künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

0:59

Astrophysik am Meer
Wie eine Steirerin auf Mallorca die Sonne erforscht

Mathematik, Physik, Philosophie – für die Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch führten diese Disziplinen von der Universität Graz zur Sonnenforschung auf Mallorca. Aktuell pendelt sie zwischen der Steiermark und Spanien und damit zwischen philosophischen Fragen rund um Künstliche Intelligenz und dem eindrucksvollen Blau der mallorquinischen Buchten. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ/MALLORCA. Wenn Isabell Piantschitsch frühmorgens entlang der Bucht von Palma joggt, ist das mehr als nur eine...

Werner Lanthaler unterstützt KI-Fortschritt als Elucidata-Beirat

Dr. Werner Lanthaler, Gründer und CEO der Wlanholding GmbH, verstärkt als neues unabhängiges Vorstandsmitglied das Führungsteam von Elucidata. Das für seine datenzentrischen KI-Lösungen bekannte Unternehmen gewinnt mit Lanthaler einen erfahrenen Strategen, der die Integration künstlicher Intelligenz in Biopharma-Forschungsprozesse vorantreiben wird. Diese strategische Ernennung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Biotechnologiebranche zunehmend auf KI-gestützte Lösungen setzt, um komplexe...

Erich Leitenbauer, Direktor der HAK Mürzzuschlag, informierte die Gäste des Wirtschaftsfrühstücks über das neue Unterrichtsfach "Life and future skills".  | Foto: HAK Mürzzuschlag
10

HAK Mürzzuschlag
Schulfach für Digitalisierung und Zukunftskompetenzen

Im Rahmen des Wirtschaftsfrühstücks der HAK Mürzzuschlag und der Stadtgemeinde wurde das neue Unterrichtsfach "Life and future skills", das seit Herbst an der Schule angeboten wird, vorgestellt. Auch zwei Auszeichnungen gab es: Die beste Diplomarbeit wurde prämiert und die Stadt als "Goldener Boden" geehrt.  MÜRZZUSCHLAG. "Willkommen in der Zukunft": so lautete das Motto des Wirtschaftsfrühstücks in der HAK Mürzzuschlag. Mit einer Begrüßung des Direktors Erich Leitenbauer auf Chinesisch via...

Autor Markus Kirchmair präsentierte im Regus Hallhaus sein neues Buch über den sicheren Umgang mit KI im Unternehmen. | Foto: Kirchmair
10

Premiere in Hall in Tirol
Kirchmair präsentiert sein Buch über K.I.

KI trifft Kompass – Mit seinem neuen Buch liefert Autor Markus Kirchmair nicht nur Antworten auf rechtliche Fragen, sondern auch Orientierung in einer zunehmend algorithmisch geprägten Welt. HALL. Anlässlich der neuen gesetzlichen Verpflichtung zum Aufbau von KI-Kompetenz in Unternehmen präsentierte Markus Kirchmair am Donnerstag, dem 9. April 2025, sein neues Fachbuch „AI Act Competence + Compliance: Grundlagen für die sichere Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen“. Gastgeberin...

Hermann Sikora wird "Reden wir #KI" moderieren. | Foto: MeinBezirk

Reden wir KI in Peuerbach
"Was kommt durch KI auf uns zu?"

Am 8. Mai organisiert der Rotary Club Peuerbach ab 18.30 Uhr die dritte Benefizveranstaltung seiner "Reden wir"-Serie im Melodium Peuerbach. Dieses Mal wird das Thema Künstliche Intelligenz in Hinblick auf die Bereiche Arbeit, Bildung und Medizin besprochen. PEUERBACH. "2023 und 2024 war der Event ein voller Erfolg, das Melodium war ausverkauft. Heuer legen wir noch eine Schippe drauf", freut sich Hermann Sikora, unter anderem Geschäftsführer von Raiffeisen Software, der die Besucher durch den...

Der Wiener Musiker und Kabarettist Dominik Landolt möchte mit "Gigtrick" Musikern das Konzert-Booking erleichtern.
7

"Gigtrick" aus Österreich
Dominik Landolt entwickelte "KI-Tool" für Musiker

Der Wiener Musiker und Kabarettist Dominik Landolt erzählt im Interview mit MeinBezirk, wie er anhand eines von ihm entwickelten Tools namens „Gigtrick“ österreichischen Musikerinnen und Musikern das Konzert-Booking erleichtern will.  Eines vorweg: die Dienstleistung kostet so wenig wie ein Kaffee.  ÖSTERREICH. Dominik Landolt ist nicht nur Musiker und Kabarettist, sondern auch Visionär mit einem Faible für smarte Lösungen. Mit „Gigtrick“ hat er ein neues Tool entwickelt, das österreichischen...

  • Patricia Hillinger
Der Vorstand des Vereins der Frühjahrsakademie und Referenten der 14. Frühjahrsakademie Stift Vorau. | Foto: KK
2

14. Vorauer Frühjahrsakademie
Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype und Verantwortung

„Künstliche Intelligenz verändert alles“ – unter diesem Motto stand die 14. Vorauer Frühjahrsakademie. Im vollbesetzten Barocksaal des Stiftes Vorau wurde lebendig und hochinformativ über Chancen und Risiken der digitalen Revolution diskutiert. KI verarbeitet riesige Datenmengen, erkennt Muster, schreibt Texte, steuert Autos – und stellt damit unsere Bildung, Gesellschaft und Ethik vor neue Herausforderungen. Müssen wir uns sorgen? Oder besser gefragt: In welcher Welt wollen wir leben?...

Der neue KI-Trend erreicht auch die NÖ-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: Screenshot/Facebook
5

Actionfiguren
Trend mit künstlicher Intelligenz erreicht Niederösterreich

Die sozialen Netzwerke, wie Facebook, Instagram oder TikTok, sind aktuell voll davon: KI-generierte Actionfiguren von Prominenten. Auch die Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner präsentiert sich als solche. NÖ. Ein neuer KI-Trend erobert derzeit die sozialen Medien: Nutzer erstellen mithilfe künstlicher Intelligenz humorvolle und oft absurde Darstellungen von Prominenten, Politikern oder Fantasiefiguren als Actionfiguren. Diese KI-generierten Bilder zeigen unter anderem Politiker wie Donald...

Zukunftsweisende Technologien im Fokus: Sanjay Sauldie erklärte, wie Unternehmen KI in Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb erfolgreich integrieren können. | Foto: unsplash
3

Einblicke in die Zukunft der Modebranche
KI und Nachhaltigkeit im Fokus

Kürzlich fand im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol ein exklusives Spotlight-Event des Landesgremiums des Handels mit Mode und Freizeitartikeln statt. Rund 100 Unternehmer aus ganz Tirol kamen zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen an der Schnittstelle von Technologie und Mode zu informieren. Im Mittelpunkt des Abends stand die Keynote des renommierten KI-Experten Sanjay Sauldie, der die transformative Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Modebranche beleuchtete....

1. Reihe: Martin Lammerhuber, GF Kultur.Region.Niederösterreich, Jimmy Schlager (Autor, Musiker und Entertainer), Leona Fichtinger (Musikerin und Sängerin aus Magersdorf), Barbara Stark (Musikschulwesen Horn).

2. Reihe: Claus Zeppelzauer (GF Haus der Digitalisierung), Moderatorin und Schauspielerin Katharina Stemberger, Key Note Speakerin Sabine Köszegi, Vorsitzende des Fachbeirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz der UNESCO Kommission Österreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Cäcilia Kaltenböck (Erwachsenenbildnerin aus Hollabrunn), Volkskultur-Urgestein Norbert Hauer, Lukas Reutterer (GF Haus der Digitalisierung). | Foto: Franz Gleiß
5

Zeitalter der KI in Tulln
Deklaration zur Bedeutung der Regionalkultur

Zusammenhalt in der Gemeinschaft, regionale Identität und authentische Begegnungen – mit einer neuen Deklaration präsentierte die Kultur.Region.Niederösterreich im Haus der Digitalisierung einen klaren Wertekanon für die Regionalkultur. TULLN. Über 200 Gäste, darunter ehrenamtliche Kulturschaffende sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft, waren bei der Vorstellung dabei. Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) war persönlich anwesend. Die Wahl...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Über ihre Gedanken und Visionen zur Bedeutung der Regionalkultur sprach auch Barbara Stark, Stadträtin aus Horn. | Foto: Kultur.Region.Niederösterreich GmbH
4

Kulturarbeit mit Herz und Haltung
Horner Stadträtin betont Musikwert

Im digitalen Zeitalter wird Regionalkultur zur Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Barbara Stark, Stadträtin aus Horn, betont die Musik als Schlüssel zu echter Begegnung und regionaler Identität. HORN. Barbara Stark, Stadträtin aus Horn und Vertreterin der ÖVP, betonte bei der Präsentation der Deklaration die zentrale Rolle der Musik als verbindendes Element in der regionalen Kulturarbeit. Für sie sind Musikschulen nicht nur Orte der Ausbildung, sondern vor allem Räume echter Begegnung –...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Neue Technologien sollen es demnächst möglich machen, die Bewegungsabläufe von Patientinnen und Patienten mit Kniegelenkarthrose in 3D zu dokumentieren. Es wird bereits in der Praxis getestet.  | Foto: Florian Stix
4

Niederösterreichische Forschung
3D-Bewegungsanalysen mit dem Handy

Die Untersuchung der körperlichen Gesundheit bei einer Kniearthrose wird im Zuge einer österreichweiten Studie mit dem Smartphone erforscht. Das Projekt "ACCESS" setzt nach jahrelanger Forschung nun auf die Ergebnisse von Therapeutinnen und Therapeuten.  NÖ/St. PÖLTEN/KREMS. KI-basierte Technologien finden auch in der Medizin immer mehr Anklang. Ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten arbeitet zusammen mit der Universität für Weiterbildung Krems an einem Projekt mit dem Namen "ACCESS"....

Schoko-Osterhasen, Eier und Brot – einfache Lebensmittel kosten heute deutlich mehr als noch vor wenigen Jahren. | Foto: Unsplash
11

News NÖ
Insolvenzen, Lebensmittelpreise und kurzer Staatsbesuch

Du möchtest wissen, was heute, 9. April, alles in Niederösterreich passiert ist? MeinBezirk hat für dich die wichtigsten Nachrichten kurz und bündig zusammengefasst. Klick dich einfach durch. Bezirkspriester erobern die Timeline APG startet Vorarbeiten zur "Netzverstärkung Ost" Rekord bei Firmenpleiten in Niederösterreich Festnahmen nach Pkw-Diebstählen - Zwischenlager Mistelbach "Lebensmittel dürfen kein Luxus sein" Hundeangriff sorgt für Besorgnis im Bezirk Lilienfeld Stadtgemeinde kauft...

KI erstellt

VHS-Seminar macht Zukunftstechnologie greifbar
KI im Alltag verstehen und nutzen

Während Schulen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht diskutieren und Unternehmen über die Auswirkungen auf die Arbeitswelt debattieren, zeigt ein neues Seminar an der VHS Traiskirchen, wie jeder KI bereits heute praktisch nutzen kann. Ab dem 23. April 2025 können Interessierte im Kurs „Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen“ lernen, die Technologie als hilfreiches Werkzeug einzusetzen. „Viele fürchten, KI könnte Jobs ersetzen – dabei ist sie vor allem ein Werkzeug, das...

  • Baden
  • Filmclub Guntramsdorf
KI erstellt

VHS-Seminar macht Zukunftstechnologie greifbar
KI im Alltag verstehen und nutzen

Während Schulen über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht diskutieren und Unternehmen über die Auswirkungen auf die Arbeitswelt debattieren, zeigt ein neues Seminar an der VHS Traiskirchen, wie jeder KI bereits heute praktisch nutzen kann. Ab dem 23. April 2025 können Interessierte im Kurs „Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen“ lernen, die Technologie als hilfreiches Werkzeug einzusetzen. „Viele fürchten, KI könnte Jobs ersetzen – dabei ist sie vor allem ein Werkzeug, das...

Komplexitätsforscher Peter Klimek am Tisch mit Bürgermeister Alfred und Elfriede Babinsky  | Foto: Alexander PAUL
5

30 Jahre Lions Club Weinland
10.000 Euro für Sonnendach Hollabrunn

Der Lions Club Weinland feierte sein 30-jähriges Gründungsjubiläum. Neben einer kurzen Rückschau in die Vergangenheit und einer Gesprächsrunde mit Vertreterinnen sozialer Einrichtungen stand auch ein klarer Ausblick auf aktuelle Zukunftsentwicklungen auf dem Programm. HOLLABRUNN. Nach der Begrüßung durch Präsident Jürgen Recher würdigte Bürgermeister Alfred Babinsky (VP) den Werdegang des Clubs und seinen wertvollen Beitrag zu sozialer Wohlfahrt und gesellschaftlichem Leben in der Stadt....

KI-Fan Armin Zwazl. | Foto: privat
3

Neunkirchen
Stadtgemeinde kauft 10.000 KI-Antworten für Bevölkerung

Neunkirchen setzt künftig auf das KI-Tool Gem2Go. Die künstliche Intelligenz soll Bürgerinnen und Bürgern sowohl auf der Homepage als auch via App hilfreich zur Seite stehen. NEUNKIRCHEN. "Wir werden zuerst das Paket mit 10.000 KI-Antworten pro Jahr erwerben", berichtet ÖVP-Stadtrat Armin Zwazl. Die Kosten inklusive Einrichtung liegen 2025 bei rund 2.300 Euro. "Bei stärkerer Nutzung können wir jederzeit 'aufbohren'. Der Fokus liegt am Assistenten für Bürger", skizziert Zwazl. Und so...

Der KI-Vortrag mit Robert Seeger war interaktiv gestaltet. Die Ergebnisse waren beeindruckend.  | Foto: privat
3

Bildung/Wissen
KI-Vortrag mit Robert Seeger jun. begeisterte Publikum in Schwaz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Frundsberg“ lud die Katholische Österreichische Studentenverbindung Frundsberg Schwaz zu einem interaktiven Live-Abend mit dem Kommunikations- und KI-Experten Robert Seeger jun. zum Thema „KI: Fake or not? – Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Chancen, Potentiale und Risiken künstlicher Intelligenz“ in den Saal der Wirtschaftskammer Schwaz ein. SCHWAZ (red). Robert Seeger begeisterte das zahlreiche Publikum mit einem brillanten, spannenden und humorvollen...

Die Einstellungen am Handy können für ältere Menschen schon mal zur Herausforderung werden. | Foto: Marlene Trenker
3

Mit 66 Jahren....
Digitale Hilfe für unsere Senioren in der Region

Digitalisierung, Handy und Computer: Diese Angebote gibt es für die Senioren, um online fit zu bleiben. REGION. Die Volkshochschule Purkersdorf bietet Kurse, um ältere Menschen auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten. "Diese Kurse sind bei Senioren sehr beliebt", erzählt die Leiterin Beatrix Kaukal. Denn auch bei den Senioren ist nicht nur mehr telefonieren an der Tagesordnung. Vieles läuft in unserem Alltag digital. Ämter, Behördengänge, digitale Unterschrift und weitere Themen sind für...

Im Rahmen des Vorlesetages durften die Schülerinnen und Schüler an der Trofaiacher Peter-Rosegger-Volksschule mithilfe der Künstlichen Intelligenz eine eigene Geschichte erfinden. | Foto: VS Peter Rosegger
8

Vorlesetag in Trofaiach und Leoben
Künstliche Intelligenz beschäftigt Volksschüler

Der Österreichische Vorlesetag war nicht nur für die Kinder der Peter Rosegger Volksschule Trofaiach ein ganz besonderes Erlebnis. Auch an der Volksschule Seegraben gab es viele Vorleseprojekte, die den Kindern die Freude am Lesen näherbrachten. BEZIRK LEOBEN. Am 28. März fand der Österreichischen Vorlesetag statt. In Trofaiach widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Peter Rosegger Volksschule dem spannenden Thema „Künstliche Intelligenz“ – kurz „KI“. In der ersten Stunde erhielten die...

Der neue Reifen ist in zahlreichen Größen von 18 bis 23 Zoll erhältlich.  | Foto: Foto: Pirelli/Media
2

Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz
Fortschritt in der Reifentechnologie durch den Einsatz von KI und virtueller Prototypen

Seit seiner Einführung vor 40 Jahren hat der P Zero kontinuierlich neue Standards im Bereich der Ultra-High-Performance-Reifen gesetzt. Die neueste Generation des Pirelli-Reifens bietet eine beeindruckende Kombination aus moderner Technologie und Sicherheitsmerkmalen, die den Ansprüchen moderner Fahrzeuge gerecht werden soll – besonders im Hinblick auf Elektroautos. Möglich wurde diese Weiterentwicklung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und virtueller Prototypen. Diese Technologien...

Aerodynamik, Fahrwerk, Antriebsstrang und Gewicht sind nur einige der Aspekte, die berücksichtigt werden müssen. 
 | Foto: Foto: Stockpack Adobe

Motorsport und Technik
Rechen-Orgien fürs perfekte Rennauto – Wie Hochleistungstechnologie den Motorsport neu definiert

Der Motorsport hat sich von einem Bereich, der einst nur auf Intuition und Erfahrung basierte, zu einem hochkomplexen Wissenschaftsfeld entwickelt, in dem präzise Datenanalyse und modernste Technologien den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. BMW Motorsport ist eines der führenden Beispiele dafür, wie innovative Hochleistungsrechenlösungen genutzt werden, um Rennwagen bis ins kleinste Detail zu optimieren und die Grenzen des Machbaren immer weiter zu verschieben. Die Entwicklung...

Gernot Kulis kann nicht anders | Foto: Gerhard Maly
13

Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf
Gernot Kulis kann nicht anders

Mit dem neuen Soloprogramm „Ich kann nicht anders“ schaffte es der Lavanttaler das Publikum in der Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf zwei Stunden lang Tränen zu lachen. Sabine Hauger, Managerin der Bettfedernfabrik, begrüßte das Publikum und outete ich bei der Ankündigung von Gernot Kulis. Sie stammt ebenfalls aus dem Lavanttal und drückte sogar gemeinsam mit Kulis die Schulbank. Nach einer schwungvollen Musikeinlage erstürmte er die Bühne und legte mit seinem vierten und neuestem...

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: KI erstellt
  • 30. April 2025 um 18:00
  • VHS Traiskirchen - BiZENT Arkadia
  • Traiskirchen

Seminar: Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen

Der Filmclub Guntramsdorf lädt Sie herzlich dazu ein, an einem informativen Seminar teilzunehmen! Ab dem 23. April 2025 erfahren Sie an der VHS Traiskirchen, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Alltag einsetzen können, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für kreative Tätigkeiten zu gewinnen. Im Rahmen von drei praxisnahen Abenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet. Unter anderem lernen Sie: Urlaube planen und...

  • Baden
  • Filmclub Guntramsdorf
Foto: KI erstellt
  • 30. April 2025 um 18:00
  • VHS Traiskirchen - BiZENT Arkadia
  • Traiskirchen

Seminar: Zeit im persönlichen Alltag mit KI sparen

Der Filmclub Guntramsdorf lädt Sie herzlich dazu ein, an einem informativen Seminar teilzunehmen! Ab dem 23. April 2025 erfahren Sie an der VHS Traiskirchen, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) gezielt im Alltag einsetzen können, um Routineaufgaben effizienter zu erledigen und mehr Zeit für kreative Tätigkeiten zu gewinnen. Im Rahmen von drei praxisnahen Abenden erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten, die KI bietet. Unter anderem lernen Sie: Urlaube planen und...

Der Vortrag "Reden wir #KI: Arbeit, Bildung, Medizin" findet im Melodium in Peuerbach statt. | Foto: MeinBezirk
  • 8. Mai 2025 um 18:30
  • Melodium
  • Peuerbach

"Reden wir #KI: Arbeit, Bildung, Medizin"

Am 8. Mai lädt der Rotary Club Peuerbach ab 18.30 Uhr zu der dritten Veranstaltung seiner "Reden wir"-Serie ins Melodium ein. PEUERBACH. Was ist autonomes Fahren? Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Fragen wie diesen widmete man sich 2023 bei der ersten Veranstaltung der Reihe unter dem Titel "Reden wir #digital". IT-Spezialisten aus der ganzen Welt traten dazu im Melodium auf, unter anderem auch Gerhard Eschlbeck, vormals stellvertretender Sicherheitschef bei Google und gebürtiger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.