Gemeindewohnungen

Beiträge zum Thema Gemeindewohnungen

Pressekonferenz der KPÖ-Mürzzuschlag. Jakob Matscheko (Kommunalreferent),, Phillip Reininger (Schuldenberater), Wohnungsreferent GR Franz Rosenblattl, v.li.

Pressekonferenz, KPÖ Mürzzuschlag, Wohnungsreferat der Stadt Mürzzuschlag
Krisenwohnung, Schuldenberater

Die KPÖ-Gemeinderatsfraktion Mürzzuschlag zog Bilanz und lud zu einer Pressekonferenz. Als dienstältester Gemeinderat hat Franz Rosenblattl bis zur letzten Gemeinderatswahl 2015 eine aktive Oppositionspolitik betrieben. Durch den Mehrheitsverlust der SPÖ ergab sich eine Änderung. Die Sozialdemokraten brauchten einen Partner. Die KPÖ bot sich mit drei gewonnenen Mandaten an und bekam hiefür das Referat "Wohnen und Verkehr". In einer Pressekonferenz im Restaurant Winkler zog Rosenblattl Bilanz....

Insgesamt 16 neue Gemeindewohnungen werden derzeit entlang der Weitraer Straße an der Gmünder Gemeindegrenze errichtet. Verantwortliche der Stadtgemeinde, der Baufirmen sowie künftige Mieter versammelten sich am 28. September zur Gleichenfeier auf der Baustelle. | Foto: Stadtgemeinde Gmünd/Harald Winkler

Wohnraum
Gleichenfeier für neue Gemeindewohnungen in Gmünd-Neustadt

GMÜND (red). Der Bau 16 neuer Gemeindewohnungen der Stadtgemeinde Gmünd in der Weitraer Straße schreitet zügig voran: Vergangenen Freitag konnte bei der Gleichenfeier der beiden Wohnhäuser die letzte Wohnung vergeben werden. Als Antwort auf die große Nachfrage nach kostengünstigen Wohnungen und die positive Stadtentwicklung der letzten Jahre entschloss sich die Stadtgemeinde Gmünd Ende 2017, wieder Gemeindewohnungen zu errichten. Bürgermeisterin Helga Rosenmayer: "Bereits zu Beginn war das...

Thomas Hauer, Hubert Hauer, Helga Rosenmayer, Benjamin Zeilinger, Martin Preis und Franz Höllrigl vor Haus Nummer 123.
14

Weitraer Straße: Gemeindewohnungen kurz vor Gleichenfeier

Im Jänner dürfen die ersten Mieter in die neuen Gemeindewohnungen in der Weitraer Straße einziehen. GMÜND. Der Bau der Gemeindewohnungen in der Weitraer Straße schreitet zügig voran: Bereits am 28. September feiert die Stadtgemeinde mit den künftigen Mietern die Dachgleiche. Das Haus mit der Nummer 123 soll noch vor Weihnachten fertiggestellt und mit Jänner 2019 bezogen werden können. "Mit dem zweiten Haus (Nummer 125) haben wir ein paar Wochen später angefangen, aber aufgrund der günstigen...

Kathrin Gaál ist seit 24. Mai 2018 Wohnbau- und Frauenstadträtin. | Foto: Markus Spitzauer
2

Von Baujuwelen bis zum Kopftuchverbot

Stadträtin Kathrin Gaál über Gründerzeithäuser, den Böhmischen Prater, Gemeindewohnungen und ein Kopftuchverbot für Kinder. Die bz hat die Favoritnerin in einem ihrer Lieblingslokale, der Caritas-Kantine in der Ankerbrotfabrik, zum Sommergespräch getroffen. Seit Juli gelten strengere Regeln für den Abriss von Gründerzeithäusern. Warum? KATHRIN GAÁL: Die Bauordnung wird novelliert und im Herbst in den Gemeinderat kommen. Ein Teil sollte diese historischen Bauten stärker schützen. Dann haben wir...

Schwarz-blaue Sache: Bürgermeister Siegfried Nagl und Vizebürgermeister Mario Eustacchio (l.) präsentieren das Projekt. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Grünanger-Umbau: 156 neue Gemeindewohnungen sollen kommen

Heute wurde es im Gemeinderat beschlossen: Die Barakenhäuschen am Grünanger werden umgebaut. Der erste Bauabschnitt mit 60 Wohneinheiten soll mit 2019/2020 fertig sein. Ein großes Bauprojekt, viel Grünfläche, ein Naherholungsgebiet aufgrund der Nähe zum gerade in Bau befindlichen Murkraftwerk: Das verspricht das Projekt Grünanger, das von Bürgermeister Siegfried Nagl und Vize Mario Eustacchio präsentiert wurde und heute im Gemeinderat beschlossen wurde. Doch was bedeutet dieser Umbau für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Stadtrat Jowi Trenner (Bürgerliste wir badener) provoziert mit seiner Forderung: Gemeindewohnungen zurück ins Rathaus. Anlass sind die Parkplatzprobleme am Schießgraben 3 und 5, wo den Gemeindemietern unter Protest die Parkplätze gekündigt wurden. | Foto: privat

Gemeindewohnungen: Spagat zwischen Sozialauftrag und Markt

BADEN. Scrollt man durch diverse Immobilien-Websiten, wird schnell klar: In Baden gibt es kaum vernünftige Wohnungen unter 700 Euro Miete. Leistbares Wohnen ist demnach auch in der Stadt Baden ein Thema. 700 Gemeindewohnungen gibt es derzeit noch. Sie werden alle von der Immobiliengesellschaft der Stadt verwaltet und sind - so Bürgermeister Stefan Szirucsek - zum großen Teil in gutem (renoviertem) Zustand. Alte Kategorie D- oder C-Wohnungen gibt es kaum noch. Aus der Ausgliederung der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
1 5

So leiden Mieter im Gemeindebau

ENZESFELD. Die Mieter und Mieterinnen der Gemeindewohnungen in der Koloniegasse sind verzweifelt. Bei den Fenstern zieht es rein, es schimmelt in den Ecken und vier Wohnungen stehen seit geraumer Zeit leer. Ein paar Damen haben sich deshalb an die Bezirksblätter gewandt. Sie befürchten, dass man das Haus immer mehr verfallen lässt, um es dann abzureißen. Bürgermeister ist genervt: Vom Bürgermeister und der GEMYSAG (Gemeinnützige Mürz-Ybbs Siedlungsanlagen GmbH), die die Gemeindewohnungen...

Schwarz-Grüne Politik ohne soziales Gewissen muss gestoppt werden

Trenner: "Gemeindewohnungen zurück ins Rathaus"

BADEN. Das Thema Verteuerung der Parkplatzgebühren beim Gemeindebau Schießgraben Nr. 3 und 5 (die Bezirksblätter berichteten) wird nun auch von Stadtrat Jowi Trenner (Bürgerliste "wir badener") aufgegriffen: "Seinerzeitiger Gründungsgrund für die gemeindeeigene Immobiliengesellschaft war neben einem großen Steuervorteil bei Gebäudeinvestitionen (Vorsteuerabzug), den es aufgrund einer Gesetzesänderung mittlerweile weitgehend nicht mehr gibt, eine kostengünstige Verwaltung für die Mieter. Der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: zVg

Wiener Neudorf: Neues Vergabesystem für Gemeindewohnungen

Rund 300 Bewerber gibt es aktuell auf die 10 bis 15 Gemeindewohnungen, die in Wiener Neudorf jedes Jahr vergeben werden. Die enorme Nachfrage ist für Bürgermeister Herbert Janschka (ÖVP) kein Wunder: “Wir haben mit 422 Objekten sehr viele Wohnungen im Gemeindebesitz im Ort. Die sind durchwegs günstig, mit knapp vier Euro pro Quadratmeter kalt kosten sie teilweise weniger als die Hälfte von vergleichbaren Stadtwohnungen im Privatbesitz.” Nun wird eine Kombination aus Richtlinien und einem...

Bürgermeister Karl Fadinger beim Lokalaugenschein: In den Kellerabteilen ist aktuell kein Schimmel sichtbar.
7

KPÖ klagt Marktgemeinde St. Michael: Schimmel oder kein Schimmel

Angeblicher Schimmelbefall in Kellerabteilen von Gemeindehäusern in St. Michael beschäftigt das Gericht. ST. MICHAEL. Schimmel in rund 20 Kellerabteilen von gemeindeeigenen Wohnhäusern in der Hauptstraße von St. Michael war Gegenstand eines Pressegespräches der KPÖ. Landtagsabgeordneter Werner Murgg und Gemeinderat Alfred Herler kritisierten dabei die bisherige Vorgangsweise des Eigentümers, der Marktgemeinde St. Michael. "Wir haben das bereits einige Male im Gemeinderat thematisiert", betonte...

Freuen sich über das Projekt: Stadtrat Martin Preis, Stadtrat Benjamin Zeilinger, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer und Stadtrat Jürgen Trsek. | Foto: Harald Winkler

Gmünd baut Gemeindewohnhäuser

Startschuss für leistbares Wohnen in der Bezirkshauptstadt gefallen, acht Wohneinheiten entstehen. GMÜND. Als Antwort auf die große Nachfrage nach kostengünstigen Wohnungen und die positive Stadtentwicklung der letzten Jahre baut die Stadtgemeinde Gmünd wieder Gemeindewohnungen. An der Gemeindegrenze zu Ehrendorf, entlang der Weitraer Straße, sollen ab Herbst 2017 insgesamt acht Wohneinheiten entstehen. Bürgermeisterin Helga Rosenmayer: „Gmünd befindet sich in einer Aufwärtsentwicklung, deshalb...

Im Herbst 2017 startet die Sanierung des Salvador Allende Hofs.
3

Salvador Allende Hof: Sanierung ist fix

Nach 50 Jahren bekommen die 32 Stiegen eine Auffrischung. SIMMERING. Vor rund einem halben Jahrhundert wurde der Salvador Allende Hof erbaut. Kein Wunder, dass es nun die eine oder andere Schwachstelle gibt. Probleme wie etwa eine klemmende Hauastür auf Stiege 8 wurden laufend repariert. Im Herbst 2017 startet die Sanierung der 23 Häuserblöcke. Die Vorbereitungen laufen bereits, heißt es von Wiener Wohnen. Zu Verzögerungen kann es nur kommen, wenn etwa bei den öffentlichen Auschreibungen Bieter...

Enorme Stromeinsparpotentiale durch das richtige Betreiben von E-Boiler wären in Graz möglich
1 3

Abzocke im Gemeindebau

Ein dunkles Kapitel der Ökostadt Graz möchte ich nun hier erwähnen. E-Boiler in Dauerbetrieb Bei einem Gemeindebau mit etwa 140 Wohneinheiten sind vermutlich alle E-Boiler beim Tagstrom angeschlossen. Während E-Boiler, die über Nachstrom angeschlossen sind, nur während der Nachstunden aufheizen, so geschieht dies bei E-Boiler, die beim Tagstrom angeschlossen sind, permanent. Sobald eine bestimmte Wassertemperatur unterschritten wird, beginnt der Heizvorgang. Als Konsequenz für die dortigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Die großen Investitionen in Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz hat 2017 einiges vor: rund 600.000 Euro liegen für Straßensanierung und Watschinger Steg im Budget-Topf. 270.000 Euro werden für die Sanierung von Balkone bei Gemeindewohnhäusern ausgegeben. 115.000 Euro fließen in den Kanalbau. 65.000 Euro werden für Bauhoffahrzeuge aufgewendet und 160.000 Euro für weitere Maßnahmen zum Hochwasserschutz.

Südtiroler Siedlung neu: G. Zimmermann, S. Seiwald, H. Gschwentner, G. Heugenhauser, D. Waldeck und Architekt W. Filzer | Foto: NHT/Oss

St. Johann: Startschuss für Neugestaltung der Südtiroler Siedlung

Insgesamt bis 2021 114 neue geförderte Gemeinde-Mietwohnungen ST. JOHANN (elis). "Es ist eine Rundumerneuerung der Südtiroler Siedlung. Wir verdichten den Wohnraum und schaffen aber gleichzeitig mehr Platz", so NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner. Die Neue Heimat Tirol (NHT) errichtet in St. Johann in drei Bauabschnitten geförderte Mietwohnungen, die über die Gemeinde vergeben werden. Im ersten Abschnitt wird eine Wohnanlage mit 36 Mietwohnungen samt Tiefgarage gebaut. Das Projekt wird am...

Angetan vom Projekt am Areal der ehemaligen Hummelkaserne: Edmund Klamminger (Prokurist ENW), Vorstandsdirektor Wolfgang Sacherer, Bürgermeister Siegfried Nagl, Birgit Schauer (ENW), Vizebürgermeisterin Elke Kahr, Landesrat Johann Seitinger und Vorstandsdirektor Alexander Daum (v. l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

In die Hummelkaserne zieht Leben ein

92 Gemeindewohnungen in Holzbauweise in der Hummelkaserne fertiggestellt. Großer Bahnhof am Areal der ehemaligen Hummelkaserne: In der Maria-Pachleitner-Straße wurden vier Passivhäuser mit jeweils 23 Wohnungen fertiggestellt. Und vor dem Einzug der ersten Mieter schauten Bürgermeister Siegfried Nagl, Vizebürgermeisterin Elke Kahr Landesrat Johann Seitinger sowie die ENW-Vorstandsdirektoren Alexander Daum und Wolfgang Sacherer bei diesem wohl einzigartigen sozialen Wohnbauprojekt vorbei. "Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
17 4 5

Wiener Wohnen und die Pflege der Grünflächen

Seit Samstag den 07.05.2016 sieht es SO in unserer Wohnhausanlage aus. wem wundert es wenn sich die Mieter von diesem Roten "Unternehmen" verabschiedet? ? Zahlen darf man immer mehr, doch die bezahlte Leistung wird nicht erbracht. Management dieser Organisation ist von oben bis unten UNFÄHIG!!!! In vielen Wohnhausanlagen wurde heuer schon ein zweiter Rasenschnitt durchgeführt, doch hier schaffte es das beauftragte Unternehmen nicht mal EINEN zur Gänze durchzuführen. Wo: Wiener Wohnen,...

Dieses denkmalgeschützte Haus wird gerade in ein Nachbarschaftszentrum umgebaut.
1 5

Wildgarten - Nachbarschaftszentrum öffnet am 30. April

Bauprojekt am Emil-Behring-Weg: Der Abbruch ist fertig, Ende April öffnet ein Nachbarschaftszentrum. MEIDLING. Entlang des Emil-Behring-Wegs soll bis 2022 das Großbauprojekt Wildgarten entstehen. 2.300 Menschen sollen in 1.100 Wohnungen Platz finden. Ein Projekt dieser Größe geht nicht ohne Anrainerprotest ab. Erst kürzlich berichtete die bz über durch Bauschutt abtransportierende Lkw verursachte Staubbelästigung. Jetzt haben wir eine Ortsbegehung gemacht. Mit dabei war...

Wolfgang Haberler mit seiner prallgefüllten Wohnungsmappe.
1

Der Wohnungs-Wolf(gang)

Wiener Neustadt: Seit einem Jahr ist Wolfgang Haberler als Vorstand des Wohnungsbeirates sehr WN-Aktiv. "Es freut mich, dass die Wiedereinführung des Wohnungsbeirates so erfolgreich verlaufen ist", zieht Haberler eine beinahe euphorische Bilanz seiner Tätigkeit und der der anderen Mitwirkenden. Alle Regierungsparteien sind involviert. 2015 wurden durch den Beirat 138 Wohnungen vergeben - "und es gab noch keinen einzigen Rückläufer", so Haberler. Die Wohnungen werden mit Bedacht vergeben. "Das...

Foto: privat
6

Schimmelbefall in Astener Gemeinewohnung

ASTEN. Eine gemeindeeigene Wohnanlage in Asten wird zum Streitpunkt zwischen den Parteien. Schimmelbefall, durchnässte Wände, feuchter Dachstuhl, mangelhafte Elektroinstallation – dies beklagen die Mieter, die auch schon die Gemeinde auf die Missstände hingewiesen haben. Im Astner Gemeinderat hat die ÖVP-Fraktion einen Dringlichkeitsantrag gestellt, um diese Mängel möglichst schnell beheben zu können. ÖVP, FPÖ, Grüne und Neos stimmten geschlossen für den Antrag – die Sozialdemokraten jedoch...

  • Enns
  • Andreas Habringer
So soll der Wildgarten aussehen. Im großen Wohnblock rechts oben finden 100 Gemeindewohnungen Platz. | Foto: (c) Schreiner Kastler
1

Im Wildgarten entstehen 100 Gemeindewohnungen

Baubeginn 2018: Am Emil-Behring-Weg wird es auch neue Gemeindebauten geben. MEIDLING/HIETZING/LIESING. Gleich zum Start des Wildgartenprojekts sollen die Gemeindebauten entstehen. „Mit etwas Glück sollen die neuen Gemeindewohnungen schon im Jahr 2019, spätestens aber 2020 bezugsfertig sein", so Hanno Csisinko, Sprecher von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Sie sollen bis zu 300 Menschen Platz bieten. Im Gebäude wird es auch einen Kindergarten geben. Die geplanten Gemeindewohnungen sollen in einem...

Sparschweine sind leer

Die städtische Immobiliengesellschaft fordert die Badener Stadtfinanzen. Dazu stagnieren die Steuereinnahmen. Schillernde Hollywoodprojekte müssen warten. BADEN. "Schillernde Hollywoodprojekte" werden sich 2016 in Baden finanziell nicht ausgehen. Da sind sich die Koalitionspartner in der Regierung einig. Zur Budget-Pressekonferenz traten Bgm. Kurt Staska (ÖVP), Martina Nouira-Weißenböck (Grüne) und Helmut Hofer-Gruber (Neos) mit bunten, aber leeren Sparschweinen vor die Medien. Grund für die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.