Erste Republik

Beiträge zum Thema Erste Republik

 Sogenannte "Trümmerfrauen" beim Schutträumen in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Um 1946. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 Video 4

80 Jahre Kriegsende in Wien
Der letzte Widerstand des NS-Regimes

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. WIEN. Anschluss, Schlacht um Wien & NS-Regime. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Wien beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der Vergangenheit, ist jedoch nach wie vor bedeutend....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1929: Aufführung des Oratoriums „Die Stunde der Befreiung“ im Volksgartensaal

LINZ. Die Arbeitermusikbewegung erfreute sich in der Ersten Republik großer Beliebtheit. Nachdem anfangs vornehmlich traditionelles Liedgut mit kleineren Chören einstudiert worden war, versuchte man sich ab Mitte der 1920er Jahre auch an der Aufführung modernerer Werke mit großen Chören. Das Bild zeig die Aufführung des sozialistischen Oratoriums „Die Stunde der Befreiung“ 1929 im städtischen Volksgartensaal. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Wiener Spaziergänge
Jodok Fink Platz, Wien 8.

Das ist ein prominenter, wunderschöner Platz im 8., darauf stehen die Piaristenkirche und die Piaristenschule. Aber wer kennt heute noch den Namensgeber? Dabei könnte Jodok Fink gerade heute ein Beispiel für uns sein. Er war ein Bauernbub aus dem Bregenzerwald, Vorarlberg, geboren 1853. Viele seiner Geschwister starben im Kindesalter, ebenso viele seiner eigenen Kinder. Das war damals so. Er fand neben seiner Arbeit als Landwirt Zeit, um in die Politik zu gehen. Kurz gefasst: der...

1

Zum Jahrestag
Die Reaktionen der internationalen Diplomatie zum "Anschluss" 1938

Im Februar 1938 blieb ein Treffen von Österreichs Kanzler Kurt Schuschnigg bei Adolf Hitler auf dem Obersalzberg in Berchtesgaden (Bayern) ohne Ergebnis. Hitlers Druck, sich Österreich einzuverleiben, wurde immer größer. Schließlich verkündete Kanzler Schuschnigg am 9.März, am 13.März eine Volksabstimmung in Österreich über einen Anschluss ans Deutsche Reich abhalten zu wollen. Aber dazu kam es nicht mehr. Am 11.März verabschiedete sich Schuschnigg mit einem "Gott schütze Österreich" in einer...

KOMMENTAR
Hunger und Elend in Österreich?

100 Jahre sind eine lange Zeit. Immer mehr Menschen erreichen heute dieses biblische Alter. Ein ganzes Jahrhundert erlebt zu haben, bedeutet in der Nachkriegszeit (Erster Weltkrieg 1914-1918) zur Welt gekommen zu sein. Im November 1918 wurde dann nach dem Zerfall der Monarchie die Erste Republik ausgerufen. Die Folgen für die Kriegsverlierer sind in den Ausgaben der Murtaler Zeitung, die seit 1912 besteht, nachzulesen. Wir bringen unter dem Titel „Vor genau 100 Jahren“ wöchentlich Auszüge aus...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Autor Gerhard Riedl bei der Buchpräsentation. | Foto: Sebastian Schmaranzer
1 2

Historisches Buch
Leben der Arbeiter und Bauern an der Enns

Der Kronstorfer Autor Gerhard Riedl hat ein historisches Buch über den Einfluss der Parlamentarier Josef Stöckler und Florian Födermayr auf die Arbeiter und Bauern, wohnhaft an der Enns, verfasst. ST. VALENTIN, ENNS. „Neben dem früheren Bundespräsidenten Wilhelm Miklas ist mir einzig allein nur Florian Födermayr als politischer Mandatar bekannt, der die 1. Republik durchgehend an der Staatsspitze mitprägen konnte“, so Gerhard Riedl. In seinem Buch porträtiert und präsentiert Riedl zwei...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Rupert Embacher mit Vize-Bgm Albert Franz Scherer, LAbg. Bgm. Hannes Schernthaner sowie Seniorenbund Obmann Bgm a. D. Leonhard Madreiter. | Foto: Gemeinde Fusch
2 3

Jubilar
Der Fuscher "Schiederbauer" Rupert Embacher ist 100 Jahre alt

Der älteste Fuscher feierte Geburtstag - zu den Gratulanten gesellten sich auch die offiziellen Vertreter der Gemeinde sowie der Obmann des Seniorenbundes. FUSCH. Am 16. Februar 1919 durften die Frauen das erste Mal in der jungen Republik zur Wahlurne schreiten und auch gewählt werden. Am 17. Februar 1919 wartete das ganze Land gespannt auf die Ergebnisse der Wahl zur konstituierenden Nationalversammlung Deutschösterreichs. Ein kreatives Geschenk Genau an diesem Tag wurde der älteste Fuscher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die StR Barbara Kunesch, Kustos Mag. Benedikt Wallner, Mag. Vanessa Staudenhirz, Vizebgm. Mag. Martin Fasan und Kustos Hannes Schiel, MA. (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Sonderausstellung läuft
100 Jahre 1. Republik mit einer Sonderschau

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Langen Nacht der Kultur wurde die Sonderausstellung anlässlich 100 Jahre Erste Republik im Stadtmuseum Neunkirchen eröffnet. Zu sehen sind die Exponate bis zum Frühjahr 2019. In der Ausstellung wird auch speziell auf die Zeit in Neunkirchen zwischen 1918 bis zur Stadterhebung im Jahr 1920 eingegangen. Öffnungszeiten Das Städtische Museum hat jeden Freitag und Samstag (außer Feiertage) von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

<f>Vergangenheit und Zukunft</f> stehen anlässlich des Gedenkjahres "100 Jahre Republik Österreich" im Fokus. | Foto: Foto: Topothek Haslach
3

100 Jahre Republik Österreich
Schicksalsjahre 1918 und 1938 in Österreich: Ludmilla Leitner spricht über die Entstehung der heutigen Republik und aktuelle Entwicklungen

HASLACH (hed). Anlässlich des Vortrages "Schicksalsjahre für Österreich – Aus allen Adern blutend“ am 15. November in Haslach von und mit Ludmilla Leitner, sprach Redakteur Helmut Eder mit der Historikerin. Wie sind sie auf das Thema für den Vortrag gekommen? Ausschlaggebend war natürlich das Gedenkjahr "100 Jahre Republik Österreich", aber auch die aktuellen politischen Entwicklungen in Österreich, die mich beunruhigen. Warum dieser Titel? „Was übrig blieb, war ein verstümmelter Rumpf, aus...

Von Franz zu Freiheit: Am heutigen Freiheitsplatz jubelten Tausende der Proklamierung der Ersten Republik im Jahr 1918 zu. | Foto: KK/Kubinzky
3

100 Jahre Republik
100 Jahre Republik: Die Erste Republik als Herausforderung

Vor 100 Jahren wurde die Erste Republik ausgerufen. In Graz gibt es einige Zeugnisse aus dieser Zeit. "Es war eine sehr schwierige Zeit, die auch in Graz Spuren hinterlassen hat." Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky erklärt in der WOCHE-Serie "100 Jahre Republik", was von der Ersten Republik in Graz übrig blieb und was noch heute an sie erinnert. Vor 100 Jahren in Graz Der wichtigste Platz damals war der Freiheitsplatz, der bis dahin Franzensplatz hieß. "Unfassbar viele Menschen versammelten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ulrich Habsburg-Lothringen ist Träger eines großen Namens | Foto: Teferle (12)
12

100 Jahre Republik Österreich
Viele Zeugen der Monarchie

Gedenktafeln, Straßennamen und Bauwerke erinnern bis heute an die Habsburger im Lavanttal.  LAVANTTAL. Mit der Proklamation der Ersten Republik im November 1918 war auch die jahrhundertelange Herrschaft der Habsburger im Lavanttal besiegelt. Auch wenn die Eltern von Ulrich und Christoph Habsburg-Lothringen erst in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts, also Jahre nach dem Ende der Habsburger Monarchie, das Lavanttal zur ihrer neuen Heimat gemacht haben, durch sie besteht bis heute ein...

Im Jahr 1908 wurde in Oberhaag anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums des Kaisers eine von 60 im ganzen Habsburgerreich entstandene „Kaiser Franz Josef I. Jubiläumsvolksschule“ erbaut.
6

Was blieb bei uns vom Doppeladler?

Obwohl seit Ende des Habsburgerreiches 100 Jahre vergangen sind, blieb noch einiges aus der Monarchie erhalten. So erinnert etwa bis heute im Park vor der Kaserne Straß eine Büste von Kaiser Franz Josef I. an dessen denkwürdigen Besuch am 9. Juli 1883 der seit 1874 bestehenden Kaserne und der damaligen Artillerie-Einheiten. Ausgesprochen kaisertreu dürften auch die seinerzeitigen Gemeinden der Pfarre Wolfsberg gewesen sein. Eine weitere Kaiser-Büste im Park der Ortschaft Wolfsberg,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Foto: Stadtarchiv Amstetten
2

Vortrag: Amstettner Zeitreise in die Erste Republik

STADT AMSTETTEN. Im Rahmen des Schwerpunkts „Demokratie“ der Stadtgemeinde Amstetten findet der Vortrag „Die gescheiterte Republik. Das Beispiel Niederösterreich“ im Amstettner Rathaussaal statt. Der Zeithistoriker Stefan Eminger vom Landesarchiv wird am Donnerstag, 7. Juni, ab 19 Uhr der Frage nachgehen, welche Prozesse die Erste Republik zu Fall gebracht haben.

Foto: NMS Albrechtsberg
3

Haus der Geschichte

Die siebente und achte Schulstufe der NMS Albrechtsberg besuchte das Haus der Geschichte in St. Pölten und arbeitete dort intensiv zum Thema "1. Republik". Neben einer informativen Führung stand ein Workshop auf dem Programm, bei dem die SchülerInnen aktiv zu dieser Epoche und den historischen Ereignissen arbeiteten. Wo: NMS Albrechtsberg, Els 54, 3613 Els auf Karte anzeigen

  • Krems
  • cornelia bernleitner
Präsentieren zwei Jahrzehnte Heimatgeschichte mit „Bajonett auf!“ in 60 Laufmetern Schautafeln: Wilhelm Klinger (Eltek), Christine Streibl (Museumsleiterin), Alexandra Benkirane (TVB), Museumsobfrau Anneliese Grubinger, Bgm. Martin Greisberger, Günther Kendlbacher (Ke-We Bau), Dir. Gerda Stelzinger (Raiba Thalgau) und Christoph Bachleitner (Raiffeisen Marketing Salzburg) | Foto: Bildungswerk Thalgau
2

Thalgau blickt auf die erste Republik

Die Austellung "Bajonett auf" widmet sich der Zwischenkriegszeit in der Gemeinde Thalgau. THALGAU (kha). Auf einer Länge von 60 Metern Schautafel-Lauffläche präsentiert der Museumsverein Thalgau ab Sonntag, 6. Mai 2018, die Ausstellung "Bajonett auf", die ihren Fokus auf die bewegten Jahre der ersten Republik richtet. Bereits 2008 hat sich Thalgau als eine der ersten Salzburger Gemeinden mit der Aufarbeitung lokaler Ereignisse in der NS-Zeit beschäftigt und damit landesweit Maßstäbe gesetzt....

Anzeige

"Meine erste Republik" - Kamingespräch mit Alt-Bundespräsident Dr. Heinz Fischer

Di 1x; 12.12.2017; 18-20 Uhr VHS Simmering, Gottschalkgasse 10, 1110 Wien In einem rund einstündigen "Bühnengespräch" in entspannter Atmosphäre wird Dr. Heinz Fischer dabei quasi als "Zeitzeuge der 2. Generation" nicht nur seine persönlichen Erinnerungen an Gespräche mit Zeitzeugen dieser Epoche schildern, sondern auch seine Einschätzung der Nachwirkungen der Ersten Republik auf die von ihm maßgeblich mitgeprägte Zweite Republik erläutern. Welche Lehren können wir aus der damals noch jungen...

Die »Original Wiener Zeitenwandler« Martin Haidinger und Karl Vocelka, Graphik: Roman Gerhardt, Foto/© www.peterberger.at

Lager-Feuer. Wie die Erste Republik scheiterte

Gastspiel der Original Wiener Zeitenwandler im Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich War das Österreich der Zwischenkriegszeit wirklich ein Staat, den niemand wollte? Welche Vorstellungen hatten die führenden Politiker von der Zukunft des jungen Landes? Und wie viel Erste Republik steckt in der Zweiten? Solche und ähnliche Fragen diskutiert Journalist, Schriftsteller und Kabarettist Martin Haidinger mit Univ.-Prof. Karl Vocelka am Dienstag, 30. Jänner, um 18 Uhr im Haus der Geschichte...

Anzeige

Einladung zur Lesung mit ANDREAS PITTLER

"Bronstein und die Erste Republik" am Dienstag, 3. Oktober 2017, 18-20 Uhr in Kooperation mit der Bücherei Simmering Andreas Pittler, der renommierte Sachbuch- und Krimiautor liest Ausschnitte aus Chuzpe, Ezzes und Zores zum Auftakt der Vortragsreihe "Die erste Republik". Chuzpe (Wien, 1918. Dritter Band der Kriminalsaga rund um Inspektor Bronstein, mit der die Geschichte der Ersten Republik ebenso mitreißend wie spannend aufgerollt wird ...) Ezzes (Wien, 1927. Oberstleutnant Bronstein von der...

In einem Buch hat Dieter Halama die Zwischenkriegszeit genauestens behandelt, derzeit ist es jedoch vergriffen.
9

Aus dem Keller ins Museum: Erinnerungen an eine bewegte Zeit

Das Haus der Geschichte braucht Hilfe und sucht Ausstellungsstücke aus der Region Purkersdorf. REGION PURKERSDORF. Während in Wien seit Jahrzehnten über den Bau eines Hauses der Geschichte gestritten wird, werden in Niederösterreich Nägel mit Köpfen gemacht: Im Sommer 2017 eröffnet das Haus der Geschichte im Landesmuseum Niederösterreich und widmet sich dabei besonders den Jahren 1918 bis 1938. Für den Start werden noch Ausstellungsstücke aus der Region gesucht. Manch Foto, Dokument oder...

Johann Girschik vor den Urkunden der Josef-Reither-Stiftung für besondere Verdienste von Landarbeitern.
8

Aus dem Keller ins Museum

Das Haus der Geschichte braucht Hilfe und sucht Ausstellungsstücke aus dem Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN (bt). Während in Wien seit Jahrzehnten über den Bau eines Hauses der Geschichte gestritten wird, werden in Niederösterreich Nägel mit Köpfen gemacht. Im Sommer 2017 eröffnet das Haus der Geschichte im Landesmuseum Niederösterreich. Für den Start werden noch Ausstellungsstücke aus Zeiten der Ersten Republik aus dem Bezirk Tulln gesucht. Manch Foto, Dokument oder Alltagsgegenstand aus den Kellern...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Thomas Pulle im Stadtmuseum, wo aktuell zur Sonderschau "St. Pölten 1945" geladen wird.

Museum sucht Schätze aus den St. Pöltner Kellern

Das Haus der Geschichte braucht Hilfe und sucht Ausstellungsstücke aus dem Bezirk St. Pölten. ST. PÖLTEN (jg). Während in Wien seit Jahrzehnten über den Bau eines Hauses der Geschichte gestritten wird, werden in Niederösterreich Nägel mit Köpfen gemacht. Im Sommer 2017 eröffnet das Haus der Geschichte im Landesmuseum. Für den Start werden noch Ausstellungsstücke aus dem Bezirk St. Pölten gesucht. Manch Foto, Dokument oder Alltagsgegenstand aus den Kellern oder Dachböden des Bezirkes könnte...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.