Werner Lanthaler unterstützt KI-Fortschritt als Elucidata-Beirat

- hochgeladen von Sabiha Khan
Dr. Werner Lanthaler, Gründer und CEO der Wlanholding GmbH, verstärkt als neues unabhängiges Vorstandsmitglied das Führungsteam von Elucidata. Das für seine datenzentrischen KI-Lösungen bekannte Unternehmen gewinnt mit Lanthaler einen erfahrenen Strategen, der die Integration künstlicher Intelligenz in Biopharma-Forschungsprozesse vorantreiben wird. Diese strategische Ernennung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Biotechnologiebranche zunehmend auf KI-gestützte Lösungen setzt, um komplexe Herausforderungen in der Wirkstoffentwicklung zu bewältigen.
Elucidata: Vorreiter für KI-Anwendungen im Gesundheitswesen
Elucidata hat sich als führendes Unternehmen für datenzentrische KI-Lösungen etabliert. Die Firma wurde von Fast Company als innovativstes Biotech-Unternehmen ausgezeichnet und gewann die AI-Readiness Challenge des National Cancer Institute. Diese Anerkennungen unterstreichen die zentrale Rolle des Unternehmens bei der Anwendung künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Schaffung von Lösungen, die Forschungs- und Entwicklungsorganisationen dabei unterstützen, das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz auszuschöpfen.
Die Transformation fragmentierter und unstrukturierter Daten in hochwertige, nutzbare Assets stellt eine entscheidende Hürde für den Fortschritt im Bereich der KI-gestützten Arzneimittelforschung dar. Elucidata adressiert diese Herausforderung durch die Kombination von Technologie, Prozessen und Domänenexpertise, um Datenqualität als Service zu gewährleisten – ähnlich wie Cloud-Anbieter dies für Infrastruktur etabliert haben. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und für die Anwendung von KI optimal vorzubereiten.
Mit Lanthalers Eintritt gewinnt Elucidata einen strategischen Denker, der die Vision des Unternehmens, KI-bereite Datenressourcen zu schaffen, weiter vorantreiben wird. Neben Lanthaler wurde auch Dr. Navjot Singh, Senior Partner Emeritus bei McKinsey & Co., in das Führungsteam als Berater aufgenommen. Dr. Singh bringt über 22 Jahre Erfahrung in den Bereichen Strategie, Technologie und Innovation mit, insbesondere in den Biowissenschaften und im Gesundheitswesen. Diese Kombination von Expertise positioniert das Unternehmen für weiteres Wachstum im zukunftsweisenden Bereich der KI-Anwendungen.
Lanthalers Vision für KI in der Biotechnologie
„Elucidata befindet sich auf einem starken Wachstumskurs und ermöglicht es F&E-Organisationen in der Biopharmazie, das Potenzial von KI voll auszuschöpfen", erklärt Lanthaler. „Ihre innovative Technologie und ihr Human-in-the-Loop-Ansatz gewährleisten Datenqualität im großen Maßstab. Ich bin zuversichtlich, dass Elucidata den Life-Science-Sektor maßgeblich beeinflussen wird." Diese Aussage reflektiert Lanthalers tiefes Verständnis für die transformative Kraft der künstlichen Intelligenz in der Biotechnologie.
Die Perspektive Lanthalers spiegelt seine langjährige Überzeugung wider, dass KI nicht nur ein unterstützendes Werkzeug, sondern eine transformative Kraft in der Biotechnologie sein wird. Während seiner Zeit als CEO von Evotec SE trieb er die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in die Wirkstoffforschung voran und führte technologische Plattformen ein, die den Prozess der Medikamentenentwicklung beschleunigten. Sein strategischer Fokus auf digitale Transformation und datengetriebene Entscheidungsfindung hat wesentlich zum Erfolg von Evotec beigetragen.
Durch maschinelles Lernen können Vorhersagen über die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Wirkstoffs getroffen werden, lange bevor teure und langwierige klinische Studien beginnen. Lanthaler sieht in dieser präzisen Vorhersagefähigkeit einen entscheidenden Vorteil für die Biotechnologiebranche. Das Potenzial zur Kosteneinsparung und Beschleunigung des Entwicklungsprozesses macht KI zu einem Game-Changer in der Biotechnologie – eine Vision, die Lanthaler seit Jahren aktiv verfolgt und nun bei Elucidata weiter vorantreiben wird.
Dr. Singh teilt diese Vision und betont: „Da sich KI weiterentwickelt, ist die Herausforderung, fragmentierte Daten in nutzbare Assets umzuwandeln, zu einer kritischen Barriere geworden. Ich bin überzeugt, dass 'KI-bereite' Datenressourcen dazu beitragen werden, den Innovationsrhythmus zu beschleunigen!" Diese gemeinsame Perspektive bildet eine solide Grundlage für die künftige Entwicklung von Elucidata unter der strategischen Beratung von Lanthaler und Singh.
Umfassende Expertise in der Biotechnologie
Lanthalers Ernennung zum unabhängigen Vorstandsmitglied bei Elucidata folgt auf eine beeindruckende Karriere in der Biotechnologiebranche. Von 2009 bis 2024 war er CEO von Evotec SE, einem führenden Unternehmen in der Wirkstoffforschung und -entwicklung. Unter seiner Führung entwickelte sich Evotec von einem mittelständischen Unternehmen zu einem globalen Akteur mit bedeutendem Einfluss in der Biotechnologiebranche. Das Unternehmen wuchs von rund 200 Mitarbeitern auf über 5.000, steigerte seinen Jahresumsatz von rund 40 Millionen Euro auf 800 Millionen Euro – ein beeindruckendes Zeugnis für Lanthalers Führungsqualitäten und strategische Vision.
Bei Evotec war Lanthaler maßgeblich an der Entwicklung mehrerer innovativer Initiativen beteiligt, darunter die Wirkstoffforschung mit induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen), die Omics-getriebene Wirkstoffforschung und die kontinuierliche Produktion von Biologika. Diese Innovationen haben nicht nur das Unternehmenswachstum vorangetrieben, sondern auch wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Biotechnologiebranche insgesamt geleistet.
Während seiner Zeit bei Evotec hat er mehr als 1,5 Milliarden Euro an Kapital gesichert und e das Unternehmen 2021 erfolgreich an die NASDAQ geführt. Diese finanziellen Erfolge unterstreichen seine Fähigkeit, Investoren von der Vision und dem Potenzial innovativer Biotechnologieunternehmen zu überzeugen – eine Expertise, die er nun auch bei Elucidata einbringen wird.
Vor seiner Tätigkeit bei Evotec war Lanthaler von 2000 bis 2009 CFO bei Intercell AG. Dort spielte er eine entscheidende Rolle beim ersten Börsengang eines österreichischen Biotech-Unternehmens und bei der weltweiten Einführung eines Impfstoffs gegen Japanische Enzephalitis. Diese Erfahrungen in der Kommerzialisierung von Biopharmazeutika und der Unternehmensfinanzierung haben ihm ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in der Biotechnologiebranche vermittelt.
Lanthaler promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb einen Master of Public Administration an der Kennedy School of Government der Harvard University. Zudem verfügt er über weitere Abschlüsse in den Bereichen Wirtschaft, Projektmanagement und Psychologie. Diese akademische Vielseitigkeit vermittelt ihm eine multidisziplinäre Perspektive, die seinen strategischen Ansatz in der Biotechnologie prägt und ihn zu einem wertvollen Berater für Unternehmen wie Elucidata macht.
Strategische Investitionen durch Wlanholding
Heute leitet Werner Lanthaler die Wlanholding GmbH, die sich auf Investitionen und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Life Science und nachhaltige Hightech-Unternehmen konzentriert. Das Family Office fokussiert sich auf Investitionen mit transformativem Potenzial, die sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch gesellschaftlichen Mehrwert versprechen. Zu seinem Investitionsportfolio gehören vielversprechende Unternehmen wie Proxygen GmbH, Cerabyte GmbH, Solgate GmbH und Planet Pure GmbH.
Die Wlanholding fungiert als strategischer Partner für innovative Unternehmen, die bedeutende Herausforderungen im Gesundheitswesen und in der Nachhaltigkeit adressieren. Diese Investitionsstrategie spiegelt Lanthalers Überzeugung wider, dass technologische Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
Proxygen GmbH, eines der Portfoliounternehmen der Wlanholding, entwickelt eine Forschungsplattform für molekulare Klebstoffdegradation mit neuartigen therapeutischen Ansätzen, die insbesondere für die Krebsbehandlung relevant sein könnten. Cerabyte GmbH arbeitet an nachhaltigen Datenspeicherlösungen auf Basis keramischer Nanostrukturen – eine Technologie, die das Potenzial hat, die Umweltauswirkungen der digitalen Infrastruktur erheblich zu reduzieren. Solgate GmbH konzentriert sich auf molekulares Gate-Targeting im Bereich der Medikamentenentwicklung, während Planet Pure GmbH nachhaltige Reinigungsprodukte entwickelt.
Parallel zu seiner Tätigkeit bei Wlanholding ist Werner Lanthaler in mehreren Aufsichtsräten aktiv. Er ist Vorsitzender der Proxygen GmbH und Mitglied des Verwaltungsrats der AC Immune AG (NASDAQ: ACI), der Cerabyte GmbH und der Soravia AG. Bis 2022 war er stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats von Argenx (NASDAQ: ARGX). Darüber hinaus fungiert er als Berater für mehrere Venture- und Private-Equity-Fonds, darunter Forbion und Hevolution. Diese vielfältigen Aktivitäten ermöglichen es ihm, seine umfangreiche Erfahrung und strategische Expertise in verschiedene innovative Projekte einzubringen.
Die Herausforderung der Datenqualität in der KI-gestützten Forschung
Eine der größten Herausforderungen bei der Anwendung von KI in der Biotechnologie ist die Qualität und Strukturierung der verfügbaren Daten. Trotz enormer Datenmengen, die in der biomedizinischen Forschung generiert werden, sind diese oft fragmentiert, unstrukturiert und in verschiedenen Formaten gespeichert, was ihre effektive Nutzung für KI-Anwendungen erheblich erschwert. Diese Problematik wird in der Branche zunehmend als limitierender Faktor für den Fortschritt in der KI-gestützten Forschung anerkannt.
Elucidata spezialisiert sich darauf, diese fragmentierten Daten in hochwertige Assets für KI-Anwendungen zu transformieren. Der „Human-in-the-Loop"-Ansatz des Unternehmens gewährleistet, dass menschliche Expertise in den Prozess der Datenaufbereitung und -analyse integriert wird. Dies ist besonders wichtig in der Biotechnologie, wo domänenspezifisches Wissen entscheidend ist, um die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse korrekt zu interpretieren.
Die Sicherstellung hoher Datenqualität ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine strategische Notwendigkeit. Qualitativ hochwertige, gut strukturierte Daten sind die Grundvoraussetzung für zuverlässige KI-Modelle und aussagekräftige Analyseergebnisse. Werner Lanthalers Erfahrung in der Integration von Datenanalyse und wissenschaftlicher Expertise wird bei der Weiterentwicklung von Elucidatas Lösungsansätzen eine wichtige Rolle spielen.
Transformative Anwendungen in der Medikamentenentwicklung
Die Anwendungen von KI in der Biotechnologie haben das Potenzial, den gesamten Prozess der Medikamentenentwicklung grundlegend zu transformieren. In der Wirkstoffforschung kann KI große Datensätze analysieren und potenzielle Wirkstoffkandidaten identifizieren, die spezifische Eigenschaften oder Aktivitäten aufweisen. Durch die Analyse von genomischen, proteomischen und klinischen Daten können Muster und Zusammenhänge erkannt werden, die für die Entwicklung neuer Therapeutika entscheidend sind.
In der klinischen Entwicklung ermöglicht KI die Stratifizierung von Patientenpopulationen, die Vorhersage der Wirksamkeit von Behandlungen und die Überwachung der Sicherheit. Diese Anwendungen können dazu beitragen, klinische Studien effizienter und kostengünstiger zu gestalten und letztendlich die Erfolgsraten zu verbessern – ein Aspekt, der angesichts der hohen Ausfallraten in der klinischen Entwicklung von besonderer Bedeutung ist.
Die Herstellung komplexer Therapeutika profitiert ebenfalls von KI-gestützten Prozessoptimierungen. Durch die Analyse von Produktionsdaten können Ineffizienzen identifiziert und behoben werden, was zu höheren Ausbeuten, besserer Qualität und letztendlich zu kostengünstigeren Behandlungsoptionen für Patienten führt. Die Integration von KI in alle Phasen der Medikamentenentwicklung verspricht eine Revolution in der Art und Weise, wie neue Therapeutika entdeckt, entwickelt und hergestellt werden.
Werner Lanthalers Einfluss auf die Zukunft der Biopharmazie
In einer Zeit, in der die Biotechnologiebranche vor immer komplexeren Herausforderungen steht, wird die Integration von KI und maschinellem Lernen in die Forschungs- und Entwicklungsprozesse zunehmend wichtiger. Die Kombination aus enormen Datenmengen, steigender Rechenleistung und fortschrittlichen Algorithmen schafft beispiellose Möglichkeiten für Innovationen im Gesundheitswesen. Mit seiner umfassenden Erfahrung in der Biotechnologie und seinem strategischen Verständnis für digitale Transformation ist Lanthaler ideal positioniert, um Elucidata durch diese spannende Wachstumsphase zu führen.
Die Ernennung von Werner Lanthaler zum unabhängigen Vorstandsmitglied bei Elucidata unterstreicht sein kontinuierliches Engagement für die Förderung von Innovationen in der Biotechnologie durch die Integration moderner Technologien. Seine Expertise in der Skalierung von Biotech-Unternehmen und der erfolgreichen Implementierung technologiegetriebener Strategien wird für Elucidata von unschätzbarem Wert sein.
Lanthalers Beteiligung an Elucidata markiert einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen und signalisiert dessen Ambitionen, eine führende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der datenzentrischen KI im Gesundheitswesen und in den Biowissenschaften zu spielen. Die Zusammenarbeit zwischen Lanthaler und Elucidata verspricht, signifikante Fortschritte in der Anwendung von KI in der Biotechnologie zu erzielen und letztendlich zur Entwicklung neuer, effektiverer Therapien für Patienten weltweit beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.