Kanalbau

Beiträge zum Thema Kanalbau

1

Der Wr. Neustädter Kanal und Baden

Interessante Ausstellung in der ehemaligen Oetker-Fabrik in der Haidhofstraße In der Zeit v. 21. Juli bis 24. August 2014 (tägl. v. 9-17 Uhr) zeigt die Badener Kultur- und Sportgemeinschaft mit dem Bezirksmuseum Simmering und in Kooperation mit der Stadtaräologie Wien in der ehemaligen Oetker-Fabrik in der Haidhofstraße in Baden eine Ausstellung zum Thema „Der Wiener Neustädter Kanal und Baden“. Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über Entstehung, Betrieb und wechselvolle Geschichte des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Tabor: Bohrungen für Kanalbau

STEYR. In der Resthofstraße und Kaplanstraße haben am 10. Juni Sondier-Bohrungen begonnen. Es handelt sich um Vorarbeiten für die in den Jahren 2015 und 2016 geplanten Kanal-Arbeiten auf dem Tabor. In den beiden Straßenzügen wird es in den kommenden zwei Wochen zu geringfügigen Verkehrsbehinderungen kommen. Auf einer Länge von etwa 30 Metern werden abschnittsweise keine Parkplätze zur Verfügung stehen.

Bis Ende 2014 finden die Vorbereitungsarbeiten für den unterirdischen Kanalbau statt (gelb). | Foto: © APA/Knoll
2 3

Alles über die Arbeiten am Simmeringer Kanal

Arbeiten sind in vollem Gang. 40 Ersatzparkplätze für Betroffene. Europas größtes Kanalbauprojekt geht zur Zeit in Simmering über die Bühne: In den Straßenzügen Unter der Kirche und Lindenbauergasse werden Probebohrungen und Verbesserungen des Unterbodens durchgeführt. Diese Arbeiten dauern bis Ende des Jahres. Während dieser Zeit kommt es in den beiden Straßen immer wieder zu Behinderungen. Um die Parkplatznot zu mindern gibt es während dieser Zeit 40 Ersatzparkplätze bei der Koblicekgasse...

Symbolfoto | Foto: Archiv

Simmeringer Baustelle

In der Lindenbauergasse werden die Kanalarbeiten ausgeweitet: Von Unter der Kirche bis Florian-Hedorfer-Gasse wird bis 11. Juli gearbeitet.

Foto: Straßenmeisterei

Waldneukirchner Straße L555 wird halbes Jahr gesperrt

BAD HALL. Die Stadtgemeinde Bad Hall erneuert die Ortswasserleitung in der Waldneukirchner Straße (L555), örtliche Bezeichnung: Grünburger Straße. Mit den Bauarbeiten wird am 22. April begonnen. Die Straße wird bis 30. September 2014 für den gesamten Durchzugsverkehr gesperrt sein. Ein Zu- bzw. Abfahren für Anlieger und Anrainer ist eingeschränkt möglich. Eine großräumige Umleitung für den Fahrzeugverkehr wird eingerichtet. http://www.bad-hall.ooe.gv.at

Bgm Josef Schmidl-Haberleitner, Ing. Franz Weisgram, DI Florian Denk, Bauamtsdirektor Werner Dibl | Foto: privat
2

Kanalbau: Pfalzau bald als Baustelle

Kanal- und Wasserleitungsbau in der Pfalzau schreitet voran, die hintere Pfalzauerstraße wird bald zur Großbaustelle. PRESSBAUM(red). Die Stadtgemeinde Pressbaum setzt nach dem milden Winter zügig eines der größten Bauprojekte des Ortes fort. Trotz starken Regens wurde vergangenen Donnerstag von einer Begehungsgruppe der Stadtgemeinde die ersten Hausbesuche für den Kanal- und Wasserleitungsbau in der hinteren Pfalzauerstraße durchgeführt. Dabei wurden die näheren Modalitäten der Bauarbeiten mit...

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Steinwändweg: Kanalbau beginnt

STEYR. Am 24. März beginnen die Arbeiten für das Projekt Stauraum-Kanal Steinwändweg. Dabei muss der Verbindungsweg von der Kaplanstraße bis zur Kreuzung Ufergasse/Steinwändweg (beim Pumpwerk A) gesperrt werden. Gesperrt werden muss auch der Straßenabschnitt zwischen den Häusern Steinwändweg 4 und Ufergasse 11. Ausweichen kann man über die Haybergerstraße. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Juni dieses Jahres dauern.

Val.-Zeileisstraße | Foto: Gemeinde

Straßen- und Kanalbau in Gallspach

GALLSPACH. In den vergangenen Wochen wurde eine der Hauptstraßen in Gallspach, die Val.-Zeileisstraße von der Kreuzung Stelzhamerstraße bis zur Kreuzung Polhamerweg, erneuert. Dabei wurden zusätzliche Parkplätze im Bereich des Institutes Zeileis geschaffen. Neben der Val.-Zeileisstraße wird nun auch ein Teilstück der Brucknerstraße asphaltiert um die dort neu errichten Wohnungen der SGN-Wohnbau Genossenschaft zu erschließen. Beim Kanalbau wurde heuer mit der Erneuerung und Sanierung des...

Nat.Abg. Fr. Lapp und Umweltstadträtin Fr. Ulli Sima
5 24

Vorerst keine Matches mehr am SC-Mautner Platz

Der SC Mautner , ein Simmeringer Traditionsverein , muss für 3 Jahre seinen Platz verlassen und nach Kaiser - Ebersdorf ins Exil gehen ! Grund hiefür ist ein Riesenprojekt der MA 30 - Kanalisation . Unter dem Platz entsteht ein Auffangbecken für Regenwasser. In letzter Zeit haben Heftig auftretende Regengüsse immer wieder zu Strassen und Kellerüberflutungen geführt da die Kanäle diese Mengen nicht aufnehmen konnten. Das Becken wird 28,5 Millionen Liter Wassser fassen ! Nach Fertigstellung wird...

Bgm. Eva Posch und die Hall-AG Vorstände Christian Holzknecht und Artur Egger beantworteten bei einer Infoverastaltung im Kurhaus die Fragen der Anrainer.
2

Haller Altstadt wird aufgerissen

Start frei für die Sanierung der Kanalisation & Wasserversorgung in Teilen der Haller Altstadt Ab Mitte September diesen Jahres starten erste Vorarbeiten für den Neubau der Kanalisation und Wasserversorgung in der Haller Altstadt. Die Kanalisation in der Haller Altstadt stammt Großteils aus den 50er Jahren, die Wasserleitungen sind teilweise noch wesentlich älter. Um auch in Zukunft eine sichere Versorgung im Trinkwasser- und Abwasserbereich zu garantieren, saniert bzw. erneuert die Hall AG ab...

Ortsbild Reisling wird weiter verschönert

GFÖHL. Nach dem Kanalbau durch die Abwassergenossenschaft Reisling und die Errichtung der neuen Straßenbeleuchtung wurde die Ortsdurchfahrt im Jahr 2012 neu asphaltiert und ein Teil der Nebenflächen und Hauszufahrten neu gestaltet. In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Gföhl errichtet die Straßenmeisterei nun die restlichen Nebenflächen von der Brücke bis zum Ortsende (Richtung Moritzreith). Das Stadtamt überzeugte sich vom Baufortschritt zur weiteren Ortsbildverschönerung.

Der Grinner Bgm. Thomas Lutz befürchtet durch den Streit Verzögerungen. | Foto: Archiv

Kanalprojekt sorgt für Wirbel

Der Billigstbieter hat sich nach Zuschlag selbst beim UVS angezeigt GRINS (otko). Ein dringend notwendiges Kanalbauprojekt sorgt in Grins derzeit für Kopfzerbrechen. "Wir müssen zwischen 1,2 und 1,3 Kilometer Abwasserkanal austauschen, da der Querschnitt zu klein ist", berichtet Bgm. Thomas Lutz. Zudem besteht in der Gemeinde ein Mischsystem, wofür zwei große Überlaufbecken vorhanden sind, die ebenfalls erweitert werden müssen. Diese beiden Überlaufbecken gehören aber dem Abwasserverband,...

Tunnel Grünburg im Mai gesperrt

Verkehrsführung erfolgt durch den Ort Untergrünburg GRÜNBURG. Im Tunnel Grünburg sind Arbeiten im Bereich der Betondecke und des Tunnelanstriches im Zuge der Gewährleistungsfrist erforderlich. Für diese Arbeiten ist eine Totalsperre des Tunnels in der Zeit von 29. April bis 29. Mai 2013 notwendig. Um die Tunnelsperre so kurz als möglich zu halten, werden zeitgleich die vierteljährlichen Reinigungsarbeiten (Freihalten von Kanälen und Leitungen von Verkalkungen) komprimiert durchgeführt. In...

Bürgerminformation für den Kanalbau in Bleiburg

Der letzte Bauabschnitt der Kanalbauarbeiten in der Stadtgemeinde Bleiburg umfasst die Ortschaften Rinkenberg, Replach, Ruttach und Moos. Im Herbst 2012 wurde in den Ortschaften Rinkolach und Ruttach mit den Bauarbeiten begonnen. Im heurigen Jahr sollen die Orte Replach und Rinkenberg an das Kanalnetz angeschlossen werden. "Wichtig ist es mir, dass die Bevölkerung im Vorfeld bestmöglich informiert und über die Bauarbeiten aufgeklärt wird", so Stadtrat Johann Rigelnik. Aus diesem Grund gibt es...

Goldener Ehrenring für Heinrich Graser

WINDHAAG. Bei der traditionellen Jahresschlussfeier der Marktgemeinde Windhaag im Gasthaus Sengstschmid wurde Vizebürgermeister Heinrich Graser der Goldene Ehrenring verliehen. Graser ist seit 27 Jahren Mitglied des Gemeinderates, seit 1996 Gemeindevorstandsmitglied und seit 16 Jahren Vizebürgermeister. Als langjähriger Pfarrgemeinderats- und Pfarrkirchenratsobmann wirkte der Geehrte auch bei sämtlichen Renovierungsvorhaben der Pfarre tatkräftig mit. Als Bauausschussobmann der Gemeinde ist er...

Foto: Archiv

2 Millionen Euro für Bezirk Reutte

2. Ausschüttung der GAF-Mittel erfolgt Fast 20 Millionen Euro werden dieser Tage vom Land an die Gemeinden überwiesen, ein Zehntel davon geht ins Außerfern. Im Rahmen der zweiten Ausschüttung der Fördermittel aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) fließen 374.000 Euro in den Kanalbau, weiß VP-Bezirksparteiobmann LAbg. Heiner Ginther. 260.000 Euro werden für Gemeinde- und Mehrzweckhäuser verwendet, weitere 230.000 Euro für den Erhalt von Straßen, Wegen und Brücken. Für die Abwasserbeseitigung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Abwasser-Wogen glätten sich

Im Streit um den örtlichen Kanal in Rossa zeichnet sich eine Lösung ab, mit der auch die schärfsten Kritiker leben können. ROSSA (pez). Das hat allen Beteiligten Nerven gekostet: Durch die Abwassergenossenschaft in Rossa ging ein tiefer Spalt. Während die Mitglieder weiter einzahlen sollten, formierte sich Widerstand in Form einiger Abwasser-Rebellen in dem 88 Einwohner zählenden Dorf. Gestritten wurde vor allem über die Anschlusskosten: Rund 12.000 Euro hätte jeder Haushalt an die...

Die hohen Kosten für den Kanalbau treiben die Pro-Kopf-Verschuldung in die Höhe. Dies ist aber keine „echte Verschuldung“ | Foto: bilderbox

Schuldenfalle ist Kanalbau!

Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinden unterscheidet sich stark. Kanal sorgt oft für hohe „Schulden“. Beträchtliche Unterschiede gibt es bei der Pro-Kopf-Verschuldung (Quelle: Statistik Austria) der Gemeinden im Bezirk. Die WOCHE fragte nach, woher diese rühren. „Wir haben von 1995 bis 2010 30 Millionen Euro in Kanal und Wasserversorgung investiert. Nun haben wir noch 15 Mio. Euro an Darlehensschulden, also die Hälfte wurde schon zurückgezahlt“, erklärt Bgm. Johann Koban – Techelsberg weist die...

Foto: BildPix/Fotolia

Oberwang hat nur 76 Euro Schulden pro Einwohner

Laut Statistik Austria (Stand 31. Dezember 2010) gehört Oberwang auch oberöster-reichweit zu den absoluten Sparmeistern und rangiert an der 442. Stelle von insgesamt 444 Gemeinden. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). In der kleinen Gemeinde Oberwang wird bestens gewirtschaftet. Mit nur 76 Euro weist sie die geringste Pro-Kopf-Verschuldung im Bezirk Vöcklabruck auf. Am anderen Ende dieses Rankings für 2010 (Quelle: Statistik Austria) liegt Pöndorf mit einem Schuldenstand von 3944 Euro pro Einwohner. Ein...

Bauarbeiten im Bercich der Straße bei der Pfarrkirche in Pyhra
2

Kanalbauarbeiten nach Winterpause wieder aufgenommen

Nach der Winterpause wurden in den letzten Tagen die Bauarbeiten am neuen Kanalsystem in Pyhra wieder aufgenommen. Seit geraumer Zeit rattern wieder täglich die Baumaschine, es wird gebaggert, Rohre verlegt, verdichtet und wieder zugeschüttet. Es wird noch eine gewisse Zeit dauern bis die kompletten Arbeiten in der gesamten Ortschaft abgeschlossen sind. Bis dahin müssen die Anrainer noch mit dem Lärm und der Staubbelästigung klar kommen. Wo: Ort, 2152 Pyhra auf Karte anzeigen

LHStv Anton Steixner unterzeichnet die Sonderfinanzierung zum Bau der Kanalisation von Untertilliach mit Bgm. Robert Mössler (li.) und dem Leiter des Baubezirksamtes Harald Haider (r.). | Foto: Land Tirol/Kurzthaler

Letzte Osttiroler Gemeinde wird abwassertechnisch erschlossen

Die Gemeinde Untertilliach wird an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. 50 Prozent der Kosten werden vom Bund getragen. Das Land steuert neben den üblichen 14 Prozent, noch 350.000 Euro Sondermittel hinzu. Mit der Errichtung einer kommunalen Abwasserbeseitigung für Untertilliach wird in Osttirol die letzte Gemeinde an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Der Anschluss wird rund 2,3 Millionen Euro kosten. In den nächsten Wochen sollen die Planungsaufträge erteilt werden. Im Frühjahr 2012...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.