Der siebte Bezirk im Wandel der Zeit
Neubau ist jetzt 20 Jahre alt

Am Neubau haben Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen eine besonders große Rolle in den letzten Jahren gespielt. | Foto: Brandl
  • Am Neubau haben Grünflächen und Begrünungsmaßnahmen eine besonders große Rolle in den letzten Jahren gespielt.
  • Foto: Brandl
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Neubau verändert. Hier einige Fakten und Details.

NEUBAU. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan.
Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491 Menschen leben hier.

Damit ist Wien in den vergangenen 20 Jahren um die Größe von Graz gewachsen und zählt zu den am schnellsten wachsenden Städten Europas. Wien ist übrigens weiblich. 51,3 Prozent der Bevölkerung sind Frauen, 48,7 Prozent Männer. Die Wienerinnen werden im Schnitt 82,9 Jahre alt, die Wiener 78,4 Jahre.

Neubaus Bevölkerung

28.292 Menschen haben 2000 am Neubau gelebt, mittlerweile zählt der Bezirk 32.288 Einwohner. Alle Wiener Bezirke, außer die Innere Stadt, sind in ihrer Bevölkerungsanzahl gewachsen. Eindeutige Sieger sind der 10. und der 22. Bezirk. In Favoriten und der Donaustadt leben im Jahr 2020 je rund 50.000 Menschen mehr als noch vor 20 Jahren.

Jeder einzelne der Wiener Bezirke hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Straßen wurden saniert, Bäume gepflanzt, Häuser gebaut, Spielplätze angelegt und Radwege durchziehen die Stadt. Aber nicht nur das. Ein paar auf den ersten Blick absurde Daten liefern die vergangenen 20 Jahre auch.

Wenn Bezirke schrumpfen

Alle Bezirke sind auch in ihrer Fläche nicht mehr das, was sie einmal waren. Neubau ist in den vergangenen 20 Jahren von einer Gesamtfläche von 161,25 Hektar auf eine Fläche von 160,82 Hektar geschrumpft. Der Grund für diese skurril scheinende Entwicklung ist aber harmlos. "Einerseits wurde die Messmethode geändert, andererseits kommt es immer wieder zu kleinen Gebietsbereinigungen. Für das gesamte Stadtgebiet betrug die Änderung nur minimale 0,01 Prozent, was eben auf die Berechnungs- und Messmethode zurückzuführen ist", so Franz Trautinger von der Statistikabteilung der Stadt Wien.

Nachvollziehbare Veränderungen gab es zum Beispiel bei den Grünflächen, Radwegen und Hundebesitzern der Stadt. Wien hat nämlich gesamt fast 2.000 Hektar Grünfläche weniger als noch vor 20 Jahren. 4,66 Hektar waren es 2000 am Neubau. Jetzt verfügt der Bezirk über 3,67 Hektar Grünfläche. Nur in vier der 23 Bezirke (Landstraße, Wieden, Alsergrund und Brigittenau) hat sich der Grünflächenanteil leicht erhöht. Die Zahl der Neubauer Hunde ist hingegen gestiegen.

527 waren es vor 20 Jahren, jetzt sind es 578. Und auch die Radwege im Bezirk wurden in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut. Neubau hatte vor 20 Jahren noch 9,6 Kilometer Radwege, heute sind sie stolze 17,8 Kilometer lang.

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Video 9

Test "Donkey Kong Country Returns HD"
Ein Klassiker kehrt zurück auf die Switch

Seit Mitte Jänner gibt es Donkey Kong Country Returns HD für die Switch. Wie sich die Jagd nach den gestohlenen Bananen schlägt und ob es sich auszahlt, das Spiel in HD zu kaufen, verraten wir euch in diesem Test. Donkey Kong gehört zu den Jump-&-Run-Legenden in Nintendos Spielesammlung, denn der charmante Affe ist schon seit 1981 im Einsatz. Damals noch auf Spielautomaten mit Münzeinwurf, entwickelte sich das Spiel schnell zum Erfolg, bevor Donkey Kong schließlich seinen Weg auf die...

Anzeige
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
2 3

Außerhalb der Ordination
Mobile Zahnbehandlung für Pflegepatienten

Ein zahnärztlicher Besuch bei Patientinnen und Patienten, welche entweder nicht sehr mobil sind oder einen langen, strapaziösen Krankentransport nicht in Anspruch nehmen können oder wollen, war bis jetzt selten oder nur erschwert möglich. Nun wird dieses Service, wenn auch nur von wenigen zahnärztlichen Ordinationen, angeboten.  WIEN. Vor einiger Zeit hat ein niedergelassener Zahnarzt, Ernst Weinmann, aus Wien, Alsergrund, sich auf mobile Behandlungen spezialisiert. Der gelernte Zahntechniker...

Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam
Video 4

Krafton Project Arc
PUBG: Blindspot inklusive Demo angekündigt

Blindspot – so wird das neue Spin-Off zu PUBG heißen. Passend dazu hat Krafton auch gleich die ersten Bildeindrücke veröffentlicht. Wer mehr möchte, der kann ab dem 21. Februar auch die Demo spielen. Der etwas in die Jahre gekommene, aber immer noch sehr beliebte Mehrspieler-Shooter PUBG erhält laut Entwickler Krafton ein Spin-Off. Was zunächst nur unter der Bezeichnung Project Arc im Netz kursierte, hat nun auch einen offiziellen Namen erhalten: PUBG: Blindspot. Dabei handelt es sich um einen...

Neue, scharfe Optik: "Donkey Kong Country Returns HD" präsentiert sich nun in High Definition.  | Foto: Nintendo
Die mobile Ausrüstung von Ernst Weinmann.  | Foto: MeinBezirk
Weg von der Ego- hin zur Vogelperspektive: Krafton wählt für ihr PUBG-Spin-Off Blindspot einen frischen Ansatz. | Foto: KRAFTON Inc./Steam

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.