Hundebesitzer

Beiträge zum Thema Hundebesitzer

Familie Müller freut sich, das Waumobil entdeckt zu haben und räumt nun auch anderen Hundebesitzern die Möglichkeit ein, ein solches zu mieten. | Foto: Kainz
6

Stubai/Wipptal
Waumobil sorgt für Wow-Effekt bei Hundehaltern

STUBAI. Auf der Suche nach einer tierfreundlichen Urlaubsalternative ergab sich eine neue Geschäftsidee. Familie Müller – das sind Andrea, Hardy, Tochter Katharina und Labrador Hündin Emiliy. Die Deutschen sind seit zwölf Jahren in Neustift sesshaft und bestreiten hier auch ihren Lebensunterhalt. "Die schönste Zeit des Jahres" wollten sie 2019 in einem Camper in Schweden verbringen. Doch ein auch für das Tier adäquates Gefährt zur Miete zu finden, war denkbar schwierig. Erst nach langer Suche...

Im Mai ist Nachwuchszeit bei den Rehkühen: Darum ist besondere Vorsicht mit freilaufenden Hunden geboten! | Foto: KK
3

Hunde anleinen
Rehkitze sterben einen leisen Tod

Sie sind gerade einmal einen Kilo schwer und so groß wie eine auf die Längsseite aufgestellte Packung Milch – wenn sie bereits auf ihren wackeligen Beinchen stehen: Rehkitze. Wie verletzlich und klein sie sind, ist für viele kaum vorstellbar. Die hauptsächlich jetzt im Mai auf die Welt kommenden Winzlinge verlassen sich instinktiv auf zwei Dinge: Auf ihre Tarnung durch ihr weiß gepunktetes Fell und darauf, dass ihre Mutter wiederkommt, um sie zu säugen. Deshalb verharren sie regungslos genau...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Angrenzenden Hecken und Sträucher sind mit gefüllten Gassisackerln „geschmückt“ | Foto: LK Tirol
1 1 3

Hundekot: Gefahr für Nutztiere
Appell an die Hundebesitzer

Auch wenn derzeit nur kürzere Runden zum Auslauf möglich sind, soll unbedingt auf die Entsorgung des Hundekotes geachtet werden. TIROL. "Das Problem wird für die Landwirtschaft, aber auch für die Gemeinden immer größer, deshalb appellieren wir hier an den Hausverstand und ein entsprechendes Verhalten aller Hundehalter. Sie dürfen nicht vergessen, dass der Auslauf meist auf Futterflächen passiert. Wir wollen auch weiterhin beste Lebensmittel produzieren, dazu ist sauberes Futter die Basis",...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Ein Blick in das Lagezentrum, Johannes Anzengruber zieht eine erste Zwischenbilanz. | Foto: IKM
1 2

Gemeindeeinsatzleitung
Erste verhaltene positive Zwischenbilanz

INNSBRUCK. Die Gemeindeeinsatzleitung zieht eine erste Zwischenbilanz, und die vom Land Tirol bestellten Schutzmasken sollen inerhalb der nächsten 24 Stunden eintreffen. ZwischenbilanzEine erste Zwischenbilanz über die Wirkung der Maßnahmen der letzten zwei Wochen fällt verhalten positiv aus. „Wir verzeichnen einen geringeren Anstieg der positiven Fälle im Vergleich zum Österreich-Schnitt“, informiert Vizebgm. Johannes Anzengruber. Von (Stand 29.03.2020) 3.120 Verdachtsfällen sind 333 Personen...

Die Hundebesitzerin aus Steyr möchte andere und deren Vierbeiner warnen.  | Foto: Fotolia/Gina Sanders

Achtung Hundebesitzer
Giftköder in Steyr Christkindl gesichtet

Hundebesitzer: Vorsicht vor präparierten Streichwurstpackungen rund um Christkindl und Saaß. GARSTEN/STEYR. Eine aufmerksame BezirksRundschau-Leserin aus Steyr möchte Hundebesitzer in der näheren Umgebung Saaß/Christkindl warnen: Ihr Vierbeiner dürfte dort ausgelegte Giftköder in Form von Streichwurstpackungen gefressen haben. Der Hund musste eingeschläfert werden.

Wegen der Leinenpflicht gingen sich zwei Streithähne fast an die Gurgel. | Foto: Symbolfoto MEV

Leinenpflicht
Mit Umbringen bedroht

Gestern Vormittag gerieten zwei Männer in Seekirchen wegen der Leinenpflicht für Hunde ordentlich aneinander. SEEKIRCHEN. Laut Polizeimeldung gerieten gestern Vormittag zwei Einheimische auf einem Spazierweg in Seekirchen in Streit. Die beiden Männer (33 und 52 Jahre) diskutierten über die Hundeleinenpflicht. Der Streit eskalierte so weit, dass die beiden sich gegenseitig mit dem Umbringen bedrohten. Der 33-Jährige zückte schließlich ein Teppichmesser, lief dann aber davon, als der andere auf...

2 2 5

EINE BITTE AN ALLE HUNDEBESITZER

Eine Bitte AN HUNDEBESITZER die Gemeinde hat viel Geld ausgegeben für Hundesackerl'n und Spender aber trotzdem liegt die Hundehaufen überall in der Stadt herum. Bitte aufheben und in den Mülleimer werfen. Es werden  euch alle Kinder und Erwachsene danken bzw. Gemeindearbeiter, die nicht in einen Haufen treten  !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

3

Hirn einschalten
Gackisackerl wohin man sieht

Dunkelstein/Blindendorf: Hinter der Wasserschutzmauer entlang des Radfahrwegs kann man so einiges entdecken. Neben zahlreichen Dosen, Bechern, Zigarettenschachteln und anderem Müll liegen dort unzählige, befüllte Gackisackerl. Sogar in den Bäumen und Sträuchern findet man die Plastikdinger. Warum räumt man die Hinterlassenschaft seines Hundes weg um diese dann achtlos in die Natur zu werfen? Entbehrt jeglicher Logik!

Pro-Hund kämpft erstmals gemeinsam für ein hundefreundliches Österreich und gegen unsinnige Gesetze wie die Hunderassenlisten. | Foto: Pixabay
2 2 3

Gefährlich in Wien, harmlos in Tirol
Wann kommt einheitliches Hundehaltegesetz für Österreich?

Warum ist ein und derselbe Hund in einem Bundesland potentiell gefährlich und im anderen nicht? Tatsächlich ist Österreich was des Menschen 'besten Freud' betrifft, ein 'Fleckerlteppich': Jedes Bundesland und jede Gemeinde hat seine eigenen Vorschriften. Dass dabei manchmal skurrile und tatsächlich verwirrende Situationen für den Hundebesitzer entstehen, ist Anlass für die Forderung der neu gegründeten Plattform 'Pro Hund': Sie möchte endlich ein bundesweit einheitliches Hundehaltegesetz....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein Streit zwischen einem Hundebesitzer und einem Jogger eskalierte heute. | Foto: Pixabay/LUM3N

An der Glan
Auseinandersetzung zwischen Jogger und Hundebesitzer

Hundebesitzer gegen Jogger: Eine Auseinandersetzung endete mit einer Rangelei und einem gezückten Taschenmesser. KLAGENFURT, MARIA SAAL. Zwischen Poppichl und Karnburg traf heute ein 40-jähriger Jogger aus Klagenfurt auf einen 57-jährigen Hundebesitzer. Dieser hatte zwei Malteser mit – an der Leine. Die kleine Malteser-Hündin "Lucy" knurrte den Jogger an und wollte ihn auch beißen. Da trat der Jogger fest zu, worauf die Situation zwischen den Männern eskalierte: Bei einer kurzen Rauferei...

Der Nußdorfer Walter Pernikl mit Hund Benny. | Foto: Pernikl
2

Hunde
11.176 Hundehalter und ihre 14.237 Lieblinge

Die Zahl der Hunde im Bezirk steigt. Ein Lokalaugenschein über Tierliebe und kleinere Reibereien. UNTERES TRAISENTAL. Für die einen sind sie geliebte Familienmitglieder, für andere ein Ärgernis. Im Bezirk St. Pölten Land halten 11.176 Menschen 14.237 Hunde. Tendenz steigend. Die Bezirksblätter sind dem Phänomen Hund auf den Grund gegangen und widmen dem treuesten Begleiter des Menschen eine achtwöchige Serie. Zum Start haben wir Freunde der Vierbeiner im Unteren Traisental kontaktiert,...

Diane Eibl und Gabriel Skopal halten zwei weiße Schäfer zusammen. Sie verstehen Hunde- und Nichthundebesitzer gleichermaßen. | Foto: Eibl

Hundeserie Teil eins, Pielachtal
Hunde sind die besten Freunde der Menschen

Die Zahl der Hunde im Bezirk steigt. Ein Lokalaugenschein über Tierliebe und kleinere Reibereien. PIELACHTAL (th). Für die einen sind sie geliebte Familienmitglieder, für andere ein Ärgernis. Im Bezirk St. Pölten Land halten 11.178 Menschen 14.237 Hunde. Tendenz steigend. Die Bezirksblätter sind dem Phänomen Hund auf den Grund gegangen und widmen dem treuesten Begleiter des Menschen eine achtwöchige Serie. Zusammenleben mit den Vierbeinern  Zum Start haben wir Freunde der Vierbeiner im...

Cordula Wimmer mit Snoopy und Miri
15

Zusammenleben von Mensch und Hund
5687 Hundehalter und ihre Lieblinge

Die Zahl der Hunde im Bezirk steigt. Ein Lokalaugenschein über Tierliebe und kleinere Reibereien. Für die einen sind sie geliebte Familienmitglieder, für andere ein Ärgernis. Im Bezirk Melk halten 5687 Menschen 7117 Hunde. Tendenz steigend. Die BEZIRKSBLÄTTER sind dem Phänomen Hund auf den Grund gegangen und widmen dem treuesten Begleiter des Menschen eine achtwöchige Serie. Zum Start haben wir Freunde der Vierbeiner im Bezirk Melk besucht, beleuchten aber auch die Schattenseiten im...

  • Melk
  • Gerlinde Siebenhandl
Ob Sommer oder Winter: Damit sich Hundebesitzer und Hundelose gleichermaßen wohl fühlen, sollten ein paar Regeln beachtet und das richtige Verhalten geübt werden. | Foto: TVB Wilder Kaiser/Felbert Reiter
4

Leben mit Hunden in der Region
Hundecoach Hedi im Einsatz für ein rücksichtsvolles Miteinander am Wilden Kaiser

Wo Hunde und Menschen aufeinander treffen, kann es zu Konflikten kommen. Wie man in der Region Wilder Kaiser gemeinsam am Miteinander von Hundebesitzern, Hundelosen und den Vierbeinern selbst arbeitet, erklärt Hundecoach Hedwig Brandauer-Aschenwald im Interview. Welche Probleme mit Hunden bemerkst du in der Region? Hedwig Brandauer-Aschenwald: Bei Hundebesitzern und Nicht-Hundebesitzern prallen zwei Welten aufeinander. Die Hundebesitzer werden immer mehr. In Deutschland gibt es fast 9 Millionen...

Mit dem tirolweit einheitlichen Vollzug von Leine und Maulkorb soll der „Fleckerlteppich“ an einzelnen Gemeinderegelungen künftig der Vergangenheit angehören | Foto: Pixabay

Leinenpflicht
Neue Regeln für Mensch und Hund in Tirol

TIROL. Der „Fleckerlteppich“ in Sachen Leinen- und Maulkorbpflicht gehört bald der Vergangenheit an. Eine Änderung im Landespolizeigesetz soll einheitliche Regeln für Hundehalter bringen. Bisher hatten die Tiroler Gemeinden unterschiedliche Regelungen bezüglich Leine und Maulkorb. Nun steht eine Änderung des Landespolizeigesetzes vor der Beschlussfassung im Tiroler Landtag. Sie soll tirolweit einheitliche Regeln schaffen. Leinenpflicht und Sachkundenachweis HundehalterInnen müssen ihre...

Informativ, locker und ausführlich - Fragestunde beim Tierarzt, diesmal zum Thema Hund

MEINE FRAGEN AN DEN TIERARZT Während des geselligen Abends im Café Restaurant "die Reiterei" in Aldrans am Freitag 8. November 2019 konnten auf Einladung von HUNDESITTER INNSBRUCK interessierte Hundebesitzer individuelle Fragen zum Thema Hundegesundheit stellen. Tierarzt Dr. Clemens Haid ging ausführlich und für jeden verständlich auf angesprochene Themen ein und am Ende ging jeder ausreichend informiert nach Hause. In lockerer Atmosphäre wurde über Durchfall und Futterwahl genauso diskutiert...

Die Maulschlaufe dient vorallem zum Schutz des Besitzers oder Helfers. | Foto: Sternagel
4

Erste Hilfe am Hund
Schnelle Hilfe für verletzte oder kranke Hunde

Tirol ist auf den Hund gekommen. Immer mehr Menschen erfreuen sich an einem vierbeinigen Begleiter. Aber was, wenn das geliebte Tier plötzlich erkrankt oder sich verletzt? Um diese Frage zu beantworten, bieten die Johanniter einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs für Hundebesitzer und Interessierte an. Die Zahl der Hundebesitzer in Tirol ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Waren es im Jahr 2013 noch 30.923 steuerlich gemeldete Hunde, zählte man 2018 bereits 37.931, ein Zuwachs von fast 23...

Ein Hundebeauftragter wäre erste Anlaufstelle, wenn es um den Hund geht.
1 1 4

Sinnvoll oder unnötig
UMFRAGE - Forderung nach einem Hundebeauftragten

Braucht es einen Hundebeauftragten in der Stadt? Stimmen Sie jetzt ab. SALZBURG (sm). Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber fordert einen Hundebeauftragten für die Stadt Salzburg. "Immer mehr Leute nehmen sich einen Hund", sagte er anlässlich seines Besuches in der Stadtblatt-Redaktion vergangene Woche. Die Hundesteuer beträgt in der Stadt Salzburg 65 Euro für den ersten Hund, 90 Euro für den zweiten Hund. Von den Einnahmen werden unter anderen Hundesackerlspender in der Stadt aufgestellt.  Diese...

2

Meine FRAGEN an den Tierarzt - Informationsveranstaltung
Meine FRAGEN an den Tierarzt - Informationsveranstaltung

Meine FRAGEN an den Tierarzt - Informationsveranstaltung Freitag 8. November ab 18:30 Uhr – „Die Reiterei“ im Pferdesportzentrum Aldrans Ist es Ihnen auch schon so ergangen? Da kommt man in die Tierarztpraxis, hat ein spezifisches Anliegen, z.B. weil eine akute Erkrankung vorliegt oder die jährliche Gesunduntersuchung fällig ist, und kaum ist man wieder daheim da fallen einem Dinge ein, die man den Tierarzt fragen wollte. Wie war das noch, wenn ich in den Süden reise und den Hund mitnehme, da...

3

Alltag mit Hund
Nicht vergessen! 2 Tage mit Karin Dohrmann.

Der Alltag mit deinem Hund ist nicht immer einfach? Klar! Du lebst mit einem Hund. :) Tauche ein in die Geschichte: Wie wurden wir zu Lebenspartnern? Welche Fähigkeiten von Hunden führen zu den heute typischen Rasseeigenschaften? Und welche Rasseeigenschaften müssen mitteleuropäische Hundehalter verstehen, wenn wir zunehmend Hunde aus dem Ausland zu uns holen? Unsere Hunde sind Familienmitglieder und beste Freunde: Sie begleiten uns schon so lange und trotzdem reden wir manchmal aneinander...

  • Tirol
  • Telfs
  • Bildungswerkstatt für Mensch und Hund
2

Blindenführhundeschule Sabine Muschl
Bekanntmachung

An alle Blindenführhundehalter/innen – Angehörige und Interessenten / innen Haben Sie / Ihr Interesse an einem Blindenführhund ? Dann möchte ich Ihnen / Euch heute einmal die Akademisch geprüfte Kynologin und Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin Frau Sabine Muschl vorstellen . Frau Muschl arbeitet mit der Blindenführhundeschule der Slo Canis zusammen. Nähere Informationen – Beratung – Begleitung und Unterstützung erhalten Sie persönlich von der Akademisch geprüfte Kynologin...

Die jungen Hundewelpen sind bereits an Gastfamilien vermittelt.
5

Bildergalerie
Welpen erfolgreich vermittelt

Zehn Welpen vom Verein Partnerhunde fanden eine Gastfamilie. SALZBURG (sm). Große Resonanz fand unser Bericht über den Aufruf nach Gastfamilien für die Partnerhunde. Zehn junge Welpen suchten eine Familie auf Zeit, bei der sie für acht Monate unterkommen, bevor die Ausbildung zum Assistenzhund beginnt. Viele Menschen folgten den Anruf und alle zehn Welpen wurden bereits untergebracht. Elisabeth Färbinger, Geschäftsführerin des Vereins Partnerhunde erklärt, dass man sich dennoch melden könne und...

2 2

Etikette zwischen Mensch und Hund
"Keine Sorge! Der tut nichts!"

Wer kennt das nicht? Jemand kommt mit einem nicht angeleinten Hund des Weges - und schon von Weitem ertönt der Ruf: "Keine Sorge! Der tut nichts!" Die mögliche Gegenfrage könnte lauten: "Und? Wen interessiert das?" Zugegeben, das wäre etwas unhöflich - es ändert aber nichts daran, dass es bei Beantwortung der Frage, ob es jemandem angenehm ist, mit einem fremden Hund in Kontakt zu kommen, nicht zwangsläufig darum geht, ob dieser "etwas tut". Es geht darum, ob der Mensch, der, in diesem Fall mit...

  • Horn
  • Gerlinde Ullmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.