künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Sara Jovic, Tiziana Ortner, Celine Gründler und Gül Aslan (v.l.n.r.) aus der Klasse HLW 5A präsentierten auf dem Messestand die neue Fachrichtung „HLW Digital“. | Foto: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
5

Tirol-Premiere an der Fachhochschule
HLW Kufstein überzeugte beim Girls TECH UP!

Mehr als 200 begeisterte Besucher/innen aus dem Pflichtschulbereich verzeichnete die erste Tirol-Ausgabe des „Girls! Tech Up“-Day am 28. Februar an der FH Kufstein. Mit dabei die HLW FW der Festungsstadt, die auf einer Hands-On-Station die neue Fachrichtung „HLW Digital“ (Kommunikations- und Mediendesign) präsentierte. Schülerinnen der fünften Klasse stellten mit hochwertigem Foto-Equipment Porträts und Schnappschüsse der Messebesucher/innen her, die anschließend mit Tools aus der KI-Welt...

Julia Eisner, Lektorin am Institut für Marketing an der FHWN | Foto: FHWN
3

FH Wiener Neustadt
KI-Kompetenz gilt als Schlüssel für die Zukunft

Das Thema der künstlichen Intelligenz (KI) bestimmt immer mehr den Alltag der Menschen. Daher wird es zukunftsweisend, wie man damit umgeht und Kompetenz und Umgang mit KI in das Leben und den Beruf integriert. Die FH Wiener Neustadt setzt inhaltliche Schwerpunkte, um Studierenden und Lehrenden KI näherzubringen. WIENER NEUSTADT/WIESELBURG. Künstliche Intelligenz verändert Berufsfelder, Entscheidungsprozesse und ganze Branchen. Um Studierende auf diese Entwicklungen vorzubereiten, setzt sich...

Rund 40 Schülerinnen der HTBLA Kaindorf waren der Einladung zum Mädchenfrühstück ins Grazer Office von Weltmarktführer "Dynatrace" gefolgt. | Foto: © Erwin Scheriau
3

HTBA Kaindorf
Weltmarktführer "Dynatrace" baut auf Frauen im Softwarebereich

"Dynatrace", Weltmarktführer bei KI-gestützter Observability und Security, beschäftigt weltweit 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 40 Schülerinnen der HTBLA Kaindorf erhielten kürzlich die Möglichkeit, die Gründerin Sok-Kheng Taing bei einem Mädchenfrühstück in Graz näher kennenzulernen. STEIERMARK. Von Linz aus startete im Jahr 2005 die Erfolgsgeschichte des Software- Unternehmes "Dynatrace", das von Sok-Kheng Taing, Hubert Gerstmayr und Bernd Greifeneder gegründet wurde. Heute ist...

VHS Landstraße | Foto: VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im März
Aktuelles im März aus der VHS Landstraße

Eine kulinarische Reise durch Friaul Anlässlich Europäische Kulturhauptstadt Görz 2025 Termin: Fr, 14.03.2025, 17:00 - 21:00 Uhr Die Küche Friauls ist einfach und bodenständig, wie seine Einwohner, aber auch geschmackvoll. Das typische Gericht ist die Polenta, die auf verschiedenste Arten zubereitet wird, ob als Beilage zu Fleisch- oder Fisch-Gerichten wie „Brodeto“ (typische Fischsuppe aus Grado), als Zutat zu verschiedenen Speisen wie z.B. „Jota“ (Eintopf mit Bohnen, Weißkohl, Speck und...

Die Kinder des Bildungsgrätzls Verteilerkreis bei der Neulandschule zeigten stolz ihren Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz. | Foto: Markus Wache
5

Kinder und Jugend
Zwei neue Bildungsgrätzl für die Favoritner

Im 10. Bezirk haben sich vor Kurzem zwei zusätzliche Bildungsgrätzl formiert. Neben dem Triesterviertel, der Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost und Innerfavoriten kamen jetzt auch Verteilerkreis und Oberlaa dazu. WIEN/FAVORITEN. Volksschulen, Kindergärten, Neue Mittelschulen und Einrichtungen zur Nachmittagsbetreuung, die nahe beieinanderliegen, sollen intensiver zusammenarbeiten: So lautet kurz zusammengefasst die Idee der Wiener Bildungsgrätzl. Vor allem in Favoriten hat sie sich zu einem...

Das KI-Pilotprojekt startete mit dem neuen Schuljahr an 100 Schulen Österreichs. Lehrerinnen und Lehrer breiten sich auf die Zukunft vor. | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia
3

KI in Schulen
Künstliche Intelligenz zieht in die Klassenräume ein

Im Herbst beginnt ein österreichweites Pilotprojekt zum Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Insgesamt 15 steirische Schulen nehmen teil. Aus dem Bezirk Weiz ist die BHAK/BHAS an diesem Projekt beteiligt. MeinBezirk befragte Direktor Thomas Wagenhofer über die Herausforderungen, aber auch Chancen von KI im Bildungsbereich. WEIZ. Mit dem neuen Schuljahr ist künstliche Intelligenz offiziell in den Schulalltag eingezogen. Österreichweit wurden 100 Schulen ausgewählt, um in Kooperation mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Foto: hlwspittal 2024
2

Karrierestart an der neuen Schule
Schulstart in Spittal - Karrierestart für 111 Jugendliche in fünf ersten Klassen

Eine „klasse Schule“ – Willkommenstage an der HLW-Spittal Ein besonderes Highlight für die Jugendlichen ist es, wenn es heißt, „ich beginne meine Karriere an der neuen Schule“. Spittal. Für mehr als 310 Schülerinnen und Schüler war es am Montag, 9. September 2024 so weit. Nach zwei Monaten Sommerferien startete für sie das neue Unterrichtsjahr mit der Einschreibung um 8 Uhr. Während sich die höheren Klassen schon sehr gut im neu renovierten Schulgebäude auskannten, war für die fünf ersten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
3

„Lernen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz"
KI-Konferenz an der Uni Graz

Von 16.-18. Juni 2024 fand die 32. Konferenz der EDEN Digital Learning Europe (Europas führendes Netzwerk zur Förderung der digitalen Bildung) an der Universität Graz statt. Bildungsforscherin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung übernahm mit ihrem Team die Organisation seitens der Universität Graz und freute sich über das große Interesse. Drei Tage lang setzte man sich mit dem aktuell allgegenwärtigen Thema „Lernen im Zeitalter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Jasmin Glettler-Feiertag
Mit der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage, wie diese die Bildungslandschaft in Österreich verändert.  | Foto: Pexels/Tima Miroshnichenko
2

Pilotschule in Wien
Das sagen Schüler und Lehrkräfte zu KI im Unterricht

Mit der Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz stellt sich die Frage, wie diese die Bildungslandschaft in Österreich verändert. Der Österreichische Bundesverlag hat sich das näher angeschaut und einen Bericht verfasst. Dabei war er auch bei einer KI-Pilotschule in Wien zu Gast. WIEN/LIESING. Durch Chat-GPT und ähnliche Programme ist die Künstliche Intelligenz (KI) auch hierzulande längst auf dem Vormarsch. Zeit, sich zu fragen, welchen Einfluss dieser Wandel auf das Bildungssystem nimmt. Der...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Der "missimo"-Truck tourt seit September 2023 durch Österreich und bereist Volksschulen in ländlicher Umgebung.  | Foto: missimo
24

"missimo"-Truck
Rollendes Bildungsprojekt machte Halt in Alpbach

Das Bildungsprojekt "missimo: deine Mission morgen" tourt seit September 2023 durch Österreich. Dort können Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit Robotik, Sensorik oder Künstlicher Intelligenz machen.  ALPBACH. 16,5 Meter lang, 6,5 Meter hoch und 22 Tonnen schwer – das zweistöckige Bildungsprojekt machte vor Kurzem auch Halt in Alpbach. Genauer gesagt geht es um den "missimo"-Truck, der Volksschulkindern aus den dritten und vierten Klassen, aber auch deren Lehrkräfte, spielerisch einen...

Am Währinger Gürtel weiß man, wie man sich weiterbildet. Nun bietet das WIFI Management Forum ein neues Seminarprogramm an.  | Foto: Bwag/CC-BY-SA-4.0.
2

Bildung am Währinger Gürtel
Neues Seminarprogramm rückt KI in den Fokus

Am Währiger Gürtel 97 weiß man, wie man sich weiterbildet. So bietet das WIFI Management Forum ein neues Seminarprogramm an. Im Fokus steht die Künstliche Intelligenz.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Als Sprachassistent, bei Suchalgorithmen oder in der automatisierten Steuerung von Maschinen: Künstliche Intelligenz (KI) kommt bereits in vielen Bereichen zum Einsatz. Einige Menschen schreckt die Unterstützung jedoch ab. Dem will das WIFI Management Forum mit einem Seminarprogramm entgegenwirken.  KI...

Niederösterreichs Bildungsdirektor Karl Fritthum und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister | Foto: NLK Filzwieser
3

Bildung
Anmeldungen an Niederösterreichs Schulen bleiben stabil

Die Anmeldezahlen von der Volksschule in die Mittelschule oder AHS bleibt stabil. Das Land NÖ kann nahezu jedem Kind den Schulplatz anbieten, den es sich wünscht. Mittelschulen setzen nun vermehrt Schwerpunkte auf digitale Medien und Künstliche Intelligenz.  NÖ Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum ziehen Bilanz.  ST. PÖLTEN. Mit derzeitigem Stand sind rund 10.300 Schülerinnen und Schüler für die erste Klasse einer Mittelschule angemeldet und rund...

Vizerektorin für Lehre der AAU: Doris Hattenberger | Foto: AAU Klagenfurt

Digitalisierung am Vormarsch
Studium im Wandel

Der Lehrbetrieb an den heimischen Universitäten hat sich zwar während der Pandemie verändert, aber nicht alles spricht für mehr Digitalisierung.   KÄRNTEN. Immer öfter hört man, dass sich im Bereich der Lehre an den Universitäten und somit auch an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt viel verändert. Unter anderem soll es vermehrt Online-Veranstaltungen geben und immer mehr von einer Präsenzlehre Abstand genommen werden. In Klagenfurt sieht man diesen Trend eher kritisch und möchte wieder...

Anzeige
Headquarter Web 3

Ausbildung Künstliche Intelligenz
Neue Ausbildung zum Zertifizierten KI-Experten an der Vitalakademie Linz startet am 11. Dezember 2023

Die Künstliche Intelligenz hält sowohl im Privatleben als auch in der Arbeitswelt Einzug und bietet in Zukunft viele Möglichkeiten und Chancen. Chancen, die nicht nur Programmierern und IT-Spezialisten vorbehalten sein sollen, sondern für alle zugänglich sind. Aus diesem Grund startet die Vitalakademie Linz als anerkannte Institution in der Erwachsenenbildung in Kooperation mit dem führenden KI-Unternehmen „Headquarter Web3“ jetzt mit der Ausbildung zum Zertifizierten KI-Experten. Die...

  • Linz
  • Robert Wier
Bernd Resch (stehend links) bei seinem Vortrag
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Vortrag Salzburger Bildungswerk
Bernd Resch beleuchtet Chancen und Risiken der Datenwelt

Bernd Resch, Professor im Fachbereich Geoinformatik der Paris Lodron Universität Salzburg und Referent eines Vortrages des Salzburger Bildungswerkes Tamsweg, thematisierte die Nutzung von Daten in der digitalen Ära. TAMSWEG. Unter dem Titel "Was passiert mit unseren Daten" präsentierte Bernd Resch einen informativen Vortrag in der Wirtschaftskammer Tamsweg, organisiert durch das Salzburger Bildungswerk Tamsweg. Der Vortrag spannte den Bogen von Digitalisierung über künstliche Intelligenz bis...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Was macht einen guten Lehrer oder Lehrerin aus und kann ein Soldat den Job übernehmen? Das haben wir die Künstliche Intelligenz für uns erörtern lassen. | Foto: Symbolbild: Arnold Burghardt
3

Was gute Lehrer ausmacht
Soldaten als (un)taugliche Alternative

Die anfänglichen Pläne des Bildungsministers Martin Polaschek (ÖVP) beim Lehrkräftemangel mit Soldaten des Bundesheeres auszuhelfen, sorgte für eine umfangreiche Debatte. Unklar war, ob sie überhaupt kompetent genug für den Job sind. Zudem könnte man daraus schließen, dass Lehrkräften, die eine entsprechende mehrjährige Ausbildung brauchen, die Kompetenz abgesprochen werde.  ÖSTERREICH. Nun hat die Schule im Osten des Landes wieder begonnen und Polaschek versprach, ausreichend Personal im...

  • Lara Hocek
4

Vortrag über KI von Marlies Temper

Am Mittwoch, den 26.4.2023, hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse der IT-HTL sowie der 4. Klasse HAK DigBiz die Ehre, einen Vortrag von FH-Prof. DI Mag. Marlies Temper über das Thema "Künstliche Intelligenz" zu hören. Als Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analytics an der FH St. Pölten ist sie eine renommierte Expertin auf diesem Gebiet. Der Vortrag begann mit einer Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, wobei sie den Schülerinnen...

Wenn der Roboter die Hausaufgaben macht: Die künstliche Intelligenz „ChatGPT“ hat auch in Schulen im Bezirk Leoben Einzug gehalten.  | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
Aktion 3

Künstliche Intelligenz
Umgang mit ChatGPT an Schulen im Bezirk Leoben

Der Hype um ChatGPT ist auch an Schulen im Bezirk Leoben angekommen. Auf ein Verbot von künstlicher Intelligenz (KI) setzen die HLW Leoben, die BHAK Eisenerz sowie HTL Leoben allerdings nicht, sondern KI wie ChatGPT wird teilweise bereits aktiv in den Unterricht integriert. BEZIRK LEOBEN. „ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz-Plattform, die menschliche Sprache versteht und darauf reagiert. Es kann für verschiedene Zwecke wie Fragen beantworten, Informationen liefern oder auch im...

Anzeige

Social Artificial Intelligence Night (SAINT)

Die Konferenz steht im Zeichen des sozialen Austauschs im Bereich Artificial Intelligence. Dabei werden nicht nur State of the Art Forschungsarbeiten präsentiert und Einblicke aus der Industrie in den Arbeitsalltag gewährt, sondern allgemein der Austausch von Informationen über Trends und Entwicklungen gefördert. Neben Fachvorträgen bieten Poster-Sessions und Stände unserer Unternehmenspartner*innen eine ideale Gelegenheit sich mit Forschenden, Student*innen, Schüler*innen und Expert*innen aus...

An der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) gibt es den ersten bestätigten Betrugsfall mit ChatGPT. | Foto: pixabay
1 3

Mit ChatGPT geschummelt
Erste Betrugsfälle an Wiener Universitäten

Der Textgenerator ChatGPT sorgt weiterhin für Aufruhr. An Wiener Universitäten gibt es nun die ersten Verdachtsfälle. Unterdessen versucht ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI, die Folgen ihrer Erfindung in den Griff zu bekommen.  WIEN. Während manche Universitäten wie die französische Elite-Uni Sciences Po ChatGPT bereits unter Androhung harter Strafen bis zum Ausschluss der Uni verboten hat, gibt es in Österreich bereits die ersten Betrugsfälle.  Wahrheitsgehalt nicht prüfbarChatGPT ist eine...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Bei der KI-Lösung ChatGPT scheiden sich derzeit die Geister. Werden Hausübungen in Zukunft nur noch mittels der KI-Lösung erstellt? Die Wiener Schulen zeigen sich weniger besorgt. | Foto: Alexandra_Koch / Pixabay
3

ChatGPT-Hype
Wiener Schulen sehen keine Gefahr für den Unterricht

Bei der KI-Lösung ChatGPT scheiden sich derzeit die Geister. Das momentane Gesprächsthema Nummer eins wird heftig diskutiert – und wirft Fragen auf. Sind die Schreiberlinge-Berufe jetzt in Gefahr? Werden Hausübungen in Zukunft gar nur noch mittels der KI-Lösung erstellt? Die Wiener Schulen zeigen sich weniger besorgt. WIEN. ChatGPT ist aktuell nicht nur Gesprächsthema Nummer eins in der IT-Welt. Eine Lösung im Bereich der künstlichen Intelligenz, die es vermag, ganze Texte zusammenschustern,...

Gregor Müller hat sich für ein berufsbegleitendes Studium an der FH Kärnten entschieden. | Foto: Stadt Villach, Privat

Industrielle Revolution
"Meinen Beruf wird es so bald nicht mehr geben"

Gregor Müller ist Multimedia-Designer. Er ist davon überzeugt, dass es seinen Beruf in der Art in naher Zukunft nicht mehr geben wird. Daher hat er sich für ein berufsbegleitendes Studium entschieden. Über 70 Wochenstunden ist der kreative Kopf aktuell mit Job und Studium beschäftigt.  VILLACH. Die Vereinbarung von Vollzeit-Job, Familie und Hausbau ist schon alleine eine Herausforderung. Gregor Müller geht noch einen Schritt weiter, studiert berufsbegleitend und beweist, dass auch dieser...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Wie kann Unterricht in einer Welt mit künstlicher Intelligenz funktionieren? | Foto: Shutterstock/ BlurryMe
1 Aktion 3

Expertin zu Chat GPT
Künstliche Intelligenz erobert das Klassenzimmer

Der mit künstlicher Intelligenz gespeiste Textgenerator Chat GPT sorgt derzeit vielerorts für Diskussionen. Im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Frage: Wie kann Schule damit umgehen, dass Schülerinnen und Schüler ihre Hausaufgaben von einem Programm schreiben lassen können? Bildungspsychologin Christiane Spiel hat im Interview mit MeinBezirk.at ihre Einschätzung gegeben.  ÖSTERREICH. Chat GPT, der Textgenerator mit einer künstlichen Intelligenz, schlägt derzeit hohe Wellen - wir haben...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Chat GPT ist eine künstliche Intelligenz, die innerhalb von Sekunden menschenähnliche Texte generiert. | Foto: pixabay
Aktion 3

Chat GPT
Die künstliche Intelligenz, die Hausaufgaben schreibt

Hausaufgaben auf Knopfdruck, ohne dass etwas dafür getan werden muss? Was für viele Schülerinnen und Schüler bisher wie ein Traum klang, ist jetzt real: Mit Chat GPT, einem Sprachmodell, das mit Informationen gespeist wurde, können Texte innerhalb von Sekunden generiert werden.  ÖSTERREICH. Die Digitalisierung macht immer größere Fortschritte. Das zeigt sich auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Seit Ende November des Vorjahres gibt es nun einen neuen Trend, der bereits Wellen schlägt:...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.