Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Am Bild: Moderator Johannes Steinwender, Bgm. Erwin Eggenreich, Engelbert Hierzer (Referent für den ländlichen Raum), Barbara Kulmer (Umweltbüro), Michael Pammer (Firma Holistic Garden), Landschaftsarchitekt Stefan Neuhold, Landschaftsökologin Maria Baumgartner und "Natur im Garten"-Beraterin Birgit Nipitsch (v.l.)
15

Stadt Weiz räumt Grünflächen (noch) mehr Platz ein

Mehr Grünflächen in der Innenstadt – wer wünscht es sich nicht? Sie erhöhen die Lebensqualität, reduzieren CO2-Emissionen und verbessern dadurch das Stadtklima. Dass Weiz Klimaschutz lebt, davon konnten sich die Bürger einmal mehr selbst überzeugen und sich ein Bild machen. Im Kunsthaus fand dazu eine Infoveranstaltung statt, bei der neben interessanten Vorträgen von Landschaftsökologin Maria Baumgartner und "Natur im Garten"-Beraterin Birgit Nipitsch auch der Grünraumplan präsentiert wurde....

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
So wird der Vorplatz des Adlerhof (Burggasse 51) im Sommer 2020 aussehen und zu einer grünen Wohlfühloase.  | Foto: Grafik: 2020 ZOOMVP_Mobag

Kühle Zone Neubau
Die Burggasse bekommt einen grünen Platz mehr

Im Sommer 2020  entsteht in der Burggasse ein neuer Platz. Die kühle Grünoase wird im Zuge der "Kühlen Zone Neubau" umgestaltet. NEUBAU. Der Burggassenanger wird zu einer kühlen Grünoase. Somit bekommt der Adlerhof (Burggasse 51) einen verlängerten Vorplatz. Dieser bietet die Möglichkeit eines temporären Markt und somit eine direkte Nahversorgung. Die bisherige Nebenfahrbahn der Burggasse zwischen Stuckgasse und Kirchengasse wird aufgelassen. Damit kann der Vorplatz des Adlerhof erweitert und...

Viele Bewohner des Domviertels setzen sich in der Bürgerinitia- tive für die Lebensqualität in ihrem Grätzel ein. | Foto: BRS/Diabl

Neuer Bebauungsplan
Update: Luger und Hein unterstützen Domviertel-Anrainer

Update 28. Jänner 2020: Auch Vizebürgermeister Markus Hein unterstützt das Anliegen. Gegenüber der StadtRundschau gibt Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) an, dass er dem Wunsch der Bürger und des Bürgermeisters nach einer Nachbesserung des Bebeuungsplans gerne nachkommen werde. Es sei schwer nachvollziehbar, warum diese Fläche als bebaubar ausgewiesen ist. Dies widerspreche der Strategie der Entkernung, also keine Innenhofbebauung zuzulassen. "Gerade in Stadtteile sind gründe Innenhöfe ein...

  • Linz
  • Christian Diabl
Dass Floridsdorf zu den beliebtesten Bezirken Wiens zählt, zeigt das starke Bevölkerungswachstum in den vergangenen 20 Jahren.  | Foto: Karl B.
1

Bevölkerung, Grünflächen, Radwege
So hat sich Floridsdorf in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Floridsdorf verändert. Hier einige Fakten und Details. FLORIDSDORF. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

Die Wieden hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Radwegenetz von 8,1 auf 15,2 Kilometer ausgebaut. | Foto: Anna Aldrian

Rückblick
So hat sich die Wieden in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich auf der Wieden so einiges verändert. WIEDEN. (elis). Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen leben...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Margareten hat in den letzten zwei Jahrzehnten das Radwegenetz von 7 auf 26 Kilometer ausgebaut. | Foto: Barbara Schuster
1

Rückblick
So hat sich Margareten in den letzten 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich in Margareten so einiges verändert. MARGARETEN. (elis). Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wiener besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen...

Am Neubau haben Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen eine besonders große Rolle in den letzten Jahren gespielt. | Foto: Brandl

Der siebte Bezirk im Wandel der Zeit
Neubau ist jetzt 20 Jahre alt

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Neubau verändert. Hier einige Fakten und Details. NEUBAU. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

Döbling ist ein Bezirk mit vielen Grünflächen, was man vom Kahlenberg gut erkennt: Es sind fast 2.500 Hektar. | Foto: Christa Posch
1

Zahlen und Daten aus Döbling
Wie sich der 19. Bezirk seit 2000 verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Döbling verändert. Hier einige Fakten und Details. DÖBLING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

Um rund 5.000 Bewohner ist Währing in den letzten 20 Jahren gewachsen, heute leben rund 52.000 Menschen im 18. Bezirk. | Foto: Richter
1

Zahlen und Daten aus Währing
Wie sich der 18. Bezirk seit 2000 verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Währing verändert. Hier einige Fakten und Details. WÄHRING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

Mehr grün fordert Daniela Lichtenecker. | Foto: Foto: Liste Scharinger

Mangel an Grünflächen in Hollabrunn
Baum für jedes neugeborene Gemeindemitglied

Daniela Lichtenecker fordert mehr Spiel- und Erholungsflächen in der Gemeinde. HOLLABRUNN. Daniela Lichtenecker setzt sich in der Liste Scharinger besonders für die Anliegen der Frauen und die Rechte der Kinder ein. „Das stete Ansteigen der Einwohnerzahl in der Stadtgemeinde muss auch einen Ausbau von Spiel- und Erholungsflächen in entsprechendem Ausmaß nach sich ziehen“, fordert sie. Zahlen statt BauenGenossenschaften, die im Zuge der Errichtung von Wohnungen eigentlich auch zur Schaffung...

Im Stadtteil Riedenburg wurden neue Bäume gepflanzt, im Bild mit Stadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler.  | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
Stadtgärtner pflanzten im Herbst 220 neue Bäume

Bei der Auswahl der Bäume wurde auf eine große Artenvielfalt gesetzt. SALZBURG. Im Herbst 2019 haben Salzburgs Stadtgärtner 220 neue Bäume im Stadtgebiet gepflanzt. Das sind mehr als doppelt so viele wie im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. 36 verschiedene Baumarten wurden gepflanzt, die häufigsten Neupflanzungen sind robuste Arten wie Eichen, Sommerlinden und Vogelkirschen, aber auch dekorative Baum-Arten wie Baummagnolien oder Hopfenbuchen wurden ausgewählt. Neue Bäume an 54 Standorten...

Stadträtin Martina Berthold, Bürgermeister-Stellvertreterin Barbara Unterkofler mit Martin Lienbacher (Stadt:Gärten, Leiter Baumpflege) bei den Baumpflanzungen in der Neutorstraße. | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger

Beitrag zum Klimaschutz
UMFRAGE - Neue Bäume wurden im Salzburger Stadtteil Riedenburg gepflanzt

Stadt Salzburg setzt Bäume in Moos- und Neutorstraße und will so für mehr Aufenthaltsqualität für Bewohner sorgen. SALZBURG. Im Bereich des neuen Geh- und Radweges in der Moosstraße wurden 18 pannonische Eichen gepflanzt, in der Neutorstraße werden auf der Grüninsel vor der Geschäftszeile noch drei unterschiedliche Bäume gesetzt. "Die neue Baumreihe sorgt für eine höhere Aufenthaltsqualität für die Bewohner. Gerade bei solch einem großen Wohnquartier wie in der Riedenburg ist dies besonders...

Insgesamt acht Schüler präsentierten ihre Ideen zur Umgestaltung des Bezirks bei "Ich mach’ mit in Neubau".  | Foto: Brandl

"Ich mach mit in Neubau"
Das wünschen sich Neubaus Kinder

So soll der Bezirk umgestaltet werden, geht es nach den Schülern der NMS Kenyongasse. NEUBAU. In der Bezirksvorstehung Neubau schmiedeten acht Schüler bei "Ich mach’ mit in Neubau" gemeinsam mit Experten Ideen zur Umgestaltung und Verbesserung des Bezirks. Lina und Sophie von der NMS Kenyongasse wünschen sich in Schulnähe ein "Hausaufgaben-Café". "Wir müssen unsere Mittagspause teilweise am Westbahnhof verbringen und dort ist es laut. Wenn wir in der Schule bleiben, kostet das etwas und die...

Im Josef-Strauß-Park kam es zu gewalttätigen Übergriffen. Hintergründe zur Tat sind nicht bekannt. | Foto: Brandl

Josef-Strauß-Park
Prävention statt Eskalation

In Zusammenarbeit mit Jugendlichen will man gewaltfreie Konflikte im Josef-Strauß-Park schaffen. NEUBAU. Am 8. November kam es zu einer Rauferei und Messerstecherei zwischen 15 Jugendlichen im Josef-Strauß-Park. Dabei wurden zwei Personen im Alter von 14 und 15 Jahren verletzt. Der Jüngere erlitt einen Bauchstich und Schnittverletzungen, der 15-Jährige einen Schnitt im Bereich des Halses. "Diese Form der Gewalt ist nicht tolerierbar", meint Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne). "Prinzipiell...

„Wann, wenn nicht jetzt gilt es zu handeln, wenn wir die Klimakrise bewältigen wollen? Gehen wir die Herausforderungen an, der Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr. Das ist kein Zukunftsthema, sondern DAS Thema der Gegenwart“, (Selma Yildirim).  | Foto: SPÖ Tirol

Antrag Nationalrat
Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen gefordert

TIROL. Selma Yildirim bringt erneut einen Antrag für einen Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen im Nationalrat ein – Klimaschutz duldet keinen Aufschub. Klimaschutz duldet keinen Aufschub mehr Erneut bringt Selma Yildirim, Tiroler SPÖ-Nationalrätin, einen Antrag für einen Klimacheck vor der Versiegelung öffentlicher Flächen im Nationalrat ein. In der vorhergehenden Gesetzgebungsperiode wurde dieser Antrag im Nationalrat abgelehnt. Sie begründet das erneute Einbringen des Antrags...

Der "Shared Space" bringt auch mehr Grünflächen für den Bereich vor dem neuen Paracelsusbad.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
3

Verkehrsberuhigung
Der Shared-Space vor dem neuen Paracelsus-Bad wurde fertiggestellt

Verkehrsberuhigte Zone vor dem kürzlich eröffneten Paracelsusbad wurde fertiggestellt. SALZBURG. Zeitgleich mit der Eröffnung des neuen Paracelsus-Bades in der Auerspergstraße vor wenigen Tagen wurde auch die Umgestaltung des Straßenraums zwischen der Schwarzstraße und der Ausfahrt des Hotels Sheraton in eine verkehrsberuhigte Zone, einen „Shared Space“ abgeschlossen. Zusätzliche Radachse zwischen Bad und Salzach-Kai Die Straße wurde niveaugleich angehoben und optisch durch in den Boden...

Im Rahmen des „Energie- und Umweltgemeindetages“ setzten Markus Müllner, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer und Stadtbaudirektor Michael Prinz mit Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf ein Zeichen, sich auch in Zukunft gemeinsam für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen. | Foto: Energie- und Umweltagentur NÖ
5

Für den Bienenschutz
Gemeinden schauen sich Gmünds Grünflächengestaltung ab

Umweltstadtrat forciert Bienen-Projekt. Die Reaktionen zeigen, Bienenschutz geht in Gmünd alle an. GMÜND. Gmünd soll zur besonders bienenfreundlichen Stadt werden, dieses Ziel haben sich SP-Umweltstadtrat Thomas Miksch und Marlies Weinberger, Garten- und Landschaftsgestalterin im städtischen Wirtschaftshof, gesteckt. Ihr anlaufendes Projekt haben sie in der letzten Ausgabe der Bezirksblätter vorgestellt. "Schon auf Schiene" "Das ist alles schon auf Schiene", reagieren VP-Bürgermeisterin Helga...

Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) freut sich über eine neue Grün- und Wohlfühloase am Reumannplatz. | Foto: Brandl
1

Mehr Grün für Favoriten
Reumannplatz zum Wohlfühlen

Eine Parkanlage mit 18.000 Quadratmetern sorgt nächsten Sommer für einen coolen Reumannplatz. FAVORITEN. Mehr Grünfläche, natürliche Beschattung und ein Treffpunkt für Jung und Alt entsteht im Herzen Favoritens. Seit die Bauarbeiten der Verlängerung von der Linie U1 nach Oberlaa abgeschlossen sind, wird der Reumannplatz neu gestaltet. Im Sommer 2020 erfolgt dann die Eröffnung des mehr als zwei Fußballfelder großen Platzes. Über den neuen Hotspot freut sich ganz besonders Bezirksvorsteher Marcus...

Stadtbaudirektor Kurt Rameis, Stadtgärtnermeister Robert Wotapek und Bürgermeister Matthias Stadler freuen sich auf den 37. Park im Stadtgebiet.  | Foto: Petra Weichhart
3

St. Pölten
Neuer Stadtpark für den Norden

Nach der Aufregung um die Bebauung des Altoonaparks im Zuge der Kulturhauptstadt 2024 sollen in St. Pölten künftig mehr Grünflächen entstehen. ST. PÖLTEN (pw). Nach den hitzigen Diskussionen rund um die Verbauung des Altoonaparks in St. Pölten – das KinderKunstLabor (KiKuLa) der Kulturhauptstadt 2024 soll hier entstehen – präsentiert Bgm. Matthias Stadler eine Erweiterung der Grünflächen in der Landeshauptstadt. "Wir haben in St. Pölten 36 Parks und noch heuer wird einer dazukommen", freut sich...

Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) freut sich über den positiven Bescheid der Stadt Wien.  | Foto: BV8
1

Palais Strozzi
Ist die Öffnung des Parks jetzt doch möglich?

Durch einen bestehenden Durchgang gelangt man künftig doch in den Garten des Palais Strozzi. JOSEFSTADT. Die Josefstadt ist nicht nur der kleinste Bezirk Wiens, sondern hat auch den geringsten Grünflächenanteil in der Landeshauptstadt zu verzeichnen. Damit will sich der Bezirk jedoch nicht abfinden. Eine mittlerweile etablierte Idee zur Schaffung von mehr Grünraum in der Josefstadt ist die Öffnung von Innenhöfen. Nachdem im Herbst der Garten der BVA, der Versicherungsanstalt für öffentlich...

Bislang ist die Größe des Grünraumanteils auf großen Parkplätzen vom guten Willen der Errichter abhängig. Bürgermeister Peter Eisenschenk ist im Gespräch mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, damit die Gemeinde als Bauhörde in Zukunft Auflagen erteilen darf. | Foto: NLK Burchart
1 1

Grünflächen für Parkplätze

TULLN (pa). Eisenschenk: „Gemeinden sollen Grünflachen auf großen Parkplätzen vorschreiben dürfen.“ Supermärkte sind unverzichtbarer Teil in der Infrastruktur von Städten – deren Parkplätze aber zumeist versiegelte Asphaltwüsten. Die Gartenstadt Tulln ist nun mit dem Land NÖ im Gespräch, dass Gemeinden mittels Änderung der NÖ Bebauungsbestimmungen eine versickerungsoffene Gestaltung, einen Prozentsatz an Grünfläche sowie Baumpflanzungen vorschreiben können. Am 24. Juli eröffnet eine neue...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Die beschädigte Brücke zum Zwergerlgarten: eine provisorische Stiege wird für die kommenden Wochen zur Verfügung stehen.  | Foto: Stadt Salzburg/Kronberger

Zwergerl schauen
Zwergerlgarten ist ab Freitag wieder für die Öffentlichkeit zugänglich

Nach Sperre der Brücke wird ein provisorischer Zugang in den Zwergerlgarten errichtet. SALZBURG. Der Salzburger Zwergerlgarten wird demnächst wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Ende Juni brachte ein Sturm im Zugangsbereich zum Zauberflötenspielplatz eine Esche zu Fall. Der Baum, der trotz jährlicher Überprüfung nicht erkennbar krank war, stürzte auf die Verbindungsbrücke zum Zwergerlgarten. Dadurch wurde die Brücke beschädigt und musste gesperrt werden. Marmorzwerge wieder...

Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Gartenamtsleiter Christian Stadler sammelten die Ideen der Anrainer.  | Foto: Stadt Salzburg/Tschandl
1 2

Gemeinschaftliche Grünfläche
Anrainer sollen bei Gestaltung des Stadtpark Lehen mitentscheiden

Grünfläche im Stadtpark Lehen soll von Politik und Anrainern gemeinsam entwickelt werden. SALZBURG. Rund 40 Anrainer des Wohnprojektes Stadtpark Lehen tauschten sich mit Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler über die zukünftige Gestaltung der dortigen Grünfläche aus.  „Wenn eine gemeinschaftliche Fläche gemeinsam entwickelt wird, dann wird sie auch von allen angenommen und genutzt. Mir ist wichtig, dass die Menschen, die sich in Zukunft hier aufhalten, bei der Gestaltung mitbestimmen können....

Anni Kirchschlager, Ella Lang und GRin Natalie Gradwohl bei der Blumenwiesen-Beurteilung | Foto: G. Puhr
2

Sinabelkirchen
Blumenwiesen für den Klimaschutz

Eine Vielzahl an Tieren lebt in einer gesunden Blumenwiese. Um diese natürliche Vielfalt zu erhalten, setzt sich die Gemeinde Sinabelkirchen als "Bienenfreundliche Gemeinde" besonders dafür ein. So zeichnet man jene aus, die die artenreichsten Blumenwiesen vorweisen können und diese besonders gut pflegen. Erstmals wurden auch die Mäher und Besitzer von begrünten Dachflächen ausgezeichnet, die der Natur damit wenigstens ein Stückchen der Zugebauten Fläche zurückgeben. Im Anschluss an die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Petra Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.