Heiliger Martin

Beiträge zum Thema Heiliger Martin

Der genaue Ursprung der Martinigans bzw. des Gansl-Essens kann nicht ganz eindeutig geklärt werden. | Foto: Brigitte Katzensteiner

Der Brauch von der Martinigans

Am 11. November ehren die Menschen den Heiligen Martin von Tours Fester Bestandteil dieses Feiertages ist neben dem Martinsumzug und dem Martinisingen auch das Martinigansl-Essen. Zweifelhafte Überlieferung Der Überlieferung nach soll Martin befohlen haben, Gänse zu schlachten, weil diese sein Mönchsleben störten. Diese Geschichte ist nur schwer vorstellbar, da eine solche Handlungsweise nicht zu seinem Heiligenstatus passt. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass hier ein heidnischer Brauch...

In Straßwalchen hat es unter anderem einen Schminktag für die Kundinnen gegeben. | Foto: Plusregion

Starke Umsätze am Weltfrauentag

STRASSWALCHEN (buk). Mit zahlreichen Aktionen haben die Gemeinden der Plusregion den Weltfrauentag unter dem Motto "Applaus für die Frauen" begangen. Dieser gilt in der Region, die Köstendorf, Neumarkt und Straßwalchen umfasst, als einer der umsatzstärksten Tage des Jahres. Insgesamt haben sich 45 regionale Betriebe und rund 20 Ein-Personen-Unternehmen daran beteiligt. Neben Rabatten auf Produkte und Dienstleistungen haben sich einige Betriebe auch besondere Specials ausgedacht. So hat es neben...

Ihre Bachelor-Arbeit über den Heiligen Martin hat Lisa Wukitsevits aus Heugraben den Stéfán-Laszlo-Anerkennungspreis eingebracht.

Stéfán-Laszlo-Preis für Lisa Wukitsevits

Wissenschaftliche Arbeit über den Heiligen Martin findet diözesane Anerkennung Die intensive Beschäftigung mit dem Heiligen Martin hat Lisa Wukitsevits aus Heugraben wissenschaftliche Anerkennung beschert. Die 23-Jährige wurde mit einem der heurigen Stéfán-Laszlo-Anerkennungspreise ausgezeichnet, die von der Diözese Eisenstadt alle zwei Jahre vergeben werden. Als preiswürdig hat die Jury ihre Bachelor-Arbeit "Biographisches Lernen anhand der Lebensgeschichte des Heiligen Martin von Tours"...

Foto: Kindergruppe Mandala
5

Laternenfest im Mandala-Kindergarten

„Schritt für Schritt und Hand in Hand“ gingen die Mandala-Kindergartenkinder mit ihren Eltern, Freunden und Verwandten beim Laternenfest. ST. FLORIAN. Rund hundert Menschen versammelten sich mit Kerzen und Laternen im Hof der Kindergruppe Mandala, um gemeinsam einen Lichterweg zu gehen. Dieser war nicht nur ein Gedenken an den heiligen St. Martin, sondern stand auch symbolisch für das Bewusstsein um weltweiten Frieden und allgemeinem Teilen. Unter dem Motto „Alle können besser leben, wenn wir...

Zum Fest des Heiligen Martin am 12.11 kamen viele Kinder mit den Eltern zum Laternenumzug.
4 78

Martinsumzug in Pressbaum

Zum Fest des Heiligen Martin am 12.11 kamen viele Kinder mit den Eltern zum Laternenumzug. Darüber freute sich auch Hochwürden Georg Herberstein. Nach der Mantel-Teilung hoch zu Ross wurden die Pferde zum Abschluss mit Karotten belohnt, sehr zur Freude der Kinder.

Die von Johann Lamm angefertigte Martins-Skulptur auf dem Hauptplatz wurde enthüllt und gesegnet.
1 45

St. Martin/Raab feierte sich und seinen Ortspatron

Martin Pilz, Martin Zotter, Martin Peischl, Martina Pint und Martina Schmidt wurde eine Ehre zuteil, wie sie sonst nur Politikern widerfährt. Beim Festakt anlässlich des Martinsfests in St. Martin an der Raab wurde sie nämlich höchstpersönlich begrüßt. Der Grund: Sie alle feierten am 11. November ihren Namenstag, also an jenem Tag, an dem ganz St. Martin seinem Patron huldigte. Der heurige Martinstag war ein besonderer, schließlich wurde der burgenländische Landesheilige heuer vor 1.700 Jahren...

1 28

Heiliger Martin, Martinigansl und Laternen

Die künftigen Kinderbetreuer der Fachschule Naas gestalteten mit Musik, Gesang und Texten eine besinnliche Feier in der Schule. Für den kulinarischen Genuss zeichnete sich der 2. Jahrgang mit einem wunderbaren Festessen, der Tradition entsprechend natürlich mit „Martinigansl“, saisonalen, sowie auch regionalen Produkten begleitet, aus. Weidegans, Maroni, Äpfel, Junker etc. fanden ihren Platz im hervorragenden Menü. Die mit viel Geschick gebastelten Laternen der Kinderbetreuer schmückten, den in...

4

Kinder-Musical HUT AB! am 12. November in Pinkafeld

Anlässlich des diesjährigen Jubiläums "1700 Jahre Heiliger Martin von Tours" hat die Pinkafelder Kinderliedermacherin Stephanie Reitlinger das Leben des burgenländischen Landespatrons in ein Kindermusical mit Titel "Hut ab!" verpackt, das sie gemeinsam mit ihrem Kinder- und Jugendchor "Sing & Spring" zur Aufführung bringt. Die Südburgenland-Premiere findet am Samstag, den 12.11.2016 um 16 Uhr in der röm.-kath. Pfarrkirche Pinkafeld statt. Kartenvorverkauf: Pfarrkanzlei Pinkafeld bzw. Weltladen...

45

Den Mantel teilen wie Martinus

Martinikirtag in der Martinihochburg Bereits zum 17. Mal gab es beim traditionellen Martinikirtag, der heuer unter dem Motto „Den Mantel teilen wie Martinus“, ein tolles und abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Pünktlich um 11:11 Uhr ritt der Heilige Martin hoch zu Ross auf dem Kirchenplatz ein und eröffnete nach der Heiligen Messe mit Mag. Johannes Salz Stadtpfarrer von Rust und Pfarrer Mag. Johannes Schlegel, ganz feierlich den Martinikirtag. Zahlreiche Ehrengäste erschienen um dem...

Seit Generationen hängen Kreuze in Klassenzimmern. | Foto: privat
2

Es bleibt: Das Kreuz in der Schule

Neue Diskussionen, ob christliche Symbole oder Feiern aus den Schulen verbannt werden soll BEZIRK KORNEUBURG. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker aus dem Bezirk Korneuburg, ob der Heilige Martin...

Felix, Alexander (links hinten), Antonia, Peter (Mitte), Anna, Leonie, Felix und Jonas (vorne links) haben fleißig gebastelt
2 8

Das Laternenfest zu Ehren Martins

Martinsumzug: Kraiger Kinder haben kreative Laternen gebastelt. KRAIG. St. Martin, heiliger Mann, zünde unsere Lichter an – rund um den Martinstag am 11. November finden traditionell Martinsumzüge, bei denen Kinder mit selbst gebastelten Laternen durch die abendlichen Straßen ziehen und Martinslieder singen, statt. Martinslieder in Kraig So auch in Kraig, wo am Freitag, dem 11. November, der Kindergarten um 17 Uhr zur Martinsfeier in den Propsteihof Kraig lädt. "Wir ziehen durch das Dorf,...

Das Altarbild in der Pfarrkirche St. Martin an der Raab: Das Ölgemälde zeigt die Mantelspende des Heiligen Martin von Tours an den Bettler, die sich der Überlieferung nach in Amiens zugetragen hat. | Foto: Ernst Mayer

Martin, der Mann mit dem Mantel

Der Landespatron des Burgenlandes wurde heuer vor 1.700 Jahren geboren Martin von Tours, geboren 316 oder 317, wuchs als Sohn eines römischen Militärtribuns in Pannonien im heutigen Ungarn auf. Im Alter von 36 Jahren wurde er 351 von Hilarius, dem späteren Bischof von Poitiers, ge­tauft. Am 4. Juli 372 wurde er zum Bischof von Tours geweiht. Am 8. November 397 starb Martin im Alter von 81 Jahren auf einer Visite in Candes, einer Stadt seines Bistums. Am 11. November, dem später festgelegten...

Moritz und Philipp haben ihre Laternen für das Martinsfest im Gablitzer Kindergarten schon vorbereitet.
1 2

Wie der Heilige Martin das Zusammenleben an unseren Schulen beeinflusst

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. REGION PURKERSDORF. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Bräuche in Schulen und Kindergärten, wie der Martinsumzug oder die Nikolofeier, stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Lehrer, Schüler, Eltern und Geistliche aus der Region, wie sie zur Diskussion um die...

Nach zwei Jahren verlässt Niko Alm das Parlament wieder. | Foto: I. Pertramer
2

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Schüler, Pfarrer und Politiker aus dem Bezirk Gänserndorf, ob der Heilige Martin und...

Stolz werden die selbstgebastelten Laternen präsentiert. | Foto: Foto: Binder
1

Was wird eigentlich am 11. November gefeiert?

"Ich geh mit meiner Laterne, und meine Laterne mit mir." Ein kurzes Erklärstück rund um Martini. (ngb). Wenn singende Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen bei Dunkelheit durch die Straßen ziehen, dann ist es wieder so weit: Martini steht vor der Tür. Aber was genau feiern wir am 11. November? Es ist das Namensfest des Heiligen Martin. Martin von Tours wurde im Jahr 316 nahe der burgenländisch-ungarischen Grenze geboren. Er war ein römischer Soldat und später Bischof von Tours. Der...

  • Wien
  • Neubau
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Personalisierte Marke "1700 Jahre Hl. Martin" - € 2,50
1 3

1700 Jahre Heiliger Martin

Hat Martini einen weißen Bart, …wird der Winter lang und hart. Diese und noch zahlreiche andere Bauernregeln treffen Aussagen über die Witterungssituation des kommenden Winters. Der Namenstag von Martin wird am 11.November gefeiert, den Tag der Grablegung Martins von Tours. Martins von Tours wurde im Jahr 316 in Savaria, im Gebiet des heutigen Szombathely geboren. Durch die militärische Berufung seines Vaters verbrachte er seine Kindheit in Pavia. Der Tradition folgend, trat er mit 15 Jahren in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Briefmarkensammlerverein Pinkafeld
Auf der Anhöhe einer Hügelkette - diese begrenzt das Raabtal nach Süden hin - steht die Kirche von Sankt Martin an der Raab. | Foto: Ernst Mayer
2

Benannt nach dem Heiligen Martin

Patron des Burgenlandes und der Diözese wurde vor 1.700 Jahren geboren Die Frage, ob der Heilige Martin von Tours im Jahr 316 oder 317 geboren wurde, ist auch für gewiefte Historiker nicht eindeutig zu beantworten. In jedem Fall hat sich die Diözese Eisenstadt entschlossen, im heurigen Jahr 2016 den Landespatron des Burgenlandes und seine Geburt vor 1.700 Jahren hochleben zu lassen. Der im Raum des heutigen Steinamanger Geborene ist aber auch Gemeinde- und Pfarrpatron von St. Martin an der Raab...

Der genaue Ursprung der Martinigans bzw. des Gansl-Essens kann nicht ganz eindeutig geklärt werden. | Foto: Brigitte Katzensteiner
1 2

Der Brauch von der Martinigans

Am 11. November wird alljährlich der St. Martinstag als Festtag des Heiligen Martin von Tours gefeiert. Fester Bestandteil dieses Feiertages ist neben dem Martinsumzug und dem Martinisingen auch das Martini-gansl-Essen. In vielen Dörfern ist der Heilige St. Martin Kirchenpatron - Anlass genug für ein großes Fest, den sogenannten "Kirtag" oder "Kirchtag". Zweifelhafte Überlieferung Der Überlieferung nach soll der Heilige Martin befohlen haben, Gänse zu schlachten, weil diese sein Mönchsleben...

OÖ Familienbund-Landesobmann Mag. Bernhard Baier feiert mit den Kindern das Martinsfest. | Foto: Honorarfrei. OÖ Familienbund.
1

Martinsfest am Linzer Schloss

„Wir Mamas und Papas erinnern uns meist noch gut daran, wie wir als Kinder ganz still wurden, als beim Martinsfest eine selbstgebastelte Laterne nach der anderen zu leuchten begann. Der Anlass, um das Martinsfest gemeinsam zu feiern, ist ein besonders schöner! Der Heilige Martin teilte großzügig seinen Mantel und spendete so Wärme und Hoffnung. Diesen Wert der Nächstenliebe möchten wir auch unseren Kindern vermitteln, darum feiern wir jedes Jahr das Fest des Heiligen Martins“, erzählt OÖ...

  • Linz
  • Sarah Kögler
Alles über das Leben des Heiligen Martin konnte man im Kindermusical erfahren. | Foto: Stephanie Reitlinger
2

Oberpullendorf: Kinder ziehen den Hut vor dem Hl. Martin

Am 22. Oktober 2016 fand in der röm.-kath. Pfarrkirche in Oberpullendorf die Uraufführung des Kindermusicals „Hut ab“ statt. OBERPULLENDORF. Die Kinderliedermacherin Stephanie Reitlinger aus Pinkafeld hat anlässlich des heurigen Jubiläums „1700 Jahre Heiliger Martin von Tours“ ein Musical über ihn geschrieben. Seine Lebensgeschichte Die Geschichte des burgenländischen Landespatron wurde vom Kinderchor „Sing & Spring“ und dem Jugendchor und Musikensemble der katholischen Pfarre Pinkafeld...

Das Kindermusical von Stephanie Reitlinger erzählt die Lebensgeschichte des Hl. Martin von Tours. | Foto: Stephanie Reitlinger
4

"Hut ab!" für den Hl. Martin heißt es beim Kindermusical in Pinkafeld

Am 12. November, um 16 Uhr, ist in der katholischen Pfarrkirche Pinkafeld die Südburgenland-Premiere von Stephanie Reitlingers Kindermusical "Hut ab!" zu sehen. PINKAFELD. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums "1700 Jahre Heiliger Martin von Tours" hat die Pinkafelder Kinderliedermacherin Stephanie Reitlinger das Leben des burgenländischen Landespatrons in ein Kindermusical verwandelt. Es wird gemeinsam mit ihrem Kinder- und Jugendchor "Sing & Spring" zur Aufführung gebracht. Infos & Termin Die...

Musical "Hut ab!" von Stephanie Reitlinger | Foto: Stephanie Reitlinger
4

"Hut ab!" für den Hl. Martin - Musicalpremiere in Oberpullendorf und Pinkafeld

Anlässlich des diesjährigen Jubiläums "1700 Jahre Heiliger Martin von Tours" hat die Pinkafelder Kinderliedermacherin Stephanie Reitlinger das Leben des burgenländischen Landespatrons in ein Musical mit Titel "Hut ab!" verpackt, das sie im Oktober und November gemeinsam mit ihrem Kinder- und Jugendchor "Sing & Spring" zur Aufführung bringt. Die Uraufführung findet am 22. Oktober um 15:30 Uhr in der röm.-kath. Pfarrkirche in Oberpullendorf statt. Die Südburgenland-Premiere folgt am 12. November...

Buchas'scher Martini-Marsch erlebt Uraufführung in Doiber

Die Eröffnung des Musikheims am 28. August in Doiber, das dem Musikverein St. Martin an der Raab zur Verfügung steht, bekommt eine musikalische Krönung. Für das heurige Gedenkjahr des Heiligen Martin hat Bezirkskapellmeister Reinhold Buchas den Burgenländischen Martini-Marsch komponiert, der an diesem Tag uraufgeführt wird. Den Gesangspart übernimmt der Grenzlandchor St. Martin. Ermöglicht durch:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.