Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Karl Ferstl und seine zwei "Lafnitzmenschen". Die rechte Figur ist die weibliche, die linke die männliche. | Foto: Martin Wurglits
2

"Lafnitzmenschen" aus Eichenholz
Neues Wahrzeichen an der Landesgrenze in Neudauberg

3,28 Meter hoch ist eine Skulptur, die sich seit kurzem an der burgenländisch-steirischen Landesgrenze direkt vor der Lafnitzbrücke zwischen Neudauberg und Neudau in den Himmel reckt. Der Burgauberger Holzkünstler Karl Ferstl hat die Doppelfigur aus Eichenholz mit Motorsäge und Schleifmaschine geschaffen. "Lafnitzmenschen II" hat er sie genannt, nachdem eine erste, vor mehreren Jahren aufgestellte Skulptur Vandalen zum Opfer gefallen war. "Es sind eine männliche und eine weibliche Figur, die...

Die neue "tilo Stele" | Foto: tilo GmbH

tilo Böden
Blickfang und Unterstützung

LOHNSBURG. Beim Bodenhersteller tilo in Lohnsburg will man Kunden besser unterstützen: Auch bei kleinen Verkaufsräumen gibt es mit der "tilo Stele" einen Computer mit großem Bildschirm, der einen Gesamtüberblick über das Sortiment geben soll. Alles läuft über ein eigenes Programm, das man entwicklen ließ. So können sich Kunden und Verkäufer praktisch und zeitgemäß durch die Angebote navigieren.

  • Ried
  • Noah Kramer
Anzeige
Thomas und Thorsten Stesgal sind Experten auch für besondere Fenster. | Foto: Franz Pomper
15

Oberwart
Fenster & Tischlerei Stesgal macht auch Altes modern

OBERWART. Als gelernter Tischler machte sich Thomas Stesgal 2003 im eigenen Keller selbstständig. Seitdem wuchs die Fenster-Oase sukzessive, bis 2016 das neue Betriebsgelände in der Riedlingsdorfer Straße 2, Oberwart, eröffnete. Heute beschäftigen Thomas und Sonja Stesgal mit der Fenster-Oase 15 Mitarbeiter. Auch Sohn Thorsten arbeitet bereits aktiv im Unternehmen mit. Als klassischer Fensterhandel begonnen, bietet das Unternehmen heute viel mehr als das. Von individuellen Fenstern und Türen,...

1 3

For Forest / Pro Holz
Holznachwuchs in Österreich

Rund 800 000 Holzhäuser könnten in Österreich allein durch den  "Holznachwuchs" - 5 500 Fußballfelder pro Jahr - neu gebaut werden! Die "nachwachsenden Häuser" wären die ressourcenschonende ökologische Bauweise der Zukunft. - Holz speichert CO2 - Holz wächst nach - Seine Herstellung verbraucht kaum Ressourcen - Holz ist schadstofffrei - Holz schafft ein gesundes Raumklima - Holz ist günstig und hält lange Buchtipp: Erwin Thoma: "Strategien der Natur". Darin wird eine Versöhnung des Menschen mit...

Herbert Adam mit seiner Frau Monika auf der selbstgebauten Holz-Hollywood-Schaukel vor dem selbst geschnitzten Wurzel-Tisch | Foto: Berger
2 11

Holzschnitt statt Haarschnitt
Hietzinger Friseur verwandelt in Lunz Wurzeln in Kunst

In Lunz am See hat sich ein Hietzinger Friseur seinen Traum erfüllt: einen Skulpturengarten aus Wurzeln. HIETZING. Der Friseursalon Adam ist im 13. Bezirk eine Institution. Schließlich sorgt man seit 1973 in der Hietzinger Hauptstraße 34a dafür, dass sich die Köpfe der Hietzinger sehen lassen können. Doch die Liebe des Friseurmeisters Herbert Adam gehört nicht nur dem perfekten Haarschnitt. Seit 15 Jahren gestaltet er Skulpturen und Gebrauchsgegenstände aus Holz – ein Hobby, das er durch Zufall...

Tobias Peinsipp aus Kapfenberg lernt Holz- und Sägetechniker. | Foto: Andrea Stelzer
9

Lehrbetrieb des Monats
Bretter aus St. Marein, die die Welt bedeuten

Mareiner Holz - Brettveredelung GmbH, ein international tätiger Holzveredelungsbetrieb, arbeitet mit den Elementen Erde, Luft, Feuer und Wasser. So werden schöne und besondere Architekturen mit soliden Holzprodukten veredelt. Angesiedelt ist der Betrieb mit 48 Mitarbeitern in St. Marein. Vielen bekannt als Mareiner Holzmarkt, obwohl dies nur ein kleiner Teilbereich der Firma ist. Kann man dort als Endkunde Farben, Lacke und Holzplatten kaufen, so passiert in den Hallen dahinter Großes, Schönes...

Der Bildhauer Werner Pirker mit Hotelier Christian Lilg | Foto: Pirker

Vernissage
Holzkunst am Weißensee zu bestaunen

WEISSENSEE. Der Berger Künstler Werner Pirker stellt seine Werke im Nagglerhof am Weißensee aus.  Kunstschnitzer aus dem Drautal Zahlreiche interessierte Besucher besichtigten die Werke des Drautaler Kunstschnitzers und wurden vom Künstler persönlich durch die Ausstellung und seine Arbeiten geführt. Die Ausstellung unter dem Motto „Kunst erleben“ ist noch täglich bis zum 15.08. in der Zeit von 15 bis 22 Uhr im Hotel zu besichtigen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Holzwelten Pabneukirchen  | Foto: Holzwelten Pabneukirchen
2 85

Holzwelten Pabneukirchen
Wald-, Holz-, Wohn- und Wanderwelten

PABNEUKIRCHEN. Spielen, klettern, toben. Holz erträgt alles. Eine schöne, unvergessliche Zeit für Kinder und Eltern. Die Holzwelten Pabneukirchen, die frei zugänglich sind,  wollen einen Bildungsauftrag wahrnehmen. Das spielerische Kennenlernen der Natur, des Waldes und seiner Bedeutung beginnt für uns schon im Kindergartenalter. Es soll sich fortsetzen bis zum Unterstufenalter und weiter.  Suchen, raten, finden In interessanten und lehrreichen Stunden erfahren Sie, was Sie (vielleicht) noch...

  • Perg
  • Bilal Usman

Holz: Zahlen aus dem Bezirk Baden

BEZIRK BADEN. Insgesamt sind im Bezirk Baden 161 Betriebe gemeldet, die direkt oder indirekt mit Holz zu tun haben. Bei der Wirtschaftskammer Baden waren Ende des Jahres 2018 18 Holzbaubetriebe, 134 Tischler und Holzgestalter, vier Hersteller von Produkten aus Papier und Karton und fünf Holzindustrie-Betriebe registriert.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Doris Inkhofer

Ferienakademie lehrte Kindern das Bauen mit Holz

HEIDENREICHSTEIN (red). Sehr erfolgreich schloss die Woche der „Kinder-Ferienakademie“ in der Burgstadt Heidenreichstein. Unter dem Motto „Bauen mit Holz“ ließen 37 Kinder der Kleinregion Nord im Alter von vier bis elf Jahren ihrer Fantasie und Geschicklichkeit freien Lauf und fertigten Bänke, Sessel, Vogelhäuser, Nistkästen, Bücherregal, Hasenhaus, Nagelbretter und vieles mehr an. Angeleitet und betreut wurden die Buben und Mädchen von Victoria Mandl, Carolina Strommer, Julia Fally und Hannah...

Die Partie mit Robert Rauth, Alexander Noldin und Florian Rauth bzw. Ralph Pircher mit seinem Pferd, | Foto: Foto: Privat
1

Waldpflegeprojekt und Aufräumen nach Lawinen
EU-Förderung: Pferd statt Harvester

TELFS. Aufräumungsarbeiten wegen Lawinenschäden und ein Waldpflegeprojekt am „Kupf“: Der Telfer Gemeinde-Waldaufseher Anton Rattacher hatte zuletzt viel zu tun! Lawinen 2018 und 2019 im KochentalIm Kochental war 2018 ein Lawine abgegangen und hatte viel Holz umgedrückt. Das wurde noch im selben Jahr mit großem Aufwand aufgeräumt. Heuer kam eine weitere Lawine nach, sie richtete deutlich weniger Schaden an. In Absprache mit den Nutzungsberechtigten hat Rattacher organisiert, dass Private das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Team Tirol vorne links Magdalena Collogna, Stefan Weissbacher, Jakob Thaler, Killian Ott, Andrea Seisl und Barbara Peer von der Tiroler Landjugnd. Hinten links Konrad Ehrenstrasser, Max Feichtner, Simon Mayr, Franz Auer, Florian Haas, Michael Weissbacher und Hannes Silberberger (v.l.). | Foto: Silberberger
4

Bundesentscheid Forst 2019
Wildschönauer schnitten in Traunkirchen um den Sieg

Großartiger Erfolg bei Staatsmeisterschaft der Österreichischen Berufsforstarbeiter in Oberösterreich für Wildschönauer Teilnehmer. WILDSCHÖNAU/TRAUNKIRCHEN (red). Bei herrlichem Sonnenschein kämpften 65 Teilnehmende aus sieben Bundesländern in einer besonderen Disziplin um den Sieg. Die Teilnehmer der Landjugend und der Berufsforstarbeiter ritterten beim Bundesentscheid "Forst" am Waldcampus Österreich in Traunkirchen um die Staatsmeistertitel in der Gesamteinzelwertung, den Einzeldisziplinen...

Lukas Piesch, Franz Kinastberger, Wolfgang Stumpf, Susanne Prix, Martin Teibinger, Martin Knoll, Margit Weikartschläger und Lisa Lendenfeld | Foto: Weikartschläger
2

Holzhybridlehrgang fand Abschluss in Heidenreichstein

HEIDENREICHSTEIN (red). In Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Heidenreichstein hat die Donau Universität Krems ihren Lehrgang „Mehrgeschossiger Holzhybridbau Certified Program“ im Naturpark Heidenreichstein durchgeführt. Das Abschlussmodul leitete Wolfgang Stumpf von der Donau Universität Krems und Referent war Martin Teibinger von der TU Wien. Teibinger gilt als Mann der ersten Stunde. Er war bereits beim Aufbau des ersten Holzhybridlehrgangs in Heidenreichstein dabei und weist immer wieder...

Der Pinzgauer Krampusmasken-Schnitzer Arthur Moinat.  | Foto: saalbach.com, Daniel Roos
11

Holzsymposium
Kreative Köpfe schufen Kunstwerke aus Holz

Beim achten Holzsymposium in Hinterglemm entstanden beeindruckende Kunstwerke aus Holz. HINTERGLEMM. Für Drechsler, Tischler, Schnitzer, Bildhauer und Handwerker wurde die Hinterglemmer Dorfstraße beim achten Holzsymposium wieder zu einer Vernissage unter freiem Himmel. Bemerkenswerte Künstler Besucher konnten den kreativen Köpfen bei der Arbeit über die Schulter schauen und die entstehenden Kunstwerke bestaunen. Die Werke reichten von traditionellen Krippenfiguren und Krampusmasken über...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Zwei spannende, lehrreiche und kreative Tage fanden auf unserem Werksgelände in Echsenbach statt, die rund um das Thema Holz gestaltet wurden. | Foto: Hartl Haus

Hartl Haus: Ferienspiel für Kinder der Mitarbeiter

ECHSENBACH. Rund 40 Kinder im Alter von drei bis 13 Jahren waren beim Hartl Haus-Ferienspiel für jeweils einen Tag lang zu Gast beim Waldviertler Fertighaushersteller in Echsenbach. Für die Kinder der Hartl Haus-Mitarbeiter stand an diesem Tag der „Superheld Holz“ im Mittelpunkt. Die Kinder konnten unter anderem ihr eigenes Zirbenholz-Säckchen gestalten und kreative Türschilder entwerfen. In einem Workshop mit Holzpädagogin DI Dr. Andrea Weber, der von pro:Holz Niederösterreich unterstützt...

Flinke Hände am Werk: die Kinder des Landeskindergarten Ybbs1 beim Befüllen der Holzmotive. | Foto: Zukunftsakademie Mostviertel
2

Vom Schraubenfisch und der Dübelblume

„Von Jugendlichen für Schüler.“ Unter diesem Motto stand der von der Zukunftsakademie Mostviertel organisierte Baustein „Schraubexperimente für flinke Hände“. Jugendliche der Produktionsschule Mostviertel kreierten spezielle Holz- und Metallplatten für Kinder, die so spielerisch den Umgang mit Werkzeugen und verschiedenen Materialien erlernten. Säg-, Bohr- und Schleifgeräusche ertönten aus der Werkstätte Transjob Amstetten. Die Jugendlichen der Produktionsschule Mostviertel erhielten von der...

Nachhaltig und regional
Die unendlichen Vorteile vom Holz

Windischgarsten, 17. Juli 2019. Der wichtigste und am häufigsten genutzte nachwachsenden Rohstoff ist Holz. In unsere Region Pyhrn-Priel, mit 50% Waldanteil, ist Holz zu Genüge verfügbar. Die Tischlerei Brandstetter arbeitet nur mit Vollholz und erzählt uns über die vielen Vorteile von Holz. Die Tischlerei Brandstetter wurde am 1. September 1989 gegründet. In den ersten Jahren konzentrierte man sich mehr auf den individuellen Innenausbau. Sie haben sich seit 1993 spezialisiert auf maßgefertigte...

Foto: Robert Rieger
1 1

Der nächste Winter kommt bestimmt

Regionaut Robert Rieger nennt sein bemerkenswertes Foto "Der nächste Winter kommt bestimmt". Entdeckt hat er den Holzstoß mit Fenster in Wurschenaigen bei der Stadtgemeinde Gföhl und er findet, dass ist eine tolle Idee.

Tribuswinkel
"Wir retten unseren grünen Riesen"

Wer kennt sie in Traiskirchen nicht, die stolze Riesenplatane am Vorplatz des Schlossparks in Tribuswinkel? Geschätzt ist dieser Riese an die 200 Jahre alt und ist so etwas wie das grüne Wahrzeichen vor dem Schloss Tribuswinkel. TRIBUSWINKEL. „Glücklicherweise konnten wir durch den Kauf des gesamten Areals vor einigen Jahren, den jahrzehntelang verschlossenen Schlosspark wieder der Öffentlichkeit als Naherholungsort zur Verfügung stellen“, so Stadtchef Andreas Babler. „Gleichzeitig müssen wir...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: pressestelle baden
2

Baden: Stadtgärtner ersuchen um Baumpflege

BADEN. Die hohen Temperaturen und langen Trockenperioden sowohl im Sommer als auch im Winter, setzen nicht nur den Wäldern zu, auch die durch ihre schwierigen Lebensbedingungen ohnehin gestressten Stadtbäume leiden. Besonders schwer haben es Jungbäume in der Anwuchsphase. Um ihnen das Überleben zu erleichtern kommen in Badens Straßenbegleitgrün spezielle Bewässerungssäcke zum Einsatz. Diese 75 Liter fassenden Säcke haben den Vorteil, dass eine große Wassermenge vorrätig ist, die jedoch langsam...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Anzeige
Modernste Fenster im Nostalgie-Style: Bgm. Georg Rosner (mit Juniorchef Thorsten Stesgal) zeigte sich ebenso fasziniert von den "Kastenstock-Fenstern" der Fenster & Tischlerei Stesgal | Foto: Franz Pomper
16

Oberwart
Fenster & Tischlerei Stesgal macht auch Altes modern

OBERWART. Als gelernter Tischler machte sich Thomas Stesgal 2003 im eigenen Keller selbstständig. Seitdem wuchs die Fenster-Oase sukzessive, bis 2016 das neue Betriebsgelände in der Riedlingsdorfer Straße 2, Oberwart, eröffnete. Heute beschäftigen Thomas und Sonja Stesgal mit der Fenster-Oase 15 Mitarbeiter. Auch Sohn Thorsten arbeitet bereits aktiv im Unternehmen mit. Als klassischer Fensterhandel begonnen, bietet das Unternehmen heute viel mehr als das. Von individuellen Fenstern und Türen,...

Die Verantwortlichen freuen sich über die Eröffnung der Ausstellung | Foto: Hannah Petzl
1

Holz - der wichtigste und nachhaltigste Rohstoff der Steiermark

Von der Holzhülle bis zur hölzernen Einrichtung. Diese Motivation verfolgt die Austellung der Landesgesinnung Holz und der Holzindustrie Steiermark. LEIBNITZ. Welche großartigen Werke mit Holz geschaffen werden können, soll die Ausstellung „Holzbauten in der Steiermark – Holz on Tour“ zeigen. Diese wurde am 11. Juli 2019 feierlich von der Landessinnung Holz und der Holzindustrie Steiermark zusammen mit der Gemeinde Leibnitz präsentiert. „Der Holzbaupreis wird nun seit 20 Jahren vergeben, so...

Horst Zwischenberger erklärt den Kindern der Volksschule Seeboden die Vögel, die man im Wald finden kann | Foto: Niedermüller
31

Waldlehrpfad Seeboden
Mit dem Wald auf Du

SEEBODEN (ven). In Seeboden wurde nun der Waldlehrpfad mit Schülern der NMMS und der Volksschule feierlich eröffnet. Christine und Josef Schneider bringen so in Zusammenarbeit mit Waldpädagogen den Kindern der Umgebung das Leben im Wald näher.  Lebensraum Wald "In der heutigen Zeit haben Kinder und Eltern kaum mehr Berührungspunkte mit der Landwirtschaft und auch ebenso nicht mit der Forstwirtschaft, somit auch nicht mit dem Lebensraum Wald. Daher möchten wir den Kindern auf ähnliche Art und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Schüler der PTS Gleisdorf vor und in ihrem selbst gebauten Spielhaus. | Foto: PTS Gleisdorf

Gleisdorf
Schüler des PTS bauen Kinderspielhaus

In einer Zusammenarbeit mit der Firma Strobl Bau Weil hatten die Schüler des PTS Gleisdorf die Möglichkeit, im Zuge eines Projektes ein Kinderspielhaus zu bauen. So wurde im Werkstättenunterricht des Fachbereiches Holz und Bau unter fachmännischer Aufsicht durch die Angestellten der Zimmerei Strobl ein kleines Holzspielhaus für Kinder gebaut. So erlangten die Schüler einen Einblick in das Berufsleben eines Zimmerers und sammelten gleich Praxiserfahrung.

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Ausstellung „Wachs in seinen Händen“ im Kunsthistorischen Museum zeigt die faszinierenden Wachskunstwerke von Daniel Neuberger und die meisterhafte Nachahmung von Materialien wie Holz und Elfenbein. | Foto: Detlef Jürges
  • 24. April 2025 um 10:00
  • Kunsthistorisches Museum Wien
  • Wien

„Wachs in seinen Händen“: Kunst des Wachsbossierens im KHM

Der Wachsbossierer Daniel Neuberger, der von 1650 bis 1663 am Wiener Kaiserhof zu Gast war, ist zu Unrecht in Vergessenheit geraten: Wie kein Zweiter verstand er es, die verschiedensten Materialien wie Holz oder Elfenbein aus Wachs nachzuahmen und so verblüffende Illusionen zu erschaffen. Bis 9. Juni entdeckt das Kunsthistorische Museum Wien (1., Maria-Theresien-Pl.) die oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke in seiner Ausstellung "Wachs in seinen Händen" neu. Öffnungszeiten: Di.–So....

3
  • 4. Mai 2025 um 13:00
  • Gerlinde Habekotté
  • Eschenau im Hausruckkreis

Kunsthandwerks Markt Eschenau

Am 4. Mai 2025 findet wieder unsere Kunsthandwerks Markt statt. Künstler und Handwerker aus der Region stellen aus. Die Ausstellung ist im Freien, unter blühende Obstbäume. Anmelden geht noch bis 15. April

Foto: WTM Zwettl
  • 3. Oktober 2025 um 10:00
  • Dreifaltigkeitsplatz
  • Zwettl

Kunsthandwerksmarkt am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl

Der Kunsthandwerksmarkt am Dreifaltigkeitsplatz in Zwettl findet von Freitag, den 3. Oktober bis Sonntag, den 5. Oktober statt. Die Öffnungszeiten sind Freitag und Samstag von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. ZWETTL. Besucher können durch den Markt im belebten Zentrum von Zwettl bummeln und ein vielfältiges Angebot hochwertiger Handwerkskunst genießen. Es gibt Keramik aller Art, duftende Seifen, neu verarbeitetes Holz, bunte Taschen, Dinkelkissen und vieles mehr. Anfragen bitte an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.