Koalitionsverhandlungen

Beiträge zum Thema Koalitionsverhandlungen

ÖVP-Chef Christian Stocker, SPÖ-Chef Andreas Babler und NEOS-Chefin Beate Meindl-Reisinger haben am Samstag bei einem Besuch in der Hofburg Bundespräsident Alexander Van der Bellen von ihrem gemeinsamen Regierungsvorhaben unterrichtet. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
4

Mi­nis­ter­liste von ÖVP, SPÖ, NEOS
So könnte die neue Regierung aussehen

Die Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS könnte bereits nächste Woche stehen. Schon jetzt dürfte die Ressortaufteilung abgeschlossen sein. Medienberichten zufolge soll es künftig 14 Ministerien geben, wovon jeweils sechs an ÖVP und SPÖ sowie zwei an die NEOS gehen sollen. Zudem soll jede Partei eine/n Staatssekretär/in bekommen. ÖSTERREICH. Seit vergangener Woche laufen offiziell wieder die "Zuckerl"-Koalitionsverhandlungen. Im zweiten Anlauf wollen ÖVP, SPÖ und NEOS doch noch zu einem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Verhandler befinden sich scheinbar in den finalen Prozessen rund um die Aufteilung der Ministerien. Einige Ressorts scheinen bereits festzustehen. | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
1 3

Politik
Justizministerium geht scheinbar an die SPÖ, Neos mit Außenressort

Die SPÖ erhält, laut Berichten von "Der Standard", das Justizministerium. Das Außenministerium scheint Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger zu besetzen. ÖSTERREICH. Die Koalitionsverhandlungen laufen in Österreich weiter. Auch am Sonntag sind Vertreter der drei Parteien, ÖVP, SPÖ und Neos im Einsatz. Diese haben in den vergangenen Tagen signalisiert, dass sie auf dem Weg zu einer Regierungsbildung sind. Wie "Der Standard" berichtet, liegen dem Medium Informationen zur Ressortverteilung vor....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Christian Stocker (ÖVP, Mitte), Andreas Babler (SPÖ) und Beate Meinl-Reisinger (Neos) am Weg zum Bundespräsidenten in die Hofburg. Das Regierungsprogramm könnte bis Mittwoch oder Donnerstag stehen. | Foto: ALEX HALADA / APA / picturedesk.com
5

Regierung im Werden
ÖVP, SPÖ, Neos - So geht´s mit der Koalition weiter

Ein fertiges Regierungsprogramm soll bis Mitte kommender Woche fertig sein, nachdem die drei Parteien ÖVP, SPÖ und NEOS an diesem Wochenende weiterverhandeln. Fix nicht mit dabei: Außenminister und Interims-Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP). ÖSTERREICH. ÖVP-Chef Christian Stocker, SPÖ-Chef Andreas Babler und NEOS-Chefin Beate Meindl-Reisinger haben am Samstag bei einem Besuch in der Hofburg Bundespräsident Alexander Van der Bellen von ihrem gemeinsamen Regierungsvorhaben...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Gemeinsam wolle man eine stabile Bundesregierung bieten und starte daher den Finalisierungsprozess.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3 2 5

ÖVP, SPÖ, Neos
Kritik von FPÖ und Grünen an geplanter Ampel-Koalition

Es ist so gut wie angerichtet: Die ÖVP will mit der SPÖ und, um eine stabile Mehrheit zu garantieren, mit den Neos in eine Regierungszusammenarbeit gehen, wie die Parteien am Samstag bekanntgaben. Kritik kommt von den Grünen und der FPÖ.  ÖSTERREICH. Knapp fünf Monate nach der Nationalratswahl ist eine Regierung in nähere Reichweite gerückt. Die ÖVP mit Christian Stocker an der Spitze, die SPÖ mit ihrem Parteichef Andreas Babler und die Neos mit Beate Meinl-Reisinger wagen einen neuen Versuch...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
ÖVP, SPÖ und NEOS setzen die Koalitionsgespräche am Samstag fort – Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird zu Mittag über den Stand der Verhandlungen informiert. | Foto: Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
1 1 4

Statements am Samstag
ÖVP, SPÖ und NEOS verhandeln weiter

Die Gespräche von ÖVP, SPÖ und NEOS über eine etwaige Dreier-Koalition gehen weiter. Das bestätigten die drei Parteien am Freitagabend in einer gemeinsamen Stellungnahme. Demnach wird am Samstag weiterverhandelt. Zu Mittag soll dann auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen informiert werden, im Anschluss daran wollen die drei Parteivorsitzenden Stellungnahmen abgeben. ÖSTERREICH. Seit Freitag ist es offiziell: ÖVP, SPÖ und NEOS wollen es nochmals miteinander versuchen. Die Verhandlungen zu...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
ÖVP-Chef Christian Stocker wird womöglich Österreichs nächster Bundeskanzler. | Foto: Georg Hochmuth/APA/picturedesk.com
1 4

Kein Termin bei Van der Bellen
ÖVP, SPÖ, NEOS kündigen Stellungnahmen an

ÖVP, SPÖ und NEOS loten weiter eine etwaige Regierungszusammenarbeit aus. Zwar findet am Freitag nun doch kein Treffen mit dem Bundespräsidenten statt, dafür wollen die Parteien noch am Abend Stellungnahmen zum Stand der Koalitionsverhandlungen abgeben. ÖSTERREICH. Seit Freitag ist klar, es wird neuerlich an einer Dreier-Koalition gearbeitet. ÖVP und SPÖ haben wie schon im Rahmen der ersten Verhandlungen die NEOS mit ins Boot geholt. Einen Termin der drei Parteien bei Bundespräsident Alexander...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut mehreren Medienberichten steht ein Comeback der Ampel-Regierung im Raum: Eine Dreier-Koalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Hier im Bild NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Entscheidungstag für Dreierkoalition
ÖVP, SPÖ und NEOS in Hofburg erwartet

Bei den laufenden Regierungsverhandlungen dürfte heute ein weiterer Wendepunkt erreicht werden. ÖVP und SPÖ haben sich darauf verständigt, die NEOS erneut als Gesprächspartner einzubinden – möglicherweise mit Blick auf eine feste Dreier-Koalition. Im Laufe des Tages wollen sie sich den Segen des Bundespräsidenten in der Hofburg holen. Die FPÖ spricht von "Wählerbetrug". ÖSTERREICH. Immer wieder sind Details aus den Verhandlungen in die Öffentlichkeit gedrungen, wie dem geplanten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein österreichweites Messertrageverbot soll nach langen Diskussionen mit Schwarz-Rot umgesetzt werden. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Aktion 3

ÖVP und SPÖ einig
Messertrage-Verbot für ganz Österreich dürfte kommen

In den letzten Tagen wurde zwischen ÖVP und SPÖ intensiv verhandelt, um eine tragfähige Koalition zu bilden. Geplant ist, dass ÖVP und SPÖ erst dann an die Öffentlichkeit gehen, wenn feststeht, ob eine Zusammenarbeit möglich ist. Bisher galt eine Informationssperre aus den Verhandlungen. Anlässlich der zahlreichen Messer-Attacken in der Öffentlichkeit soll man sich auf ein österreichweites Messertrage-Verbot geeinigt haben. Auch bei der Ressortverteilung dürften die Parteien schon Lösungen...

  • Adrian Langer
Das Budgetdefizit Österreichs liegt deutlich über der Maastricht-Grenze von drei Prozent – die neue Regierung muss einen Sparplan vorlegen.  | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
4

Banken, Stiftungen, Bildungskarenz
Das sind die Budgetpläne von ÖVP und SPÖ

ÖVP und SPÖ sind sich offenbar beim Budget einig. Neben dem bereits unter schwarz-blau antizipierten Sparplan von 6,4 Milliarden Euro sollen höhere Abgaben für Banken und Steuererhöhungen für Stiftungen kommen. Die Bildungskarenz soll in verkleinerter Form fortgeführt werden, die Rezeptgebühr soll eingefroren werden. ÖSTERREICH. Rund eine Woche ist vergangen, seitdem die schwarz-blauen Regierungsgespräche geplatzt sind. Seither führt die ÖVP wieder Gespräche mit der SPÖ, und es könnte jetzt...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Zwischen ÖVP und SPÖ könnte es jetzt schnell gehen. Am Foto: SPÖ-Chef Andreas Babler | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2 Aktion 3

Schwarz-rote Koalition
ÖVP und SPÖ vor "entscheidendem Schritt"

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ haben zuletzt an Fahrt aufgenommen. Dem Vernehmen nach könnte es schon bald zu einer Einigung kommen. Zwar hielten sich die beiden Parteien bis dato nach außen hin weitestgehend bedeckt, gegenüber der Austria Presse Agentur (APA) hieß es am Mittwoch aber: Man arbeite daran, noch diese Woche einen "entscheidenden Schritt" setzen zu können. ÖSTERREICH. Zwischen ÖVP und SPÖ könnte es jetzt schnell gehen. Das suggerieren zumindest Kommentare aus...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Im heutigen Treffen tauschte sich das Staatsoberhaupt mit Schallenberg über aktuelle geo- wie sicherheitspolitische Fragen aus. | Foto: Peter Lechner/HBF
2

"Welt scheint sich neu zu ordnen"
Van der Bellen empfängt Schallenberg

Nach dem Scheitern der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen führt Bundespräsident Alexander Van der Bellen intensiv Gespräche mit den Mitgliedern der Bundesregierung. Heute empfing Van der Bellen Interimskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) in der Hofburg. ÖSTERREICH. "In den letzten Jahren scheint sich die Welt neu zu ordnen - Umbrüche, Krisen und Bedrohungen nehmen zu", sagt Van der Bellen. Es müsste versucht werden, diese Veränderungen gemeinsam zu bewältigen. Bereits am Montag sprach der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Koalitionsgespräche in Baden mit: Bürgermeister Stefan Szirucsek (ÖVP), GR Gerlinde Brendinger (SPÖ), Stadtrat Peter Koczan (Wir Badener), Stadtrat Markus Riedmayer (SPÖ), Nationalratsabgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli (ÖVP), Stadtrat Jowi Trenner (Wir Badener), Stadträtin Petra Haslinger (ÖVP), Ali Aram (SPÖ). | Foto: Sonja Pohl
1 3

Rathaus
Verhandlungen der Badener Reformkoalition nehmen Fahrt auf

Badener Fraktionen betonen Reformwillen und konstruktive Atmosphäre der Gespräche BEZIRK BADEN/BADEN. „Es liegen äußerst intensive Tage hinter und vor uns“, beschreibt Carmen Jeitler-Cincelli (Volkspartei) die ersten Etappen des Verhandlungsmarathons: „Wir konnten bereits in vielen Bereichen einen Koalitionsfahrplan festlegen. Oberste Priorität hat dabei die Budgetkonsolidierung.“ „Die bisherigen Gespräche laufen intensiv und konstruktiv. Wir sind auf einem guten Weg und zuversichtlich, die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP sind geplatzt, wie es weitergeht, ist nun vollkommen offen. FPÖ-Chef Herbert Kickl legte den von Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilten Regierungsbildungsauftrag zurück. (Archivfoto) | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
5

Reaktionen aus NÖ
"ÖVP ging es um Machtspielchen und Postenschacherei"

Die Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP sind geplatzt, wie es weitergeht, ist nun vollkommen offen. FPÖ-Chef Herbert Kickl legte den von Bundespräsident Alexander Van der Bellen erteilten Regierungsbildungsauftrag zurück. Die niederösterreichischen Landesparteien haben hier teils sehr direkte Worte als Reaktion auf diese Entwicklung. NÖ. Nach den vielen Aufregern rund um die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind ebendiese gescheitert. FPÖ-Chef Herbert Kickl legte den von...

  • Niederösterreich
  • Kevin Gleichweit
Laut ÖVP ist vor allem FPÖ-Chef Herbert Kickl Schuld am Scheitern der Verhandlungen. Auch aus freiheitlichen Kreisen rührte sich in den vergangenen Tagen Kritik am Parteichef. | Foto:  Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
8 3

Kritik aus blauen Kreisen
Kickl hat "nie wiederkehrende Chance" vertan

Nach dem Platzen der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen stellten sich hohe FPÖ-Funktionärinnen und -Funktionäre sofort demonstrativ hinter Herbert Kickl. Aber dort stehen offenbar nicht alle, in den vergangenen Tagen wurde auch Kritik am Parteichef laut. ÖSTERREICH. Nach rund 40 Verhandlungstagen platzte der blaue Traum vom freiheitlichen Kanzler. Noch bevor es ans inhaltlich Eingemachte ging, stellte sich die Ressort-Aufteilung als unüberwindbare Hürde heraus. Sowohl FPÖ als auch ÖVP...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Andreas Babler sprach am Donnerstagabend von "zwei, drei Wochen" bis zu einer möglichen Finalisierung.  | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
5

Koalitionsverhandlungen
Mögliche SPÖ-ÖVP-Regierung steht im Raum

Wo sich ÖVP, SPÖ und Neos uneinig warenNach Platzen der FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen dürften Gespräche zwischen ÖVP und SPÖ laufen. Man gibt sich wortkarg, laut Medienberichten könnte aber eine schnelle Einigung bevorstehen.  ÖSTERREICH. Nach dem Platzen der Koalitionsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP führen die Parteien intensive Gespräche. SPÖ-Chef Andreas Babler gab am Donnerstagabend in der "ZIB 2" an, dass diese "so mit zwei, drei Wochen" schon finalisiert sein könnten. Gespräche möchte er...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und Neos unter Karl Nehammer scheiterten, nachdem die Neos vom Verhandlungstisch aufgestanden waren. | Foto:  Elisabeth Mandl / REUTERS / picturedesk.com
6

Neue Koalitionsverhandlungen
Wo sich ÖVP, SPÖ und Neos uneinig waren

Nach den gescheiterten Regierungsverhandlungen von Blau-Schwarz gibt es über das Wochenende intensive Gespräche der Parteien. ÖVP, SPÖ und Neos waren sich bereits nach Weihnachten in einigen Punkten einig. Eine Neuauflage der im Jänner gescheiterten Verhandlungen scheint wahrscheinlich. Für einen Konsens müssen die drei Parteien nicht bei Null anfangen, wie die bisherigen Protokolle zeigen.  ÖSTERREICH. Insgesamt 196 Tage lang führten ÖVP, SPÖ und Neos Verhandlungen, bevor Letztere im Jänner...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein neues Team an der Spitze: ÖVP-FPÖ-Stadtregierung. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bildung der Neunkirchner Stadtregierung
ÖVP und FPÖ sind sich einig

Mit Spannung wurde die Pressekonferenz im Neunkirchner Rathaus erwartet. Nun steht fest, dass ÖVP und FPÖ miteinander die Geschicke der Bezirkshauptstadt lenken werden. Und auch die Ressort-Aufteilung ist beschlossen. NEUNKIRCHEN. Die ÖVP unter Bürgermeisterin Klaudia Osztovics sicherte sich mit 35,21 Prozent der gültigen Stimmen bei der Gemeinderatswahl 2025 die Mehrheit, obwohl sie von 43,89 Prozent abgestürzt ist. Die SPÖ konnte knapp zwei Prozent zulegen und kam auf 32,48 Prozent. Dennoch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für Andreas Kutej (ÖVP) ist die Lage derzeit schwer einschätzbar. Kajetan Glantschnig fordert rasche Neuwahlen. Für Manuela Lobnik muss das Volk wieder im Vordergrund stehen. | Foto: Privat, Gernot Gleiss, FPÖ
4

Politik
Wie geht es nach den geplatzten Koalitionsverhandlungen weiter?

Nach den geplatzten Koalitionsverhandlungen von Blau und Schwarz auf Bundesebene, weiß aktuell niemand wie es weitergeht. Gibt es Neuwahlen, eine Expertenregierung auf Zeit oder finden schwarz und rot auf einmal wieder zusammen? BEZIRK VÖLKERMARKT. „Wie es weitergeht ist aktuell nicht einschätzbar, alles ist möglich. Wenn sich die Verhandler der jeweiligen Parteien bei Streitthemen nicht bewegen, dann kann keine Einigung erzielt werden“, berichtet Andreas Kutej (ÖVP). Jeder Tag ohne eine...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Die Verhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
3

Gescheiterte Regierung
Mattle für Dreierkoalition, Abwerzger enttäuscht

Die Regierungsgespräche zwischen FPÖ und ÖVP über die Bildung einer gemeinsamen Bundesregierung sind gescheitert. FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl hat den Regierungsbildungsauftrag zurückgelegt. LH Mattle plädiert für eine Dreierkoalition ohne Babler, FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger zeigt sich enttäuscht und hat kein Verständnis für die ÖVP. LA Mair (Grüne) fordert Kompromissbereitschaft. INNSBRUCK. FPÖ-Bundesparteiobmann Klubobmann NA Herbert Kickl hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil ist dafür, "vorerst" eine Expertenregierung einzusetzen und eine Neuwahl vorzubereiten. | Foto: Michael Strini
4

Burgenland-Reaktionen
Doskozil begrüßt Aus der FPÖ-ÖVP-Koalitionsverhandlungen

Die bisherigen Reaktionen aus dem Burgenland auf das Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP reichen von Zufriedenheit bis Enttäuschung. EISENSTADT. Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat das Ende der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP ausdrücklich begrüßt. "Österreich hat in Zeiten schwerer Krisen Besseres verdient", sagte der SPÖ-Landesvorsitzende. Er sprach sich dafür aus, "vorerst" eine Expertenregierung einzusetzen und eine Neuwahl...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
„Man kann uns vieles vorwerfen, aber nicht mangelnde Kompromissbereitschaft“, konterte Stocker in der Zeit im Bild den Vorwürfen von Herbert Kickl, die ÖVP sei schuld am Scheitern der Verhandlungen. | Foto: Screenshot ORF Videothek
3 3

ÖVP-Chef Christian Stocker
"Wir hätten's uns leicht machen können"

Nach dem Scheitern der blau-schwarzen Verhandlungen war ÖVP-Chef Christian Stocker am Abend in der "ZiB2" zu Gast. Wenn man sich das über 200-seitige Verhandlungs-Protokoll ansehe, dann stehe da vieles Inhaltliches, "dann kann ja nicht nur über Posten gestritten worden sein", reagierte Stocker auf die Vorwürfe des FPÖ-Chefs, Herbert Kickl. ÖSTERREICH. Stocker eröffnete das ZIB2-Gespräch mit den Worten: „Ich glaube, man kann der Volkspartei vieles vorwerfen, auch mir, aber dass wir nicht...

  • Adrian Langer
Wolfgang Klinger | Foto: FPÖ GR/EF
2

FPÖ und ÖVP
Reaktionen auf Scheitern der Koalitionsverhandlungen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert. FPÖ-Obmann Herbert Kickl hat am  12. Februar den Regierungsbildungsauftrag zurückgelegt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Landesabgeordneter und FPÖ-Bezirksparteiobmann Wolfgang Klinger meint zu der Situation: "Aus meinen Informationen heraus war das Angebot der FPÖ an die ÖVP ein tatsächlich mehr als faires, wenn man sich die Ressortverteilung anschaut. Die Tragödie ist, dass die ÖVP seit 14 Tagen nur mehr über Posten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP sind gescheitert. | Foto: Helmut Graf / Heute / picturedesk.com
1 5

Liveticker zum Koalitions-Aus
FPÖ und ÖVP geben sich gegenseitig die Schuld

Über einen Monat haben FPÖ und ÖVP über eine etwaige Regierungszusammenarbeit verhandelt. Nun ist das passiert, was sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet hat: Die blau-schwarzen Koalitionsgespräche sind gescheitert. Das gab FPÖ-Chef Herbert Kickl am frühen Mittwochnachmittag bekannt. Alle Reaktionen und wie es nun weitergeht, liest du hier im Liveticker: 20:45 Uhr: Kickl für "rasche Neuwahlen" In seiner Stellungnahme sagte Kickl: Trotz intensiver Bemühungen" sei es nicht möglich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Nach dem Scheitern der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen plädiert FPÖ-Chef Herbert Kickl nun für "rasche Neuwahlen". | Foto: FPÖ
4

Nach Verhandlungsabbruch
FPÖ-Chef Kickl plädiert für "rasche Neuwahlen"

Nach dem Scheitern der blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen meldete sich am Mittwochabend schließlich auch FPÖ-Chef Herbert Kickl zu Wort. Trotz intensiver Bemühungen sei es nicht gelungen, eine Einigung zu erzielen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen legt Kickl nun "rasche Neuwahlen" nahe.  ÖSTERREICH. Er habe eine "ganz klare Richtlinie" für seine politische Tätigkeit, begann Kickl seine Stellungnahme am Mittwochabend. Diese "Richtschnur" laute: "Verantwortung zu übernehmen, heißt vor...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.