Heiliger Martin

Beiträge zum Thema Heiliger Martin

2

Bioweidegans/Birkenkreuz Pfarre Himmelberg
Bioweidegans/Birkenkreuz Pfarre Himmelberg

Bioweidegans und Birkenkreuz Pfarre Himmelberg HIMMELBERG. Der Hl. Martin ist der Schutzpatron unserer Pfarrkirche in Himmelberg.  Ihm zu Ehren hat unser Pfarrer Jacek Arthur Wesoly zum zweiten Mal eine Bioweidegans im Kirchhof versteigert.  Mit dem Erlös - neues Soldaten Birkenkreuz Das alte Kreuz in Gedenken an die gefallenen Soldaten beider Weltkriege war in die Jahre gekommen und wurde von Holz- und Steinbildhauermeister Franz Leeb aus Maitratten neu errichtet.  Einweihung Am Christkönig...

Auch die Kinder der Sonnengruppe, die derzeit in der Expositur im Pfarrhof untergebracht ist, steuerten ihren Beitrag zum großen gemeinsamen Martinsfest auf dem Ortsplatz bei.
3

Stimmungsvolles Martinsfest des Rohrer Kindergartens

Lichterloh, durch die Nacht, mit Laternen selbstgemacht Zu einem stimmungsvollen Martinsfest lud kürzlich der Gemeindekindergarten Rohr auf den Rohrer Ortsplatz. Nach dem traditionellen Laternenumzug spielten die Schulanfänger der mittlerweile vier Kindergartengruppen, voller Freude, die Martinslegende nach. Ein eigens zu diesem Zweck getextetes Martinslied bildete den rhythmisch schwungvollen Abschluss des Festes. Kindergartenleiterin Maike Wörthner bedankte sich bei den Familien, die im...

Ingeborg Teimel, Erna Mair und Berta Pesendorfer mit Schwiegertochter Natascha freuen sich über die abendliche Stimmung im Garten, | Foto: Sene Cura Purkersdorf

Sene Cura Purkersdorf
Wärmendes Laternenfest mit Kindergartengruppe

Im SeneCura Sozialzentrum Purkersdorf fand das Laternenfest statt. PURKERSDORF. "Dass bei uns im Haus eine Kindergartengruppe untergebracht ist, kommt besonders zum Ausdruck, wenn die Kinder das Fest des Heiligen Martins feiern", so Maria Zauner. Sobald es dämmrig wurde, zogen die Kinder mit ihren Laternen durch die Aula hinaus in den Garten. Viele der Bewohnerinnen und Bewohner nahmen gerne an dieser stimmigen Feier teil: "Draußen im Garten erzählten die Kinder mit Darstellungen die Geschichte...

Ein stimmungsvolles Laternenfest gab es beim Waldpädagogischen Kindergarten Mixnitz. | Foto: Waldpädagogischer Kindergarten Mixnitz
8

Waldpädagogischer Kindergarten Mixnitz
Stimmungsvolles Laternenfest

Der Waldpädagogische Kindergarten Mixnitz lud vor Kurzem zu einem stimmungsvollen Laternenfest. PERNEGG/MIXNITZ. Rund um den 11. November gestalten die heimischen Kindergärten ihre traditionellen Martinsfeiern mit Laternenfest – so auch der Wadpädagogische Kindergarten Mixnitz in der Gemeinde Pernegg. „Was hat denn der heilige Martin mit den Waldtieren gemeinsam?“, fragten sich deshalb die Mädchen und Buben bei ihrem Laternenfest und arbeiteten das Thema auf ihre eigene, spezielle Weise auf....

Darstellung der Schlüsselszene der Legende des Heiligen Martin im Salzburger Dom. Er teilte seinen Mantel mit einem Bettler. Heute ist er der burgenländische Landespatron, aber warum eigentlich? | Foto:  AES/J. Kral
4

Martini im Burgenland
Die unromantische Suche nach einem Landespatron

Der 11. November ist nicht nur offizieller Faschingsbeginn, sondern auch der Todestag des burgenländischen Landespatrons, dem heiligen Martin von Tours. Aber wie wurde er eigentlich der Landespatron im Burgenland und was hat das alles mit Gänsen zu tun? BURGENLAND. Es ist der 11. November, offizieller Faschingsbeginn und die Narren übernehmen die Städte und Gemeinden in Österreich, doch im Burgenland gilt dieser Tag nicht nur aus Gründen des Faschingsbeginns als Festtag. Der 11. November ist...

Der heilige Martin wurde berühmt durch sein großes Herz, in dem er seinen Umhang in zwei schnitt und die Hälfte einem frierenden Bettler gab. | Foto: Stock Adobe/ zatletic
4

Laternenumzug und Martinigans
Martinstag zelebriert Nächstenliebe

Am 11. November wird der Martinstag gefeiert. Am Vortag gibt es zahlreiche Laternenumzüge. Auf den Heiligen Martin geht auch die österreichische Tradition des Martini-Gansl essen zurück. Heute gilt er als Schutzpatron der Bettler, Soldaten, Waffenschmiede und Haustiere. ÖSTERREICH. Die Geschichte vom Heiligen Martin ist eine der bekanntesten Legenden des Christentums und wird besonders im katholischen Glauben verehrt. Der Heilige Martin, auch bekannt als Martin von Tours, lebte im 4....

  • Lara Hocek
Foto: Unsplash
5

Gansl und Laternen
So feiert der Bezirk Bruck das Martinsfest

Die Kinder "gehen mit ihrer Laterne" und die Erwachsenen lassen sich das gebratene "Gansl" schmecken. Am 11. November gedenkt die katholische Kirche dem Heiligen Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Armen geteilt hat.  BEZIRK BRUCK. Anfang November zum Martinstag am 11. November ziehen die Kinder wieder mit ihren Laternen durch die Straßen und singen: "Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir." Währenddessen gehen die...

Die liebevoll gebastelten Laternen der Kinder erleuchten die Nacht | Foto: StockAdobe/Julian Schäpertöns

Laterne und fröhliche Kinder
Martinsumzug im Gitschtal

Am 12. November lädt die evangelische Kirche im Gitschtal herzlich zum diesjährigen Martinsumzug ein! Los geht's um 17 Uhr bei der evangelischen Kirche. Freut euch auf einen stimmungsvollen Abend mit Laternen, Martinsliedern und einer besonderen Geschichte über den heiligen Martin und seinen Mantel. Ein schöner Anlass für die ganze Familie, um Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit zu bringen.

Der heilige Martin wurde berühmt durch sein großes Herz, in dem er seinen Umhang in zwei schnitt und die Hälfte einem Bettler gab, der fror | Foto: Stock Adobe/ zatletic
2

Ein Fest des Teilens und der Güte
Mondbär könnte Hl. Martin ablösen

GAILTAL. Der Martinstag, gefeiert am 11. November, ist in vielen europäischen Ländern ein besonderer Tag, an dem an das Leben und die Taten des heiligen Martin von Tours erinnert wird. Brauchtum oder moderne Der Tag ist eng mit Traditionen und Bräuchen wie Laternenumzügen, Martinsgänsen und Martinsliedern verbunden. Doch die Frage, ob dieser Tag weiterhin der Heilige Martin oder eine alternative Figur, wie etwa der „Mondbär“, prägen sollte, wird zunehmend diskutiert. Hl. Martin von Tours Der...

Tanja Janesch, interm. Fachbereichsleitung Elementarpädagogische Bildung und Betreuung. | Foto: Hilfswerk ©
2

Statement Hilfswerk Kärnten
Tanja Janesch zum Thema Mondbär

Wir wollten wissen, wie das Hilfswerk zu diesem Thema steht und haben nachgefragt. Im Gespräch mit uns, Tanja Janesch, interm. Fachbereichsleitung Elementarpädagogische Bildung und Betreuung. Mein Bezirk: Mondbär soll in Niederösterreich den Heiligen Martin in Kindergärten ersetzen. Gibt es diesbezüglich Probleme in elementarpädagogischen Einrichtungen des Hilfswerk Kärnten? Janesch: „Das Hilfswerk Kärnten ist ein überkonfessioneller Sozialdienstleister, der keine Grenzen in Bezug auf religiöse...

Anzeige
Ich geh' mit meiner Laterne ...: Strahlende Laternen verleihen den Martinszügen farbenfrohen Glanz und symbolisieren die Wärme der Nächstenliebe. | Foto: pixabay.com
4

Martinsfest
Gan(s)z schön viel Brauchtum und Tradition

Das St. Martins Fest, das am 11. November gefeiert wird, hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in die Zeit des heiligen Martin von Tours im 4. Jahrhundert zurückreicht. Das Martinifest hat seinen Ursprung in der Feier des heiligen Martin von Tours, eines der bekanntesten und verehrtesten Heiligen des Christentums. Geboren im heutigen Ungarn, trat er in die römische Armee ein, bevor er mit etwa 20 Jahren Christ wurde. Die bekannteste Legende, die von Martin erzählt, ist die...

Feierliche Eröffnung der Sonderausstellung 100 Jahre Landespatron Heiliger Martin in der Bergkirche in Eisenstadt.  | Foto: Stefan Schneider
9

100 Jahre Landespatron
Museumszentrum am Eisenstädter Oberberg eröffnet

Mit einem feierlichen Festakt fand das Diözesanmuseum am Mittwochabend eine neue Heimat in Eisenstadt. Gemeinsam mit der Schatzkammer ist es nun wieder in der Bergkirche zu finden. Im Rahmen des Festaktes luden Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics zur Sonderausstellung 100 Jahre Landespatron Heiliger Martin. EISENSTADT. Nach 44 Jahren übersiedelte das Diözesanmuseum zurück in die Bergkirche. Das Museum wurde 1980 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der...

Die Pfarrkirche in Strengen ist dem heiligen Martin geweiht. | Foto: Seelos
2

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche zum heiligen Martin in Strengen

Der schlichte Bau der Pfarrkirche Strengen dominiert dennoch das Ortsbild und die bauliche Struktur des Ortes. STRENGEN. Erstmals erwähnt wird die Pfarrkirche 1420. Die dem heiligen "Martin von Tours" geweihte Kirche wurde in den Jahren 1636 und 1637 verändert. Die heutige Kirche entstand 1753 bis 1755 nach den Plänen von Paul Glatzl. Erst 1892 wurde sie zur Pfarre erhoben. Im Zuge von Renovierungsarbeiten, welche 1974 bis 1975 durchgeführt wurden, entstanden eine Vorhalle und eine Empore. Eine...

Beim abendlichen Martiniweg in der Altstadt in Freistadt erschien der Heilige Martin. | Foto: Privat

Freistadt
Kinder staunten über den Heiligen Martin

FREISTADT. In den Kindergärten steht der November traditionell im Zeichen der Martinsfeste. Laternen werden gebastelt, Lieder einstudiert und gemeinsam wird den Spuren des Heiligen Martins gefolgt. Die Kinder der Pfarre Freistadt zelebrierten den besonderen Tag am 11. November bei einem abendlichen Martinsweg begleitet von ihren Eltern und Großeltern. Sie staunten nicht schlecht, als der Heilige Martin in der Altstadt von Freistadt auf seinem Pferd erschien und nach dem alten Brauch seinen...

Foto: Foto Bruno Zwatz
2

Martini Laternenfest 2023 in der Pfarre Himmelberg
Die Geschichte des Hl. Martin

Pfarre Himmelberg Los ging es mit einer Laternen-Prozession von der Volksschule zu unserer Martinskirche. An der Spitze der hl. Martin auf dem Pferd. Unterwegs wurde das Martinslied mit Gitarrenbegleitung gesungen. Wortgottesdienst mit Diakon Manfred Mahr In der Kirche wurde die Lebensgeschichte des hl. Martins mit den Gänsen erzählt. Volksschulkinder hatten passende Bilder gemalt, welche auf einer Leinwand zu sehen waren. Das Ganze wurde durch musikalisch umrahmt. Nach der Feier wurden die...

Gäste aus Graz-Umgebung stoßen mit Winzer und Bürgermeister Hannes Steurer auf den neuen Jahrgang an | Foto: Andrea Glatzer
22

Martiniloben im Burgenland
Joiser Martiniloben 2023

Mit Gästen aus ganz Österreich feierten die Joiser Winzer am vergangenen Wochenende beim Martiniloben mit dem neuen Jahrgangswein 2023 den Landespatron des Burgenlandes. JOIS. Über 2000 Besucherinnen und Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, um bei 22 Joiser Weinbaubetrieben in geselliger Atmosphäre zu degustieren. So viele Gäste wie vor CoronaDamit wurde bei der Besucherzahl in etwa das Niveau vor der Corona-Zeit wieder erreicht, bestätigen die Winzer. "Der junge Jahrgang macht Lust auf mehr",...

(v.l.) Istvan Deli, Weinprinzessin Sophie, Christian Zechmeister, Weinkönigin Hannah, Erich Unger, Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule, Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Thomas Steiner, Elisabeth Pauer-Gerbavsits und Charlotte Toth-Kanyak.  | Foto: Stefan Schneider
Video 24

Landesfeiertag
Hunderte Besucher beim Martinikirtag in Eisenstadt

Ganz traditionell wurde am Landesfeiertag der Martinikirtag in Eisenstadt gefeiert. Typisch burgenländisch wurde der heurige EisenStadtWein gesegnet und anschließend angestoßen. Hunderte Besucher ließen sich den Festakt nicht entgehen.  EISENSTADT. "Nirgendwo im Burgenland wird der Landesfeiertag so begangen wie in seiner Landeshauptstadt und wo könnte man den Heiligen Martin besser loben als hier“, so Bürgermeister Thomas Steiner. Im Bereich des Hauptplatzes wurden die zahlreichen...

Hirtenbrief unseres Herrn Diözesanbischofs Ägidius J. Zsifkovics

Dieser Brief ist kein Kanzelwort im traditionellen Sinn, sondern richtet sich an alle im Burgenland und macht auf den besonderen Anlass „100 Jahre heiliger Martin – Landespatron“ (nicht Diözesanpatron) aufmerksam. | Foto: kathpress
2

Heiliger Martin
100 Jahre Landespatron des Burgenlandes

Liebe Burgenländerinnen, liebe Burgenländer und alle, die in unserem Burgenland leben und arbeiten! EISENSTADT. Das „Kanzelwort“ des Bischofs zum Martinsfest hat Tradition. In diesem Jahr möchte ich allen Burgenländerinnen und Burgenländern schreiben und um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Der Anlass: Heiliger Martin – 100 Jahre Landespatron des Burgenlandes. Zum Diözesanpatron hat er es erst vierzig Jahre später geschafft. Wer ist der heilige Martin?Martin wurde um das Jahr 316 in Savaria, in...

Die Kinder lernten die Geschichte des Hl. Martin kennen. | Foto: BUKV
6

Oberwart
Laternenfest in der Spielerischen Ungarischen Kinderstunde

Am Mittwoch, 8.November 2023, fand im Rahmen der Spielerischen Ungarischen Kinderstunde des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereines ein Laternenfest statt. OBERWART. Die Kinder durften sich um den Legekreis aufsetzen und erfuhren allerhand über den Heiligen Martin, der seit genau 100 Jahren der Landespatron des Burgenlandes ist. Die Legende des Heiligen Martins wurde mit Hilfe eines Erzähltheaters aufgearbeitet. Die Mädchen und Buben erfuhren von Martins Leben als Soldat, der Mantelteilung,...

"Martinimart" Dornbirn | Foto: Stadtmarketing, Matthias Rhomberg
4

Martinimärkte und Feier im Ländle
Martinimarkt z‘Dorobiro und Bürs und traditionelle "Martintifier" Bregenz Oberstadt

An diesem Freitag findet zum 46. Mal einer der traditionsreichsten Märkte in Dornbirn statt: Der Martinimarkt lockt Jahr für Jahr viele Aussteller und Gäste zum Markt im „alto Häß“ an. Und in die 26. Runde geht der Martinimarkt am Sonntag in Bürs. Auch die Oberstadt von Bregenz lädt nach langer Pause am Sonntag wieder zu einer tradtionellen "Martinifier". Der Martinimarkt hat sich längst zum Pflichttermin und Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. An diesem Freitag heißt es wieder: „Eduard,...

1 3 22

Kindergarten Neuberg
Laternenumzug

Wenn die Kinder mit ihren Laternen und in Begleitung zahlreicher Erwachsener am Abend durch die Straßen ziehen, dann ist das Fest der Heiligen Martin nicht mehr weit. In Neuberg lud der Kindergarten bereits am Montag, den 6. November zum Laternenumzug ein. Und viele Gäste folgten der Einladung, um gemeinsam mit den jüngsten Gemeindebewohnern zu feiern. Und es wurde ihnen ein buntes und abwechslungsreiches Programm geboten. Gestartet wurde beim Kindergarten. Von hier aus ging es singend die...

Der Heilige Martin versteckte sich im Gänsestall, und wurde vom Geschnatter der Gänse verraten | Foto: Andrea Glatzer
3

Martiniloben im Burgenland
Wie der Heilige Martin Landespatron wurde

Noch jahrelang nach der Eingliederung des Burgenlandes in die Republik Österreich 1921 wurde der 20. August, der Tag zu Ehren des Heiligen Stefan, als Nationalfeiertag gefeiert. Der Heilige Stefan blieb solange Landespatron, bis er – gewissermaßen per Landesbeschluss im Jahr 1925 – vom Heiligen Martin vom Thron gestoßen wurde. Autoren: Ingrid Schramm und Andrea Glatzer NEUSIEDL AM SEE. Man unternahm alles, den Burgenländern den neuen Landespatron schmackhaft zu machen, mit Martini-Gansl und...

Heinz Gurdet bei der Fertigstellung am Marterl.
2 3 6

Neuberg im Burgenland
Drei Heiligenbilder für das Marienmarterl

Am 1. Oktober wurde das neue Marienmarterl vor der Volksschule mit einem Weiheakt gesegnet. Nun wurde es ergänzt um drei Heiligenbilder, die vom Hackerberger Künstler Heinz Gurdet angefertigt und an den Seiten des Marterls rund um die Marienstatue angebracht wurden. Sie zeigen drei Heilige mit einem besonderen Bezug zum Ort: Den heiligen Nikolaus als Schutzpatron der Kinder, den heiligen Johannes den Täufer als Neuberger Kirchenpatron und den heiligen Martin als Landespatron des Burgenlandes....

Wie jedes Jahr, reitet der Heilige Martin auch heuer wieder durch den Ort. | Foto: Gde. Markt St. Martin

Markt St. Martin
Wo Martini groß gefeiert wird

In wenigen Tagen wird im Burgenland wieder Martini gefeiert. Eine Gemeinde hat sich der Tradition besonders verschrieben – nämlich, wie sollte es anders sein, Markt St. Martin. Bereits seit 1999 wird das Fest hier groß gefeiert. MARKT ST. MARTIN. Traditionell werden die Feierlichkeiten hier mit einem Martinikirtag begangen, den der ortsansässige Martiniverein initiierte. Das heurige Motto für den Kirtag lautet „Mit Handwerk und Regionalität in die Zukunft“. Bei den Ständen gibt es dieses Jahr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.