Neubau - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Die ÖVP spendet 1.100 Euro an die Initiative "Jause für Alle". | Foto: ÖVP8/Schnider
3

Pfarre am Neubau
Initative "Jause für Alle" wird mit Spende unterstützt

Seit Jahren werden jeden Donnerstag an der Neubauer Pfarre Altlerchenfeld Mahlzeiten an Bedürftige verteilt. Nun spendet die Bezirks-ÖVP an die Initiative, um sicherzustellen, dass jeder und jede satt wird. WIEN/JOSEFSTADT/NEUBAU. Seit Jahren unterstützt die Pfarre Altlerchenfeld (7. Bezirk, Mentergasse 13) bedürftige Personen auf eine ganz spezielle Art und Weise. Zusammen mit der Caritas wird jeden Donnerstagnachmittag die "Jause für Alle" angeboten. Die ÖVP Neubau und ÖVP Josefstadt taten...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Philipp Scheiber
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition - Transparenz und Partizipation

Zwei schwierige Begriffe, die Klarheit und Teilhabe bedeuten, finden sich im Koalitionsabkommen für Wien sehr prominent. 20 Seiten zur Transparenz. Weniger, aber dennoch einiges zum Thema Partizipation. Was bislang umgesetzt wurde, woran noch gearbeitet wird.  WIEN. Zum Thema Transparenz habe ich mir einen Punkt der Rubriken „In Planung – In Umsetzung – Umgesetzt“ herausgegriffen, um die Verwirklichung des Regierungsprogramms zu evaluieren. Grundlage ist wie immer der Regierungsmonitor, der...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
MeinBezirk liegt der vom Kulturministerium verfasster „State of Conservation Report 2025“ (z. Dt. „Bericht über den Zustand des Naturschutzes“), der an UNESCO weitergeleitet wurde, vor. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
1 6

Welterbe
Wien führt erneut Hochhausverbot im historischen Stadtzentrum ein

Die Stadt Wien hat in einem Bericht an das UNESCO-Welterbezentrum angekündigt, ein "Hochhausverbot" für das Historische Stadtzentrum erneut im Stadtentwicklungsplan einzubetten. Der Plan soll noch vor der Wahl vom Gemeinderat beschlossen werden. Außerdem sind weitere Entscheidungen geplant oder bereits beschlossen. WIEN. Man könnte wohl sagen, es ist eine „never ending story“: Die Rede ist von dem Clinch der Stadt Wien mit dem UNESCO-Welterbezentrum. Seit mittlerweile acht Jahren befindet sich...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
1 4

So geht Wien
Die Fortschrittskoalition oder "die Leuchtturmprojekte"

Welche Vorhaben hat die rot-pinke Stadtregierung bislang umgesetzt? Welche Leuchttürme wurden angekündigt, stehen aber noch aus? Die Kolumne "So geht Wien" hat es sich angesehen. WIEN. Vor einem Koalitionsabkommen stehen die Wahlversprechen und die sogenannten „Leuchttürme“. Als Vorbereitung auf die Gemeinderats- und Bezirksvertretungs-Wahl am 27. April schauen wir uns die Leuchttürme der beiden Regierungsparteien genau an. Von Supergreissler bis FernbusterminalDie SPÖ hat da so einiges...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) ist die nächsten Mittwoche in unterschiedlichen Lokalen, um mit den Neubauerinnen und Neubauer zu reden.  | Foto: pez
3

Grätzlgespräche
Bezirksvorsteher Markus Reiter auf Tour durch Neubau

Die kommenden Mittwoche lädt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) in verschiedene Lokale. Dort will er sich mit den Neubauerinnen und Neubauern über ihre Wünsche und Probleme unterhalten.  WIEN/NEUBAU. Auch im neuen Jahr tourt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) durch Neubau, um mit den Anrainerinnen und Anrainern über ihre Anliegen zu sprechen. Der erste Termin ist bereits bald. Am Mittwoch, 29. Jänner, ist der Bezirkspolitiker im Lokal "Marks" in der Neustiftgasse, Ecke Zieglergasse zu...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
3

Wien-Wahl 2025
Die Fortschrittskoalition oder „versprochen und gehalten“?

Die Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen. Was wird genau gewählt? Und wie viele Versprechen hat die rot-pinke Stadtregierung bislang wirklich eingelöst? Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Noch vor wenigen Tagen habe ich eine Kolumne über die Wien-Wahl und die Gerüchteküche zum Wahltermin entworfen und wollte gerne langsam mit Ihnen das Wahljahr 2025 vorbereiten. Nun ist es schneller gekommen als gedacht, und wir wissen, dass wir am 27. April wählen werden.  Das ist ein...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
Gastronomen dürfen mittlerweile ihre Schanigärten auch im Winter betreiben. Doch immer öfters werden sie als Lagerplätze für Stühle und Co. verwendet. Das stößt drei Bezirksvorstehern sauer auf. (Symbolfoto) | Foto: Gaube
4

Lagerfläche statt Gäste
Über 3.000 Schanigärten-Kontrollen der Stadt Wien

Zuletzt wurden wieder Rufe nach strengeren Schanigärten-Kontrollen im Winter laut. Am Dienstag kamen die Bezirksvorsteher dieser Forderung im Rathaus zusammen. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) beruhigte die Politiker. Die Kontrollen würden strikt durchgeführt, mehr als 3.000 solche habe es bereits gegeben. WIEN. Der Unmut über die Schanigärten wuchs zuletzt in drei Bezirken. Seit dem Winter 2023/2024 dürfen Gastronomen ihre Außenbereiche auch das ganze Jahr und damit auch in der kalten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In den Bezirksvertretungssitzungen der Inneren Stadt, des Neubaus und der Josefstadt wurden die Anträge für strengere Kontrollen angenommen.  | Foto: Michael Marbacher/ MeinBezirk
3

1., 7. und 8. Bezirk
Strenge Kontrolle von Winterschanigärten gefordert

Manche Schanigärten werden als Lagerflächen anstatt für die Bewirtung von Gästen verwendet: Das ist die Befürchtung der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, des Neubaus und der Josefstadt. Deswegen wurde in den jeweiligen Bezirksparlamenten strengere Kontrollen gefordert.  WIEN/INNERE STADT/NEUBAU/JOSEFSTADT. Seit vergangenem Winter dürfen Gastronomen dank der Schanigarten-Regelung ihre Gastgärten das ganze Jahr über stehen lassen. Voraussetzung ist, dass diese durchgehend betrieben werden. Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Philipp Scheiber
Der Vorplatz der Ganztagsvolksschule Neubau wurde umgestaltet. Das Gebäude in der Zieglergasse 21 ist nun grüner. | Foto: BV7
3

Interview
Bezirkschef Markus Reiter will für alle Neubauer da sein

Von der Lerchenfelder Straße bis zum "Grünen Band": dem 7. Bezirk stehen in der Zukunft einige Veränderungen bevor. Wie es um die geplanten Projekte steht, erzählt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) im Gespräch mit MeinBezirk.  WIEN/NEUBAU. 2025 ist das Jahr des Planens – zumindest im 7. Bezirk. Denn viele große Projekte, wie die Umgestaltung der Lerchenfelder Straße oder das Grüne Band, werden heuer ausgearbeitet. Doch es gibt auch einige kleinere Sachen, die dieses Jahr umgesetzt werden....

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Zeit für einen Blick in Neubaus Buchhaltung: Für welche Dinge möchte und muss der Bezirk 2025 Geld ausgeben? | Foto: moerschy/pixabay
4

Sieben Mio. Euro
Neubau bekommt 2025 höchstes Pro-Kopf-Budget Wiens

Dem Bezirk stehen heuer sieben Millionen Euro zur Verfügung. Für welche Projekte und Neuerungen der Bezirk heuer Geld ausgeben möchte, liest du hier. WIEN/NEUBAU. Der Anfang des Jahres ist bekanntlich die Zeit, in der man sich viel vornimmt. Man möchte vielleicht mit dem Rauchen aufhören, ein paar Kilogramm abnehmen oder regelmäßig etwas Gutes tun. Der 7. Bezirk hat sich die Ziele ein wenig höher gesteckt. "Wir verstärken die Partizipation, wie etwa bei der Lokalen Agenda. Außerdem entwickeln...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die U6-Station Thaliastraße sieht tagtäglich hunderte von Personen. Da können sich nicht alle sicher fühlen.  | Foto: Helmer M.
1 Aktion 3

"Unsicher"
ÖVP-Bezirksspitze kritisiert die U6-Station Thaliastraße

Bei einem Lokalaugenschein bei der U6-Station Thaliastraße hat ÖVP-Bezirksspitze einige Punkte kritisiert. Darunter das Sicherheitsgefühl und die Barrierefreiheit. Die Wiener Linien relativieren jedoch. WIEN/OTTAKRING/NEUBAU/JOSEFSTADT. Die U-Bahn-Station Thaliastraße ist ein wichtiger Knotenpunkt im Bezirk. Egal, ob als Start für das abendliche Fortgehen am Gürtel oder um auf der angrenzenden Thaliastraße shoppen zu gehen. Für viele stellt der Bereich um die Station ein tägliches Ziel dar....

  • Wien
  • Ottakring
  • Lukas Ipirotis
Senad Lacevic (SPÖ) wird neuer Bezirksvorsteher-Stellvertreter am Neubau.  | Foto: SPÖ Neubau
3

Am Neubau
Senad Lacevic wird neuer Bezirksvorsteher-Stellvertreter

Neubau bekommt einen neuen Bezirksvorsteher-Stellvertreter. Dem nach zehn Jahren zurückgetretenen Gallus Vögel folgt Senad Lacevic (beide SPÖ). Der bisherige Klubobmann soll in der Bezirksvertretungssitzung nächste Woche gewählt werden und will den Bezirk leistbarer machen.  WIEN/NEUBAU. Der SPÖ Neubau-Klubobmann Senad Lacevic wird neuer Bezirksvorsteher-Stellvertreter vom 7. Bezirk. Gallus Vögel (SPÖ), der die letzten zehn Jahre in diesem Amt war, werde sich beruflich umorientieren, wie in...

  • Wien
  • Neubau
  • Luca Arztmann
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery. | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Bezirksbudgets - So viel Geld geben Bezirke pro Einwohner aus

Mit den Bezirksbudgets ist das so eine Sache. Wie sie zustande kommen und warum sich ein Blick ins Detail meist lohnt. Die Kolumne "So geht Wien" gibt Antworten. WIEN. Ein wichtiges Thema während Wahlkämpfen und politischen Auseinandersetzungen ist das Budget oder eher das Defizit, und aktuell ist es die Frage, ob die nächste Bundesregierung mit einem Sparprogramm starten muss. Doch wie schaut das im Bezirk aus? Gibt es so etwas wie ein Bezirksbudgetdefizit? Eines, das im äußersten Fall zu...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery
"Neben den sozialen Maßnahmen braucht es mehr Polizisten auf der Straße", ist Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) überzeugt. | Foto: Maximilian Spitzauer/MeinBezirk
2 5

Obdachlosigkeit
Sozialstadtrat fordert Lösung für die Mariahilfer Straße

Die Mariahilfer Straße hat seit geraumer Zeit mit einer hohen Zahl an Obdachlosen zu kämpfen. Im großen Interview mit MeinBezirk spricht Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) über die aktuelle Situation, Maßnahmenpakete und warum soziale Maßnahmen alleine nicht ausreichen. WIEN. An einem verregneten Nachmittag trifft MeinBezirk Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) im Café Sperl auf der Mariahilfer Straße zum Interview. Es geht um das Thema Obdachlosigkeit auf der größten Einkaufsstraße Europas.  Denn...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
5:19

Flashback Wien
Donnerstagsdemo, Spitäler-Kritik & Naschmarkt-Umgestaltung

Was war in der Woche nach der Nationalratswahl los? Wir haben alle Top-News aus Wien zusammengefasst! Startschuss für Umgestaltung des Naschmarkt-Parkplatzes So hat Wien bei der Nationalratswahl gewähltComeback der Donnerstagsdemo nach Wahlsieg der FPÖ30 Jahre Zoom KindermuseumStadtrechnungshof kritisiert Wiener Gesundheitsverbund (Wigev)Museum feiert Wiedereröffnung 4.000 Pädagogen auf der StraßePolizei präsentiert neuen KalenderCaritas-Aktion: Puzzle für Zusammenhalt Noch mehr News aus Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) glaubt nicht, dass die aktuellen Wahlergebnisse einen Einfluss auf die Wienwahl im kommenden Jahr haben werden.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
2

Nationalratswahl 2024
Wollen die Neubauer die Grünen nicht mehr im Bezirk?

Bei der Nationalratswahl 2024 überholte die SPÖ die Grünen am Neubau. Wie bewertet das der Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne)? WIEN/NEUBAU. Für viele Teile Österreichs mag die Nationalratswahl der vergangenen Woche einen neuen blauen Anstrich bedeuten. Wien konnte sich jedoch erneut als rote Hochburg etablieren. Das gilt auch für den 7. Bezirk. Denn 31 Prozent der Neubauer haben dieses Mal die SPÖ gewählt. Diese konnte sich dadurch den ersten Platz im Bezirk sichern und überholten damit die...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei der Nationalratswahl am 29. September 2024 waren 19281 Neubauerinnen und Neubauer wahlberechtigt.  | Foto: Koller
2

NR-Wahl in Wien
Das Ergebnis der Nationalratswahl im Bezirk Neubau

Die Österreicherinnen und Österreicher haben gewählt. Aktuell werden die Stimmen für die neue Regierung noch ausgezählt, aber die ersten Ergebnisse sind bereits da. Auch für den 7. Bezirk gibt es ein vorläufiges Ergebnis für die Nationalratswahl. Es fällt jedenfalls überraschend aus WIEN/NEUBAU. Die Wahl zum Nationalrat ist geschlagen und die ersten Ergebnisse sind bereits eingetrudelt. Insgesamt entscheidet die Wahl darüber, welche 183 Abgeordnete in den Nationalrat ziehen. In Wien waren...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Am 29. September findet die Nationalratswahl statt. | Foto: Neumayr
1 7

Nationalratswahl
Die Spitzenkandidaten für Wien Innen-West im Überblick

Fünf parlamentarische und fünf außerparlamentarische Kandidaten und Kandidatinnen  gehen für den Regionalwahlkreis 9B bei der Nationalratswahl ins Rennen. MeinBezirk stellt alle vor, welche für Innen-West antreten.  WIEN/INNEN-WEST. Wahlberechtigte haben am 29. September die Möglichkeit ihre Stimme bei der Nationalratswahl abzugeben. Insgesamt gibt es 183 Mitglieder beim Nationalrat. Fünf parlamentarische und fünf außerparlamentarische Parteien vertreten den Regionalwahlkreis 9B.  Die Wähler...

  • Wien
  • Fabian Franz
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) verrät im Interview, was dieses Jahr alles noch im 7. Bezirk ansteht.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed/MeinBezirk
5

Interview
Bezirksvorsteher Markus Reiter verrät, was 2024 noch ansteht

Von der Kirchberggasse bis zur Bernardgasse: im Gespräch mit MeinBezirk.at verrät Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne), was Neubau dieses Jahr noch bevorsteht.  WIEN/NEUBAU. Ob ein neues Maßnahmen-Paket für die sozialen Probleme auf der Mariahilfer Straße oder der U-Bahn-Bau, der sich jetzt doch verzögern soll: im 7. Bezirk ist derzeit viel los. Da ist es einfach den Überblick zu verlieren, was bald fertiggestellt wird und auf welche Projekte man noch länger warten muss.  MeinBezirk.at hat...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Anzeige
Foto: FPÖ
4

Liebe Österreicherinnen und Österreicher!
JA zur gedruckten Freiheit. NEIN zur totalen Kontrolle.

Bargeld ist gedruckte Freiheit, Selbstbestimmung und Sicherheit. Als einzige Partei warnt die FPÖ daher schon seit Jahren vor der schleichenden Abschaffung. Die übergriffige EU macht jetzt in ihrem Allmachts- und Kontrollwahn gegenüber den Bürgern ernst und will die Bargeldabschaffung Schritt für Schritt durchsetzen. Unter dem Vorwand der Korruptions- und Terrorismusbekämpfung sind Obergrenzen für Bargeldzahlungen geplant, bis unsere Geldscheine und Münzen endgültig vom digitalen Euro ersetzt...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Der Bezirk will sich künftig stärker für eine kritische Erinnerungskultur einsetzen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 3

Bezirksparlament
Das sind die Wünsche der Bezirkspolitiker für Neubau

Nach der Sommerpause trat das Bezirksparlament zusammen, um über die Zukunft Neubaus zu entscheiden. Insgesamt wurde über drei Anträge und zwei Resolutionen diskutiert.  WIEN/NEUBAU. Nicht nur für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer endeten in der vergangenen Woche die Sommerferien. Auch die Bezirksvertretung fand sich nach der Pause zusammen, um Neuerungen am Neubau zu diskutieren. Los ging es mit einem Bericht von Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne). Er erzählt, was sich...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei der Nationalratswahl stehen elf Parteien zur Wahl. Weiters gibt es Bundespartei-, Landespartei- und Regionalparteilisten. Die Vorzugsstimme kann die Reihung der Kandidatinnen und Kandidaten beeinflussen. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

NR-Wahl in Wien
Regionalwahlkreis und Vorzugsstimme – Das musst du wissen

Bei der Nationalratswahl werben nicht nur Parteien um Stimmen, sondern auch die Kandidatinnen und Kandidaten auf den jeweiligen Listen. Welche Rolle Vorzugsstimmen dabei spielen und wie die Wiener Regionalwahlkreise zusammengesetzt sind - MeinBezirk gibt einen Überblick. WIEN. Die aktuelle Legislaturperiode der amtierenden Bundesregierung sowie der 183 Mandatarinnen und Mandatare im Nationalrat neigt sich dem Ende zu. Alle fünf Jahre wählt Österreich den Nationalrat neu. Gemeint sind damit die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) steht den Neubauerinnen und Neubauern im September und Oktober wieder Frage und Antwort.  | Foto: Martin Zimmermann
2

Neubau
Bezirksvorsteher Markus Reiter startet seine Herbsttour

Jeden Mittwoch im September und Oktober lädt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) zum Grätzlgespräch ein. Dazu ist er jeden Tag in einem anderen Park oder an einem anderen Platz im Bezirk zugegen.    WIEN/NEUBAU. Um mit den Neubauerinnen und Neubauern über ihre Anliegen und Wünsche zu reden, tourt Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) die kommenden Wochen durch die Grätzl des 7. Bezirks. Besucherinnen und Besucher haben bei diesen Terminen die Möglichkeit, ihr Fragen direkt an den...

  • Wien
  • Neubau
  • Salme Taha Ali Mohamed
"So geht Wien" - die 14-tägige Kolumne von Susanne Schaefer-Wiery, ehemalige Bezirksvorsteherin (parteilos). | Foto: RMW/Spitzauer/Tanzer
2

So geht Wien
Bezirksvorsteher, Bezirksrat oder beides? Doppelt gemoppelt!

Gibt es Doppelfunktionen in den Wiener Bezirksvertretungen? Ist das überhaupt erlaubt und welche Vor- oder Nachteile bringt das? Die Kolumne "So geht Wien" klärt auf. WIEN. Ich wurde kürzlich erstaunt gefragt: „Kann ein Bezirksvorsteher auch gleichzeitig Bezirksrat sein? Das geht doch nicht!“ Doch, das geht, und findet in der Vergangenheit und in der Gegenwart statt. Es entspricht zudem der Wiener Stadtverfassung. Um das zu verstehen, muss man sich anschauen, wie man überhaupt zum...

  • Wien
  • Susanne Schaefer-Wiery

Politik aus Österreich

Bundespräsident Alexander Van der Bellen gibt sich zuversichtlich.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

Regierungsbildung
Van der Bellen ortet Bestrebungen mit Lösungen

ÖVP, SPÖ und Neos gaben am Samstag, 22. Februar, bekannt, eine Regierung bilden zu wollen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen zeigt sich zuversichtlich. Unter anderem, weil etwas "weitergegangen sei" und man gemeinsame Lösungen erkenne.  ÖSTERREICH. Nachdem die Regierungsverhandlungen Anfang Jänner geplatzt waren, sind ÖVP, SPÖ und Neos nun überzeugt, gemeinsam eine Regierung bilden zu wollen. Das gaben die drei Parteichefs Christian Stocker (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und Beate...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gemeinsam wolle man eine stabile Bundesregierung bieten und starte daher den Finalisierungsprozess.  | Foto: MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
2 1 5

ÖVP, SPÖ, Neos
Kritik von FPÖ und Grünen an geplanter Ampel-Koalition

Es ist so gut wie angerichtet: Die ÖVP will mit der SPÖ und, um eine stabile Mehrheit zu garantieren, mit den Neos in eine Regierungszusammenarbeit gehen, wie die Parteien am Samstag bekanntgaben. Kritik kommt von den Grünen und der FPÖ.  ÖSTERREICH. Knapp fünf Monate nach der Nationalratswahl ist eine Regierung in nähere Reichweite gerückt. Die ÖVP mit Christian Stocker an der Spitze, die SPÖ mit ihrem Parteichef Andreas Babler und die Neos mit Beate Meinl-Reisinger wagen einen neuen Versuch...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Regierungsverhandlungen sollen sich auf der Zielgeraden befinden.  | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
2 3

Mit ÖVP, SPÖ und Neos
Regierungsbildung befindet sich auf der Zielgeraden

ÖVP, SPÖ und Neos teilten Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Samstag mit, dass sie gemeinsam eine Regierung bilden wollen. Man habe in der Vergangenheit intensive Gespräche geführt, sei Kompromisse eingegangen und habe das Ziel, Lösungen für Österreich zu finden. Noch gibt es offene Fragen, befinde sich aber im Finalisierungsprozess.  ÖSTERREICH. Im zweiten Anlauf sind sich ÖVP, SPÖ und Neos nun sicher: Gemeinsam wollen sie eine Regierung bilden. Das teilten die Parteivorsitzenden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tal  Shoham: Am 7. Oktober 2023 von der Terrororganisation Hamas entführt. | Foto: AP
1 4

Tal Shoham
Österreichische Geisel im Gazastreifen freigelassen

Die Terrororganisation Hamas hat im Gazastreifen den austro-israelischen Familienvater Tal Shoham sowie die Langzeitgeisel Avera Mengistu dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) übergeben. Das österreichische Außenministerium äußerte sich erleichtert über die Freilassung. ÖSTERREICH. Der österreichisch-israelische Doppelstaatsbürger Shoham war über 16 Monate in Gaza festgehalten worden, Mengistu bereits seit rund zehn Jahren. Insgesamt sollen am Samstag sechs israelische Geiseln...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.