Fahrradfahren

Beiträge zum Thema Fahrradfahren

Roland Garber ist auf der Thaliastraße aufgewachsen. Er freut sich, hier mit seinem Fachgeschäft präsent zu sein. | Foto: Martin Zimmermann
20

Ex-Radrennfahrer Roland Garbers Pedalus
Mit dem Fahrrad durch Ottakring

Mit Pedalus hat die Thaliastraße ein großes Fahrradfachgeschäft. Der Inhaber Roland Garber kann selbst viel zum Radsport an seine Kundinnen und Kunden weitergeben. Im Gespräch mit dem ehemaligen Profisportler geht es um Gesundheit durch Sport, Radinfrastruktur in Wien und die Frage was ein gutes Rad denn kosten darf. WIEN/OTTAKRING. Roland Garber ist mit seinem Fahrradgeschäft Pedalus auf der Thaliastraße mehr als zufrieden. Der ehemalige Spitzensportler hat sich nach seinem Karriereaus 2008...

Kostenlos und einfach ein E- Lastenrad ausleihen
E- Lastenrad ausleihen

Wie funktioniert die Ausleihe? 1.       Registrierung  in den Bewohnerservice-Stellen           https://www.stadt-salzburg.at/lastenrad/ 2. Termin reservieren: https://www.radverteiler.at/ 3. Abholen und radeln Lastenfahrräder kostenlos leihen Sieben Lastenräder gibt es bei den städtischen Bewohnerservice-Stellen seit Kurzem zum Ausleihen. Das Ausleihen ist kostenlos und erfolgt nach kurzer Anmeldung ganz einfach mittels App und Schlüssel-Code. Mit den kostenlosen Leih-Rädern will die Stadt nun...

(Symbolfoto) Radfahren, Radweg, Radwegenetz, Fahrradfahren, E-Bike. | Foto: Peter J. Wieland
3

Radwege im Lungau – 2023
Zwei nennenswerte Radwegprojekte auf Schiene

In St. Andrä-Lintsching und zwischen St. Michael und Zederhaus wurde 2022 begonnen und es soll 2023 am örtlichen Radwegenetz weitergebaut werden. ST. ANDRÄ, ZEDERHAUS, ST. MICHAEL. Salzburgs Radwegenetz ist 2022 weitergewachsen; Ausbau erfolgte beziehungsweise erfolgt nach wie vor auch im Bezirk Tamsweg, wie einem heutigen Kommuniqué des Landes-Medienzentrums (LMZ) zu entnehmen ist. Im Lungau sei in der Gemeinde St. Andrä eine Brücke im Ortsteil Lintsching für Fußgänger und Radler verbreitert...

Einfach mal zu Fuß zum Bäcker oder in die Stadt, statt mit dem Auto? Schon kann man sein tägliches Mindestmaß an Bewegung drin haben. | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
Video 6

Bewegung & Gesundheit
30 Minuten Bewegung am Tag! Aber wie?...

Laut ExpertInnen sollte man sich mindestens 30 Minuten pro Tag bewegen. Das ist für manche nicht viel, für andere ein Ding der Unmöglichkeit, da sie den ganzen Tag über auf Achse sind und die Zeit fehlt. Wir haben allerdings ein paar Möglichkeiten gefunden, wie ihr genug Bewegung in euren Alltag einbringt. Wenn wir uns täglich Bewegen ist das für uns äußerst gesundheitsfördernd. Mindestens 30 Minuten sollte ein erwachsener Mensch sein Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur beanspruchen. So...

Ernst Wendl und Astrid Reiser beim frisch sanierten Radweg. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Sanierung
Der Triestingau-Radweg in Himberg und Zwölfaxing ist fertig

Der Triestingau-Radweg ist ein extrem beliebter und hoch frequentierter Radweg. Dieser führt durch das Gemeindegebiet von Himberg und Zwölfaxing. Die Sanierung des Radweges in den beiden Ortschaften ist nun abgeschlossen. HIMBERG/ZWÖLFAXING. Der Triestingau-Radweg verläuft von Schönau an der Triesting bis Schwechat durch insgesamt 12 Gemeindegebiete, größtenteils entlang der Triesting, mit einer Länge von etwa 37,4 km. Radfahren ist und wird immer beliebter. Daher ist es auch wichtig, dass die...

Stadtrat Walter Schaffer mit der Auszeichnung vor dem RollUp „Radhauptstadt“. | Foto: Michael Kofler
2

Auszeichnung
Schwechat wurde zur zertifizierten Radhauptstadt gekürt

Im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertreterinnen und Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Verkehrsstadtrat Walter Schaffer war als Vertreter unserer Stadt persönlich vor Ort und übernahm dankend die Zertifizierung. SCHWECHAT. Gute Radverbindungen in und...

Montfortstraße wird zur Fahrradstraße | Foto: Gemeinde

Fahrradfahrer haben Vorrang!
Zweite Fahrradstraße in Rankweil ensteht

Ab Anfang November 2022 wird die Montfortstraße im ersten von insgesamt zwei Bauabschnitten von der Bifangstraße bis zur Kreuzung mit der Südtirolerstraße zur Fahrradstraße umgebaut. Damit setzt Rankweil einen weiteren Baustein zum Ausbau der Landesradroute um. Ziel der Neugestaltung ist, Sicherheit und Komfort für Fahrradfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen. Der Autoverkehr soll zwar verlangsamt, aber nicht eingeschränkt werden. Dabei dürfen Radfahrer weder gefährdet noch behindert werden. „Es...

Die Stadt Tulln wurde als Radhauptstadt ausgezeichnet. | Foto: Michael Kofler

Bezirk Tulln
Tulln wurde als Radfahrfreundliche Städte ausgezeichnet

Bezirksstädte im Bezirk Tulln wurden für Radfahrfreundlichkeit ausgezeichnet – Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko gratulierten BEZIRK (PA). Bei einem feierlichen Festakt in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Radius wurde ordentlich in die Pedale getreten | Foto: Stadt Bludenz

Radius-Wettbewerb Bludenz
Bludenzer radelten mehr als dreimal um die Welt

Bludenzer sind mehr als 155.000 Kilometer geradelt und  haben über 27 Tonnen CO2 eingespart Dieses Jahr traten die Bludenzer und Bludenzerinnen kräftig in die Pedale. Beim jährlichen Radius-Wettbewerb fuhren sie unzählige Kilometer und sparten dadurch CO2 und bares Geld. Über die Radius-App haben seit März zahlreiche Radler ihre gefahrenen Radkilometer eingetragen und sich so zu zahlreichen Verlosungen qualifiziert. Das Ziel ist Klimaschutz durch sanfte Mobilität. Dabei dürfen die Bludenzer auf...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Immer mehr nehmen am Radius-Wettbewerb teil und nutzen das Fahrrad in der Freizeit und auf dem Weg zur Arbeit - und leisten wertvolle Beiträge für eine bessere Umwelt. | Foto: Radius, Martin Schachenhofer

Rekordmarke erreicht
Vorarlberg.radelt und Start WinterRADIUS

Seit dem Jahr 2019 gibt es den nationalen Bewerb RADIUS - und Vorarlberg war seither die Nummer eins in Österreich. Mit 9,745 Millionen geradelten Kilo- metern gab‘s im Sommer 2022 wieder einen neuen Rekord Nach Vorarlberg.radelt 2022 ist vor dem Winterbewerb, der am 11. November startet. Und auch die Zeit, über die Zahlen im Bezirk Dornbirn Bilanz zu ziehen. Stadt Dornbirn: 1.281 Radler haben am Bewerb teilgenommen und 1,345 Millionen Kilometer in ihre Bücher eingetragen. Im Schnitt wurden mit...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

Bei der Radlichtaktion werden Salzburgerinnen und Salzburger über die Risiken bei fehlendem Licht aufgeklärt | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 4

Verkehrssicherheit
"Radlichtaktion": Salzburger sollen Licht aufdrehen

"Bitte stehen bleiben, Sie haben kein Licht", könnten diese Woche einige Salzburger Radlerinnen und Radler noch zu hören bekommen.  Diese Woche findet die "Radlichtaktion" des Landes, der Stadt Salzburg und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit statt: Radfahrerinnen und Radfahrer ohne Licht werden aufgehalten und über Risiken aufgeklärt. SALZBURG. In dieser Woche sind am Abend zwischen 18.30 und 19.30 Uhr jeweils zwei Teams der diesjährigen Radlichtaktion in der Stadt Salzburg unterwegs. Sie...

34 Polizisten, die seit vielen Jahren in der Vekehrserziehung tätig sind, wurden ausgezeichnet.arunter Günter Scharnböck von der Polizei Engelhartszell und Markus Schraml von der Polizei Riedau, die die Verdienstmedaille in Gold bekamen. | Foto: Rotes Kreuz

Für Verkehrserziehung
Verdienstmedaille für zwei Polizisten aus Engelhartszell und Riedau

Die Polizisten Günter Scharnböck und Markus Schraml von den Polizeidienststellen Engelhartszell und Riedau wurden für ihre Verdienste in der Verkehrserziehung geehrt.  RIEDAU, ENGELHARTSZELL.. 34 oberösterreichische Polizisten, die langjährig in der Verkehrserziehung aktiv sind, wurden vom Roten Kreuz geehrt. Darunter Günter Scharnböck von der Polizei Engelhartszell und Markus Schraml von der Polizei Riedau, die beide die Verdienstmedaille in Gold für mehr als 18 Jahre Engagement in der...

Maßnahmen für FußgängerInnen, mit denen eine möglichst große Anzahl an sicheren und attraktiven Fußwegverbindungen, um die Querung von Hindernissen und Verkehrsknoten zu vereinfachen, sind nur eine Idee des Raumordnungsplans "LebensRaum Tirol  – Agenda 2030". | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

LebensRaum Tirol–Agenda 2030
Verkehr vermeiden, kurze Wege ermöglichen

Der Raumordnungsplan "LebensRaum Tirol – Agenda 2030" sieht Kriterien vor, durch die Raumordnung und Mobilität aufeinander abgestimmt werden können. Kürzlich stellten LHStvin Felipe und LR Tratter Ideen für FußgängerInnen, RadfahrerInnen sowie Öffis und den Individualverkehr vor.  TIROL. Verkehrsplanung und Raumordnung beeinflussen einander gegenseitig. Umso mehr Sinn macht es, wenn sich der Raumordnungsplan "LebensRaum Tirol – Agenda 2030" mit einer vorausschauenden Raumplanung beschäftigt....

Große und Kleine Menschen schwangen sich am Wochenende auf den eigenen Drahtesel, um in der Öffentlichkeit ein Zeichen zu setzen.  | Foto: Jatin Kumar
Aktion 6

2. Kidical Mass in Salzburg
Kinder eroberten den urbanen Raum per Rad

Am Samstagnachmittag lud die Radlobby Salzburg, der Verein fairkehr und SOS-Kinderdorf zum Fahrradfahren durch die Mozartstadt ein. Gemeinsam wollte man damit ein Signal für mehr kindgerechte und sichere Fahrradwege schaffen.  SALZBURG. Um 15 Uhr gaben die Fahrradklingeln das Startsignal zum Aufbruch. Auf einer Strecke von rund fünf Kilometern und sicher begleitet von der Polizei machten sich 88 Kinder, Jugendliche und Eltern auf, die Straßen Salzburgs zu erobern. Und zwar mit dem eigenen...

Der Radkurs für Frauen startet am 11. Oktober. Eine Anmeldung ist erforderlich. | Foto: Stadt Innsbruck

Messe Vorplatz
Kostenlose Fahrradkurse für Frauen

Um den Einstieg in die Welt der Pedale zu erleichtern, bietet die Fuß- und Radkoordination der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol ab Dienstag, 11. Oktober, einen kostenlosen Radkurs speziell für Frauen an. INNSBRUCK. Dieser umfasst insgesamt zehn Termine und findet immer dienstags und donnerstags von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Messe-Vorplatz in der Ing.-Etzel-Straße. Das Angebot richtet sich speziell an Anfängerinnen. „Es geht hier einerseits...

Mit Nachbarinnen und Nachbarn Fahrradfahren, Radfahren lernen oder Radfahr-Buddy werden.  | Foto: Pixabay
2

Grazer Stadtteilzentrum NaNet
Zusammen Radfahren im Floß-Lend

Jeden Donnerstag lädt das Stadtteilzentrum NaNet, im Grazer Stadtteil Lend zum gemeinsamen Radfahren ein. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, das Verhältnis in der Nachbarschaft zu stärken, die Sicherheit beim Fahren zu verstärken oder einer anderen Person das Fahrradfahren zu lernen.  GRAZ. Am Donnerstag, dem 15. September 2022 , ist es wieder so weit. Im Grazer Stadtteil Lend wird wieder in die Pedale getreten. Egal ob Groß oder Klein, Radfahranfängerinnen und - anfänger oder Profi. Alle sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Hannah Höber
Ab 1. Oktober gilt auch in Graz: Mindestens 1,5 Meter Überholabstand zwischen Auto und Fahrrad. | Foto: Pixabay
2 6

Radlobby Steiermark
Nur die Hälfte hält Abstand von 1,5 Metern ein

Messungen zum Abstand zwischen überholenden Autos und Fahrrädern zeigen: Mehr als die Hälfte der rund 2.000 aufgezeichneten Überholvorgänge weisen einen Überholabstand von unter 1,50 Metern auf. STEIERMARK/GRAZ. In etwa einem Monat tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft, die den Abstand zwischen überholenden Autos und einem Fahrrad gesetzlich regelt. Das Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH Joanneum und die Radlobby Argus Steiermark zeigen, dass dies zumindest...

Fahrlehrer Gustav Puhr (2.v.l.) und Bürgermeister Franz Aigner (4.v.r.) mit den teilnehmenden Kindern beim Radfahrkurs in Scheibbs | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs

Sicher am Fahrrad
Toller Sommer-Radfahrkurs für Kinder in Scheibbs

In Scheibbs wurde ein kostenloser Sommer-Radfahrkurs für Kinder angeboten. SCHEIBBS. Im Schulhof der Sportmittelschule Scheibbs wurde ein kostenloser Sommer-Radfahrkurs für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren angeboten. Sicherer Umgang mit dem Fahrrad Die teilnehmenden sieben Kinder lernten auf spielerische Weise den sicheren Umgang mit dem Fahrrad durch altersgerechte Übungen. So wurden zum Beispiel stabiles Geradeausfahren, Gleichgewichtsübungen, sicheres Stehenbleiben oder...

2

Radschnellverbindung Vorderland / Am Kumma
Bis 2028 soll das "Projekt" stehen

Regierung fasst Grundsatzbeschluss für die Radschnellverbindung Vorderland / Am Kumma „Bereits 2012 war im Regionalen Radroutenkonzept erstmals von einer störungsfreien und sicheren Radschnellverbindung zwischen Götzis und Sulz sowie zwischen Klaus und Koblach die Rede“, erklärt Mobilitätslandesrat Daniel Zadra. „Ich bin hoch erfreut, dass sich die Landesregierung heute zu diesem Projekt bekannt und den Startschuss zur Durchführung abgegeben hat. Das ist wirklich ein großer Tag für den...

60 Kilometer radelten die beiden Pensionisten durch Linz, über die Neue Eisenbahnbrücke und Donau abwärts bis St.Georgen/Gusen. | Foto: Markus Schönböck
2

Radtour
St. Florianer Pensionisten radelten von Linz nach Enns

Zwei Pensionisten aus St. Florian radelten durch Linz, über die Neue Eisenbahnbrücke, Donau abwärts bis St.Georgen/Gusen. ST. FLORIAN, LINZ. Beim „Longhorn“ verspeisten die beiden Radler Ripperl, bevor es für sie weiter bis Mauthausen und über die Brücke nach Enns ging. Bei hoher Luftfeuchtigkeit soll die 60 Kilometer lange Radrunde etwas schweißtreibend gewesen sein.

  • Enns
  • Sandra Würfl
„Axt&Kreissag“ spielen am 25. Juni um 15.30 Uhr in Gunskirchen. | Foto: Alter Schlachthof
3

25. Juni
„Rad & Roll 17“ geht in Wels über die Bühne

Es wird sich wieder auf die Räder geschwungen: In Wels findet am 25. Juni „Rad&Roll 17“ statt. Dabei geht es ab zu einer „Rad&Tat“-Runde und im Anschluss zu zwei Konzerten. Auf dem Programm stehen „Axt&Kreissag“ sowie „Dreiviertelblut“. WELS. In Wels geht am Samstag, 25. Juni, das „Rad&Roll 17 über die Bühne. Im Programm enthalten sind drei Stationen. Bei der ersten treffen sich alle interessierten Radfahrerinnen und Radfahrer um 13.15 Uhr beim Austria Tabak Pavillon hinter der Welser...

Ein kostenloser Radfahr-Kurs für Kinder wird im August in Scheibbs angeboten. | Foto: Phillipp Monihart/Radland NÖ
2

Sommer-Radfahrkurs
Scheibbser Kinder lernen kostenlos Fahrradfahren

Im August wird ein kostenloser Sommer-Radfahrkurs in der Sportmittelschule angeboten. SCHEIBBS. Am Dienstag, 9. August wird in Scheibbs ein kostenloser Sommer-Radfahrkurs für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren angeboten. Altersgerechte Übungen Die teilnehmenden Kinder lernen durch altersgerechte Übungen spielerisch den sicheren Umgang mit dem Fahrrad – z.B. stabiles Geradeausfahren, Gleichgewichtsübungen, sicheres Stehenbleiben, Kurvenfahren und vieles mehr.  Zwei Stunden Kurs im Freien...

Von rechts nach links: Jonathan, sein Freund Isidor, sein Bruder Clemens und dessen Freund Stanislaus.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 2

Südtiroler Platz
Volksschüler demonstriert für sicheren Gürtel-Radweg

Am 24. Juni ruft der zehnjährige Volksschüler Jonathan erneut zu einer Raddemo auf. Gefahren wird von der Sonnwendgasse bis zur Waltergasse, wohin der Favoritner jeden Tag zu seiner Wiedner Volksschule radelt. Das Problem: es liegen viele Gefahrenstellen für Fahrradfahrerinnen und -fahrer auf dem Weg.  WIEN/WIEDEN/FAVORITEN. Zehn Minuten lang radeln der zehnjährige Favoritner Jonathan und sein jüngerer Bruder Clemens jeden Morgen zu ihrer Wiedner Volksschule in der Waltergasse 16. Ein...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.