Wasserbau

Beiträge zum Thema Wasserbau

Präsentierten die Maßnahmen zum Schutz vor Naturgefahren in Tirol 2025 (v.l.): Markus Federspiel (Vorstand Abteilung Wasserwirtschaft), Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV) | Foto: Die Fotografen
10

110 Mio Investition
Schutz vor Naturgefahren: Tirol sicherer machen

Alle Bezirke Tirols sind regelmäßig mit den Auswirkungen verschiedener Naturgefahren konfrontiert, wie sich auch im Jahr 2024 gezeigt hat. „In Tirol haben wir bereits ein sehr hohes Schutzniveau erreicht. Dieser Schutz ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und erfordert kontinuierliche Investitionen. TIROL (red). Deshalb stellen das Land Tirol, das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, die Gemeinden und die betroffenen Grundeigentümer:innen im Jahr...

Der begradigte Strembach soll zwischen Ollersdorf und Litzelsdorf auf einem Kilometer Länge ein neues, naturnahes Flussbett bekommen. | Foto: IBL Ziviltechnik
3

Renaturierung
Neues Bett für den Strembach zwischen Litzelsdorf und Ollersdorf

Begradigungs-Sünden der Vergangenheit sollen an einem Abschnitt des Strembaches beseitigt werden. Der Bund lässt sich das 1,9 Millionen Euro kosten. OLLERSDORF/LITZELSDORF. Von einem kanalähnlichen regulierten Fließgewässer soll der Strembach wieder zu einem naturnahen Fluss werden. Zumindest auf einem Kilometer Länge zwischen Litzelsdorf und Ollersdorf. Das Landwirtschaftsministerium hat die entsprechende Renaturierung in Auftrag gegeben, deren Arbeiten im Laufe des Winters beginnen werden....

Geld fließt nach Weichselbaum (Bild), wo gegenüber dem alten Sportplatz Bauland aufgeschlossen wurde, nach Mogersdorf und nach Ludwigshof. | Foto: Elisabeth Kloiber

Vier Projekte
Bund fördert Wasser- und Kanalbau in Bezirken Jennersdorf und Güssing

Österreichweit werden 483 Wasser-Projekte unterstützt, was 238 Millionen Euro an Investitionen auslöst. MOGERSDORF/WEICHSELBAUM/LUDWIGSHOF. Die Kommission für Wasserwirtschaft im Landwirtschaftsministerium hat 2,5 Millionen Euro an Förderungen für die Wasserinfrastruktur im Burgenland freigegeben. Dadurch können 36 Projekte in der Trink- und Abwasserwirtschaft, der Gewässerökologie und im Hochwasserschutz umgesetzt werden, gab Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig bekannt. Kanal in...

Im Bild v.l.: Johannes Steinkellner (Referat Wasserbau), Polier Eduard Hirscher, Bürgermeister Leonhard Kocher (Ramingstein), Landesrat Josef Schwaiger, Robert Loizl, Leiter des Referates Wasserbau und Bauleiter Michael Fanninger (Referat Wasserbau) beim Spatenstich zur Aufweitung und Renaturierung der Mur in Ramingstein.  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Video 4

Flussaufweitungen
1,7 Millionen Euro für Hochwasserschutz an Mur und Taurach

Im Salzburger Lungau stehen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen an den Flüssen Mur und Taurach bevor. Ziel ist es, Hochwasserschutz und Artenvielfalt durch Aufweitungen und ökologische Verbesserungen zu vereinen. MARIAPFARR, RAMINGSTEIN. Laut einer Presseaussendung des Medienzentrums Land Salzburg sollen an den Flüssen Mur in Ramingstein und Taurach in Mariapfarr umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro sollen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Dammbruchstelle am Rauchwarter Stausee wird neu befestigt, der alte Wellblechdurchlass durch ein Betonbauwerk ersetzt. | Foto: Martin Wurglits
2

Nach dem Hochwasser
Gebrochener Damm in Rauchwart wird neu befestigt

Die Arbeiten sollen Ende August abgeschlossen sein. RAUCHWART/RUDERSDORF. Etwas, was im Burgenland absoluten Seltenheitswert hat, ereignete sich in der Nacht vom 9. auf den 10. Juni. Als Folge massiver Regenfälle brach beim Rauchwarter Stausee ein Damm, das Wasser strömte unaufhaltsam durch die Dammlücke. Zu größeren Schäden kam es - sieht man vom Durchlassbauwerk selbst ab - allerdings nicht. Beton statt WellblechNicht einmal einen Monat später stehen an der Stelle Bagger und Bauarbeiter im...

Größtes Einzelprojekt im heurigen Jahr ist die Renaturierung des Strembachs zwischen Ollersdorf und Litzelsdorf. | Foto: Martin Wurglits
2

2,75 Millionen Euro
Bund fördert Wasserbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

WIEN. 6,9 Millionen Euro an Bundesförderungen hat die zuständige Kommission im Landwirtschaftsministerium für 60 Wasserbauprojekte im Burgenland freigegeben. Unterstützt werden damit Investitionen in den Hochwasserschutz, in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in die Gewässerökologie. Im Bezirk Güssing werden acht Projekte mit Investitionskosten von rund 3,6 Millionen Euro unterstützt. Die Bundesförderung summiert sich auf 2,3 Millionen Euro. Im Bezirk Jennersdorf gibt es ebenfalls acht...

Beim Hochwasserschutzprojekt an der Saalach in Wals-Siezenheim: das Referat Wasserbau mit Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Wals-Siezenheim
Hochwasserschutz-Projekte in Salzburg präsentiert

Heute, am 10. Juli 2024, informierten Landesrat Josef Schwaiger und der Bürgermeister von Wals-Siezenheim Andreas Hasenöhrl an der Saalach in Wals über den aktuellen Stand des dortigen Hochwasserschutzprojektes und weitere Hochwasserschutzprojekte in Salzburg. WALS-SIEZENHEIM, SALZBURG. Landesrat Josef Schwaiger gab heute, am 10. Juli 2024, gemeinsam mit dem Bürgermeister von Wals-Siezenheim Andreas Hasenöhrl an der Saalach in Wals einen Überblick über den derzeitigen Stand des...

Der Forstwirtschaftslehrer der LFS Klessheim Johann Höllbacher (stehend links), der Landtechnik- und Forstwirtschaftslehrer der LFS Kleßheim Stefan Widmayr (erste Reihe links) und Landesrat Josef Schwaiger (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern in der St. Georgener Au. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Aufforstungsaktion
Schüler pflanzen 500 Bäume in St. Georgener Au

15 Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Kleßheim helfen derzeit im Rahmen ihrer Projekttage dem Team der Gewässerbewirtschaftung des Referats Wasserbau beim Pflanzen von 500 Bäumen entlang des Treppelweges in der St. Georgener Au. OBERNDORF, SALZBURG, WALS. Die St. Georgener Au, ist ein Teil des Naturparks Salzachauen. Sie erstreckt sich zwischen Oberndorf bei Salzburg und Eching entlang eines Streifens am Ostufer der Salzach. Viele Bäume, vor allem Eschen, fielen...

Gelder für Investitionen im Bezirk. | Foto: Kogler
2

Landesbauproramm 2024/25
Gelder aus dem Landesbauprogramm für Bezirk Kitzbühel

Finanzmittel für Projekte im Hochbau, Wasserbau/Hochwasserschutz und Wildbachverbauung fließen 2024/25 in den Bezirk. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 2,09 Milliarden Euro "schwer" ist das reguläre Landesbauprogramm Tirol 2024 und 2025. Auch in den Bezirk Kitzbühel fließen Mittel für diverse Bauprojekte. Überblick:Investitionen Land Tirol 2024/25 inkl, Bundes-/Gemeindeanteile rd. 416 Millionen Euro;Hochbau rd. 135 Mio. €; Bezirk: Sanierung/Aufstockung Fachberufsschule Kitzbühel, Neubau Pferdestall...

Die Erstellung eines Hochwasserschutz-Gefahrenzonenplans für Neusiedl bei Güssing zählt zu den 30 Wasserbauvorhaben des heurigen Jahres. | Foto: Feuerwehr Neusiedl bei Güssing

Vom Bund gefördert
2024 bringt 30 Wasserbauprojekte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

11,1 Millionen Euro an Förderungen hat die Bundesregierung vor Weihnachten für neue Wasserwirtschaftsprojekte im Burgenland zugesagt. Insgesamt belaufen sich die Investitionskosten aller 102 Projekte laut Landwirtschaftsministerium auf 28,6 Millionen Euro. Jeweils 15 Vorhaben werden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf verwirklicht. Dazu zählen bespielsweise die Erstellung eines Hochwasserschutz-Gefahrenzonenplans für Neusiedl bei Güssing mit Investitionskosten von 108.000 Euro und...

Den Spatenstich für den Bau der Rückhaltebecken nahmen Vertreter der Gemeinde, der Landesregierung und der Baufirmen vor. | Foto: Martin Wurglits
5

1,2 Millionen Euro Investitionen
Deutsch Kaltenbrunn rüstet sich gegen Hochwasser

Überschwemmungen, wie sie zuletzt 2020 das Ortsgebiet von Deutsch Kaltenbrunn heimsuchten, sollen möglichst der Vergangenheit angehören. Die Gemeinde investiert 1,2 Millionen Euro in Schutzbauten, um Schäden durch Starkregen möglichst zu verhindern. Vier Rückhaltebecken Zum einen werden vier Rückhaltebecken gebaut, um das von den Bergen hereinströmende Hangwasser aufzufangen. "Eines wird in der Bergstraße errichtet, eines beim Eislaufplatz, eines 'Am Hang' und eines hinter dem Tennisplatz", gab...

Am Brigittenauer Sporn will die SPÖ neben dem Boku-Wasserbaulabor eine konsumfreie Zone errichten. Dies erzürnt die FPÖ. | Foto: Verein Wiener Welle
1 Aktion 6

Nach SPÖ-Antrag
FPÖ fordert "Hände weg vom Brigittenauer Sporn"

Boku-Wasserbaulabor und geplante konsumfreie Zone am Brigittenauer Sporn: SPÖ nimmt Stellung zur harschen Kritik der FPÖ. WIEN/BRIGITTENAU. Wird ein ungenutzter Bereich im Bezirk umgestaltet und den Brigittenauern zugänglich gemacht, hört sich das nach einer guten Idee an. Nicht aber, wenn es nach der FPÖ geht – und zwar hinsichtlich Brigittenauer Sporn. Aber alles von vorne: In der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung stellt die SPÖ einen Antrag für eine konsumfreie Zone beim...

Das Risikogebiet aus der Vogelperspektive: Links von der Ager die Retentionsfläche, rechts zwischen Fluss und Siedlung wird das Augebiet renaturiert und aufgewertet, eine Mauer als Hochwasserschutz errichtet. | Foto: HIPI
4

Marktgemeinde Regau
Hochwasserschutz für Schalchham

Projekt am Zusammenfluss von Vöckla und Ager kostet 4,3 Millionen Euro. REGAU. Kurz vor Jahresende verabschiedete das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus 848 Projekte für Wasser-Infrastruktur. Eines davon ist der Hochwasserschutz in der Ortschaft Schalchham. "Erste Studien hat es bereits 2007 gegeben", sagt der Regauer Bürgermeister Peter Harringer. Jetzt fiel der Startschuss für dieses Projekt, das die Gefahrenstelle am Zusammenfluss von Vöckla und Ager entschärfen...

Im Herbst 2021 wurde die Sohlrampe oberhalb der Autobahnbrücke neu gestaltet.
4

Lückenschluss an der Enns
Sohlschwellen sind nun für Fische passierbar

Nach Fertigstellung der Fischaufstiegshilfen am Stauwerk Thaling und am Hilfswehr Enns gab es  noch zwei Sohlrampen, die Fische an der Wanderung hinderten. Die Sohlschwelle im Bereich Wimmwurde bereits im Winter 2020/2021 umgestaltet. Die Rampe wurde abgeflacht und mit strömungsleitenden bzw. gewässergestaltenden Elementen ergänzt. Nach dem gleichen Prinzip erfolgte im Herbst 2021 die Umgestaltung der Sohlrampe oberhalb der Autobahnbrücke. Die Arbeiten sind nun weitgehend abgeschlossen und man...

Das größte Wasserbauvorhaben, das im kommenden Jahr in Angriff genommen wird, ist die Errichtung des Hochwasserschutzes in Weichselbaum. | Foto: Elisabeth Kloiber

Zwei Millionen Euro
Bund fördert Wasserbau in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

2,02 Millionen Euro Bundesförderungen hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger für Wasserwirtschaftsprojekte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf im Jahr 2022 freigegeben. Davon entfallen 1,59 Millionen Euro auf den Hochwasserschutz, 429.000 Euro auf das Wasser- und Kanalnetz. Großprojekt WeichselbaumGrößtes Einzelprojekt ist die Errichtung des Hochwasserschutzes in Weichselbaum, durch den 189 Personen und 132 Objekte vor Überflutungen geschützt werden sollen. Von den 1,34 Millionen...

Johann Ungersböck, Brigitte und Günther Weixelberger und Monika Eisenhuber. | Foto: Tanja Barta

Geologie Weixelberger feierte das 25-Jährige

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Günther Weixelberger gründete 1996 sein Einzelunternehmen. Heuer feiert er gemeinsam mit Ehefrau Brigitte das 25-jährige Bestehen des Ingenieurbüros "Geologie Weixelberger GmbH" im Gasthof Manhalter in Pitten. Weixelberger und sein Team beschäftigen sich mit Geotechnik, Umweltgeologie, Hydrogeologie, Versickerungen, Erd- und Wasserbau sowie Grundstücksbeurteilungen. Seitens der WKNÖ-Bezirksstelle Neunkirchen gratulierten Bezirksstellenobfrau Monika Eisenhuber und...

An der Hochwasserschutzbaustelle in Deutsch Kaltenbrunn: Baulandesrat Heinrich Dorner, Bgm. Andrea Reichl, LAbg. Ewald Schnecker (von links). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Land investiert 4,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

4,5 Millionen Euro investiert die Landesregierung heuer in Straßen- und Wasserbauvorhaben im Bezirk Jennersdorf. Das gab Baulandesrat Heinrich Dorner bei einem Besuch in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. Vier LandesstraßenSieht man von den 87 Millionen Euro der ASFINAG für den Bau der S7 ab, entfallen 1,1 Millionen Euro auf vier Straßenprojekte. Dabei handelt es sich um die Sanierung der B57a zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn sowie zwischen Rohrbrunn und Deutsch Kaltenbrunn, auf die...

Präsentierten das Bauprogramm für 2021: Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst, Bürgermeister Vinzenz Knor (von rechts). | Foto: SPÖ

Straßen- und Wasserbau
Acht Millionen Euro für Infrastruktur im Bezirk Güssing

Im Bezirk Güssing werden heuer vom Land knapp acht Millionen Euro in Infrastrukturmaßnahmen investiert. Das gab Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner bekannt. "Ein wichtiger Impulsgeber für die regionale Wirtschaft" sei das Programm. Das Geld sei gut investiert, "weil es den Wirtschaftsmotor ankurbelt, lokalen Betrieben einen Schub gibt, Arbeitsplätze absichert bzw. schafft und für mehr Sicherheit sorgt", fügte Landtagspräsidentin Verena Dunst hinzu. Beispiel LudwigshofFür den Güssinger...

Die Verbauungsarbeiten im Ortsteil Klaus am Dawinbach in Strengen gehen auch heuer weiter (dieses Bild wurde im Herbst 2020 aufgenommen).  | Foto: Gemeinde Strengen
11

Bezirk Landeck
8,7 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

BEZIRK LANDECK (otko). Tirolweit werden heuer knapp 80 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert. Für den Bezirk Landeck sind 8,7 Millionen Euro vorgesehen, wobei knapp zwei Drittel in den Schutz vor Wildbächen fließen. Schwerpunkt Wildbäche im Bezirk Landeck Die  Sicherheit vor Naturgefahren hat in einer alpinen Region wie Tirol einen hohen Stellenwert. Dafür stellt die öffentliche Hand in diesem Jahr 79,7 Millionen Euro bereit. 29 Millionen Euro fließen in den Schutz vor...

In der Oberen Bachgasse  wurde 2020 ein Parkverbot eingeführt - unter den Abdeckplatten fließt der Zammer Dorfbach. | Foto: Othmar Kolp
3

Gemeinderatssitzung
Zams kauft vom Bund Teile des Dorfbachgerinnes

ZAMS (otko). Der Gemeinderat beschloss einstimmig den Erwerb von 1.777 Quadratmetern zum Preis von 15.000 Euro am Zammer Dorfbachgerinne von der Republik Österreich. Problematik von möglichen ersessenen Nutzungsrechten der Anrainer am Eigentum wurde diskutiert. Gemeinde Zams trägt bisher alle Lasten Bei der Gemeinderatssitzung am 31. März befassten sich die Zammer Mandatare mit dem Dorfbach. Das Gewässer, das mitten durch den Zammer Ortskern fließt, ist größtenteils mit Betonplatten überdeckt...

Wasserbauprojekte wie hier in Pinkafeld werden ab 2021 an allen größeren Flüssen im Südburgenland umgesetzt. | Foto: Bundeswasserbauverwaltung
4

1,32 Millionen Euro
Bund fördert Hochwasserschutz in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Das Landwirtschaftsministerium hat 5,3 Millionen Euro Förderungen für den Wasserbau im Burgenland freigegeben. 3,7 Millionen davon entfallen auf 82 Hochwasserschutzprojekte entlang von Flüssen und Bächen, von dieser Summe wiederum gehen 1,4 Millionen an Maßnahmen zur Instandhaltung von Hochwasserschutzanlagen und an die Gewässerpflege. Viele Projekte stehen ab 2021 an Raab, Pinka, Strem und Lafnitz zur Umsetzung an. An allen größeren FlüssenInsgesamt 135.000 Euro hat der Bund für Regulierungen...

Der Limbach wurde auf zwei Kilometer umgeleitet und mit Renaturierungsflächen aufgewertet, erklärt Bgm. Mario Trinkl. | Foto: Martin Wurglits
3

Hochwasserschutz
Neues Bett für den Limbach in Königsdorf

Eines der umstrittensten Wasserbauprojekte der letzten Jahre hat seinen Abschluss gefunden. Die Verlegung des Limbach-Betts in Königsdorf auf einer Länge von zwei Kilometern zur Verbesserung des Hochwasserschutzes stieß 2018 vor dem Beginn auf heftige Kritik von Naturschützern, Jägern, Grundbesitzern und Teilen der Gemeinderats-Opposition. "Bedenken einbezogen""Wir haben die Bedenken so gut wie möglich einbezogen und massive Verbesserungen gegenüber der Erstplanung erreicht", bilanziert...

Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Jennersdorf: der Heiligenkreuzer Bürgermeister Edi Zach, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Abgeordneter Ewald Schnecker und der Heiligenkreuzer Vizebürgermeister Georg Pataki (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 6,5 Millionen Euro im Bezirk Jennersdorf

6,5 Millionen Euro fließen heuer in Landesstraßen, Güterwege, Wasserbau und Hochwasserschutz im Bezirk Jennersdorf. "Die Maßnahmen dienen der Sicherheit, aber auch der Konjunktur in wirtschaftlich schwierigen Zeiten", betonte Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Heiligenkreuz. Ebendort ist diese Woche das größte Landesstraßenbauvorhaben des Jahres im Bezirk vollendet worden. Die Lafnitzbrücke an der B 57 wurde um 570.000 Euro verbreitert, verstärkt, mit einem neuen...

Präsentierten die Bauvorhaben für den Bezirk Güssing: Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst und der Stegersbacher Vizebürgermeister Jürgen Dolesch. | Foto: SPÖ
1

Straßen, Wasser, Kanal
Land investiert heuer 3,8 Millionen Euro im Bezirk Güssing

3,8 Millionen Euro werden von der Landesregierung heuer im Bezirk Güssing in Straßen, Güterwege, Hochwasserschutz- und Kanalbauten investiert. Das gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bei einem Pressegespräch in Stegersbach bekannt. Rund die Hälfte des Geldes fließt in die Wasser- und Umweltwirtschaft. 31 Bauvorhaben mit einem Volumen von insgesamt 920.000 Euro dienen dem Hochwasserschutz entlang des Strembachs, der Pinka, der Lafnitz, des Zickenbachs, des Dürrebachs und des Limbachs. Dazu...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.