MIT VIDEO: Hier wird dem Dreck im Wasser der Garaus gemacht

Gerhard Hohl leitet die rund 10 Hektar große Kläranlage in Klagenfurt, durch die täglich bis zu 50 Mio. Liter Wasser fließen | Foto: Polzer
2Bilder
  • <f>Gerhard Hohl </f>leitet die rund 10 Hektar große Kläranlage in Klagenfurt, durch die täglich bis zu 50 Mio. Liter Wasser fließen
  • Foto: Polzer
  • hochgeladen von Verena Polzer

KLAGENFURT (vep). 30.000 bis 50.000 m³ – so viel Abwasser fließt täglich durch die Klagenfurter Kläranlage am Südring. Also 30 bis 50 Millionen Liter an verunreinigtem Wasser. "Bei Regentagen sind es bis zu 100.000 m³", sagt Anlagen-Leiter Gerhard Hohl. Über das Jahr verteilt kommt da einiges zusammen, das die Milliarden an Mikroorganismen in den Klärbecken da wieder reinigen. Hohl: "Für die Organismen sind die Abwasserinhaltsstoffe quasi das Futter; ihre Nährstoffe, die sie aufnehmen." Wie wir Menschen benötigen die winzigen Helferlein Luft zum Atmen. Deshalb wird über Kompressoren in den ca. sechs Meter tiefen Wasserbecken Luft zugeblasen.

Sechs Becken gibt es heute in der Kläranlage, begonnen wurde vor 50 Jahren mit einem einzigen. "Damals war die Anlage für ca. 80.000 Einwohner ausgelegt", informiert Hohl. Heute ist die Kapazität der Kläranlage für 300.000 Einwohner im Sommer und für 250.000 im Winter ausgelegt. "Bei tiefen Temperaturen funktioniert der Reinigungsvorgang nicht so gut, deshalb der niedrigere Wert", erläutert Hohl.

Sauber und "für die Fisch"

Nach der Reinigung im Becken durchläuft das Wasser noch den sogenannten Tropfkörper: Mittels Drehsprenger wird es aufgesprüht und tropft durch eine reinigende Schlacke zum Boden. "Dann wird das Wasser vom Schlamm getrennt und ist wieder weitestgehend sauber", sagt Hohl. Über den Feuerbach und den Lamplarm wird es dann in die Glan rückgeführt.
Trinken würde Hohl das gereingte Wasser eher nicht, jedoch sei es so sauber, dass darin Fische leben könnten. "Eine Zeit lang sind im Nachklärbecken sogar Karpfen geschwommen", schmunzelt Hohl.

Tonnen von Müll bis hin zur Scheibtruhe

Leider schwimmen im Wasser, bevor es gereinigt wird, auch viele Dinge, die dort nichts zu suchen haben. "Jedes Jahr fischt unser Rechen bei der Vorreinigung zwischen 400 und 500 Tonnen feste Stoffe, also Müll, aus dem Abwasser", seufzt Hohl. Bemerkenswert sei die zunehmende Menge an Feuchttüchern. Aber auch Katzenstreu, Wattestäbchen, Binden, Tampons und Essensreste wie Fleisch oder Spaghetti sind dabei. "Und sogar einmal eine Scheibtruhe", so Hohl.

Der Job, den er und die 24 Mitarbeiter dort machen, sei herausfordernd. Nicht wegen des Geruchs, an den gewöhne man sich in der Regel. Aber, so Hohl: "Das Fachgebiet ist sehr breit, man ist Chemiker, Elektriker, Bau-, Verfahrens- und Maschinentechniker sowie Buchhalter in einem." Deshalb arbeitet das bestehende Team auch schon viele Jahre zusammen. "Es gibt auch eine eigene Klärfacharbeiter-Ausbildung. Drei Viertel unserer Mitarbeiter haben diese absolviert", informiert Hohl.

Zur Sache: Klagenfurts Abwässer

70 % der Abwässer in der Kläranlage kommen aus Klagenfurt, der Rest aus den Umlandgemeinden Krumpendorf, Pörtschach, Techelsberg, Keutschach, Schiefling, Maria Wörth, Ebenthal, Maria Saal, Moosburg, Maria Rain und Köttmannsdorf.
Drei Viertel der Abwässer stammen aus Haushalten, der Rest von Betrieben.
10.000 Tonnen Klärschlamm fallen durch die Reinigung jährlich an, er wird von einem externen Entsorger kompostiert.
Das entstehende Klärgas wird in Strom für das Betriebsgelände umgewandelt. Die Abwärme wird zum Heizen verwendet.

Gerhard Hohl leitet die rund 10 Hektar große Kläranlage in Klagenfurt, durch die täglich bis zu 50 Mio. Liter Wasser fließen | Foto: Polzer
Kanalwurm: Wird Klärgas verbrannt, speit das Kunstwerk Feuer | Foto: Polzer
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.