geförderte Wohnungen

Beiträge zum Thema geförderte Wohnungen

Studierenden soll der Zugang zu den Gemeindebauten der Stadt erleichtert werden. (Archiv)
4

Wien
Studierende mit erleichtertem Zugang zu Gemeindewohnungen

Mit einer Sonderregelung will die Stadt Wien Studierende bei der Wohnungssuche unterstützen. Ab 1. Mai werden hierfür bis zu 1.000 Gemeindewohnungen zur Verfügung gestellt. WIEN. Für viele Studierende ist das Wohnen in Wien keine einfache Sache. Befristete Mietverträge, hohe Mieten und auch die geringe Verfügbarkeit von passendem Wohnraum werden hier schnell zum Problem. Bisher war es für viele Studentinnen und Studenten außerdem nicht möglich, ein Ticket für einen Gemeindebau zu ergattern. Vor...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Landesrat Sven Hergovich (SPÖ) heißt die Entwicklung beim geförderten Wohnbau nicht gut und beklagt das Angebot sowie die Mietpreise in Niederösterreich. | Foto: SPÖ NÖ
9

(Un)leistbares Wohnen
NÖ ist der Spitzenreiter bei Mietpreiserhöhung

Niederösterreich verzeichnet den höchsten Anstieg der Mietpreise im Bundesländervergleich. Auch das Angebot an gemeinnützigen Wohnungen sei im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Das betonte Landesrat Sven Hergovich (SPÖ) in einem Pressegespräch. Die VPNÖ vertritt jedoch eine andere Meinung. NÖ. Die Wohnungssuche könne sich in Niederösterreich als besonders schwierig erweisen. Hohe Mieten und weniger gemeinnütziger Wohnbau, der den Menschen zur Verfügung steht. Diesen Umstand beklagt...

Dieser Tage wurden die neuen Wohnungen von der Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft an ihre zukünftigen Mieterinnen und Mieter übergeben. | Foto: Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft
10

Tillmitsch
Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft übergibt neue Wohnungen

In einer kleinen Feierstunde erfolgte in Tillmitsch die Übergabe von neun geförderten Maisonettewohnungen der Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft. Das Neubauprojekt im Ziegelwerkweg 9a–9c markiert einen wichtigen Meilenstein für leistbares und modernes Wohnen in der Region. TILLMITSCH. Die Gemeinde Tillmitsch erfreut sich als beliebte Wohnsitzgemeinde mit guter Infrastruktur. Kürzlich übergab die Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft neue Maisonettewohnungen, die in einer Feierstunde von...

Ab 1. Mai 2025 ändert sich das Vergabemodell für Gemeindewohnungen und geförderte Wohnungen. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
7

Bereits ab 1. Mai
Wien ändert Vergabeverfahren für geförderten Wohnbau

Das neue Vergabemodell für Gemeindewohnungen sowie geförderte Wohnungen soll besser auf individuelle Lebenssituationen abgestimmt sein. So gibt es Änderungen, den vorherigen Hauptsitz betreffend. Auch eine neue Vergabekategorie wird eingeführt. Ab 2026 soll dann ein zentrales Wohn-Ticket folgen.  WIEN. Die Vergabe von Wohnungen im geförderten und kommunalen Wohnbau wird schon ab 1. Mai neu geregelt. Mit der als "Wohnungsvergabe Neu" betitelten Umstrukturierung will Wien besser auf individuelle...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am 28. Februar übergab der Bauunternehmer die 11 neuen Wohnungen. Die geförderten Wohnungen können gemietet werden. | Foto: WET Gruppe
2

Geförderte Wohnungen
Neue Wohnhausanlage in Rohrbach an der Gölsen

Die WETgruppe | Gebau Niobau hat in Rohrbach an der Gölsen eine moderne Wohnhausanlage errichtet. Die Schlüsselübergabe für das Objekt fand am 28. Februar 2025 im Beisein von Frau Sandra Böhmwalder, Bundesrätin statt. BEZIRK LILIENFELD/ROHRBACH. Mit Unterstützung der NÖ Wohnbauförderung entstanden hier elf geförderte Mietwohnungen, die eine Wohnnutzfläche von ca. 42 m² bis 76 m² bieten. Für ein angenehmes Raumklima sorgt eine Fußbodenheizung in jeder Einheit. Zudem verfügen alle Wohnungen über...

Florian Stamminger, Doris Lintner und Bürgermeister Thomas Vasku. | Foto: Marktgemeinde Loosdorf
3

Zukünftiger Wohnraum
71 geförderte Wohnungen in Loosdorf geplant

Mitte dieses Jahres wird in der Linzer Straße in Loosdorf der Startschuss für ein großes Wohnbauprojekt fallen. LOOSDORF / BEZIRK MELK. Geplant sind 71 geförderte Wohnungen mit Wohnnutzflächen zwischen 53 und 87 Quadratmetern. Die moderne Wohnanlage wird in Niedrigenergiebauweise errichtet, um Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu gewährleisten. Bürgermeister Thomas Vasku dazu: "Bezahlbarer Wohnraum ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Mit diesem Wohnbauprojekt schaffen wir...

  • Melk
  • Stefanie Machtinger
Efedinger Bürgermeister Christian Penn, Sabine Binder,  Wolfgang Kreinecker und Robert Oberleitner mit der „Flaschenpost“. | Foto: FPÖ GR/EF

„Flaschenpost“ im Fundament
Neue geförderte Mietwohnungen entstehen in Hinzenbach

In Hinzenbach entstehen geförderte Mietwohnungen. Jetzt startet der erste Bauabschnitt mit 15 Wohnungen und einer Tiefgarage. Politische Vertreter kamen zusammen, um eine „Flaschenpost“ ins Fundament einzuarbeiten. HINZENBACH. In Stieglhöfen in Hinzenbach werden laut FPÖ 57 neue Wohn- und Lebensräume errichtet. Im ersten Bauabschnitt entstehen 15 geförderte Mietwohnungen mit einer Tiefgarage. Nach Unterfertigung einer Urkunde wurde diese als „Flaschenpost“ in ein Edelstahlrohr gepackt und in...

Um das Wohnen leistbarer zu machen, gibt es Neuerungen vonseiten der  Stadt. (Symbolfoto) | Foto: wien.gv.at
3

Leistbares Wohnen
Ausweitung der Eigenmittelersatzdarlehen in Wien

Um das Wohnen leistbarer zu machen, gibt es Neuerungen vonseiten der Stadt Wien. Dazu zählt eine Ausweitung der Eigenmittelersatzdarlehen. WIEN. Wienerinnen und Wiener müssen sich im Laufe ihres Lebens aufgrund der oft angespannten Situation am Wohnungsmarkt ziemlich genau mit den Regelungen, Bestimmungen und Gesetzen rund um diese Thematik beschäftigen. Hier gibt es nun eine Neuerung vonseiten der Stadt, wie das Büro der Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) in Zuge einer Aussendung bekannt...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Erfolgreiche Übergabe von leistbarem Wohnraum in Landskron beim Projekt "Grüne Allee II": Erwin Baumann, Melanie Kreuzberger, Günther Albel, Nicole Schojer und Helmut Kusternik (von links) | Foto: Land Kärnten/Eva Matticka

Alleine heuer 1.002 Neuanträge
Der Run auf die Villacher Wohnungen

Im Interview mit MeinBezirk.at verrät Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ), wie Villach gegen das Miet-Versagen des Bundes ankämpft. VILLACH. Alleine heuer sind bei der Stadt Villach 1.002 Neuanträge eingetroffen, die die Zuweisung von Genossenschaftswohnungen (4.606 davon gibt es insgesamt, Anm.) und Wohnungen der Stadt Villach (insgesamt 1.385, Anm.) betreffen. 1.361 Wohnungszuweisungen wurden 2024 getätigt, erst am Donnerstag 38 Neubauwohnungen in der Grünen Allee in Landskron den...

v.l.: Felix Müller (BWSG), Landesrat Martin Zauner, Bürgermeister Franz Fritzenwallner und Peter Ebster (Ebster Bau) beim Spatenstich | Foto: Johannes Brandner
7

Fertigstellung für 2026 geplant
Spatenstich für Großprojekt "Eben Mitte"

Im Ortszentrum von Eben im Pongau wurde heute das Bauprojekt „Eben Mitte“ gestartet. Geplant sind 20 geförderte Mietwohnungen für betreutes Wohnen, ein Seniorentageszentrum, eine Apotheke und zwei Arztpraxen. Auf dem Areal, das die Gemeinde Eben erwarb, standen zuvor ÖBB-Wohnhäuser. EBEN. Im Ortszentrum von Eben im Pongau fiel heute der Startschuss für das Bauprojekt „Eben Mitte“. Die Gemeinnützige allgemeine Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft (kurz BWSG) errichtet 20 geförderte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Auch Kunst und Kultur steckt jetzt schon in dem Projekt. Das haben sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Künstler Tobias Hermeling, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) und "Wien Süd"-Vorstand Andreas Weikhart (v.l.n.r) angesehen. | Foto: RMW/Andreas Pölzl
1 Video 17

Mit Pool, Fitnessraum und mehr
165 geförderte Wohnungen in der Berresgasse

In der Berresgasse 7 ist eine neue Wohnhausanlage entstanden. Abgesehen von 165 geförderten Wohnungen, hat sie auch einen Pool, einen Fitnessraum und weitere Gemeinschaftsräume zu bieten. WIEN/DONAUSTADT. Am Mittwoch, 5. Juni, machten sich Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) und "Wien Süd"-Vorstandvorsitzender Andreas Weikhart ein Bild von der neuen Wohnhausanlage in der Berresgasse. Die 165 geförderten Wohnungen werden schon im Juni bezogen.  In der...

v.l.: Alfred Janecek (Alpenland Aufsichtsrat), Bürgermeister Franz Aigner,
Dorota Nawrot-Dowlasz (Mieterin), Isabella Stickler (Alpenland Obfrau), Theresa Reiter
(Alpenland gf. Vorstandsmitglied), NÖ LAbg. Anton Erber. | Foto: Alpenland/Josef Herfert
4

Alpenland
Übergabe neuer Wohnanlage in der Scheibbser Feldgasse

26 geförderte Wohnungen umfasst die stilvolle Wohnhausanlage, die Alpenland in der Feldgasse 15 in Scheibbs errichtet hat. 14 davon sind bereits vergeben. Mit der Schlüsselübergabe an die neuen Bewohnerinnen und Bewohner kehrt Leben in die Anlage ein, die in grüner Umgebung und dennoch nahe dem Scheibbser Stadtzentrum gelegen ist. SCHEIBBS. Gemeinsam mit Alpenland-Obfrau Isabella Stickler und geschäftsführendem Vorstandsmitglied Theresa Reiter überreichten Bürgermeister Franz Aigner und...

Rund 800 Menschen finden im sozialen Wohnhaus "Happy" ein neues Zuhause. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Soziabau "Happy"
Schlüsselübergabe für 386 Wohnungen im Nordbahnviertel

Mit dem Hochhaus "Happy" wurde im Nordbahnviertel ein geförderter Wohnbau fertiggestellt. Der Einzug der rund 800 neuen Mieterinnen und Mieter hat begonnen. WIEN/LEOPOLDSTADT. 386 geförderte Wohnungen wurden im Sozialbau "Happy" in der Nordbahnstraße fertiggestellt. Errichtet wurde das Gebäude von der Sozialbau AG.  Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál hat Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (beide SPÖ) den ersten Mietern ihre Schlüssel übergeben. "In Wien reden...

Die Arbeiterkammer OÖ fordert mehr geförderte Wohnungen. | Foto: AKOÖ/Florian Stöllinger

"Sozialen Wohnbau stärken"
Im Bezirk Ried fehlen leistbare Mietwohnungen

Die aktuelle Erhebung des Arbeiterkammer (AK)-Wohnzufriedenheitsindex zeigt die Folgen der gestiegenen Wohnkosten. In vielen Bezirken in Oberösterreich werde es zunehmend schwieriger, eine geeignete Mietwohnung zu finden. Auch der Bezirk Ried ist davon betroffen. BEZIRK RIED. Generell liege die Wohnzufriedenheit bei jenen am höchsten, die im Eigentum leben, leitet die Arbeiterkammer die Umfrageergebnisse ab. Gestiegene Baukosten führen jedoch zu einer steigenden Nachfrage am Mietmarkt. So geben...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Im Herzen der Donaustadt, in der Attemsgasse 38, entsteht ein neuer Gemeindebau. Und der hat es in sich. | Foto: Gerner Gerner Plus/AllesWirdGut Architektur
2 11

"Rote Emma"
Neue geförderte Wohnungen entstehen in der Donaustadt

Im Herzen der Donaustadt, in der Attemsgasse 38, entsteht ein neuer Gemeindebau. Und der hat es in sich. Abgesehen von 360 geförderten Wohnungen bekommt das Gebäude nämlich auch Gemeinschaftsräume, Gärtner-Dachterassen oder einen VHS-Standort. Für dieses Großprojekt erfolgte am Montag der Spatenstich. WIEN/DONAUSTADT. Früher wurde in der Attemsgasse 38 die Erdäpfelsorte "Rote Emma" angebaut. Heute entsteht auf dem einstmaligen Gärtnergrund eine geförderte Wohnhausanlage mit dem selben Namen....

DAHEIM-IMMO Geschäftsführer Ewald-Marco Münzer, Matthäus Hofer und Markus Maierhofer mit Mitarbeitern und Investoren bei der finalen Begehung in Raaba-Grambach | Foto: Edith Ertl
23

DAHEIM-IMMO baute geförderte Mietwohnungen
Leistbare Wohnungen in Raaba-Grambach

RAABA GRAMBACH. Vor 14 Monaten setzte DAHEIM-IMMO in Raaba-Grambach den Spatenstich, im Mai ziehen die ersten Mieter ein. Die finale Begehung konnte früher als geplant erfolgen, der Bau von 16 vom Land geförderten Mietwohnungen wurde drei Monate schneller verwirklicht. Zwei Drittel der Wohnungen in der Dr.-Renner-Straße sind bereits vergeben. Wesentlich länger als der Bau der ins Ortsbild passenden schmucken Häuser dauerten die Vorarbeiten. „Wir haben vor vier Jahren die ersten Pläne...

v.l.n.r. Erich Laller (Swietelsky), Selma Arapović (Wohnbausprecherin Neos), Michael Gehbauer (WBV-GPA), Vizebürgermeisterin & Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ), Bezirksvorsteher Neubau Markus Reiter (Grüne), Hannes Stangl (Sozialbau AG), Karin Ramser (Wiener Wohnen) beim Spatenstich. | Foto: Votava/WSW
8

Ehemaliges Sophienspital
Spatenstich zum neuen Wohnprojekt am Neubau

Ein neues Grätzl wird auf dem Gelände des ehemaligen Sophienspitals in den nächsten Monaten und Jahren entstehen. Den Anfang machte nun der Spatenstich. Geplant sind 222 neue geförderte Wohnungen. 46 davon in Form eines neuen Gemeindebaus. WIEN/NEUBAU. "Das größte innerstädtische Projekt für günstigen Wohnraum" - so sehen die Wiener Grünen die bauliche Neugestaltung am Areal des ehemaligen Sophienspitals in der Apollogasse. Anfang Oktober war es dann endlich so weit: Der erste Spatenstich für...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Ein neues Stadtviertel entsteht: Das NikolaiQuartier soll in Zukunft Platz für viel Wohnraum bieten. | Foto: Stadt Villach
2

1.420 Wohnungssuchende
Langes Warten auf Villacher Wohnungen hält an

Die Wartelisten für Villacher Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen werden immer länger. Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann verrät, warum es auch am Privatwohnungssektor nicht rosig aussieht. VILLACH. Wie eng der Wohnungsmarkt für gemeindeeigene und Genossenschaftswohnungen in Villach ist, weiß Wohnungsreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ) nur zu gut. "Die Nachfrage steigt exorbitant schnell. Aber weder wir als Stadt noch die Genossenschaften haben im städtischen Wohnbereich eine einzige...

Die geplante Übergabe der Wohneinheiten findet im Spätherbst 2025 bzw. im Frühjahr 2026 statt. | Foto: ZIMA Unterberger
7

Wohnbau in St. Johann
Elbogen Höfe werden um 45 Millionen Euro errichtet

78 freifinanzierte und 53 geförderte Wohnungen werden von ZIMA Unterberger in neuen Baukörpern in St. Johann errichtet. ST. JOHANN. In St. Johann werden von ZIMA Unterberger die „Elbogen Höfe“ – ein modernes und innovatives Wohnquartier – realisiert. Auf einem rund 10.000 m2 großen Areal entstehen insgesamt neun Baukörper. In fünf davon finden 78 freifinanzierte Wohneinheiten ihren Platz, in den weiteren vier Gebäuden werden 53 geförderte Mietwohnungen zur Vergabe durch die Gemeinde errichtet....

Eine eigene Wohnung ist in Zeiten wie diesen gerade für jüngere Personen, aber auch für Pensionisten nur schwer leistbar. | Foto: AndreyPopov/panthermedia
4

Steigende Preise
Auch Urfahraner "Durchschnittsverdiener" kämpfen mit Wohnkosten

Leistbares Wohnen wird zunehmend Magelware – auch in Urfahr-Umgebung. Die Gemeinden im Bezirk bemühen sich, ihren Bürgern erschwinglichen Wohnraum zu bieten. URFAHR-UMGEBUNG. Die Wohnungskosten laufen derzeit in fast allen zentralen Räumen völlig aus dem Ufer. Auch Gallneukirchen gehört dazu, wie Bürgermeister Sepp Wall-Strasser (SPÖ) sagt. "Abgesehen davon, dass leistbares Wohnen generell ein Menschenrecht ist beziehungsweise sein muss, erleben wir, dass es in Gallneukirchen mittlerweile nicht...

Das Kern-Team von DAHEIM-IMMO mit Ewald-Marco Münzer und Romana Jud (Bildmitte) beim Spatenstrich. | Foto: Edith Ertl
28

DAHEIM-IMMO baut 16 vom Land geförderte Wohnungen
Geförderter Wohnbau in Raaba-Grambach

RAABA-GRAMBACH. In Raaba-Grambach erfolgte der Spatenstich zum Bau von 16 geförderten Mietwohnungen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Druckerei baut DAHEIM-IMMO bis Frühjahr 2024 leistbare Wohnungen von 55 bis 80 m². In einer ruhigen Wohngegend in der knapp 5.000 Einwohner zählenden Gemeinde entsteht das Bauherrenmodell „Daheim in der Dr.-Renner-Straße“ nach Plänen von Adolf Rappold/Architekturbüro Zengerer. „Wir haben geschaut, dass der Bau proportional gut ins Umfeld passt und die Wohnungen...

Fast in Wiener Neustadt und dennoch am Land daheim – Vorfreude aufs neue Zuhause bei der Schlüsselübergabe in Weikersdorf (im Bild von links:) Bgm. Ing. Manfred Rottensteiner, Abg.z.NÖ.Landtag Franz Dinhobl, eine glückliche Mieterin mit ihren Töchtern, Dir. Ing. Christoph Scharinger, MA BA (NÖ Friedenswerk) und Pfarrer Krysztof Lasota aus Weikersdorf. | Foto: G. Nesvadba,Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H.
8

Schlüsselübergabe in Weikersdorf
"Zwischen Stadt und Bergen": 22 geförderte Wohnungen mit Kaufoption übergeben

WEIKERSDORF AM STEINFELDE(Red.). Am 30. November wurden mit der Fertigstellung des Projekts „Wohnen zwischen Stadt und Bergen“ der Niederösterreichisches Friedenswerk Ges.m.b.H. am Krautgartweg 173 insgesamt 22 neue geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption in Weikersdorf übergeben. Dieser Wohnbau stellt aus regionalpolitischer Sicht für die weitere Entwicklung der rund 1.000-Einwohner zählenden Steinfeldgemeinde einen wichtigen Schritt zu noch mehr Lebensqualität am Schnittpunkt von Naturraum...

2:23

Neues Sozialprojekt
247 geförderte Wohnungen für das Nordbahnviertel

Ein neues, soziales Wohnprojekt entsteht in der Nordbahnstraße. In den geförderten Wohnungen sollen auch Alleinerziehende und eine Wohngruppe des SOS-Kinderdorfs Platz finden. Damit haben die Bauarbeiten am nächsten Areal, dem "Nordbahnhof III", gestartet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wo in der Leopoldstadt einst der Nordbahnhof war, befindet sich nun eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Wiens. Bis 2026 sollen dort rund 20.000 Menschen ein neues Zuhause finden. Jetzt haben die Bauarbeiten in einem...

Eine aktuelle Rechtssprechung für Naturschutz des Verwaltungsgericht Wien könnte in Zukunft den soziale Wohnbau bremsen, befürchtet ein Immobilienrechtsexperte. | Foto: hawi 101/Fotolia
3

Verwaltungsgericht Wien
Rechtsprechung könnte leistbares Wohnen erschweren

Eine aktuelle Rechtssprechung für Naturschutz des Verwaltungsgericht Wien könnte in Zukunft Bewilligungen für größere Bauvorhaben in Wien erschweren. Damit würde auch der soziale Wohnbau deutlich gebremst, befürchtet ein Immobilienrechtsexperte. WIEN. Wohnprojekte, etwa im Bereich des sozialen Wohnbaus, benötigen große Flächen. Und die finden sich öfters nur noch am Stadtrand, inmitten von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen. Zwar besagt das Wiener Naturschutzgesetz, dass streng geschützte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.