kopfing aufgestellt haben. Entlang der Sperre gruben sie alle zehn...

Engagierte Idealisten, wie hier die Krötenretter Doris Ackerl-Enzinger und Franz Rohrer, sind im Einsatz, um die die Todesgefahr für Ihre Schützlinge bei der Laichwanderung zu reduzieren. | Foto: Eckhart Herbe
29

Amphibienzaun rettet bedrohte Frösche und Kröten
Großes Herz für kleine Hüpfer

Mit den ersten warmen Frühlingstagen  beginnt in den Wiesen und Wäldern wieder das große Hüpfen und Krabbeln. Ein Vielzahl von Amphibien und Reptilien erwacht, und jene, die Wasser zur Eiablage brauchen, machen sich binnen weniger Tage in Scharen auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Tausende Kröten, Frösche und andere Amphibien werden dabei jährlich binnen weniger Wochen auf Straßen, die diese Wanderrouten durchqueren, überfahren. Mit Amphibienzäunen retten engagierte Naturschützer einen guten...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Oliver Stangl und Sohn Moritz sind neben vielen Ehrenamtlichen im Einsatz. | Foto: Anna Kaufmann
9

Amphibien-Rettung
Achtung auf Jennersdorfs Straßen! Bedrohte Hüpfer unterwegs

JENNERSDORF (ak). Sobald die Temperaturen milder werden, machen sich Tausende von Amphibien aus ihren Winterquartieren auf, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Dabei überqueren sie in der Dämmerung und in der Nacht oft auch Straßen. Gerade im Frühjahr zur Amphibienlaichzeit seien Frösche und Kröten besonders bedroht, weiß Umweltaktivist Oliver Stangl zu berichten. In Jennersdorf werden seit über 20 Jahren mobile Schutzzäune und Hinweisschilder errichtet, um somit die Gefahrenquelle für die...

Vorsicht wegen Kröten und Co. auf den Straßen Wiens ab März. | Foto: VGT.at
3 3 7

Vorsicht auf Wiens Straßen
Die große Krötenwanderung 2025 hat begonnen

Alle Jahre wieder begeben sich Amphibien aller Art auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Auch in vielen Teilen Wiens kann man den Tieren jetzt vermehrt begegnen, leider oftmals auf der Straße. Mein Bezirk hat die Hotspots der Kröten für dich herausgesucht.  WIEN. Frühlingszeit ist Wanderzeit in der Stadt. Nach der monatelangen Winterstarre sind Amphibien wie Kröten, Frösche, Salamander sowie Molche wieder unterwegs. Und können damit auch auf der Fahrbahn angetroffen werden.  Für die kleinen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Stadträtin Eva Schobesberger, Thomas Schiefecker und Michael Lederer (links) beim Krötenzaun in Kleinmünchen am Rand des Wasserwaldes. | Foto: Stadt Linz

Zäune aufgestellt
Linz schützt tausende Kröten vor Verkehrstod

Mit den steigenden Temperaturen beginnt die alljährliche Krötenwanderung – und damit auch die Gefahr für die Tiere auf dem Weg zu ihren Laichgewässern überfahren zu werden. Um dem entgegenzuwirken, hat die Naturkundliche Station wieder die Krötenschutzzäune aufgestellt. LINZ. Die etwa 30 Zentimeter hohen Barrieren wurden in Kleinmünchen am Langen Zaun nahe dem Wasserwald sowie in Ebelsberg an der Mönchgrabenstraße montiert. "Die Stadt Linz setzt gezielt Maßnahmen, um die heimische...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Tiere wandern nachts zu ihrem Laichplatz. Der Weg dorthin kann gefährlich für sie werden. | Foto: Robert Hofrichter
2

Tierschutz in Gaspoltshofen
Mögliche Straßensperre wegen Krötenwanderung

Bald wandern sie wieder! Im Frühjahr machen sich zahlreiche Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander auf zu ihren Laichplätzen, informiert der Naturschutzbund. Doch die Reise dorthin birgt Gefahren, wie etwa zu überquerende Straßen. GASPOLTSHOFEN. Damit die Kröten sicher nach ihrer Winterruhe ihren Laichplatz – die Mostlandlteiche – erreichen, setzt die Marktgemeinde Gaspoltshofen folgende Maßnahme: Auf der Hammermühl Gemeindestraße und der Ortsstraße Fading kann es im Zeitraum von 15....

Nach den tödlichen Schüssen am Parkplatz des Wiener Neustädter Kinocenters, hat nun der Prozess für den Angeklagten am Landesgericht Wiener Neustadt begonnen. | Foto: Zezula
10

News NÖ
Prozessbeginn, römisches Kastell entdeckt & Komplize verhaftet

Kurz und bündig gibt es hier die aktuellen Nachrichten des Tages mit den wichtigsten Niederösterreich weiten sowie lokalen Nachrichten aus deiner Region. Klick dich gleich durch. Tödliche Schüsse am Kinoparkplatz Römisches Kastell in der Stopfenreuther Au entdeckt FPÖ und SPÖ fixieren Zusammenarbeit in Enzersdorf Ex-Mann und mutmaßliche Komplizin verhaftet Tödlicher Verkehrsunfall auf A4 bei FischamendDer Innovationspreis NÖ wurde verliehen Obacht – Kröten und Molche sind auf Wanderschaft...

Frösche, Kröten und andere Amphibienarten sind wieder durch den Straßenverkehr am Weg vom Winterquartier zu ihren Laichenplätzen bedroht. | Foto: Nina Rassinger
1 6

Amphibienwanderung
Freiwillige Helfer in einigen Gemeinden gesucht

Jedes Jahr wandern Tausende Amphibien im Frühjahr zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Da unsere Straßen meist zwischen den Gewässern und den Winterquartieren liegen, werden im Frühjahr Schutzzäune errichtet, um möglichst viele Kröten, Frösche und andere Lurche vor dem Tod auf der Straße zu bewahren. BURGENLAND. "Im Burgenland erwarten wir den Beginn der Wanderung im Februar, ab dann sind die Burgenländischen Naturschutzorgane und andere Freiwillige täglich im Einsatz, um Amphibien...

Krötenwanderung in Schönbühel-Aggsbach. | Foto: BürgerInnenKRAFTwerk Schönbühel-Aggsbach
5

BürgerInnenKRAFTwerk Schönbühel
Das war der "Krötenzirkus" 2024

2024 wurden wieder mehr als 4300 Amphibien von großartigen 26 Helferinnen und Helfern im Krötenzirkus betreut als Beitrag zum Amphibienschutz. Heuer zu Gast waren Alpenkammmolche, Donaukammmolch, Erdkröten, Feuersalamander, Grasfrösche, Laubfrösche und Smaragdeidechsen.  SCHÖNBÜHEL/AGGSBACH. Nachdem bereits am 10. Februar, aufgrund der Witterung die ersten Kröten herausgelockt wurden, war der Krötenzaun nicht nur früher, sondern auch viel länger zu betreuen als 2023. Das HelferInnen-Team hat...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Die Tiere riskieren ihr Leben, um über die Straße zu gelangen. | Foto: Birgit Kern
4

Gratwein-Straßengel
Schutzmaßnahmen: Kröten auf der "Vorrangstraße"

Alles für den Tierschutz: Gratwein-Straßengel wurde vom Steirischen Jagdschutzverein mit einer Auszeichnung geehrt, weil sich die Marktgemeinde besonders für den Schutz von Amphibien einsetzt. GRATWEIN-STRASSENGEL. Alljährlich, wenn sich Frösche, Kröten, Molche, Salamander und Unken auf den Weg zu ihren Laichplätzen machen, trommelt man in Gratwein-Straßengel alle Freiwilligen zusammen, um Schutzzäune aufzustellen, damit die Tiere sicher von A nach B kommen. Denn nicht selten müssen sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.