Kanalbau

Beiträge zum Thema Kanalbau

70 Jahre Mitgliedschaft: Sabine Wopfner und Franz Größwang gratulieren Walter Kurz, Ralf Häring, Günther Sachsenmaier und Gunter Cokl.  | Foto: Sylvia Größwang
3

Projekt
Alpenverein Kufstein beschließt Abwasserkanalbau im Kaisertal

Finanzierung eines „Jahrhundertprojekts“ im Rahmen der Jahreshauptversammlung in Kufstein auf Schiene gebracht.  KUFSTEIN. Enorme Herausforderungen prägen das aktuelle Vereinsjahr des Alpenvereins Kufstein – das wurde auch bei der 148. Jahreshauptversammlung deutlich. Kanal im Kaisertal für Entsorgung Ein Megaprojekt, das die Kufsteiner in den nächsten zwei Jahren beschäftigen wird, ist der Bau eines Kanals durch das Kaisertal. Konkret soll der Abwasserkanal vom hinteren Kaisertal bis nach...

Unterirdische Allee aus Gusseisen ist das neue Fundament für den städtischen Kanal am Hildmannplatz im Stadtteil Riedenburg.
 | Foto: Stadt Salzburg/wildbild/Rohrer
7

Kanalarbeiten
Unterirdische Allee aus Gusseisen als neues Fundament

Unterirdische Allee aus Gusseisen ist das neue Fundament für den städtischen Kanal am Hildmannplatz im Stadtteil Riedenburg. SALZBURG. Gut alle 100 Jahre ist es spätestens Zeit für eine Erneuerung des Kanalsystems, um eine sichere Versorgung und Entsorgung der Haushalte zu gewährleisten. Im Stadtteil Riedenburg, beim Hildmannplatz, hat der Kanal seine Lebenszeit schon überschritten. Eine Allee aus Gusseisen Gebaut wurde dieser noch in der Kaiserzeit zwischen 1902 und 1912. Bereits damals war...

So sieht die das Infocenter von oben aus. Jetzt kann man Führungen durch das Projekt machen. | Foto: Wien Kanal/Manu Grafenauer
4

Wiental-Kanal
Infocenter "Über Unten" hat jetzt seine Tore geöffnet

Am Gaudenzdorfer Gürtel hat jetzt das Infocenter "Über Unten" zum Wiental-Kanal gestartet. Geboten wird eine Zeitreise durch die Kanalgeschichte. WIEN/MEIDLING/MARGARETEN. Der Wiental-Kanal wird bis Auhof verlängert. "Unter dem Wienfluss entsteht bis 2028 das größte Gewässerschutzprojekt der Stadt", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Das entlastet das Kanalnetz und soll verhindern, dass es zu Überschwemmungen kommt. Der Spatenstich für dieses Vorhaben wurde bereits im März 2024 am...

Geld fließt nach Weichselbaum (Bild), wo gegenüber dem alten Sportplatz Bauland aufgeschlossen wurde, nach Mogersdorf und nach Ludwigshof. | Foto: Elisabeth Kloiber

Vier Projekte
Bund fördert Wasser- und Kanalbau in Bezirken Jennersdorf und Güssing

Österreichweit werden 483 Wasser-Projekte unterstützt, was 238 Millionen Euro an Investitionen auslöst. MOGERSDORF/WEICHSELBAUM/LUDWIGSHOF. Die Kommission für Wasserwirtschaft im Landwirtschaftsministerium hat 2,5 Millionen Euro an Förderungen für die Wasserinfrastruktur im Burgenland freigegeben. Dadurch können 36 Projekte in der Trink- und Abwasserwirtschaft, der Gewässerökologie und im Hochwasserschutz umgesetzt werden, gab Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bekannt. Kanal in...

In der St.-Veit-Gasse wird unter Tage gerarbeitet.  | Foto: Wien Kanal
10

Wiental-Kanal
Nach dem Tunnelanstich geht's weiter in Richtung Auhof

Mit dem Tunnelanstich am Gaudenzdorfer Gürtel ist eine weitere Etappe für den Wiental-Kanal bis Auhof genommen. In Hietzing wird schon jetzt gearbeitet – MeinBezirk hat die Details zu den Arbeiten erfahren.  WIEN/HIETZING. Im Frühjahr dieses Jahres sind die vorbereitenden Arbeiten für die Erweiterung des Wiental-Kanals gestartet. Jetzt geht es los mit der Tunnelbohrung, den sogenannten Vortriebsarbeiten. Am Gaudenzdorfer Gürtel im 12. Bezirk wurde kürzlich der Tunnelanstich für den insgesamt...

Anzeige
Die MeinBezirk-Redaktion war vor Ort in der Gemeinde Bichlbach. | Foto: Hartman
6

MeinBezirk vor Ort
Kurze Meldungen aus der Gemeinde Bichlbach

Wir berichten im Rahmen unserer Serie "MeinBezirk vor Ort" aktuell aus der Gemeinde Bichlbach. BICHLBACH. Bichlbach mit den Orten Lähn und Wengle zählt mit 770 Einwohnern zu den kleineren Gemeinden im Außerfern. Bürgermeister Stefan Schwarz sprach mit uns über Themen, die Kommune gerade beschäftigen. Umzug des Gemeindeamtes Seit ein paar Monaten befindet sich die Gemeindeverwaltung nicht mehr im ehemaligen Dorfheim, sondern im sogenannten Zunfthaus. Mehr dazu lesen Sie hier   Erweiterung des...

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
03.07.2024 - Die Straßeninstandsetzungen und Grabungsrichtlinien Klagenfurt in der Fragestunde im Gemeinderat

Straßeninstandsetzungen nach Grabungsarbeiten bei Trinkwasserleitungen, Kanal und Fernwärmeleitungen sind in Klagenfurt sehr teuer, weil die Stadt aus nicht nachvollziehbaren Gründen , die Grabungsrichtlinien (seit 2009) nicht an die neuen Gegebenheiten anpasst. Über das Thema "Grabungsrichtlinien Klagenfurt" wurde schon im Dezember 2023 berichtet. (Link -...

An dieser Stelle soll bei der Volksschule Rettenschöss ein Turnsaal entstehen – das auch unterirdisch.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

BB vor Ort
Gemeinde Rettenschöss plant unterirdischen Turnsaal

Ein Architektenwettbewerb soll Ideen für die Erweiterung des Schulgebäudes in Rettenschöss mit einem Turnsaal "unter der Erde" bringen.  RETTENSCHÖSS. Die kleine Gemeinde Rettenschöss will einen neuen Turnsaal bzw. eine Mehrzweckhalle bei der Volksschule umsetzen und hat dafür einen Architektenwettbewerb gestartet. Wettbewerb ist im Gange Fünf Architekten sind beim Bewerb dabei und können bis 11. April ihre Pläne und Entwürfe abgeben. Sie sollen zeigen, wie man an der Seite der Volksschule...

Die Bauprojekte wurden vorgestellt, ebenso wie das Ampelsystem für die Baustellentransparente. | Foto: MeinBezirk.at

Kanal- und Straßenbauprojekte
Die Stadt investiert 14,6 Millionen Euro

Die Stadt stellte die Bauprojekte für das Jahr 2023 vor und präsentiert ein neues Ampelsystem. KLAGENFURT. Damit die Lebensqualität und vor allem die Sicherheit in Klagenfurt gewährleistet werden können, investiert die Stadt jedes Jahr erhebliche Summen für verschiedenste Infrastrukturmaßnahmen. Bei einem Pressegespräch im Rathaus gab Stadträtin Sandra Wassermann, zuständig für Entsorgung, Straßenbau und Verkehr, einen Überblick. So sind heuer für den Kanalbau 8,3 Millionen Euro und für den...

Tiefschlag fürs Gemeindebudget: Die Teuerung treibt die Kosten für die Kanalsanierung rasant in die Höhe. | Foto: Eckhart Herbe

Kostenexplosion
Kanalsanierung reißt Loch ins St. Georgener Gemeindebudget

Eine unwillkommene kalte Dusche im heißen August muss die Gemeindeführung ihren Bürgern bescheren: Die ohnehin wenig wenig populäre, weil kosten-, staub- und lärmintensive Kanalsanierung, welche mittlerweile aber unaufschiebbar geworden ist, verteuert sich enorm. Auswirkungen auf die künftigen Kanalgebühren wohl inklusive. ST.GEORGEN/GUSEN. Dass die Abwasserrohre im Zentrums- und Zentrumsnahbereich überaltert und teilweise desolat sind, zeichnete sich schon in den vergangenen Jahren ab und...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Bgm. Peter Loitfellner, Dorith Breindl (Leiterin Siedlungswasserwirtschaft im BMLRT) und LR Josef Schwaiger beim Spatenstich zum neuen Abwasserkanal von Kolm Saigurn nach Rauris. | Foto: Land Salzburg/Thomas Aichhorn
4

Mammutprojekt
Neuer Abwasserkanal erschließt Rauris-Kolm Saigurn

In Rauris wird ein Abwasserkanal von Kolm Saigurn zur kommunalen Kläranlage errichtet. Der Baustart für das vier Millionen Euro-Projekt erfolgte, bis Oktober 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.  RAURIS. Seit den 1990er Jahren gibt es in Kolm Saigurn im Rauriser Tal eine geordnete Entsorgung der Abwässer, zahlreiche Berg- und Schutzhütten alpiner Vereine sorgen so für eine saubere Umwelt. Wegen der sehr positiven Entwicklung des Tourismus wird aber die bestehende Kleinkläranlage im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: kai

Baustelle
Sperre Märzenkellerstiege

Um Vorarbeiten für den Kanalbau und die Verlegung von Fernwärme-Leitungen durchführen zu können, sind auf der Ennsleite Sperren für Fußgänger und Radfahrer notwendig. STEYR. Ab 7. März werden die Märzenkellerstiege und die Verbindung von der Josef-Wokral-Straße zum Radmoserweg gesperrt. Von 11. bis 13. März werden die Wege wieder offen sein. Ab 14. März startet der Kanalbau im Bereich Otto-Göckel-Straße von der Kreuzung Roseggerstraße bis zur Hangkante der Ennsleite und es kommt zu...

Foto: kai

Baustellen im Steyrer Stadtgebiet

Kanal und Fernwärme auf der Ennsleite und Sperre Radmoser-Weg wegen Baumschnitt. STEYR. Im Stadtteil Ennsleite beginnt in Kürze ein Bauprojekt, das bis Herbst dieses Jahres dauern wird. Voraussichtlich am 14. März 2022 startet der Kanalbau im Bereich Otto-Göckel-Straße von der Kreuzung Roseggerstraße bis zur Hangkante der Ennsleite. Anschließend ab voraussichtlich 23. Mai 2022 stehen die Arbeiten für das Fernwärme-Netz auf dem Programm, ausgehend von der Kreuzung Josef-Hafner-Straße entlang der...

Kanalbau im Siedlungsgebiet Kasparkeller | Foto: Schrödl Gerhard
3

Siedlungsgebiet Kasparkeller in Hofkirchen
Herstellung des Oberflächenwasser-Retentionskanales

Nach einer kurzer Winterpause wurde am 14. Februar von der Firma Held & Francke wieder mit den Kanalbauarbeiten im Bereich des neu geplanten Siedlungsgebietes Kasparkeller in Hofkirchen begonnen. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Es wird zur Zeit der Oberflächenwasser-Retentionskanal errichtet. Der Baustelle können lediglich die Wetterkapriolen einen Streich spielen, die jeweils eine kurzzeitige Arbeitsunterbrechung zur Folge haben. Anschließend gelangen das Fernwärmenetz der Bäuerlichen...

Am Kehrbach werden 2,2 Millionen Euro für den Schutz von 159 Personen investiert, die Bundesförderung beträgt 990.640 Euro. | Foto: Haslberger/BRS

Wasserwirtschaft
Fördermillionen für Wasserprojekte in der Region

Die Versorgung der Bevölkerung mit bestem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. 17,5 Millionen Euro gehen an Projekte in Oberösterreich. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Bundesministerin Elisabeth Köstinger genehmigt nach Befassung der Kommission Wasserwirtschaft insgesamt 848 Wasser-Projekte. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert somit 93 Millionen Euro in die Zukunft der Wasser-Infrastruktur und löst damit 254 Millionen...

Die Luftaufnahme zeigt die Zerstörung der oberen Wolfaustraße nach dem Unwetter im Jahr 2019. Seither wurde die Straße nur notdürftig saniert.  | Foto: Valentin
2

Sanierung und Neubau
Hüttschlag bringt 2022 die Straßen auf Vordermann

Sanierungsbedürftige Straßen werden im Gemeindegebiet Hüttschlag heuer erneuert – das sind die wesentlichsten, geplanten Ausgaben im Gemeindebudget 2022. Zum Teil sind noch Schäden von Unwettern vergangener Jahre vorhanden.  HÜTTSCHLAG. Im Jahr 2022 wird in der Gemeinde Hüttschlag das Hauptaugenmerk auf die Sanierung sowie den Neubau von Straßen im Gemeindegebiet gelegt. Darüber informierte Bürgermeister Hans Toferer die BezirksBlätter sowie MeinBezirk.at auf Anfrage.  Sanierung wegen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Hermann Doppelreiter an der Figl-Straße.
2

Semmering
Kanal um 150.000 € für Semmeringer Ortsteil

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein halbes Jahr dauerte es, bis die Gemeinde die sechs Einverständniserklärungen für das Projekt in der Tasche hatte. Ein Ortsteil unweit der Lepopold-Figl-Straße hängt immer noch nicht am Kanalnetz. "Das wird nächstes Jahr unser großer Kanalbau", so Bürgermeister Hermann Doppelreiter (ÖVP) im Gespräch mit den RegionalMedien NÖ.Die besagte Siedlung befindet sich unter der Hochstraße und hinter der Bäckerei Dietmayer. "Es ist fast die Parallelstraße zur Hochstraße", so...

Drei Archäologinnen von der Firma ARDIS GmbH. sichern im historischen Kanal viele Fundstücke, bevor die Stelle einem Neubau weichen muss und für immer zerstört wird. Drei solche Kisten voll mit hunderte alten Keramik-Teilen wurden bereits geborgen.
21

Rettung alter Fundstücke im Telfer Obermarkt
Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau

TELFS. Eine kurzfristig angesetzte archäologische Ausgrabung ist im Telfer Obermarkt im Gange: Beim Ausbaggern für das Wohnbauprojekt der GHS im sog. Köll-Areal kam ein Stollen mit einer eigenwilligen, aufwändig gebauten Deckenkonstruktion aus Natursteinen zutage. Dabei dürfte es sich um einen 300 bis 400 Jahre alten Kanal handeln. Archäologische Untersuchung Die Anlage erschien dem Archäologen des Bundesdenkmalamts Innsbruck Johannes Pöll so interessant, dass er eine archäologische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
An der Kanalbaustelle in St. Marein: Der Leiter der Stadtwerke-Infrastruktur, Markus Godez (rechts) und Patrick Bedenk (Firma Erdbau Brunner) | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberger Stadtwerke
4 Millionen für Trink- und Abwasserversorgung

Im Rahmen des Stadtwerke-Bauprogramms 2021 werden aktuell drei Projekte zur Wasserversorgung umgesetzt. WOLFSBERG. Die Wolfsberger Stadtwerke arbeiten aktuell an drei Infrastruktur-Projekten: Die Erneuerung der Trink- und Abwasserversorgung im Ortsbereich von St. Marein, der Neubau einer rund 600 Meter langen Trinkwasser-Versorgungsleitung in Prebl – einschließlich Kapazitätserhöhung und der Erhöhung Löschwassersicherheit – und die kurz vor dem Abschluss stehende Kapazitätserhöhung der...

In der der Gemeinde Volders werden derzeit Kanalarbeiten an der Bundesstraße durchgeführt.
 | Foto: Kendlbacher

Großbaustelle Volders
Bauarbeiten mit Ende Juli abgeschlossen

In der der Gemeinde Volders werden Kanalarbeiten an der Bundesstraße durchgeführt. Der Verkehr wird in der Zeit großräumig umgeleitet. VOLDERS. In der Gemeinde Volders werden aktuell Kanalarbeiten an der Bundesstraße B171 durchgeführt. Dazu werden größere Rohre verlegt und teils auch vom Privatgut ins öffentliche Gut versetzt. Außerdem werden auch Vorbereitungen getroffen, um ein Glasfasernetz für die Gemeinde auszubauen. Auf Nachfrage beim zuständigen Bauleiter erklärt Daniel Posch: „Momentan...

Insgesamt 24 Jahre war Franz Kogler in der Kommunalpolitik aktiv | Foto: Privat
2

Franz Kogler/Preitenegg
Eine Ära der ÖVP ging zu Ende

Mit Ende Februar ist die letzte Amtsperiode des Preitenegger Bürgermeisters Franz Kogler ausgeklungen. Nun folgt Thomas Seelaus (SPÖ) als Ortschef nach (mehr zu den Wahlen). PREITENEGG. Seit dem Jahr 1997 mischte Franz Kogler (ÖVP) in der Kommunalpolitik mit, 18 Jahre lang lenkte er als Bürgermeister die Geschicke der höchstgelegnen Gemeinde des Lavanttals. Im Alter von 67 Jahren zieht er sich nun zurück. Ein Anlass, um die insgesamt vier Perioden Revue passieren zu lassen. Herr Kogler, wann...

Während der Bauarbeiten in der Ringstraße wird es im Baustellenbereich eine Komplettsperre geben. | Foto: Weninger

Stadt Krems
Ringstraße: Zweite Etappe startet Ende Februar

Totalsperre im Baustellenbereich mit Umleitung zwischen Brandström- und Utzstraße KREMS. Voraussichtlich am Montag, 22. Februar, werden die Baumaschinen wieder in der Ringstraße anrollen. Die zweite von vier Jahresetappen der Generalsanierung Ringstraße wird in Angriff genommen. Damit die Arbeiten zügig voranschreiten können, wird der Baustellenbereich für den gesamten Verkehr gesperrt. Der erste Bauabschnitt 2021 betrifft das 270 Meter lange Teilstück zwischen den Kreuzungen mit...

Foto: Stadtgemeinde Gmunden
3

Kanalverlegung am Flachberg
Der Flachberg wird bis November "erschlossen"

GMUNDEN. Am Flachberg in Gmunden wird derzeit an einem der letzten großen Kanalbauprojekte, das nunmehr auch die periphärsten Häuser erschließt, gearbeitet. Die Stadt Gmunden investiert in das Infrastrukturprojekt eine Million Euro. Die Kanalbaustrecke verläuft vom oberen Teil der Laudachseestraße rechts zum Franzl im Holz und links hinauf auf den Flachberg. Oben am Flachberg werden auch Häuser, die auf Gschwandtner Gemeindegebiet liegen, an diesem Gmundner Strang anschließen können. Das...

Der Verkehr muss zum Teil über die Dorfstraße (im Bild vorne) geführt werden. | Foto: Kogler

Waidring - Kanalbau
Dorfkanal am Gasteigbühel muss erneuert werden

Verkehrsbeschränkungen wegen Kanalbauarbeiten in Waidring. WAIDRING (niko). Der Dorfkanal im Bereich"Gasteigbühel" muss teilweise neu errichtet werden. Durch die vielen Leitungen und die Rohrdimension benötigt die Baufirma die gesamte Breite der Landesstraße für die Arbeiten. Daher muss die Landesstraße ab Montag, 27. 4., für rund zwei Wochen gesperrt werden. Fußgänger können am Gehsteig passieren. Aus Richtung Unterwasser ist die Zufahrt bis zum Feuerwehrhaus möglich, auf "Dorfseite" bis zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.