Kanalisation

Beiträge zum Thema Kanalisation

Obfrau des Reinhalteverbandes Mittleres Lavantal Maria Knauder mit ihrem Stellvertreter Christian Stückler (links) und Geschäftsführer Markus Kleinszig | Foto: Privat

Reinhalteverband Mittleres Lavanttal
Knauder als Obfrau wiedergewählt

LAVANTTAL. Der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal ist zuständig für eine zuverlässige Abwasserreinigung im Mittleren Tal und besteht aus den Mitgliedern Stadtgemeinde Wolfsberg, Stadtgemeinde St. Andrä, Marktgemeinde St. Paul, Gemeinde St. Georgen und Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud sowie der Zellstoff- und Papierfabrik Mondi Frantschach. Er betreibt die Zentralkläranlage Mettersdorf mit einer Ausbaugröße 120.000 Einwohnerwerten sowie die Hauptsammelkanäle im Verbandsgebiet und die...

Die Ergebnisse der Kamera-Kanalbefahrungen wurden der Gemeinde übergeben, nun werden festgestellte Schäden beseitigt. | Foto: Gemeinde Stinatz

Kamera-Analyse
Stinatzer Kanalnetz wurde genau analysiert

Detaillierte Ergebnisse hat die Erstellung des Kanalkatasters für Stinatz gebracht, die in den letzten Monaten vorgenommen wurde. 13,4 Kilometer Abwasserschacht wurden mittels einer Kamera befahren, 6.540 Fotos erstellt, alle kleineren und größeren Schäden entdeckt. "Auf dieser Basis werden nun die neuralgischen Punkte in Angriff genommen", sagt Bürgermeister Andreas Grandits. Der Kanalkataster kostet rund 77.000 Euro.

Abwasser liefert Informationen zum Drogenkonsum | Foto: pixabay
Aktion 3

Drogen im Abwasser
Abwasser liefert Informationen zum Drogenkonsum

Landesrätin Rüscher: Abwasserbasiertes Drogenmonitoring als wichtige Grundlage für suchtpolitische Debatten und Entscheidungen. Im Auftrag des Landes analysierten Fachleute des Instituts für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck im letzten Jahr das Abwasser von 17 Vorarlberger Kläranlagen, um daraus Informationen über den Konsum legaler und illegaler Drogen in der Region zu gewinnen. Die vorliegende Studie ist die erste ihrer Art in Österreich und für...

Letzte Kanalausbauten in St. Johann in Richtung Osten/Fieberbrunn. | Foto: Kogler

St. Johann - Kanalisation
Kanalisation St. Johann geht in die finale Phase

Auftragsvergabe für Kanal-Bauabschnitt 14, Baulos 3; insgesamt rund 560.000 Euro freigegeben. ST. JOHANN. Im St. Johann Gemeinderat wurde eine Auftragsvergabe für Baumeisterarbeiten für die Kanalisation, Bauabschnitt 14, Baulos 3, beschlossen. Die Auftragssumme beträgt 488.376 Euro netto, insgesamt wurden Mittel von 560.000 Euro vom Gemeinderat freigegeben. An wen der Auftrag letztlich ging, kann lt. Auskunft von Amtsleiter Ernst Hofer erst nach Abschluss des Vergabeverfahrens öffentlich...

Heimliches Linzer Wahrzeichen – in den drei eiförmigen Faultürmen der Kläranlage Linz-Asten wir aus Klärschlamm Biogas. | Foto: Fotokerschi.at/Linz AG
3

Story der Woche
Linzer Kanalisation ist systemrelevant

Essensreste, Altreifen und Bargeld. Dinge, die im Kanal landen, verraten viel über das Leben der Linzer. Die StadtRundschau hat sich anlässlich des Welttoilettentags am 19. November angesehen, wie sich Corona und der Lockdown auf die Linzer Kanalisation auswirken. LINZ. Die Stahlstadt ist wieder im Lockdown. Viele haben noch die Bilder der Hamsterkäufe aus dem Frühjahr in Erinnerung – Toilettenpapier war schnell Mangelware. „Dass die Linzer im ersten Lockdown mehr Toilettenpapier verwendet...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bauaufsicht Gernot Reithner (Hydro Ingenieure), GAV-Obmann Bgm. Anton Pfeifer, Bauleiter Alfred Tuma (Schütz), GAV-Geschäftsführer Stefan Tiefenbacher, Bgm. Johann Riesenhuber, Prokurist Karl Stifter (Schütz)                                                                                                            | Foto: GAV Krems
3

GAV Krems
Kanalsanierung startet in Dürnstein

Verbandsobmann Bürgermeister Anton Pfeifer und Dürnsteins Bürgermeister Johann Riesenhuber überzeugten sich bei einem Baustellenbesuch über den aktuellen Stand. DÜRNSTEIN. Die Bauarbeiten der Kanalsanierung im Bereich der Schiffsanlegestelle beim Stift Dürnstein schreiten voran. Nach dem Rückbau der Umleitungsstrecke für die Tunnelsanierung im vergangenen Winter plant die Stadtgemeinde Dürnstein eine neue und hochwertige Gestaltung des Treppelweges im Bereich der Schiffsanlegestelle beim Stift...

Anzeige
7

Kanal Verstopfung
Kanalservice Waldnig GmbH

Liebe Freunde und Kunden/innen! Wir dürfen bekannt geben das Wir ab sofort gern für Sie unterwegs sind. Wir sind 24h für unsere Kunden im Einsatz! Sie können uns gern unter der 24h-Service Notfallnummer : 0678/12 94 888 Anrufen! Aufgabengebiet: Hauskanal Verstopfung,Dachrinnen/ WC / Küchen Verstopfung Druckprüfung, Saug- Spülarbeiten, Kanal Farb- TV, Kanalortung, Kanalsanierung und das zu fairen Preisen. .....in ganz TIROL!

  • Tirol
  • Kanalservice Waldnig GmbH
Bereichsleiter Emanuel Renner zeigt auf der Übersichtskarte einen Kanalschacht, in dem die Pumpe durch Desinfektionstücher verlegt wurde. | Foto: Wilfried Schatz

Pumpenstillstand wegen Desinfektionstüchern

TELFS. Zwei Mal musste zuletzt eine Notfall-Mannschaft der GemeindeWerke Telfs ausrücken, um Abwasserpumpen zu reinigen. Ursache waren Desinfektionstücher, die diese wichtigen Bestandteile des Kanalsystems verstopften. Stundenlang war das Bereitschaftsteam im Einsatz, um eine ca. zehn Meter unter der Erde liegende Pumpe zu reparieren. Desinfektionsmittel stehen derzeit hoch im Kurs. In flüssiger Form und als Tücher, mit den man die Hände säubert. „Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden. In...

Vor dem Kamerawagen zur Überprüfung des Klagenfurter Kanalnetzes: Vize-Bürgermeister Wolfgang Germ mit Mitarbeitern der Abteilung Entsorgung | Foto: StadtPresse/Spatzek

Kanalbau
Wo 2020 das Klagenfurter Kanalnetz saniert wird

Fokus der Kanalsanierungen liegt heuer auf der Innenstadt, Hörtendorf und Viktring. 7,15 Millionen Euro fließen in Klagenfurter Kanalbau-Vorhaben. KLAGENFURT. Was ist heuer in der Abteilung Entsorgung geplant? Was Entsorgungsreferent Vize-Bürgermeister Wolfgang Germ bereits im Dezember der WOCHE verriet (den Beitrag lesen Sie hier), konkretisierte er heute nochmal im Rahmen eines Pressegesprächs. 2020 wird mehr investiert als im Vorjahr: 7,15 Millionen Euro fließen heuer in Kanalsanierungen und...

Spatenstich: Peter Pollhammer, Günther Kleineisen,  Thomas Schreder, Thomas Obwaller, Anton Holzer und Helmut Gratt. | Foto: Schwaiger

Kirchdorf - Kanalisierung
Spatenstich für Kanalprojekt Wohlmuting-Taxerau

Gemeinde Kirchdorf investiert fast eine Million in Erpfendorfer Ortsteile. ERPFENDORF (gs) Der Start für die seit Jahren geforderte abwassertechnische Erschließung der Erpfendorfer Ortsteile Taxerau und Wohlmuting erfolgte mit dem offiziellen Spatenstich. Bis Juni 2020 sollen mehr als 20 Objekte, die derzeit ihre Abwässer über private Kläranlagen entsorgen, an den Verbandssammler des Abwasserverbandes Großache Nord angeschlossen werden. Im Zuge dieses Bauvorhabens werden auf der 2,6 Kilometer...

60 Kanalanschlüsse wurden im Mai in Voitsberg in Angriff genommen. | Foto: Bauamt Voitsberg

Trauungszimmer
Das "Zang-Zimmer" siedelt im Voitsberger Rathaus

In der Stadtgemeinde Voitsberg gibt es umfangreiche Bautätigkeiten, auch abgesehen von der Unterflurtrasse. So wurden im Mai Restgebiete des Bauabschnitts 22 der Kanalisation bearbeitet. DAs Bauvorhaben umfasste 60 Kanalhausanschlüsse im Bereich Kowaldstraße, Forstweg, Thalleinstraße, Kremserbergweg, Lobmingstraße, Teigitschstraße, Kaltenwasserweg, Fipertingestraße und Heimgasse. Insgesamt wurden 5,55 km Schmutzwasserkanal, 0,6 km Pumpdruckleitungen und 2,65 km Hausanschlusskanal verlegt....

7

Wiener Spaziergänge
Wien 19. Wertheimstein Park

Der über 6 ha große wildromantische Park hat ein hügeliges Gelände, und im Park fließt der letzte nicht umgewölbte Abschnitt des Krottenbaches. Er mündet hier in einen Teich, und er endet in einem Haupt-Sammelkanal der Wiener Kanalisation. Es wuchert, es ist scheinbar ungepflegt, aber in Wirklichkeit wohl bedacht - quasi ein englischer Garten. Es ist auch ein Blindergarten hier. Es gibt hier mehrere Monumente und Gedenksteine, u.a. der Franziska Wertheimstein (1844-1907) gewidmet. Sie vermachte...

Die Stadtfeuerwehr Pinkafeld beim Messen von Gaskonzentration in der Kanalisation. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld
8

Stadtfeuerwehr Pinkafeld
Gasaustritt aus Kanalschächten in Pinkafeld

PINKAFELD. Am Abend des 1.2. wurde die Stadtfeuerwehr Pinkafeld zu einem vermutlichen Gasaustritt in die Himmelwiesengasse alarmiert. Die Stadtfeuerwehr Pinkafeld rückte mit einem ELF (Einsatzleitfahrzeug), einem ULF (Universallöschfahrzeug) und zwölf Mann zum Einsatz aus. Bereits bei der ersten Erkundung bemerkte der Einsatzleiter massiven Gasgeruch im Freien. Sofort wurde von der Einsatzleitung über die Landessicherheitszentrale die zuständige Netz-Burgenland angefordert. Parallel führte ein...

10

Steyersberger Schwaig
Ein Hoch auf den Strom und Kanal

Die Steyersberger Schwaig wurde elektrifiziert (die Bezirksblätter berichteten ausführlich). Mehr dazu hier BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis vor kurzem musste mittels Diesel-Aggregat für Strom auf den Hütten der Steyersberger Schwaig (Kirchberg am Wechsel) gesorgt werden. Eine teure Methode, die noch dazu laut ist und ordentlich Abgase produziert. Das ist ein für alle Mal vorbei. Denn die Gemeinde Kirchberg am Wechsel finanzierte eine Strom- und Abwasserentsorgung. Kostenpunkt für die Stromversorgung...

Vertreter der Mitgliedsgemeinden im Reinhalteverband Mittleres Lavanttal und der Mondi Frantschach GmbH beim Spatenstich
4

Mettersdorf: Drei Millionen Euro fließen in die Kläranlage

Der Reinhalteverband investiert knapp drei Millionen Euro in die Zentralkläranlage in Mettersdorf. METTERSDORF. Mit 2,9 Millionen Euro setzt der Reinhalteverband Mittleres Lavanttal aktuell das größte Sanierungsvorhaben seit vielen Jahren um. Investiert wird in erster Linie in den Umbau, die Sanierung und die Erweiterung des Betriebsgebäudes und in die Erneuerung der Elektroversorgung und Leittechnik. Anpassung an Vorschriften "Notwendig sind diese Arbeiten deshalb, weil die Infrastruktur im...

Fordern eine klare Kennzeichnung sowie ein gesetzliches Verbot aller biologisch nicht abbaubaren und reißfesten Kunstfaser-Feuchttücher: Johann Wiedner (Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit), Franz Hammer (Obmann der GSA) sowie Martin Wellacher (Studienautor von der Montanuniversität Leoben) | Foto: GSA
3 3 2

Feuchttücher sind eine Zerreißprobe für die Kanalisation

Durch falsch entsorgte Feuchttücher entsteht in der Steiermark jährlich ein Schaden in Millionenhöhe. Ein kleines Stück Papier mit großer Wirkung: So lässt sich der Effekt von Feuchttüchern, die durch die Kanalisation entsorgt werden, beschreiben. Viele dieser handelsüblichen Feuchttücher verursachen in den Abwasseranlagen einen Schaden in Millionenhöhe. Dies wurde nun im Rahmen einer Studie im Auftrag der Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger (GSA), die von der Montanuniversität Leoben...

Stanislaw Bielak, Gerhard Henschel, Baustadtrat DI Franz Dinhobl, Stadtbaudirektor DI Manfred Korzil, Manfred Holzgethan (Betriebsleiter wnsks-Abwasserbeseitigung), Roman Binder und Michael Lappinger bei der Reinigung der Wiener Neustädter Kanalisation. | Foto: Weller

Helfen auch Sie mit – Maßnahmen für eine „saubere“ Kanalisation!

Wiener Neustadt (Red.).- In den letzten Wochen und Monaten kam es im Stadtgebiet von Wiener Neustadt immer wieder zu Kanalverunreinigungen durch nicht korrekte Entsorgungswege. Was unerlaubt im Rohrnetz der Kanalisation in Wiener Neustadt landet, ist mit einem erhöhten Wartungs- und Reinigungsaufwand für die wnsks – Abwasserbeseitigung verbunden. Baustadtrat Franz Dinhobl: „Die Umwelt gehört uns allen, deswegen sollten wir auch alle gemeinsam darauf Acht geben. Im Sinne unseres Mottos ‚Sauberes...

Foto: MG Telfs/Dietrich

Generalsanierung des Telfer Kanalnetzes

TELFS. Mehrere Jahre beansprucht die Generalsanierung des Telfer Kanalnetzes, die derzeit im Auftrag der Gemeindewerke Telfs im Gang ist. Gelegentlich sind im Ort – wie auf dem Foto – die Spezialfahrzeuge zu sehen, die diese wichtige Aufgabe durchführen. Mit der aufwändigen Maßnahme wird die Effizienz und die Lebensdauer des viele Kilometer langen Rohrsystems erhöht, das für die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung der 16.000-Einwohner-Gemeinde nötig ist. Die Hauptsanierung wird...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerhard Hohl leitet die rund 10 Hektar große Kläranlage in Klagenfurt, durch die täglich bis zu 50 Mio. Liter Wasser fließen | Foto: Polzer
2 2

MIT VIDEO: Hier wird dem Dreck im Wasser der Garaus gemacht

135 Liter Wasser verbrauchen wir täglich. Gereinigt werden Abwässer von Klagenfurt in der Kläranlage, die heuer ihren 50er feiert. KLAGENFURT (vep). 30.000 bis 50.000 m³ – so viel Abwasser fließt täglich durch die Klagenfurter Kläranlage am Südring. Also 30 bis 50 Millionen Liter an verunreinigtem Wasser. "Bei Regentagen sind es bis zu 100.000 m³", sagt Anlagen-Leiter Gerhard Hohl. Über das Jahr verteilt kommt da einiges zusammen, das die Milliarden an Mikroorganismen in den Klärbecken da...

Der modernste Stand der Technik am Marktplatz: Für die Zukunft haben die IKB das Hochwasserproblem im Griff.
9

Keine Chance für Hochwasser

3 Mio. € kostet das Hochwasserpumpwerk am Marktplatz und es kann 2.800 l Wasser/s in den Inn pumpen. INNSBRUCK. Am Marktplatz werden von Woche zu Woche die Zäune und andere Baustellenutensilien weniger: Das Hochwasserpumpwerk der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) nähert sich seiner Fertigstellung. Ende Oktober sollen die Bauarbeiten – samt Einbau der elektronischen Geräte – fertiggestellt werden. Interessant ist auch, dass – gemeinsam mit der Stadt – am Hochwasserpumpwerk eine zirka 40 qm...

Kanal für St. Johanner Ortsteil Winkl

Planungsvergabe für Kanalisationsprojekt; 75 Hausanschlüsse geplant ST. JOHANN (niko). Für die Planung des Kanalprojekts BA 14 St. Johann Ost/Winkl/Schatt- und Sonnseite, gab der Gemeinderat für das heurige Jahr einstimmig 45.000 Euro Planungskosten frei. Insgesamt geht es um eine Gesamtsumme von 127.400 Euro. Bestbieter war das Ingenieurbüro Kirchebner. Die bauliche Umsetzung soll von 2018 bis 2021 erfolgen. "Wir werden rund 75 Hausanschlüsse (mit rd. 210 Bewohnern) realisieren; die...

Umweltreferent Rolf Holub und Herfried Zessar von der Umweltabteilung | Foto: Büro LR Holub

Denk KLObal, schütz´den Kanal: Info-Offensive zum Umgang mit der Kanalisation

Startschuss der Kampagne „Denk KLObal, schütz‘ den Kanal“ am 20.03.2017 Die Funktionsfähigkeit der Kärntner Kanäle ist ein wichtiger Punkt der oft übersehen wird. Als Schutz für unsere stehenden und fließenden Gewässer dient die Abwasserentsorgung und -reinigung. Seit dem Jahr 1960 wurden in Kärnten rund 8.450 Kilometer Kanal errichtet. Im Bereich der Abwasserentsorgung wurden bisher rund 2 Millionen Euro investiert. 4 Millionen Euro Mehrkosten Für hohe Kosten sorgen sogenannte "Fehlwürfe". Das...

Das Gemeindeamt Taxenbach im Archiv-Foto. | Foto: Privat
4

Neue Projekte in Taxenbach: Seniorenwohnhaus, Wildbachsperren und noch mehr

TAXENBACH. Nachfolgend die Informationen zu vier Projekten, die Unterlagen wurden von Bürgermeister Franz Wenger im Rahmen unserer dieswöchigen Ortsreportage übermittelt. Seniorenwohnhaus Ein vorrangiges Projekt ist der Neubau des Seniorenwohnhauses und zwar in Form eines Hausgemeinschaftsmodells mit 36 Betten. Dazu ist geplant, 2017 sämtliche Vorarbeiten inklusive Bauzeitplan zu erarbeiten. Dieses Konzept ist zudem Teil der Seniorenbetreuung der Region Unterpinzgau. Betreutes Wohnen Nach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.