Kläranlage

Beiträge zum Thema Kläranlage

44

Unterirdisches Mistelbach

Gemeinsam mit Leopold Bösmüller, Leiter der Kläranlage und des Wasserwerks, unternahm Bürgermeister Alfred Pohl eine Fahrt entlang der Mistel unter Mistelbach. Begonnen wurden die Bauarbeiten 1972, nach zehn Jahren wurde der Kanal fertiggestellt und reicht nun etwa 2 Kilometer von der Steinernen Brücke bis zur Bolfraskaserne. Der Grund für den Bau war in erster Linie der Hochwasserschutz, aber auch der Wunsch aus der Bevölkerung, die den Bau eines unterirdischen Kanals als Sicherheitsfaktor...

Vizebürgermeister Josef Schaden, Pater Daniel Gärtner, Ortsvorsteher Andreas Dum, Polier Johann Haghofer (Firma Strabag), Projektleiter Rainer Hetzenberger (Firma Hydro-Ingenieure), Nationalratsabgeordnete Angela Fichtinger, AWG-Obmann Markus Rabl. Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Johann Hölzl, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Dr. Schnabl (v.l.). | Foto: privat

Eröffnung der biologischen Kläranlage Windhof

SCHWEIGGERS. Am Samstag, 4. Juli 2015 wurde das örtliche Abwassersystem und die biologische Kläranlage in Windhof feierlich eröffnet. Der Obmann der Abwassergenossenschaft, Markus Rabl, durfte beim Festakt zahlreiche Ehrengäste aus der Politik und Wirtschaft begrüßen. Nach den einleitenden Worten brachte Rabl einen kurzen Rückblick über die Gründung der AWG sowie des Bauverlaufes der Kanalisierung. Besonders hervorzuheben ist, dass es sich in Windhof um eine rein biologische Kläranlage ohne...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Ich dufte den gefilterten Klärschlamm, der wieder rückgeführt wird, inspizieren.
2 15

Nase zu und durch

Am eigenen Leib: Der Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal reinigt das Abwasser aus 32 Gemeinden. STRASS (dk). Viele denken gar nicht drüber nach, weil es zur Selbstverständlichkeit des Alltags geworden ist. Doch die Kläranlage ist ein unverzichtbarer Teil der Infrastruktur im Land und ohne sie wäre ein normaler Fortlauf des Tages nicht möglich. Welche technische und bio-logische Raffinesse hinter der Abwasserklärung steckt, durfte ich kürzlich beim Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Bürgermeister Herbert Fürst ermittelt mithilfe eines Glücksengerls die Preisträger des Gewinnspiels. | Foto: Gemeinde
3

Einblick ins Engerwitzdorfer Gemeindeleben

ENGERWITZDORF. Mit einem Tag der offenen Tür gewährte die Gemeinde Engerwitzdorf Einblick in ihre Einrichtungen und Leistungen. „Wir wollten nicht nur zeigen, was die Gemeinde zu leisten vermag. Der Tag der offenen Tür sollte auch die Möglichkeit bieten, einmal ohne Zeitdruck mit den Mitarbeitern der Gemeinde zu reden“, stellt Bürgermeister Herbert Fürst den Kontakt der Bevölkerung zu den Gemeindebediensteten in den Mittelpunkt. Vielfältiges Programm An 18 Stationen konnte man das...

Die letzten zwei Jahre lang wude die Kläranlage Längenfeld umgebaut. | Foto: Peter Leitner

Kläranlage Längenfeld wurde umgebaut und erweitert

In der Gemeinde Längenfeld gibt es seit mehr als drei Jahrzehnte eine eigene Kläranlage. In den vergangenen beiden Jahren wurde diese umfangreich umgebaut und erweitert. Rund fünf Millionen Euro wurden in Umbau und Erweiterung laut Bürgermeister Ralf Schonger investiert, wobei es Förderungen von Bund und Land gab. Die folgenden Unternehmen waren am erfolgreichen Abschluss der Arbeiten beteiligt. Hier finden Sie mehr Informationen und alle Bilder von der Einweihung der Kläranlage Längenfeld....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Hamburger rüstet für die Umwelt

PITTEN. Wie seitens der Gemeinde Pitten bestätigt wird, hat das Unternehmen Hamburger Verbesserungen für die firmeninterne Kläranlage eingereicht. Die Kläranlage sorgte in der Vergangenheit wiederholt für Geruchsbelästigungen (die BB berichteten). Auch eine Biogasanlage werde laut Pittens Bürgermeister Helmut Berger (SPÖ) auf den neuesten Stand der Technik gebracht: "Das Unternehmen will seine Energiekosten senken", so Berger. Am Wochenende konnten sich Interessierte bei einem Tag der offenen...

Um 5,4 Millionen Euro wurde die Kläranlage in Längenfeld umgebaut und erweitert. | Foto: Peter Leitner
17

5,4 Millionen Euro in neue Kläranlage investiert

Abwasser wird in Längenfeld schon seit 35 Jahren gereinigt LÄNGENFELD (pele). Während in einer Millionenstadt wie Mailand die Abwässer noch ungeklärt in die Flüsse rannen, war die Gemeinde Längenfeld schon vor mehr als drei Jahrzehnten innovativ und hatte schon damals ihre eigene Kläranlage. In den vergangenen beiden Jahren wurde diese umfangreich umgebaut und erweitert. Dafür wurden laut Bürgermeister Ralf Schonger 5,4 Millionen Euro investiert, wobei es Förderungen von Bund und Land gab. 1,2...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Die Schwarza-Brücke in Ternitz (unweit der Kläranlage) wurde beim Hochwasser im Jahre 1966 zerstört. Die neu errichtete Brücke steht noch heute.

Das Team der Vara Spittal Franz Ebner, Herwig Ebner, Sascha Winkler, Thomas Lagger, Franz Daborer und Gerfried Fäßlacher mit der "Daphne", den 2014 bekommenen Umweltpreis für die Anlage
32

Die "Zoowärter" der Region Oberkärnten

Das Team der Kläranlage Spittal sorgt dafür, dass Reinigungsbakterien unser Abwasser klären und schützen damit die Umwelt. SPITTAL (ven). Man drückt auf den Knopf, und dahin sind Abfälle, Ausscheidungen und oft auch Müll. Aus den Augen, aus dem Sinn. Doch in der Kläranlage Spittal des Wasserverbandes Millstättersee fängt die eigentliche Arbeit für Team und Bakterien erst an. Anlässlich des Weltumwelttages am 5. Juni schaute sich die WOCHE dort im Südosten von Spittal etwas genauer um. Abgeklärt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Photovoltaikanlage verschwand von der Kläranlage

VITIS. Bisher unbekannte Täter stahlen von 1. auf 2. Juni insgesamt 112 Stk. Photovoltaikpaneele bei der Kläranlage in 3902 Vitis. Spuren konnten nur bedingt gesichert werden. Jedes einzelne Panel verfügt über eine Chargennummer, welche bei der Installationsfirma aufliegen und von dieser bekannt gegeben werden. Sie montierten die Anlage durch Abschrauben der Paneele und Abzwicken der Kabelleitungen bzw. der damit angebundenen Kabelbinder ab.

Neudorfer, Groiß und Leitner (v.l.) sind mit der Entwicklung des Abwasserverbandes Ager-West hochzufrieden.

Abwasserverband Ager-West wird größer

Ab 2016 sind auch Ungenach und Zell am Pettenfirst Mitglieder. Baubeginn der Umfahrung Aham ebenfalls im nächsten Jahr. ATTNANG-PUCHHEIM. Der Abwasserverband Ager-West wurde im Jahr 1974 von den Gemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim und Regau gegründet. Diese Gemeinden haben auch die größten Anteile. 1984 wurde die Verbandskläranlage in Aham in der Gemeinde Attnang-Puchheim eröffnet. "Seit der Gründung haben wir insgesamt 30 Millionen Euro in die Verbandskläranlage und in den Verbandskanal...

Foto: Hafner
3

Eröffnung der Kläranlage Wulkaprodersdorf

Die neue Kläranlage in Wulkaprodersdorf läuft seit einiger Zeit erfolgreich im Probebetrieb. Am 15. Mai lädt die innovative Einrichtung zum Tag der offenen Tür, damit sich die Bevölkerung ein Bild über die Vorteile der Anlage machen kann. Der Wasserverband Wulkatal und der Abwasserverband Eisenstadt-Eisbachtal haben sich zusammengetan, um gemeinsam eine Anlage zur Behandlung von Klärschlamm und zur Energieoptimierung zu errichten. Ökologisch sinnvoll Über eine 4,5 Kilometer lange Druckleitung...

Inbetriebnahme: Stadtrat Wolfgang Germ mit Josef Elbischger und Karl Weger | Foto: Stadtpresse/Wajand

1,6 Millionen in Kläranlage gesteckt

ST. RUPRECHT. ST. RUPRECHT. Nach einer sechsmonatigen Probephase wurde in der Kläranlage der Stadt Klagenfurt eine sogenannte DEMON-Anlage in Betrieb genommen. "Das Verfahren ist ein umweltfreundliches, energiesparendes und wirtschaftliches Verfahren", sagte der zuständige Referent Wolfgang Germ. Zuvor mussten die Klärschlammabwässer wieder in das Großklärwerk eingebracht werden, nun werden sie mit Hilfe von Bakterienkulturen entsorgt. Die Anlage kostet 1,6 Millionen Euro.

Foto: privat

Kläranlagen-Nachbarschaftstag in Groß-Enzersdorf

Bürgermeister Hubert Tomsic konnte 15 Klärwärter zum 48. Nachbarschaftstag der Kläranlagen im Groß-Enzersdorfer Rathaus begrüßen. Informative Vorträge zu den Themenschwerpunkten Betriebssicherheit und Störfallvorsorge sowie das wichtige Thema Hochwasserschutz standen auf dem Programm. Die Besichtigung der Kläranlage Groß-Enzersdorf rundete das Programm ab. Kläranlagenleiter Robert Wieland freute sich über den regen Erfahrungsaustausch der Abwasserfachleute untereinander und betont die...

Tag der offenen Tür

Kläranlage Wulkaprodersdorf Wann: 15.05.2015 09:00:00 Wo: Gelände des Wasserverbandes, Wulkaprodersdorf auf Karte anzeigen

Sonnenstrom für die Kläranlage

Bei idealem „Photovoltaikwetter“ wurde in der Vorwoche im Beisein von Bürgermeister Roland Schadl und Vertretern der ausführenden Firmen Elektrotechnik Kammerhofer und 10hoch4 Photovoltaik die Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Kläranlage Turnau in Betrieb genommen. Die Anlage wird mit einer Nennleistung von 60kWp einen großen Teil des Stromverbrauches der von den Gemeinden Aflenz und Turnau gemeinsam betriebenen Kläranlage decken und mit einer CO2-Einsparung von über 20.000kg pro Jahr...

Kreatives Gestalten mit Müll
33

Umwelttage an der Neuen Musik-Mittelschule Weiz

Die SchülerInnen der ersten und zweiten Klassen der Neuen Musik Mittelschule Weiz lernten im Rahmen eines Stationenbetriebes an den Umwelttagen Interessantes zu den Themen Mülltrennung, Klimaschutz, Recycling u.v.m. Sie verfassten in der Schreibwerkstatt Texte zum Thema Umwelt. In der Kreativwerkstatt schufen die SchülerInnen Kunstwerke aus Müll und Abfällen in verschiedenen Techniken. Mit dem AWV Weiz trennten die Schülerinnen und Schüler Abfälle in die einzelnen Fraktionen Papier,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helga Reisner
Friedrich Dorninger, Abwassermeister und Betriebsleiter, an der Schalt- und Steuerwarte der Kläranlage.

Klärfacharbeiter ist ein abwechslungsreicher Job

Die Arbeit als Klärfacharbeiter ist vielfältig, technisches Verständnis und Genauigkeit sind nötige Eigenschaften. ENGERWITZDORF (dur). Seit 1989 ist Friedrich Dorninger als Abwassermeister und Betriebsleiter des Reinhaltungsverbandes Gallneukirchner Becken tätig. Mit den Klärfacharbeitern Thomas Gusenbauer und Andreas Reindl ist Dorninger für die Abwasserreinigungsanlage zuständig. Die Abwässer aus Gallneukirchen, Engerwitzdorf, Alberndorf, Altenberg und Haibach fließen in Engerwitzdorf...

Hundezone: Platzwechsel zur Kläranlage

TERNITZ. An sich hätte die erste Hundefreilaufzone des Bezirks beim Ternitzer Kindlwald angelegt werden sollen (die BB berichteten exklusiv). Nun allerdings musste eine Alternative gefunden werden, wie SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak bestätigte. Birgit Schieraus, federführend bei der Hundefreilaufzone: "Wir haben einen Platz. Und zwar den bei der Kläranlage. Er wird ca. 3.000 Quadratmeter groß sein. Nächste Woche beginnen die Planungen."

Mit bestem Trinkwasser prosten sich Amtsleiter Günter Meinhard und Vzbgm. Ferdinand Dobida zu.
1 6

Peggau: Blaues Kunststofffass sorgte für Aufregung

Ist das Trinkwasser in Peggau genießbar? Ja, bestätigen Bgm. Helmut Salomon und das Gemeindeamt. Für Irritation sorgte eine blaue Tonne, aus der zwei Schläuche Flüssigkeit in einen Schacht leiten In unmittelbarer Nähe des Kreisverkehrs, direkt an den Parkplatz vom Hofer-Markt anschließend, sorgte ein blaues Kunststofffass für Aufregung. Besorgte Bürger sahen darin eine Gefährdung des Trinkwassers. Die Schläuche aber führen nicht in die Wasserleitung, sondern in den Abwasserkanal. Peggau hat...

v.l.nr.: Amtmann Rainer Oswald, Sachverständiger Ing. Gregor Hafner, Bgm Martin Csebits, Ing. Andreas Schneemann, Bgm LAbg Norbert Sulyok und
Anrainer Raimund Wagner | Foto: Gde. Kohfidisch

Photovoltaikanlage auf Kläranlage Kohfidisch-Mischendorf

Die Marktgemeinde Kohfidisch setzt ihren eingeschlagenen Weg im Bereich der erneuerbaren Energie fort. Auf dem Dach der Kläranlage Kohfidisch-Mischendorf soll eine Photovoltaikanlage mit 60 kwp errichtet werden. Der dadurch gewonnene Strom soll im Werk selbst verbraucht werden. Überschüssiger Strom soll gespeichert werden und wenn am Abend kein Strom produziert wird die Pumpenanlagen und Aktivbecken versorgen. "Damit sind wir mit Stotzing die zweite Gemeinde des Burgenlands, welche ein...

Der Vorzeigebetrieb Kläranlage Strass im Zillertal. | Foto: Land Tirol/Wett
2

Auszeichnung für vorbildliche Abwasserreinigung in Tirol

Als österreichweit beispielgebenden Leistungsträger zeichnete Bundesminister Andrä Rupprechter den stellvertretenden Geschäftsführer und Betriebsleiter Christian Fimml vom Abwasserverband Achental-Inntal-Zillertal und „seine“ Kläranlage Strass im Zillertal für Spitzenleistungen in der Abwasserreinigung aus. „Neben dem Abwasser aus Haushalten werden auch Abwässer aus Gewerbe- und Industriebetrieben, bei uns nicht zuletzt aus Tourismusbetrieben, in den kommunalen Kläranlagen gereinigt. Hier...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Einigkeit: Wasserverband-Wulkatal-Obmann Reismüller, die Ortschefs Aminger und Lotter mit SPÖ-KO Illedits. | Foto: Privat

Beschluss im SPÖ-Alleingang

ÖVP und FPÖ stimmten im Schattendorfer Gemeinderat gegen Beitritt zum Wasserverband Wulkatal. SCHATTENDORF/LOIPERSBACH. Die Gemeinden Schattendorf und Loipersbach sind vor wenigen Tagen dem Wasserverband Wulkatal beigetreten. Mit der Entscheidung der beiden Nachbargemeinden sind nun alle Gemeinden des Bezirkes flächendeckend in Abwasserverbände integriert. „Sanierung wäre zu teuer“ Die Schattendorfer Kläranlage ist wurde vor mehr als drei Jahrzehnten errichtet und ist mittlerweile sehr in die...

Die Lageführung stellte einen zentralen Punkt der Großübung in Strass dar. | Foto: Böck
26

Für den Ernstfall gerüstet

Die sieben Feuerwehren des Abschnittes Jenbach probten im Klärwerk STRASS. Einmal jährlich wird eine Gemeinschaftsübung aller sieben Feuerwehren des Abschnittes Jenbach abgehalten. Der Fokus liegt dabei auf der internen Kommunikation und der Zusammenarbeit mit der Rettung. Dieses Jahr wurde angenommen, dass es in der Werkstatt des Abwasserverbandes AIZ in Strass im Zillertal brannte und sich dort mehrere Personen befanden, die geborgen werden mussten. Außerdem stellte die Bergung von zwei...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.