Friedhof

Beiträge zum Thema Friedhof

Ab dem Jahr 2027 sollen Tierbestattungen möglich sein. | Foto: iStock.com-linephoto

Vielfacher Wunsch der Bevölkerung
Villach bereitet Tierfriedhof vor

Zwischen Tiroler Straße und dem Waldfriedhof wird jetzt ein Tierfriedhof geschaffen, was sich sehr viele Halter:innen von Haustieren wünschen. Die Anzahl der Hunde und Katzen nimmt auch in Villach seit Jahren stark zu. VILLACH. Die tierfreundliche Stadt Villach kümmert sich nicht nur um das gute Zusammenleben zwischen Vierbeinern und Bürger:innen, das in Workshops vermittelt wird. Es gibt Hundebäder an einem See bzw. Seeausfluss, Hundelaufzonen und noch mehr. „Wir wollen künftig aber auch allen...

Urnen dürfen nach dem Kremieren zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben.  | Foto: PantherMedia/ Kzenon (Symbolbild)
3

Die letzte Ruhestätte
Die Urne im Haus, aber Asche nicht verstreuen

Im Dezember wurde die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz im Tiroler Landtag beschlossen. Urnen dürfen demnach nach dem Kremieren künftig zwar zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben. Nach einem Jahr Evaluierungszeit will LA Gebi Mair einen neuen Anlauf starten, um das Verstreuen der Asche auf Wunsch der Verstorbenen zu ermöglichen.  TIROL. Im Dezember hat der Landtag durch die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz beschlosse, dass Urnen nach dem Kremieren...

"Die Idee des Baumfriedhofs kommt bei den Bürgern gut an. Immer mehr Menschen wünschen sich eine umweltfreundliche und persönliche Bestattungsform", so der Bürgermeister. | Foto: Karl Dobnigg
3

Letzte Ruhestätte
Baumfriedhof Kammern ermöglicht naturnahes Bestatten

In Kammern gibt es ab sofort eine neue Möglichkeit, Abschied von verstorbenen Personen zu nehmen: Die Marktgemeinde hat einen Baumfriedhof geschaffen. KAMMERN. Die naturnahe Bestattungsform eines Baumfriedhofs bietet eine Alternative zu den traditionellen Friedhofsbestattungen. „Wir wollen den Menschen eine weitere würdevolle und gleichzeitig nachhaltige Möglichkeit bieten, ihre Liebsten zu verabschieden“, erklärt Bürgermeister Karl Dobnigg. Der Baumfriedhof liegt angrenzend zum sogenannten...

"Die Urnenbeisetzung ist meistens ein familiärer letzter Akt im kleinen Kreis" - Ingo Sternig, Organisationsmanager Bestattung Kärnten | Foto: MeinBezirk.at
4

Bestattungstrends
Naturbestattung in Villach immer gefragter

Das sind die Bestattungstrends in der und um die Draustadt. Warum Verabschiedungsfeiern immer persönlicher werden, welche Ruhestätten hoch im Kurs sind und welche Lieder in Villach Trost spenden. VILLACH, VILLACH LAND. An Allerheiligen und Allerseelen frequentieren auch heuer wieder unzählige Hinterbliebene die Friedhöfe unserer Region. Gemeinsam mit Villachs Stadtpfarrer Richard Pirker, der am 1. November gemeinsam mit der Pfarre Villach-Völkendorf am Waldfriedhof die Gräber besprengt, schauen...

Eine neue Bestattungsmöglichkeit kommt demnächst am Göllersdorfer Friedhof. | Foto: SPÖ Göllersdorf
Aktion

Möglichkeit der Bestattung
Urnengräber für Friedhof Göllersdorf

In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde einstimmig beschlossen, dass Urnengräber für den Friedhof in Göllersdorf angeschafft werden sollen. GÖLLERSDORF. Die Kosten belaufen sich auf rund 55.000 Euro. „In den letzten Jahren sind viele Gemeinderäte von Bürgern angesprochen worden, ob diese Möglichkeit zur Bestattung geschaffen werden kann, deshalb freue ich mich, dass es bald soweit sein wird“, so SPÖ Chef Stefan Hinterberger. Einheitliches AussehenDer Sockel soll von der Baufirma...

Eine Urne aus Pilz, von der nach 45 Tagen nichts mehr über ist. Das wird bei der Bestattung Wien jetzt angeboten. | Foto: Loop Biotech
10

"Zurück zur Natur"
Bestattung Wien bietet schnell zersetzbare Pilzurne an

Nachhaltigkeit auch über den letzten Tag des Menschen hinaus. Die Bestattung Wien führt nach dem schnell zersetzbaren Pilzsarg auch die Pilzurne ein. Dadurch schafft man die neue Produktlinie "Zurück zur Natur". WIEN. In Zeiten des Klimawandels achten noch mehr Wienerinnen und Wiener auf richtiges recycling. Das Papier gehört in die Tonne mit dem roten Deckel, Dosen und Plastik finden seit Kurzem in der gelben Platz. Und was macht der Mensch, wenn es mit ihm zu Ende ist und man die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Urnenkränze werden laut Hofmüller immer beliebter. | Foto: Bianka Hofmüller
13

Allerheiligen als Umsatzbringer
„Da kommen Leute, die man das ganze Jahr nicht sieht“

In einer Zeit, in der sich unsere Gesellschaft stetig wandelt, spiegelt sich dieser Wandel auch im Bereich der Bestattungskultur wider.  BEZIRKE. Die gängigsten Bestattungsformen sind laut Gerhard Aichinger, Bestatter im Bezirk Eferding, die Feuerbestattung, Naturbestattung und Erdbestattung. „Die Entwicklung geht ganz klar zur Feuerbestattung“, sagt er. Moderne Bestattungsformen würden auch an Beliebtheit gewinnen: „Ganz vorne ist bei uns die Naturbestattung. Wir bieten schon mehrere Jahre...

Allerheiligen steht vor der Tür und auch am St. Andräer Friedhof werden die Gräber herausgeputzt. | Foto: Müller
2

Wölblinger Thennemayer gibt Hintergrundinfos
Bestattung im Traisental

Wie teuer ist es im Traisental zu sterben? Rund um Herzogenburg und Traismauer gibt es mehrere Bestattungsunternehmen, eines davon ist der Familienbetrieb Thennemayer aus Wölbling.  TRAISENTAL. "Nicht einmal der Tod ist umsonst", so oder ähnlich heißt es im Volksmund. Nicht nur die emotionale Belastung bei einem Todesfall hoch, sondern auch die finanzielle. Es ist mit mehreren tausen Euro zu rechnen. Die Begräbniskosten haben sich durch die Teuerungswelle jedoch nur in gewissen Punkten erhöht....

Hell und freundlich ist der neue Schauraum bei der Bestattung Stockerau, sehr zur Freude von Bürgermeisterin Andrea Völkl, Stadtrat Felix Koll, Geschäftsführerin Maria-Andrea Riedler und dem stellvertretenden Leiter Manfred Grausgruber. | Foto: Sandra Schütz
2

Bestattung Stockerau
Auch die letzte Reise muss geplant werden

Ist ein lieber Mensch verstorben, gilt es viel zu organisieren. Auch der richtige Sarg oder die passende Urne müssen ausgewählt werden. Bei der Bestattung Stockerau ist dies nun in einem neu gestalteten Schauraum möglich. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Was früher ein dunkles Lager war, ist jetzt ein heller und ansprechender Schauraum geworden. Denn sehr zur Freude von Geschäftsführerin Maria-Andrea Riedler, haben sich die Bestattungs-Mitarbeiter ins Zeug gelegt und wahre Wunder geschaffen....

2 2 12

Bestattung
Schiebegräber in Italien

Cimitero di Portese di San Felice am Gardasee Ein Schiebegrab oder Backofengrab ist eine Wandnische in einer über- oder unterirdischen Grabanlage, in die ein Sarg oder ein Leichnam der Länge nach (Backofengrab) oder parallel zur Wand geschoben werden kann. Meist ist die Nische mit einer Steinplatte verschlossen, die eine Inschrift trägt. Das Schiebegrab tritt schon in antiken Felsgräbern und in Katakomben als Alternative zu Sarkophagen, Troggräbern und Arkosolgräbern auf. Die Grabnischen können...

Die ersten 25 Bäume wurden im Gottestal bereits geliefert und eingesetzt. Ab Jänner wird hier bestattet. | Foto: Katholische Kirche Kärnten/Veronika Partoloth
2

Jetzt Baum reservieren
Barrierefreier Friedensforst im Gottestal

Wernberg bekommt einen barrierefreien Friedensforst. Bäume sind gesetzt, Reservierungen bereits möglich. WERNBERG. Beim bestehenden Friedhof im Gottestal bei Wernberg ist schon länger ein Friedensforst geplant. "Wir haben bis dato nicht gewusst, wie wir das Projekt umsetzen sollen. Jetzt konnten wir gemeinsam mit der Bestattung Kärnten eine Lösung finden und mit der Errichtung beginnen", verrät Veronika Partoloth, Obfrau des Pfarrgemeinderates Gottestal. Unlängst wurden die ersten 25 Bäume...

Foto: Wolfgang Mayer
3

Fotoklub Neunkirchen stellt aus
Stimmungsbilder vom Stadtfriedhof

Die Ausstellung findet bis einschließlich 23. Dezember statt. NEUNKIRCHEN. Sehenswerte Fotos, beeindruckende Impressionen, Stimmungsbilder und Bildgeschichten über den Stadtfriedhof Neunkirchen präsentieren neun Fotografen des Fotoklubs Neunkirchen. Den Besucher erwarten 40 Aufnahmen, großformatig ausgedruckt und gerahmt. Ausstellung an Werktagen bis 23. Dezember 8 bis 16 Uhr Bestattung Peischingerstraße 39 2620 Neunkirchen

Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Neunkirchner Nachschlagewerk
Auf 32 Seiten Einblick in Persönlichkeiten am Friedhof

Die Erinnerung an Neunkirchner, die Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur der Stadt geprägt haben, soll ein eben erschienener Führer zum Stadtfriedhof Neunkirchen wachhalten. NEUNKIRCHEN. Der Friedhof ist nicht nur eine Stätte des Trauerns, sondern auch eine der Erinnerung.  Das Werk gibt mit 70 Beschreibungen interessante und vielfältige Einblicke in die Geschichte der Stadt. Es finden sich darin etwa die "Bräuhausgnädige" Anna Eichinger – Förderin junger Künstler und Soldatenmutter im Ersten...

Am Dienstag, 25. Oktober, wurde der Waldfriedhof in Tillysburg eröffnet. | Foto: BRS/Pechböck
11

Moderne Bestattung & Waldfriedhof
In der Natur die letzte Ruhe finden

Naturbestattungen werden beliebter: Kurz vor Allerheiligen eröffnete der neue Waldfriedhof in Tillysburg. ENNS, ST. FLORIAN. „Der Trend geht eindeutig in Richtung Urne", so Bestatterin Gabriele Brixner aus Enns. Seit 35 Jahren leitet sie das Familienunternehmen. „Meine Eltern und auch schon mein Großvater waren Bestatter. Wir blicken also auf Generationen von Bestattern zurück. Mittlerweile arbeitet auch mein Sohn im Unternehmen mit", erzählt sie. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Claudia Maria Kneidinger führt ein Bestattungsunternehmen in Hofkirchen und Altenfelden. | Foto: BRS/vcp
1 3

Bestattungen im Bezirk Rohrbach
Persönlicher und viel individueller

Bei den Bestattungsformen und bei der Gestaltung von Begräbnissen hat sich viel verändert - auch im Bezirk Rohrbach. HOFKIRCHEN, PFARRKIRCHEN, BEZIRK. Ein Erdbegräbnis am Friedhof oder doch eine Urnenbeisetzung im Urnenhain, Waldfriedhof, auf der Blumenwiese oder am Privatgrundstück: Die Möglichkeiten sind heute vielfältiger denn je. Das bestätigt auch Claudia Maria Kneidinger, Geschäftsführerin von Thaller Bestattung aus Hofkirchen. Die Menschen setzen sich laut Kneidinger heute schon früher...

Bei der neuen Urnenwand in Langenlebarn: Vizebürgermeister Wolfgang Mayrhofer, Elfriede Pfeiffer, Stadträtin für Soziales, Wohnen und Friedhöfe und Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln
Allerheiligen-Gedenkfeiern und Erweiterungen auf Friedhöfen

TULLN. Für viele BürgerInnen sind die Gedenktage Allerheiligen und Allerseelen Anlass zum traditionellen Friedhofsbesuch an einem oder mehreren der insgesamt vier Friedhöfe, die von der Stadtgemeinde Tulln gepflegt und laufend erweitert werden. Am Friedhof Langenlebarn wurden unlängst weitere Urnenwände ergänzt und am Friedhof Tulln die Außenmauer umfassend saniert. Mittlerweile sind fast die Hälfte aller Bestattungen in der Stadtgemeinde Tulln Urnenbeisetzungen. Um dieser Entwicklung Rechnung...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Naturbestattungen waren in Innsbruck unmöglich. Nun soll zumindest eine naturnahe Bestattung ermöglicht werden. Auf dem Foto: Paxnatura in Salzburg – hier ist Naturbestattung möglich. | Foto: Paxnatura

Neuerung
Pradler Friedhof bekommt naturnahe Grabstätte

Bisher waren Beisetzungen nur in Urnennischen und Gräbern möglich. Künftig soll es naturnahe Grabstätten am Pradler Friedhof mit dem Namen "Garten des Friedens" geben.  Die Umsetzung ist für Mitte/Ende November geplant.  INNSBRUCK. Naturbestattungen sind in Tirol so gut wie unmöglich – wir berichteten über die Umstände hier. Nun soll in Innsbruck eine neue naturnahe Grabstätte mit dem Namen "Garten des Friedens" an einem der zwei Hauptfriedhöfe der Stadt errichtet werden. Anders als bei...

Der Bischof wollte partout seinen Segen nicht aussprechen auf dem interkonfessionellem Friedhof | Foto: Alte Ansichten Klagenfurt
4

Umkämpfte Tote
Klagenfurts Rivalen der letzten Ruhe

Von wegen friedlich und segensreich! Der Bischof weigerte sich Gräber zu segnen. So hart umkämpft waren einst die Klagenfurter Friedhöfe und die Gunst der Toten. KLAGENFURT. Hätten Sie es gewusst? Wo heute gefeiert wird und sich das Stadtleben abspielt, lagen einst die Gebeine der Toten. „Der Pfarrplatz, der Heiligengeistplatz und die Fläche, auf der heute das Landesverwaltungszentrum steht, waren einst stark frequentierte Friedhöfe. Erst unter Joseph II verschwanden diese innerstädtischen...

Alte Ansicht: Nur dieses eine Foto verweist bildlich auf die Geschichte von Villachs „altem Friedhof“, der auch als „Friedhof Friedenspark“ oder „alter Stadtfriedhof“ bekannt war. | Foto: Stadtmuseum der Stadt Villach
5

Alte Ansichten aus Villach
Der Friedenspark war einst ein Friedhof

In der Trattengasse befinden sich mit dem Kindergarten Friedenspark und der Friedensschule zwei von vielen Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Villach. Und zwar auf dem Gelände eines aufgelassenen Friedhofs. VILLACH. Das Gebiet der Stadt Villach war aufgrund seiner günstigen geopolitischen Lage seit urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Als Zeugen der Vergangenheit dienen neben einer Reihe von großen Baudenkmälern auch viele Gräberfelder, immer noch existierende und eben auch aufgelassene...

0:44

Natürlicher Kreislauf des Lebens
Die letzte Ruhe am Baumfriedhof

In Österreich gibt es die Erdbestattung und die Urnenbeisetzung. Somit findet man entweder die letzte Ruhe im Sarg in einem Grab oder man lässt sich einäschern. In Knittelfeld gibt es jetzt zusätzlich die Möglichkeit der Baum- oder Naturbestattung.  KNITTELFELD. Kerzen, Blumengestecke und ein Grabstein neben dem anderen. Genau so sieht ein Friedhof aus. Jedoch haben sich in den letzten Jahren auf Basis der traditionellen Erd- und Feuerbestattungen alternative Formen für die letzte Ruhe...

Die Orientierungsschilder am Döblinger Friedhof sind in einem schlechten Zustand.  | Foto: Hans Trattner
Aktion 2

BezirksZeitung fragt nach
Die Schilder am Döblinger Friedhof sind marode

Vor Kurzem erreichte die BezirksZeitung die Nachricht, dass die Orientierungsschilder am Döblinger Friedhof in schlechtem Zustand sind. Es fehlt an Lack und der Rost hat sie auch schon befallen. Wir haben nachgefragt, was dagegen unternommen wird. WIEN/DÖBLING. Friedhöfe in Wien sind nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch der Stille und des Innehaltens. Dementsprechend werden die Friedhöfe von manchen auch wie Parkanlagen genutzt. Zum Spazieren oder einfach um einmal Abzuschalten. So...

Christoph Ebner betreibt sein Bestattungsunternehmen mit großem Engagement. Im Hinterzimmer seines Büros stellt er diverse Holzsärge aus. | Foto: Patricia Hillinger
2

Bestattung Ebner
Ein Begleiter für die Ewigkeit

Christoph Ebner hat sich 2020 als Croupier vom Casino verabschiedet und macht nun Karriere als Wiener Bestatter. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ein ehrenwerter Beruf, bei dem man starke Nerven und Einfühlungsvermögen braucht: Bestatter. So manchem sensiblen Menschen läuft beim Wort allein der kalte Schauer über den Rücken. Für Christoph Ebner gehört der Tod zum Alltag. Angefangen hat alles im Casino. "Ich war 14 Jahre lang als Croupier tätig und habe mich aufgrund eines Freundes, der in der...

Gordon
Kärntner Bestattungsgesetz

Sg.Frau Dr.Prettner! Als Landesrätin die für das Kärntner Bestattungsgesetz zeichnet, FORDERE ich Sie zum WIEDERHOLTEN MALE auf,das Gesetz grundlegenst für die Verstorbenen und Hinterbliebenen zu ändern! Das Kärntner Bestattungsgesetz hat nicht in erster und einziger Linie den Gewinnen der Bestattung Kärnten GmbH und der Wirtschaftskammer zu dienen, auch nicht den Wünschen der Kirche, sondern ausschließlich den Wünschen der Verstorbenen und Hinterbliebenen! Es ist eine Farce den Verstorbenen...

Die Innsbrucker Modedesignerin Susanne Prister hat ein eigenes Start-up gegründet. Mit „last dress“ möchte sie Verstorbenen einen stilvollen Abschied ermöglichen. | Foto: Susanne Prister
4

Start-up „last dress“
Stilvoll die letzte Reise antreten

INNSBRUCK. Mit ihrem neuen Start-up „last dress“ möchte Modedesignerin Susanne Prister aus Innsbruck so vielen Menschen wie möglich eine stilvolle letzte Reise ermöglichen. Initialzündung für diese Geschäftsidee war ein trauriges Ereignis: der Tod ihrer Eltern. Es war ein trauriger Anlass, der die Modedesignerin Susanne Prister vor ein paar Jahren dazu brachte, neue Wege zu beschreiten. „Ich war auf der Suche nach einer schönen Urne für meine Mama, konnte aber einfach nicht die richtige finden....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.