Gemeindewohnungen

Beiträge zum Thema Gemeindewohnungen

Kosten der Gemeindewohnung hängen von Faktoren wie Baujahr, Ausstattung, Größe, Art der Beheizung und Lage ab. | Foto: Symbolfoto ah_fotobox/stock.adobe.com

400 Wohnungsansuchen
Gemeindewohnungen sind in Völkermarkt gefragt

Aktuell gibt es in Völkermarkt 400 Wohnungsansuchen. Im Schnitt werden aber nur rund 50 pro Jahr vergeben. VÖLKERMARKT. Die Stadtgemeinde Völkermarkt verfügt über 200 Gemeindewohnungen, sowie über das Zuweisungsrecht von rund 800 Genossenschaftswohnungen. VergabeverfahrenDie Zuweisung erfolgt nach öffentlicher Ausschreibung in einem Vergabeverfahren, an dem jeder teilnehmen kann, wo das Wohnungsansuchen, nicht älter als zwei Jahre, vorliegt. „Im Schnitt werden ein bis vier Wohnungen im Monat...

Eine Familie, die in einem Wiener Gemeindebau wohnt, hat mit Schimmel an den Fenstern zu kämpfen. Wiener Wohnen weigere sich jedoch diese auszutauschen. | Foto: privat
6

Schimmel im Gemeindebau
Wiener Wohnen verweigert, Fenster auszutauschen

In einem Wiener Gemeindebau hat eine Familie mit Schimmelbefall zu kämpfen. Nachdem Wiener Wohnen sich geweigert haben soll, die Fenster auszutauschen, wandten sie sich an die Volksanwaltschaft.  WIEN/WÄHRING. Eine junge Familie aus Wien hat aufgrund alter, desolater Fenster mit Schimmel, Zugluft sowie hohen Heizkosten in ihrer Gemeindewohnung zu kämpfen. Wiener Wohnen habe sich jedoch geweigert, die Fenster auszutauschen. Begründet wurde dies damit, dass die Bewohner falsch lüften würden. Die...

Anton Napetschnig hofft auf gute Ideen, egal von wem. | Foto: Gemeinde Diex
4

Bezirk Völkermarkt
Gemeinden hoffen auf Wende mit neuer Regierung

MeinBezirk.at stellte den Bürgermeistern wichtige Fragen zu Wohnungen, Straßen und der neuen Regierung. DIEX, FEISTRITZ OB BLEIBURG, GALLIZIEN, NEUHAUS. Aktuell sind in der Gemeinde Diex keine Wohnungen frei. „Daher ist mein großes Bemühen bei der Schaffung von neuen zusätzlichen Wohnbau (LWBK), um die Anfragen bedienen zu können“, so Bürgermeister Anton Napetschnig. In der Gemeinde Feistritz ob Bleiburg sind aktuell auch keine Gemeindewohnungen verfügbar. „Die Vergabe erfolgt nach...

Alle Beteiligten rund um Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (Vierte von links, SPÖ) und Neubauer Bezirksvorsteher Markus Reiter (Vierter von rechts, Grüne) freuen sich über den Fortschritt des Projekts.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Video 9

Projekt am Neubau
Auf dem Sophienspital-Areal wurde der Rohbau gefeiert

Beim ehemaligen Areal des Sophienspital entstehen neue Wohnungen, Gastronomie und vieles mehr. Bei der Gleichenfeier am Donnerstag war nicht nur Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne), sondern auch Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) vor Ort. Mit ihnen freuen sich auch die Bauträger und künftigen Anrainerinnen und Anrainer über das Projekt mitten in Wien.  WIEN/NEUBAU. Direkt über dem Apollosaal, wo in Zukunft ein neuer Mehrzweckraum entsteht, wurde heute die Gleichenfeier – man feiert die...

48 Wohnungen entstehen derzeit in Tulln. | Foto: Tullnbau
2

Günstig Wohnen
Projektbeginn - 48 neue Mietwohnungen im „Listhof“

Neues Wohnbauprojekt am Listhof-Areal: Leistbarer Wohnraum für Tulln TULLN. Ein bedeutendes Bauprojekt auf dem Gelände des ehemaligen Listhofs nimmt Gestalt an: In der Königstetter Straße und der Ferdinand-Goldmann-Straße werden die ersten beiden Wohngebäude abgerissen. An ihrer Stelle entstehen 48 geförderte Mietwohnungen, deren Kosten deutlich unter dem Durchschnitt in Tulln liegen. Dies ist möglich, weil die Stadtgemeinde den Baugrund zu besonders günstigen Konditionen an den Bauträger...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Claudia Heritsch (Baugesellschaft Lederer-Grabner), Hansjörg Tschom (Architekt), Bürgermeisterin Elke Kahr und Gerhard Uhlmann (Wohnen-Graz-Geschäftsführer) (v.l.) nahmen den "Spatenstich ohne Spaten" für ein Bauprojekt von 20 Gemeindewohnungen vor. | Foto: Stadt Graz / Foto Fischer
2

Bezirk Puntigam
20 Gemeindewohnungen sind in der Adlergasse geplant

20 Gemeindewohnungen, insbesondere geeignet für Alleinerziehende und ältere Menschen, sollen in der Adlergasse entstehen. Zum Wohnpaket gehören auch Fernwärme, eine PV-Anlage und ein Kinderspielplatz. GRAZ/PUNTIGAM. In der Adlergasse entstehen 20 neue Gemeindewohnungen. Diese werden auf einem Grundstück der Stadt Graz gebaut und sollen über einen Kinderspielplatz, Glasfaser-Internet, Fernwärme und einen Gemeinschaftsraum sowie über eine Photovoltaikanlage verfügen. "Die Wohnungen eignen sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Mit der "Aktion 65 Plus" der Stadt Wien soll Seniorinnen und Senioren der Umzug in eine kleinere, praktischere Gemeindebau-Wohnung erleichtert werden. | Foto: Pixabay/congerdesign
4

Aktion 65 Plus
Wien erleichtert Senioren den Wohnungswechsel im Gemeindebau

Mit der "Aktion 65 Plus" der Stadt Wien soll Seniorinnen und Senioren der Umzug in eine kleinere, praktischere Gemeindebau-Wohnung erleichtert werden. Auch ein ermäßigter Mietzins soll in der neuen Wohnung ermöglicht werden. Gleichzeitig werden die größeren Wohnungen für jemanden mit mehr Platzbedarf frei. WIEN. Mit zunehmendem Alter ändern sich oft auch die Anforderungen an das eigene Zuhause – eine Wohnung, die einst ideal war, kann plötzlich zu groß, zu kostspielig oder nicht barrierefrei...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Beim Spatenstich: Michael Lindner, Günter Angerer, Harald Stöckl (Alpenländische), Alexander Erhart, Alexander Zlotek, Bgm. Johannes Piegger, Heinz Öhler und Sarah Surmann.
2

Neues Wohnprojekt in Sistrans
Baustart für moderne Miet- und Eigentumswohnungen

In Sistrans hat der Bau einer neuen Wohnanlage mit 14 Wohneinheiten begonnen, die im Herbst 2025 fertiggestellt werden soll. SISTRANS. Am 30. September 2024 fiel der offizielle Startschuss für den Bau einer neuen Wohnanlage in der Gemeinde Sistrans. Auf einem malerischen Hanggrundstück am Ortsrand entstehen zwei moderne Baukörper mit insgesamt 14 Wohneinheiten. Neben den Wohnungen sind auch 20 Tiefgaragenplätze sowie vier überdachte Besucherparkplätze geplant, um den Bewohnern und ihren Gästen...

Beim Spatenstich in der Donaustadtstraße 35A stellten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Ernst Nevrivy (beide SPÖ) den vierten Donaustädter Gemeindebau Neu vor. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
2

Spatenstich
Neuer Gemeindebau mit Kindergarten entsteht in der Donaustadt

Der Bau für den vierten Donaustädter Gemeindebau Neu steht in den Startlöchern – sogar ein Kindergarten soll untergebracht werden. Beim Spatenstich in der Donaustadtstraße 35A stellten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Ernst Nevrivy (beide SPÖ) das ökologische Projekt vor. WIEN/DONAUSTADT. Gemeinschaftsräume, viele Fahrradabstellplätze, nachhaltige Heizmöglichkeiten und ein Kindergarten – all das soll der vierte Donaustädter Gemeindebau Neu bieten. Der Spatenstich markierte den Baustart der...

Wie man vonseiten der Stadt Wien angekündigt hat, soll es ab 1. Juli zu einer Sondervergabe für jene kommen, deren Mietverhältnisse bald ausläuft. (Archiv) | Foto: Alois Fischer
6

Ab 1. Juli
Sondervergabe von Gemeindewohnungen startet in Wien

Eine temporäre Neuerung kommt ab 1. Juli auf den Wiener Gemeindebau zu. Wie die Stadt ankündigt hat, sollen rund 1.000 Wohnungen für jene zur Verfügung stehen, deren Mietverhältnisse am Auslaufen sind. Die Sondervergabe soll bis Ende November laufen. WIEN. Die Wiener Gemeindebauten sind seit jeher wesentlicher Bestandteil der sozialen Wohnpolitik der Stadt. Diese bieten günstigen Wohnraum, die Mietverhältnisse sind unbefristet. Rund 220.000 Gemeindewohnungen gibt es in den 1.800 Gemeindebauten....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Gemeinderat LAbg. Philipp Gerstenmayer, Stadträtin Erika Buchinger, Zweiter Vizebürgermeister LAbg. Rainer Spenger, Bürgermeister Klaus Schneeberger, Gemeinderat Christian Hoffmann, Malermeister Michael Christamentl und Thomas Frantsich (Wien-Süd) vor dem Gebäude in der Wiener Straße.
 | Foto: Maurer

Um insgesamt 1 Million Euro
Sanierung von 60 Gemeindewohnungen in der Wiener Straße

Wichtige Investition in die Gemeindewohnungen der Stadt Wiener Neustadt: Der ehemalige k.u.k-Posthof an der Ecke Wiener Straße/Domgasse wird in der zweiten Jahreshälfte um insgesamt 1 Million Euro saniert. WIENER NEUSTADT (Red.). Die 60 Wohnungen und 10 Geschäftslokale erhalten eine neue Fassade, neue Fenster und Eingangsportale sowie die Erneuerung der Elektrik in den Stiegenhäusern und Höfen des weitläufigen, historisch wertvollen Gebäudes. „Mit der Sanierung des ehemaligen Posthofs und...

Eines der mittlerweile von einer Genossenschaft verwalteten Wohnhäuser befindet sich am Auring in Herzogenburg.  | Foto: Michaela Müller
3

Leben am Limit Herzogenburg
Wohnen ist unglaublich teuer geworden

Der vierte Teil der Serie "Leben am Limit" widmet sich dem Thema Wohnen und der Frage nach der Leistbarkeit. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Der Nachfragewahnsinn, welcher die Preise in der Coronazeit regierte, hat sich heutzutage wieder etwas eingependelt. Die Miete hingegen nicht. In vielen Städten weltweit wird das Recht auf angemessenen Wohnraum zu einem immer schwerer erreichbaren Luxus. Aber nicht nur in der Stadt spürt man die Auswirkungen der Krise: Dass das Wohnen am Land so viel günstiger...

In Tulln stehen billigere Gemeindewohnungen zur Verfügung. | Foto: Victoria Edlinger
3

Leben am Limit
Geld knapp - diese Möglichkeiten gibt es fürs Wohnen

"Leben am Limit": Von Förderungen bis hin zu Studentenwohnungen TULLN. Wenn die Mieten teuer werden, kann das schnell zum Problem werden. Vor allem Studenten wohnen noch zu Hause, da sie sich einen Auszug nicht leisten können. Abhilfe können Studentenwohnheime schaffen. Wohnen am Campus Im Studentenwohnheim Tulln kann man als Student oder externer Bewohner ein Zimmer mieten. Es gibt die Möglichkeit ein Einzelzimmer oder ein Bett in einem Doppelzimmer zu mieten, die Preise betragen monatlich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Wenn Wohnen immer teurer wird, sind immer mehr Menschen auf Unterstützung der Gemeinde angewiesen. Hier Gemeindewohnungen in Ebreichsdorf, Wiener Straße 22. | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
10

Leben am Limit
Hilfe gibts in Ebreichsdorf wenn die Miete zu teuer wird

Mietkosten steigen und bringen Mieter an ihre Grenzen und zur Verzweiflung.  In Ebreichsdorf unterstützt die Gemeinde Bürger, um Notsituationen abzumildern. EBREICHSDORF/BEZIRK BADEN. Wenn das Grundbedürfnis Wohnen zum Luxus wird, verzweifeln immer mehr Mieter. Lebenserhaltungskosten steigen und es geschieht öfter, dass hart arbeitende Menschen von Armut gefährdet sind und sich das Leben nicht mehr leisten können. Besonders betroffen sind Alleinerziehende Mütter wie Anna Mayer (Name von der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
v.l.: Vizebürgermeister und Wohnstadtrat Dominic Hörlezeder und Bürgermeister Christian Haberhauer. | Foto: Stadt Amstetten

Leben am Limit
Leistbares Wohnen in den Amstettner Gemeindebauten

In Amstetten gibt es insgesamt 410 Gemeindewohnungen zu vermieten, die nach den Vergaberichtlinien jenen ein günstiges Heim bieten, die es am meisten brauchen. AMSTETTEN. "Die letzten drei Jahre gab es bei unseren Gemeindebauten keine einzige Mietzinserhöhung, damit hält Amstetten die alleinige Vorzeigestellung in ganz Österreich. Für regelmäßige Sanierungen im großen und kleinen Stil wurden ausserdem zwischen 2021 und 2023 insgesamt 1.785.000 Euro investiert. Bei der jetzigen finanziellen Lage...

Gemeindewohungen gibt es in Klosterneuburg nicht genug und die Voraussetzungen, um eine zu bekommen, sind hoch. | Foto: Hahn

Leben am Limit
Leistbares Wohnen ist in Klosterneuburg eine Herausforderung

Wohnen in Klosterneuburg kann spürbar ins Geld gehen. Heute noch mehr als in vergangenen Jahren. Quadratmeter-Kaufpreise von 4.000 Euro aufwärts für Neuwohnungen sind für den Durchschnittsverdiener kaum finanzierbar. Die Lebensrealität der allermeisten ist daher – auch in Klosterneuburg – das Wohnen zur Miete. Doch auch die Mietkosten sind in den vergangen Jahren durch die Decke gegangen. Wie es den Menschen in der Region damit geht, haben die BezirksBlätter für Sie recherchiert....

An der Wand die To do-Liste einer jungen Familie: Übersiedlung planen, Finanzen Checken, Einkaufsliste. Der Junior ist auch skeptisch, ob die neue Altbauwohnung mit 3 Meter hohen Wänden mit der zur Verfügung gestellten Heizung wirklich warm werden wird. | Foto: Stockmann
3

Leben am Limit, Teil 4: Wohnen
Leistbares Wohnen, ein Traum?

BEZIRK MÖDLING. Beim Mieterschutz in Wr. Neustadt, der auch den Bezirk Mödling betreut, klingeln in Zeiten der Teuerung vermehrt die Telefone. Doch nicht nur die Teuerung allein, auch ungünstige Gesetzeslagen im Hintergrund erschweren das "leistbare Wohnen". Mieterschutz hat viel zu tunMieterschutz-Landesobmann Wolfgang Czuba: "Vermehrt wollen Mieter neue Mietzinsvorschreibungen und Abrechnungen von Betriebs- und Heizungskosten überprüfen lassen. Zu Recht. Auch im Bereich der...

#krausegednken | Foto: © Gerhard Krause
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#krausegedanken Nr. 13

Leistbares WohnenLeistbares Wohnen sorgt für politische Umbrüche Begriff „Leerstandsabgabe“ macht derzeit medial die Runde. Der Hintergrund: Um zu verhindern, dass dringend benötigter Wohnraum dem Markt entzogen wird, will nämlich die Bundesregierung nach mehreren Anläufen die Kompetenz für eine solche Abgabe nun den Ländern übertragen und so der Wohnungsnot entgegenwirken. Doch, wie es derzeit auf dem politischen Parkett üblich ist, wird mit Kritik an der Ankündigung nicht gespart. „Viel zu...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (rechts) und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk.  | Foto: PID/Votava
2

Leistbare Nachhaltigkeit
In Margareten entsteht ein neuer Gemeindebau

Kürzlich gaben Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković den Startschuss für einen neuen, nachhaltigen Gemeindebau im 5. Bezirk. Dieser soll an der Ecke Reinprechtsdorfer Straße/Schönbrunner Straße entstehen. WIEN/MARGARETEN. Klein, zentral und nachhaltig – so soll der neue Gemeindebau an der Schönbrunner Straße 76 werden. Kürzlich präsentierten Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Janković ihre Pläne zu dem Pilotprojekt. Im Zuge einer sanften...

Der Auszug am 25. September wurde teils belächelt. | Foto: Screenshot BezirksBlätter
3

Neunkirchen
Fortsetzung der Gemeinderatssitzung

Die Worte "So etwas Lächerliches habe ich noch nicht erlebt" (von Neunkirchens ÖVP-Finanzstadtrat Peter Teix) beendeten die Gemeinderatssitzung am 25. September. Heute, am 9. Oktober, startet der zweite Anlauf. NEUNKIRCHEN. Weil über einen Dringlichkeitsantrag von FPÖ und SPÖ zum Verkauf der Gemeindewohnungen nicht diskutiert wurde, war die Gemeinderatssitzung am 25. September alsbald nicht mehr beschlussfähig. Am 9. Oktober genügt die Anwesenheit der Hälfte der Mandatare, um Entscheidungen...

Die Stadt Graz investiert fast sechs Millionen Euro in den Kauf eines Grundstücks, dass zukünftig Gemeindewohnungen beheimaten soll.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Für 90 Wohnungen
Stadt investiert 5,7 Millionen in Baugrundstücke

Die Stadt Graz kauft um eine Summe von 5,7 Millionen Euro ein Grundstück in Graz Jakomini, um dort in der Zukunft Gemeindewohnungen zu errichten. Zeitplan für das Projekt gibt es noch keinen, diese sei vom Budget abhängig.  GRAZ. Die Stadt Graz investiert 5,7 Millionen Euro zur Sicherung eines Grundstücks in der Pomisgasse/Draisgasse im Bezirk Jakomini. Dort sollen zukünfitg 90 Gemeindewohnungen errichtet werden. Derzeit ist die Fläche mit Lagerhallen verbaut, die bereits seit längerem leer...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
55 Millionen Euro nimmt die Stadt Wien in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
2

Auszahlung ab 1. September
Alle Details zum Wiener Gemeindebau-Bonus

55 Millionen Euro nimmt die Stadt Wien in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. MeinBezirk.at bringt alle Details zur Auszahlung ab dem 1. September. WIEN. Ende Mai hat die Stadt Wien einen Gemeindebau-Bonus angekündigt. Bis zu 55 Millionen Euro nehme man in die Hand, um die Mieterinnen und Mieter von Gemeindewohnungen in Wien finanziell zu unterstützen. MeinBezirk.at berichtete: Hundertausende Mieter sollen Bonus erhalten Der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
1 3

Bezirk Neunkirchen
(Stadt-)Gemeinden ticken heute anders

Kommentar über politischen Zündstoff und veränderte Rahmenbedingungen. Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, in denen Städte Krankenhäuser betrieben haben? In denen sie Gemeindewohnungen und sich zum Teil sogar eigene Wachkörper geleistet haben? Diese Zeiten sind Geschichte. Schrittweise specken die Kommunen ab. In Neunkirchen existiert zwar noch der stadteigene Wachkörper, dafür ist das Spital seit langem futsch (die BB berichteten). Und nun sollen Gemeindewohnungen veräußert werden. Ein...

Für Neunkirchner Gemeinde-Wohnungen, deren Zustand nicht mehr sonderlich ist, werden Preise ausgelotet. | Foto: Santrucek
Aktion 3

Neunkirchen
Stadt lotet Angebote für Gemeinde-Wohnungen aus

"Wir testen die Preise", erklärte Neunkirchens ÖVP-Bürgermeister den Schritt der Stadt, dass Gemeinde-Wohnungen auf einer Immo-Plattform angeboten werden. NEUNKIRCHEN. Die Annonce gemeindeeigener Wohnungen in der Werksgasse liegt SPÖ-Stadtrat Günther Kautz schwer im Magen. Der SPÖ-Grande wettert: "Trotz gegenteiliger Argumentation in der Gemeinderatssitzung geht der Abverkauf bei der ausgegliederten Neunkirchner GmbH & Co KG weiter. Hier gibt es mehrere Konzepte, wie diese saniert und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.