Fahrradfahren

Beiträge zum Thema Fahrradfahren

Dank mehreren großzügigen Spenden konnte der Sozialhilfeverband Schärding vier Lasten-E-Bikes mit drei Rädern, sogenannte Rollstuhl-Rikschas, ankaufen. | Foto: ÖRK
2

Rollstuhl-Rikscha
Rotes Kreuz Schärding sucht begeisterte Fahrradfahrer

"Rollstuhl-Rikscha" heißt der neue Leistungsbereich des Roten Kreuzes Schärding. Dafür sucht die Organisation Radfahrer, die mit Altenheim-Bewohnern Gegend erkunden. BEZIRK SCHÄRDING. Dank mehrerer großzügiger Spenden konnte der Sozialhilfeverband Schärding vier Lasten-E-Bikes mit drei Rädern, sogenannte "Rollstuhl-Rikschas", ankaufen. Diese befinden sich seit dem Jahreswechsel an den vier Standorten der Bezirksalten- und Pflegeheime Andorf, Esternberg, Schärding und Zell an der Pram. Sie...

34 Polizisten, die seit vielen Jahren in der Vekehrserziehung tätig sind, wurden ausgezeichnet.arunter Günter Scharnböck von der Polizei Engelhartszell und Markus Schraml von der Polizei Riedau, die die Verdienstmedaille in Gold bekamen. | Foto: Rotes Kreuz

Für Verkehrserziehung
Verdienstmedaille für zwei Polizisten aus Engelhartszell und Riedau

Die Polizisten Günter Scharnböck und Markus Schraml von den Polizeidienststellen Engelhartszell und Riedau wurden für ihre Verdienste in der Verkehrserziehung geehrt.  RIEDAU, ENGELHARTSZELL.. 34 oberösterreichische Polizisten, die langjährig in der Verkehrserziehung aktiv sind, wurden vom Roten Kreuz geehrt. Darunter Günter Scharnböck von der Polizei Engelhartszell und Markus Schraml von der Polizei Riedau, die beide die Verdienstmedaille in Gold für mehr als 18 Jahre Engagement in der...

Im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um von einem Ort zum anderen zu gelangen (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr
1 2

Günther Steinkellner
Was beim Radfahren beachtet werden sollte

An Sommertagen nutzen viele Oberösterreicher das Fahrrad, um sich fortzubewegen. Damit sich keine Unfälle ereignen, sollten Regeln im Straßenverkehr beachtet werden. Auf die wichtigsten Bestimmungen weist jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner hin. OÖ. Ob mit dem Rad ins Büro gefahren oder das Bundesland mit dem Velo erkundet wird - Fahrradfahren sei laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ein "Sommerhit".  „Radfahren ist vielseitig, beliebt und kennt dank modernster...

Karin Wundsam, Tourismusbeauftragte von Engelhartszell, und Harald Großauer (Landesdirektor ÖAMTC Oberösterreich) stellen den neuen Fahrradstützpunkt in Engelhartszell vor. 
  | Foto: ÖAMTC
2

Beim Marktgemeindeamt
In Engelhartszell gibt es nun ÖAMTC-Fahrradstützpunkt

Unmittelbar beim Marktgemeindeamt in Engelhartszell und direkt neben dem beliebten Donauradweg steht nun allen Radfahrerinnen und Radfahrern eine SelfService-Station zur Verfügung. ENGELHARTSZELL. Damit erweitert der Mobilitätsclub sein Fahrrad-Leistungsangebot. Die Idee ist eigentlich bereits 123 Jahre alt und geht auf die Gründung des ÖAMTC zurück: Im Jahre 1896 erfolgte der Aufruf von Radfahrern zur Gründung des Österreichischen Touring Clubs (ÖTC) – einer Vorgängerorganisation des ÖAMTC....

Der Seat Tarraco hat ein innovatives System zur Vermeidung von Fahrradunfällen an Bord. | Foto: Seat
2

Der Seat Tarraco erkennt Fahrräder

In Europa sind Fahrradfahrer in acht Prozent der Verkehrsunfälle involviert. Grund genug für Seat, mithilfe eines neuen Assistenzsystems an Bord des neuen Seat Tarraco das Radfahren auf der Straße sicherer zu machen. So funktioniert das neue System im Seat Tarraco Wer am Steuer eines Seat Tarraco sitzt und sich Fahrradfahrern nähert, die in dieselbe Richtung unterwegs sind, erkennt der frontseitig montierte Radar die Radfahrer, sobald der Abstand zwischen Auto und Fahrrädern geringer wird....

Die geschickten Schüler mit Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn, Wolfgang Holzleitner von der BH Schärding, Robert Kleinpötzl, Betreuer der Siegerteams, 
Wolfgang Maier von der Polizeiinspektion Münzkirchen und Pflichtschulinspektor Karl Hauer | Foto: ÖAMTC
1 2

Diese Schüler sind Meister auf zwei Rädern

ST. MARIENKIRCHEN. Als Meister auf dem Rad zeichneten sich die Schüler der Neuen Mittelschule St. Marienkirchen beim Sicherheitsbewerb in Münzkirchen aus. Acht "Pedalritter" konnten nicht nur in der Theorie, sondern auch im Parcours punkten – sie sind die Radbezirksmeister und haben sich für das Landesfinale am 23. Juni in Linz qualifiziert. Auf dem Stockerl standen das Mädchenteam um Sofie Pasch, Isabell Schneiderbauer, Anna Krottenthaler, Anna-Lena Fischer und das Burschenteam um Florian...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.