Dornbirn - Bauen & Wohnen

Beiträge zur Rubrik Bauen & Wohnen

Anzeige
Fabian und Julian Stöckl, die zwei Brüder hinter der Idee von WOOD4PROS.COM | Foto: Almbusch GmbH
9

WOOD4PROS.COM
Zwei Brüder mit ordentlich Holz in der Hütte

Hoch-qualitative Holzwerkstoffe aus Rosenau für die Laserbearbeitung Im Oktober 2020 haben die Brüder Fabian und Julian Stöckl, aus dem beschaulichen Rosenau am Hengstpass, ihr E-Commerce-Projekt WOOD4PROS.COM ins Leben gerufen. Ihre Idee: Hochwertige Spezialholzwerkstoffe für die Laserbearbeitung nicht nur für Profis, sondern für alle zugänglich zu machen. Was als Vision begann, hat sich in kürzester Zeit zu einem erfolgreichen Online-Shop entwickelt und bereits heute werden täglich über 30...

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 für  „Altstadt Hohenems" | Foto: Lukas Schaller
3

Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024
Altstadt von Hohenems ausgezeichnet

Das Klimaschutzministerium zeichnete am Dienstag, 25. Juni 2024 in Wien für ihre außergewöhnlichen Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens drei herausragende Projekte mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2024 aus – darunter auch die Revitalisierung der Altstadt von Hohenems. Insgesamt 83 Projekte wurden zuvor für den Staatspreis eingereicht. 2018 begann die Stadt Hohenems, in Kooperation mit Projektentwickler Markus Schadenbauer und der Denkmalbehörde, alte,...

So könnte der geplante See im Gebiet Möckle aussehen. | Foto: Stadt Dornbirn
2

Badesee - Standort Möckle scheint geeignet
Machbarkeitsstudie wird durchgeführt

Die Untersuchungen im vergangenen Jahr liefern bisher keine Ausschließungsgründe für die Errichtung eines Badesees im Bereich Dornbirn Möckle. Jetzt soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden. Naherholungsgebiet, Familien- und Freizeitangebot sowie Naturoase, ähnlich dem Jannersee in Lauterach soll es bald auch in Dornbirn geben. Stadt Dornbirn dazu: „Die geplante Größe orientiert sich am verfügbaren Grundstück und wird rund 25.000 Quadratmeter umfassen.“ Welche Flächen dann tatsächlich für...

„Historischer Spatenstich für neues Reichshofstadion“

 | Foto: Land Vorarlberg/7PRO.TV
3

Spatenstich Reichshofstadion
"Startschuss für den Stadionneubau ist gefallen"

Landeshauptmann Wallner und Sportlandesrätin Rüscher waren bei Spatenstichfeier am Montag, 4. Dezember für neues Reichshofstadion in Lustenau dabei „Der Spatenstich für das neue Reichshofstadion ist ein Meilenstein und Ausgangspunkt für große Entwicklungen“, waren sich Landeshauptmann Markus Wallner und Sportlandesrätin Martina Rüscher einig: „In der Vorarlberger Sportgeschichte wird damit ein neues Kapitel aufgeschlagen!“ Das Bauprojekt wird vom Land unterstützt und bringt sowohl sportlich als...

Reichshofstadion | Foto: Visualisierung: Filippo Bolognese

Aufträge um 8,2 Millionen vergeben
Reichshofstadion Neu - nicht alle sind glücklich

Aufträge im Wert von rund 8,2 Millionen wurden in der Gemeindevertretungssitzung in Lustenau fürs „Wohnzimmer des Fußballs“, sprich Reichshofstadion neu, vergeben. Intensiv und leidenschaftlich wurde in dieser Sitzung diskutiert (3.06 Stunden). Im Mittelpunkt: Die Vergabe von insgesamt acht Aufträgen für Gewerke im Reichshofstadion neu, das ab November 2023 bis Sommer 2025 gebaut wird. Das „Wohnzimmer für den Fußball“ soll multifunktional genutzt werden, Hauptmieter wird die Austria sein. 5.100...

CAMPUS V Erweiterung 3 bis Frühjahr 2026 | Foto: PRISMA Unternehmensgruppe
3

CAMPUS V wird erweitert
Stadtvertretung Beschluss gefasst

Die Stadtvertretung Dornbirn hat in ihrer jüngsten Sitzung den Beschluss für die Realisierung "Erweiterung CAMPUS V" in Dornbirn gefasst Mit der Umsetzung des dritten Neubaus in der Hintere Achmühlerstraße 1c werden bis Frühjahr 2026 circa 4.300 m2 zusätzliche Büroflächen am CAMPUS V in Dornbirn entstehen. Hier werden Unternehmen aus den Bereichen Innovation, Technologie, Digitalisierung, Kreativität und Wirtschaft Raum finden, der durch Flexibilität und Kollaboration gekennzeichnet ist....

Sehr viele Bereiche im Dornbirner Krankenhaus wurden bereits saniert und modernisiert, bis 2033 folgen unter anderem die Bettengeschosse | Foto: Stadt, Mathis Fotografie

Nächste Etappe in Dornbirn
Neue Bettengeschosse und ein Krankenhaus-Zubau bis 2033

Sehr viel Geld hat Dornbirn in den letzten Jahren für die Modernisierung der Kernbereiche im Krankenhaus in die Hand genommen - bis zum Jahr 2033 folgen noch weitere Schritte. Die Ambulanzen, MRT und Computertomograph, die OP-Säle, die Intensivstation und der Hubschrauberlandeplatz wurden bereits erneuert und auf den letzten Stand gebracht und in den nächsten zehn Jahren folgen die Bettengeschosse sowie die therapeutischen und pflegerischen Bereiche. Die strategische Planung ist im Gange,...

Foto: Rendering Stadt Dornbirn

Neues Zentrum für Haselstauden
Ein Gebiet für die Bewohner

Im Ortsteil Haselstauden hat diese Woche ein neues Zeitalter begonnen, gebaut wird ein attraktives Zentrum mit Veranstaltungshaus, Kindergarten und Turnsaal Das Projekt besteht aus zwei Gebäuden: anstelle der alten Turnhalle Haselstauden wird ein neuer Kindergarten errichtet, an der Stelle der alten Volksschule baut die Stadt ein Turn- und Veranstaltungshaus. Das Gebäude, in dem bisher der Kindergarten und auch die hauswirtschaftliche Schule untergebracht sind, bleibt bestehen, wird aber für...

Architekt Rene Bechter, Bürgermeister Kurt Fischer, Bildungsgemeinderätin Doris Dobros, Hochbaugemeinderat Markus Schlachter, Architekt Carlo Baumschlager und Tankred Bergmeister (v.l.n.r.) präsentierten stolz den neuen Bildungscampus Mühlefeld | Foto: Marktgemeinde, Miro Kuzmanovic

Bildungscampus Mühlefeld
Lustenauer Architektenteam hat gewonnen

Lustenauer Architektensieg im Lustenauer Wettbewerb Baumschlager Hutter setzten sich im Rennen um den Bau des Campus Mühlefeld gegen 22 Büros durch. Der Campus Mühlefeld ist ein besonderes Projekt in der Marktgemeinde. Kompakt zu bauen und einen möglichst geringen „CO2-Fußabdruck“ zu hinterlassen waren die Vorgaben. Durchgesetzt hat sich bei der Jury das Projekt von Baumschlager Hutter ZT. Der Campus wird aus drei Gebäuden bestehen, die Tiefgarage und die Sporthalle liegen weitestgehend unter...

Holz dominiert beim Neubau des Stadions in Lustenau, besonders markant und weithin sichtbar ist das futuristische Flutlicht. Rendering: Blick Richtung Nordtribüne | Foto: Rendering: Architekten

Eineinhalb Jahre kein Heimspiel
Zeitplan für Bau des Stadions in Lustenau steht

Der Zeitplan für den Bau des Stadions in Lustenau steht: Ab November fahren die Bagger auf, erste Heimspiele gibt es dann 2025 Die modifizierten Pläne des Architektenduos Bader und Angonese liegen jetzt vor, in der Bauabteilung im Rathaus „rauchen“ die Köpfe, denn die ersten Ausschreibungen sollen im Mai fertig sein und verschickt werden, damit es mit einem Baustart im Herbst 2023 auch klappt. „Es gibt die Zusage, dass alles klappt“, so Vorstandssprecher Bernd Bösch. Die Abrissarbeiten finden...

Die Markthalle in Innsbruck als Vorbild für eine Markthalle Dornbirn? | Foto: Markthalle Innsbruck

Dornbirns Innenstadt
City-Grundstücke sind sehr begehrt

In Dornbirns Innenstadt ist einiges in Bewegung: Die Markthalle (ein Investor zeigt Interesse) ist nicht vom Tisch und für zahlreiche „Sahne“-Grundstücke und Projekte liegen Bebauungswünsche vor „Dornbirn hat das Potenzial für eine Markthalle“, hieß es 2016 aus dem Rathaus-Büro von Bürgermeisterin Andrea Kaufmann. Seither sind einige Jahre ins Land gezogen, nun scheint wieder Bewegung in das „Herzensprojekt“ der Stadtchefin zu kommen. „Ich bin optimistisch, dass wir das schaffen“, postete...

Die 300 Festmeter Holz (Tanne, Fichte) für den Neubau des Naturkindergartens stammen aus Wäldern der Stadt | Foto: Stadt Dornbirn
2

"Abrissparty" Kindergarten Dornbirn
2,6 Millionen für neuen Naturkindergarten

Mit einer tollen Abrissparty nahmen Kinder, Eltern und Pädagoginnen Abschied vom Naturkindergarten im Ortsteil Niederbahn. Bis Herbst soll der Neubau welcher 2,6 Millionen kosten wird fertig sein Mit Hammer, Bauhelm und Schutzbrille gingen die Kids dieser Tage ans Werk, um die ersten Abrissarbeiten durchzuführen - die Party wurde so zum großen Ereignis für alle im Hermann-Gmeiner-Park. Das alte Gebäude wurde im Jahr 1991 gebaut und war als Zwischenlösung konzipiert, die steigenden Kinderzahlen...

Der Bau der neuen Rappenlochbrücke (im Bild die Arbeiten am Widerlager im Juni 2022) ist auch eine technische Herausforderung | Foto: Stadt Dornbirn

Rappenlochbrücke Dornbirn
Eröffnung vermutlich Frühsommer 2023

Die Rappenlochbrücke in das Walserdorf Ebnit wird, so der letzte Stand, vermutlich im Frühsommer eröffnet Vor mehr als zehn Jahren gab es im Rappenloch einen Mega-Felssturz, der Brücke, Straße und Wanderwege arg in Mitleidenschaft zog - und umfangreiche Maßnahmen erforderlich machte, darunter den Neubau der Brücke. Im Juni 2021 wurde in der Stadtvertretung - nach vielen Diskussionen - dann der Baubeschluss samt Kosten- und Zeitplan gefasst. Doch weder der Kosten- noch der Zeitplan hielten....

Die Geländebesichtigung mit den Wettbewerbsteilnehmer erfolgte am 24. Oktober 2022 | Foto: Marktgemeinde Lustenau

Bildungsgroßbauprojekt beim Sportpark
Architektentreffen im Mühelfeld

Während die Bauarbeiten am Campus Rotkreuz planmäßig voranschreiten, plant Lustenau schon das nächste Bildungsgroßbauprojekt im Mühlefeld beim Sportpark. Geplant sind der Bau der fünften Volksschule und ein Kinderhaus mit Kleinkinderbetreuung und Kindergarten. Am 24. Oktober nahmen 32 Architektenbüros am Hearing mit Geländebesichtigung für den Wettbewerb teil. Mit dem neuen Bildungscampus Mühlefeld wird nicht nur in pädagogischer Hinsicht ein weiteres Vorbildprojekt realisiert. Die Baufläche...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Lukas Hämmerle, Thomas Holzer
2

Richtfest ist in Sicht
Campus Rotkreuz in Lustenau

Über den Sommer hat sich auf Lustenaus größter Baustelle einiges getan. Der Großteil der Baumeisterarbeiten des ersten Bauabschnitts sind abgeschlossen. Der für sechs Gruppen ausgelegte Kindergarten wird in Holzbauweise errichtet. Momentan laufen die Zimmererarbeiten und der Schwarzdecker ist mit der Eindeckung des Notdaches beschäftigt, das die Holzkonstruktion schützt. Parallel wurden die Arbeiten für die Haustechnik, also Heizung, Elektro, Sanitär und Kühlung, begonnen. Außerdem werden...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Das neue Schützenhaus in Lustenau ist ein Vorzeigeprojek | Foto: Handout: Wolfgang Ritsch

In Lustenau wird gebaut
Schützenhaus, Stadion und Moschee?

Baukostenzuschüsse, weitere Investitionen in den Neubau des Stadions, der Katastrophenschutz und anderes mehr sind aktuelle Lustenauer Themen. Noch in der Warteposition: Der Neubau der Moschee. Nach jahrelanger Planung ist das neue Schützenhaus bei der Feldrast im Bau, die Gemeinde steuert - wie das Land - 666.000 Euro bei. Errichtet wird ein topmodernes Vorzeigeprojekt, in das auch die Vorarlberger Jägerschaft einziehen und die Ländle-Polizei für Übungen nutzen wird. Ein anderes...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Anfang 2024 wird das Mehrzweckgebäude am ehemaligen Rose-Areal (Eurospar, 30 Mietwohungen, Gewerbe- und Büroflächen, große Tiefgarage) bezugsfertig sein. | Foto: Visualisierung: Spar

Rose-Areal wird verbaut
Neues „Gesicht“ fürs Hatlerdorf

2015 wurde das Traditionsgasthaus „Rose“ im Hatlerdorf verkauft und abgerissen. Jetzt, sieben Jahre später, baut Spar an diesem Standort einen Eurospar samt 30 Mietwohnungen sowie Gewerbe- und Büroflächen. Ungewöhnlich lang hat es gedauert, bis das Konzept für das Areal stand - jetzt erfolgte der Baustart für das Mehrzweckgebäude, schon Anfang 2024 soll es bezogen werden. Geplant wird das neue Gesicht im Dornbirner Hatlerdorf von den renommierten Architekten Marte.Marte, sehr prägend ist die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Verkehrsverein, Dieter Heidegger

140.000 Euro für Gefängnisturm
Sanierungsetappe Ruine Alt-Ems abgeschlossen

In die Gefängnisturm Alt-Ems Sanierung wurden 140.000 Euro investiert Die im letzten Jahr begonnene Sanierungsetappe auf der Ruine Alt-Ems wurde dieser Tage abgeschlossen. Der ehemalige Gefängnisturm wurde denkmalgerecht wiederhergestellt. Zum Vorschein kamen dabei Schießscharten, Fensterlöcher, Gewölbe und ein Kamin. 140.000 Euro investiert Der Verkehrsverein unter Obmann Dieter Heidegger investierte dabei 140.000 Euro, die mit Mitteln der Stadt, dem Land, dem Museumsverein, dem...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Bürgermeister, Bau- und Projektleiter und Architekten bei der Baustellenbesichtigung. | Foto: Lustenau, Lukas Hämmerle
2

Campus in Lustenau
Die Großbaustelle wächst

Lustenaus größte Baustelle, der Campus mitten im Ort, wächst von Tag zu Tag. Teil eins soll im Sommer 2023 fertig sein. Dieser Tage gab es eine Besichtigung der Baustelle. Der Baufortschritt ist unübersehbar: Die Rohbauarbeiten am Campus sind, zumindest was das Erdgeschoss anbetrifft, schon sehr weit fortgeschritten. In den vergangenen Wochen wurden 35 Stahlträger und 23 Stützen verbaut, alleine das Verschweißen der Stahlträger dauerte rund vier Wochen. Mitte August wird mit dem Holzbau für den...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Besichtigungstermin mit Lisa Kempter (Leitung Familienservice), Bauleiter Andreas Nigsch (Planschmiede), Bildungsgemeinderätin Doris Dobros, Bürgermeister Fischer, Kindergartenleiterin Andrea Häusle, Architekt Dieter Vetter, Projektleiter Daniel Chronst, Bettina Epple (Freiraumplanung) sowie Markus Waibl (Hochbauleitung) und Gemeinderat Markus Schlachter. | Foto: Marktgemeinde - Marcel Hagen
3

Kindergarten Weiler in Lustenau
Neues Bildungsjuwel fertig

Der Kindergarten Weiler in der Marktgemeinde präsentiert sich nach der Erweiterung und dem Umbau als „neues Juwel“ in der Bildungslandschaft. Nach Abschluss der Arbeiten machten sich Bürgermeister Kurt Fischer, Hochbauleiter Markus Waibl, Architekt Dieter Vetter, Bauleiter Andreas Nigsch, Daniel Chronst (Projektleiter) und auch die beteiligten Handwerker aus Lustenau ein Bild vom fertigen Kindergarten. Das Gebäude aus dem Jahr 1975 wurde gänzlich neu konzipiert und erweitert, der Eingang wurde...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Mit diesen Bauten verändert sich die Marktgemeinde sehr markant: Die Rad- und Fußgängerbrücke mit Aufenthaltsmöglichkeit und das Stadion. | Foto: Visualisierung: Büros Bader, Masotti
2

Stadion und Brücke kommen
Lustenauer Gemeindevertretung beschließt Mega-Investitionen

Lustenau hat bei der letzten Sitzung der Gemeindevertreter den Neubau des Stadions samt Vergabe der Planungsarbeiten beschlossen, auch eine neue Brücke über den Rhein wird es geben. Der Haken beim Stadionbau: Der Einspruch einer Anrainern gegen den Bau ist nicht geklärt und bei der Finanzierung fehlt noch eine schriftliche Bestätigung aus dem Landhaus. Zu je 50 Prozent wird das schmucke Stadion für rund 5.000 Zuschauer, das Bernardo Bader geplant hat, von Land und Marktgemeinde finanziert, die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Im Ortsteil „Unter der Burg“ entsteht bis 2024 ein Quartier mit 82 Wohnungen | Foto: Visualisierung: i+R Schertler

Hohenems wächst weiter
Weiterer Spatenstich für Quartiersentwicklung Hohenems

Ein neues Wohnquartier im Ortsteil „Unter der Burg“ ist in Entstehung - mit 82 Wohnungen in fünf Baukörpern der Wohnbauselbsthilfe und i+R Schertler samt öffentlicher Spielstraße Mit dem Bau wurde bereits begonnen, dieser Tage wurde noch der Spatenstich nachgeholt. Bis 2024 soll das Quartier fertig sein, in dem 24 Miet- und Mietkaufwohnungen der Wohnbauselbsthilfe in einem Baukörper sowie 58 Eigentumswohnungen in vier Baukörpern auf zusammen rund 8.100 Quadratmetern errichtet werden. „Aus...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Großbaustelle | Foto: Thomas Holzer
2

Großbaustelle Lustenau
Grundstein für Campus gelegt

Es geht voran auf der Großbaustelle für den Campus Rotkreuz Derzeit wird das Fundament des Neubaus errichtet und damit der Grundstein für die neue Heimat des Kindergartens und der Esskultur sowie für die Doppelturnhalle gelegt. Im Oktober soll der Rohbau stehen und der Innenausbau ans Werk gehen. Acht Millionen Euro sind dieses Jahr für den Campus veranschlagt. Den Bau wickelt ein fixes Team aus Steuerungsgruppe, Generalplanern, Projektleitung, örtlicher Bauaufsicht und Sonderfachplanern ab....

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Anzeige
Umfrage: Motive hinter der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Energiesystem | Foto: pixabay
3

Umfrage zu Energiesystemen
Helfen Sie uns die Entscheidung für ein bestimmtest Energiesystem zu erforschen

Haben Sie in den letzten 5 Jahren ein Haus gebaut oder saniert oder befinden Sie sich noch in der Planungsphase? Dann helfen Sie uns, die Motive hinter der Entscheidung für oder gegen ein bestimmtes Energiesystem (Heizen/Kühlen/Strom) zu erforschen. Im Projekt MotivA beschäftigen sich ForscherInnen des Kompetenzzentrums BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH mit den Motiven, die zur Entscheidung für ein bestimmtes Energiebereitstellungssystem führen (Energiebereitstellungssysteme...

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  | Foto: MPW
3

Wohlfühlwohnen
Das sind die besten Ideen für Lampen und Leuchten

Natürliche Materialien in stilsicheren Formen, das steht in puncto Beleuchtung auf dem Plan für das Jahr 2025.  ÖSTERREICH. Die große Messe Euroluce 2025 fand von achten bis 13. April in Mailand statt. Nicht zuletzt wurde auf eine Kombination aus minimalistischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und smarter Technologie gesetzt. Alles in allem geht der Trend klar Richtung natürliche Materialien und weiche Oberflächen, wissen die Expertinnen und Experten von ländleliving.at Lampen aus Holz,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Die Mietpreise sind in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg am teuersten. | Foto: Zerbor_panthermedia
3

1. Quartal
So stark haben sich Mieten in Wien, Salzburg und Tirol erhöht

Die Mieten in Österreich sind im ersten Quartal 2025 um vier Prozent gestiegen. Für Wien, Tirol und Salzburg zahlt man dadurch mittlerweile über 20 Euro pro Quadratmeter. Das zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24. ÖSTERREICH. Die Mieten sind erneut gestiegen. Das Immobilienportal ImmoScout24 analysierte rund 117.000 Wohnungsinserate österreichweit und fand heraus, dass sich die Angebotspreise im Durchschnitt um rund vier Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter verteuerten. Hierbei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Fast die Hälfte der im Straßenverkehr getöteten Hasen starb in Niederösterreich. | Foto: pixabay (Symbol)
5

Hartes Pflaster
Jährlich sterben über 17.000 Hasen im Straßenverkehr

Jährlich verlieren über 17.000 Hasen ihr Leben durch Autos, was etwa zwei Tiere pro Stunde bedeutet. Der Straßenverkehr ist für Hasen ein gefährliches Pflaster – vor allem zur starken Oster-Reisezeit, das meinte VCÖ (Verkehrsclub Österreich) und WWF in ihrer jüngsten Aussendung. ÖSTERREICH. Der Straßenverkehr fordert jedes Jahr das Leben von mehr als 17.000 Hasen in Österreich, was rund zwei Tiere pro Stunde bedeutet. Auch über 50.000 andere Wildtiere wie Rehe, Fasane und Füchse verenden auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
  • 1
  • 2

Beiträge zu Bauen & Wohnen aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.