Konflikte

Beiträge zum Thema Konflikte

Foto: Pachernig

An Uni Klagenfurt
Thema der Zweisprachigkeit Kärntens wurde diskutiert

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Uni Klagenfurt, die sich mit den "Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen Adria Raumes" beschäftigt, war gestern Peter Kaiser eingeladen, in den direkten Dialog mit den Studenten zu treten. KLAGENFURT. Die Lehrveranstaltung vermittelt unter anderem theoretische Grundlagen für Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung und die Studentinnen und Studenten erfahren verschiedene Formen von Konfliktbearbeitung in Hinblick auf...

Nicht in jedem Haushalt ist es zu Weihnachten harmonisch. | Foto: istock.adobe

Konflikt und Gewalt zu Weihnachten
"Ist oft gute Miene zum bösen Spiel"

Weihnachten – des einen Freud, des anderen Leid. Nicht in jedem Haushalt ist es das "Fest der Liebe und des Friedens". Gerda Sandriesser, Christina Kraker-Kölbel und zwei Konflikmanagerinnen im Gespräch. VILLACH, VILLACH LAND. "Fröhliche Weihnacht überall" – heißt es in einem bekannten und beliebten Weihnachtssong. Doch fröhlich und harmonisch geht es über die Feiertage nicht in jedem Haushalt zu. Das "Fest der Liebe" ist so mancherorts von Konflikten, Streitigkeiten, aber auch häuslicher...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
An Weihnachten soll alles perfekt sein. Das harmonische Miteinander wird oft durch falsche Erwartungen getrübt. | Foto: stock.adobe.com/Elnur
3

Konflikte zur Weihnachtszeit
Tipps für ein entspanntes Weihnachtsfest

Wie kommen wir ohne Zoff durch die Weihnachtsfeiertage? Wir fragen bei einer Expertin nach. GAILTAL. Wenn die liebe Familie an den Feiertagen zusammenkommt, sind Konflikte oft vorprogrammiert. Julia Assinger aus Bad Bleiberg ist Mediatorin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision. Die Expertin gibt Tipps, wie man den Zoff an den Festtagen umschifft. Woche: Viele Familien tragen ihre Konflikte ausgerechnet an Feiertagen aus. Warum gerade zu solchen Anlässen? Und was macht die stille...

Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Gemeinsam geht es besser und einfacher

Ein im Burgenland bewährtes Sprichwort "Durchs Red'n kommen d'Leut zsaum" bewahrheitet sich immer wieder und in vielen Bereichen. Gerade in der Politik wird dem aber je höher sie wird, immer seltener Rechnung getragen. Es wird zwar oft, viel geredet, aber nur wenig miteinander gesprochen. Dabei ist es logisch, dass es gemeinsam schneller, einfacher, besser und nachhaltiger geht. Das betont auch Langzeitbürgermeister Reinhard Berger, der den gemeinsamen Weg stets suchte und sich dies auch für...

Roswitha Geyss bei der Schwarzalaufstrecke. | Foto: Santrucek
2

Peisching-Loipersbach
Tierische Konflikte auf der Schwarzalaufstrecke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nicht angeleinte Hunde treiben Joggern den Angstschweiß auf die Stirn. Die Einsicht ist nicht immer da. Nun soll's Neunkirchens Stadtchef richten. In einem Brief trug Läuferin Roswitha Geyss das Problem an ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer heran. Denn ungute Erfahrungen sammelte die Lehrerin bereits haufenweise. Der Mann mit Stinkefinger "Ein Herr hat auf Zuruf, dass er den Hund anleinen soll, nur gemeint, ich soll mich schleichen und mir den Mittelfinger gezeigt",...

Der 22-Jährige wurde vorläufig mit einem kurzzeitigen Waffenverbot festgenommen.  | Foto: Mihai M/Fotolia (gestellte Aufnahme)
2

Pastorstraße
Zwei Erwachsene verletzen zwei 13-Jährige bei Streit

Zu einem Streit zwischen zwei Erwachsenen im Alter Anfang 20 und zwei 13-jährigen Mädchen kam es bereits am Mittwoch. Die beiden minderjährigen Kinder wurden dabei leicht verletzt.  WIEN/FLORIDSDORF. Zu einem eher ungewöhnlichen Fall wurde die Wiener Polizei am Mittwoch,  15. Juni in die Pastorstraße gerufen. Denn dort beobachteten Zeuginnen beziehungsweise Zeugen den Streit zwischen einer 23-jährigen Frau und zwei 13-Jährigen Mädchen. Der Grund für den Konflikt ist unbekannt. Im Zuge des...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Dieter Wandl, Andrea Panagl, Andrea Frank, Nina Jungmann, Karina Hinterndorfer, Lisa Prager, Verena Peter-Hlustik, Brigitte Fida und Manuela Burggraf (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Landesklinikum
Training um Konflikte zu deeskalieren

Im Landesklinikum Waidhofen setzt man auf Maßnahmen der Deeskalation um Konflikte zu entschärfen. Dazu fand  fand nach zweijähriger Pause auf Bestreben von Martina Schlüter für die Mitarbeiter des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit ein Deeskalationsseminar statt. WAIDHOFEN/THAYA. Gespräche, die zu eskalieren drohen, verbale oder körperliche Übergriffe können oft zu unangenehmen Situationen führen. Auch in Kliniken können Konflikte entstehen, die mit gezielten Maßnahmen vermieden...

"Radfahrer haben hier keinen Platz." Die betroffenen Bürgerinnen und Bürger fordern die Einhaltung der Regeln. Links im Bild GR Tom Mayer und Martin Juen von der Liste Fritz. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Aktion 5

Konfliktpotential
Schmale Promenade bietet keinen Platz für Radfahrer

Das Radwegenetz der Landeshauptstadt bietet mehr als 100 Kilometer Radwege. Mit dem Masterplan Radverkehr 2030 hat die Stadt Innsbruck viele Millionen in die Hand genommen, um den Radverkehr auf 20 Prozent im ganzen Jahresverlauf zu steigern. Trotzdem gibt es immer wieder Konfliktpotential. Wie auf der Hans-Flöckinger-Promenade. INNSBRUCK. Die Promenade entlang des Inn ist ein beliebter Spazierweg. Familien mit Kinderwägen, Hundebesitzer und Jogger teilen sich den schmalen Weg. Immer öfter...

Im Rahmen der von Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk ins Leben gerufenen Initiative „Stadt des Miteinanders“ gibt eine kostenlose Koordinationsstelle für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus, die von den Rechtsanwaltskanzleien besetzt ist. Am Foto v.l.n.r.:  Verena Schwarzinger (Hetsch & Paulinz Rechtsanwälte), Johannes Sykora (Hoffmann Sykora Rechtsanwälte), Andrea Friedl (Hoffmann Sykora Rechtsanwälte), Kathrin Hetsch (Hetsch & Paulinz Rechtsanwälte), Bürgermeister Peter Eisenschenk, Lukas Bittighofer (wkklaw Rechtsanwälte) und Hannes Winkler (W & R Rechtsanwälte). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadt Tulln
Sprechstunde für Nachbarschaftskonflikte im Rathaus

TULLN. Im Sinne des „Stadt des Miteinanders“ möchte die Stadtgemeinde Tulln Bürger darin unterstützen, dass Nachbarschaft gelingt. Dies beinhaltet auch den eigenverantwortlichen und konstruktiven Umgang mit Nachbarschaftskonflikten. Seit Mitte 2021 gibt es daher eine kostenlose Koordinationsstelle im Rathaus, die im Anlassfall ein erster Anlaufpunkt ist, um Möglichkeiten zur Deeskalation aufzuzeigen sowie bei der Einschätzung der Lage zu helfen. Die Evaluation der ersten Monate zeigt: Das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Video

Paartherapie
Konflikte und Probleme in der Partnerschaft überwinden

Verantwortung für die eigenen Gefühle und BedürfnisseIn einer guten, erwachsenen Partnerschaft sehen sich beide Partner*innen als eine 50:50 GmbH. D.h. jede*r Partner*in ist für den Umgang und erwachsenen Ausdruck der eigenen Gefühle, Bedürfnisse und Emotionen selbst verantwortlich, und kein*e Partner*in ist für den/die andere*n verantwortlich. Allerdings sind beide Partner*innen verantwortlich für die Gestaltung der Beziehung und die Paardynamik. Beide übernehmen Verantwortung für die...

Wer hilft bei einem Notfall am Feiertag? Wer berät im Krisenfall am Wochenende? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Schnelle Hilfe in Deutschlandsberg
Wenn das Fest der Liebe für Zündstoff sorgt

Auch rund um das Weihnachtsfest stehen kompetente Berater bereit und bieten Hilfe in Konfliktsituationen. Im Bezirk Deutschlandsberg sind u.a. die Männerberatung und die Psychosoziale Beratungsstelle zwischen den Feiertagen zur Stelle, wenn Mann/Frau in Not ist.  DEUTSCHLANDSBERG. Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei psychischen Problemen und Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben - vor allem am Wochenende und...

Uta Weber-Grün, Psychotherapeutin: keine Bekehrungsversuche. | Foto: Verein Lichtblick
2

Psychologie: Familien im Impfstreit

WIENER NEUSTADT. Paaren und Familien setzt die Corona-Pandemie besonders zu. War es vor einem Jahr noch das Home-Office und das "Zusammengesperrtsein" im Familienverband, ist es heute das Thema "geimpft" - "nicht geimpft", das Paare, Familien und Freundschaften zusammenkrachen lässt. "Wenn ein Partner geimpft ist und der andere nicht, kann das enorme Konflikte mit sich bringen", weiß Uta Weber-Grün, Psychotherapeutin und Geschäftsführerin des Vereins Lichtblick in Wiener Neustadt. "Hier geht es...

Sicherheitskoordinator der Landstraße, Richard Lipp, zeigt, an welchen Orten Probleme erfolgreich gelöst werden konnten. | Foto: Maier
Aktion 3

Grätzelpolizei Landstraße
Von Konflikten bis Demos im Botschaftsviertel

Sicherheitskoordinator Richard Lipp war mit der bz im 3. Bezirk unterwegs und zieht Bilanz: Wo es für die Grätzelpolizei einiges zu tun gibt und an welchen Orten Probleme erfolgreich gelöst werden konnten.  WIEN/LANDSTRASSE. Oft beginnen Berichte auch mit guten Neuigkeiten, sowie dieser: "Im 3. Bezirk ist es vergleichsweise zu anderen Bezirken sehr ruhig. Natürlich gibt es hier und da immer wieder Probleme aber wir leben in einer Millionenstadt und insgesamt gesehen ist die Landstraße schon als...

Um das Thema Männergesundheit noch stärker in den Fokus zu rücken, lud die Männerberatung in Deutschlandsberg zu einer Wanderung zur Sulmhütte ein.  | Foto: Stramec
2

Bad Schwanberg
Dritte Männerwanderung mit gesunden Tipps und Schmankerln

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Männergesundheitswandertage stand Mitte September in Bad Schwanberg wieder ein Wandertag mit vielen gesunden Überraschungen für Körper, Geist und Seele - exklusiv für Männer - auf dem Programm. BAD SCHWANBERG. Unter dem Motto "Gemma gemeinsam! G'sunde Männer gehen - mit Abstand - weiter!" lud die Männerberatung in Deutschlandsberg dieser Tage zum dritten Mal zum Männergesundheitswandertag ein. Informationen für körperliche und seelische...

LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • MeinBezirk Oberösterreich
Foto: pixabay

Für junge Frauen von 12 – 15 Jahre
„Nein zu Gewalt“ - Selbstverteidigung

ATSV St. Valentin „Nein zu Gewalt“ Junge Frauen von 12 – 15 Jahre erlernen von Werner Drescher (Einsatztrainer der LPD Linz) effektive Abwehrmethoden im Falle eines körperlichen Angriffs. Ziel ist neben einem erhöhten Sicherheitsgefühl auch die Stärkung der eigenen Persönlichkeit im Umgang mit alltäglichen Konflikten, Grenzüberschreitungen und Gewaltsituationen. Ort: Turnsaal VS Langenhart Termin: Samstag: (18.09./25.09./02.10.2021)       Zeit: 19.30 – 20.30 Uhr - 3 Einheiten à 120 Minuten ...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Verschiedene Interessen prallen Am Hofgartel aufeinander: Ein Bürgerbeteiligungsprozess soll nun zu einer Lösung beitragen. | Foto: Andreas Fritsch
1 Aktion 2

Park Am Hofgartel
Ballspielkäfig weg, Problem gelöst?

Am Hofgartel gibt es seit Jahren Spannungen zwischen Anrainern und Kindern. An Lösungen mangelt es, zumindest noch. WIEN/SIMMERING. Parkbesucher, Hundebesitzer, spielende Kinder – gerade im Sommer treffen sich verschiedenste Interessengruppen im öffentlichen Raum. Das kann auch zu Konflikten führen, wie sich am Beispiel des Bereichs Am Hofgartel zeigt. Bis vor Kurzem befand sich dort noch ein Ballspielkäfig, dieser wurde nun abmontiert. "Es ist für uns nicht verständlich, dass Kindern und...

Die Frauenberatung in Neumarkt bietet Beratung und Begleitung in herausfordernden Lebenslagen.
 | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Frauenberatung
Beratung von Frauen für Frauen

Die Frauenberatung in Neumarkt bietet Beratung und Begleitung in herausfordernden beruflichen oder familiären Lebenslagen. NEUMARKT. Sie können zudem zur Frauenberatung kommen, wenn Sie Fragen zu finanziellen Förderungen, den Umgang mit Behörden haben oder Ihre finanzielle Existenz gefährdet ist. Schwierige Beziehungen, Konflikte, Trennung und Scheidung sind weitere mögliche Themen. Die Frauenberatung ist auch Informations- und Vermittlungsstelle zu weiterführenden Angeboten. Gemeinsam wird...

Doris Wlczek-Spanring ist Sozialarbeiterin und in den Bewohnerservicestellen der Stadt als Koordinatorin tätig. Sie weiß, dass sich Konflikte negativ auf die mentale Gesundheit auswirken können. | Foto: Stadt Salzburg
Aktion 2

Gute Nachbarschaft im Viertel
Konflikte mit den Nachbarn auflösen

In Siedlungen, wo viele Menschen eng nebeneinander wohnen, kann man sich die Nachbarn oft nicht aussuchen. Es können Reibungen entstehen. Die Bewohnerservices der Stadt bieten Beratung bei Streitigkeiten unter Bewohnern von Mehrparteienhäusern an. SALZBURG. Der eine Nachbar hat das Radio zu laut, der andere entsorgt seinen Müll nicht fachgerecht – die Gründe für Streitigkeiten sind vielfältig. Ein Streit kann mitunter sehr belastend sein, denn "Nachbarschaft ist etwas ganz Entscheidendes für...

Praxis von Roland Venier, tiefenpsychologischer Psychotherapeut in Krems | Foto: Weninger
2

Der Reiz und die ewige Jugend
Männer bevorzugen oft jüngere Frauen

Ein Altersunterschied in einer Beziehung ist ein heißes Gesprächsthema und wird selten akzeptiert. Die Rolle des Beschützers, die Illusion selbst noch einmal jung sein zu können und die Mischung aus körperlicher Frische und Unbeschwertheit sei eine reizvolle Mischung die Männer bei jüngeren Frauen anzieht. Warum wollen Männer jüngere Frauen?„Hollywood-Stars, Politiker, Musiker und Top-Manager leben es vor: Sie führen häufig Beziehungen zu deutlich jüngeren Partnern. Es stimmt, dass Männer...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die Körbe fürs Basketballspielen sind bereits montiert.
2

die Ternitzer Lösung
Körbe werden künftig neben Fahrschul-Gelände geworfen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Basketball-Platz neben einer Wohnhausanlage, in der ältere Personen wohnen sorgte in Ternitz für Spannungen. Mehr dazu erfährst du an dieser Stelle. Nun ist eine Lösung greifbar. Die Lösung, die von der Stadtgemeinde Ternitz umgesetzt wurde, ist simpel: nachdem man Wohnhäuser schlecht versetzen kann, hat SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak den Basketballplatz verlegen lassen. "Die Körbe sind jetzt neben dem Übungsgelände der Fahrschule Koglbauer installiert worden", so der...

Konfliktforschung
Erfahrung für internationale Friedensarbeit sammeln

TIROL. Eine Kooperation des Forschungszentrums für Friedens- und Konfliktforschung und dem Militärkommando Tirol brachte die sogenannte "Native Challenge" zustande. Vom 1. bis 5. Februar haben sich 36 Studierende der Uni Innsbruck als Teil ihrer Studienzeit der Challenge gewidmet. Dabei sollte den StudentInnen ein möglichst realistisches Bild von Konfliktmanagement in Krisengebieten vermittelt werden. Friedensarbeit in Corona ZeitenDie insgesamt 36 teilnehmenden StudentInnen aus 16 Nationen...

Die Frauenberatung in Neumarkt bietet kostenlose Beratung und Begleitung an. | Foto: Pixabay

Beratung
Beratung von Frauen für Frauen

Die Frauenberatung in Neumarkt bietet kostenlose Beratung und Begleitung in herausfordernden beruflichen oder familiären Lebenslagen an. NEUMARKT. Ob Fragen zu finanziellen Förderungen, den Umgang mit Behörden oder wenn die finanzielle Existenz gefährdet ist, kann jeder zur Frauenberatung kommen. Schwierige Beziehungen, Konflikte, Trennung und Scheidung sind weitere mögliche Themen. Die Frauenberatung ist auch Informations- und Vermittlungsstelle zu weiterführenden Angeboten. Gemeinsam wird...

Christian Deutinger (li.) und Helmut Führlinger bei der Hochfeldstiege, „die hoffentlich bald der Vergangenheit angehört“.  | Foto: Deutinger
1

Kritik an offenen Baustellen in Kematen
„ÖVP lässt immer öfter die Muskeln spielen“

SPÖ und FPÖ Kematen an der Krems kritisieren die Vorgehensweise der ÖVP bei Infrastrukturprojekten. KEMATEN. „Die ÖVP Kematen lässt in letzter Zeit immer öfter die Muskeln spielen und nutzt ihre absolute Mehrheit, um Beschlüsse durchzudrücken“, zeigt sich Christian Deutinger, Fraktionsobmann der FPÖ Kematen, verärgert. Die Oppositionsparteien SPÖ und FPÖ betonen, dass derzeit in Kematen an vielen wichtigen Projekten gearbeitet wird, die die breite Zustimmung aller Parteien und der Bevölkerung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.